Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
Munde deß HErrn gehet. Das war so viel gesagt: Der HErr ist/ an ge-
wöhnliche Gewächse/ und Speisen/ nicht gebunden: sondern kan den
Menschen/ durch alles das jenige/ was seine Allmacht setzet und ordnet/
speisen; ja/ auch ohne Speise/ ihn erhalten. Womit Moses deutlich
genug anzeiget/ dieses Manna sey nicht das bekandte und gemeine Man-
na (welches auch zur Nahrung nicht dienlich) sondern ein sonderbares
Wunder-Brod gewesen. Ja Abarbenel will/ daß/ weil man in der
Wüsten Sin heut kein Mann spüret/ solches auch niemals natürlich dar-
inn sey gesehen worden.

So nun dieses Engel-Brod/ kein natürliches Manna gewesen/
und gantz andre seltsame Eigenschafften gehabt/ die man/ an dem gemei-
nem nicht befindet: kan Suaretz keinen Beweis daraus ziehen/ noch den
wesentlichen Unterseheid deß elementarischen und solarischen Feuers da-
mit bescheinigen. Denn darum ist/ unter den übernatürlichen Eigen-
schafften desselben/ auch diese gewest/ daß es nicht vom Feuer/ sondern/
von der Sonnen/ verzehrt worden/ daß die Jsraeliten hie-
durch aufgemuntert würden/ frühe dasselbe aufzulesen. Weßwegen
ich die Antwort P. Schottens/ für mein Haupt/ nicht ungeschickt
finde.

Sonst verstehen die Rabinen dieses/ daß das Manna/ bey heiß-
scheinender Sonnen/ zerschmoltzen/ auf unterschiedliche Art. Der
Paraphrastes Onkelos deutet es/ auf das jenige Manna/ welches auf
dem Felde hinterblieben/ nachdem die Jsraeliten ihre Nothdurfft einge-
sammlet. Und Rabbi Levi urtheilet/ Gott habe solches darum gethan/
daß sie früh aufstehen/ und es mit hurtigem Fleiß/ auflesen solten/ ehe denn
die Winde den Staub darüber würffen: auch/ daß sie dadurch/ an mun-
tere Arbeitsamkeit/ sich gewöhneten. Abarbenel meynet/ man könneMeinungen
der Rabinen
von dem
Schmeltzen
deß Manna
an der Son-
nen.

es eben so wol verstehn/ von dem Manna/ das sie allbereit hatten aufge-
lesen. Das gesagt wird (spricht er) wenn die Sonne heiß schien/
verschmeltzte es; hat/ nach dem Sinn
Onkeli, diesen Verstand/
es sey/ aus sonderbarer Fürsehung Gottes/ geschehen/ daß/
nachdem das Volck/ alle Tage das Manna gelesen/ das übri-
ge hernach/ aufdem Felde/ wenn die Sonne heiß zu scheinen
angefangen/ zerschmeltzte: und dieses darum/ auf daß nicht je-
mand hinaus ginge/ und etwas von neuem sammlete/ um
solches aufzuheben: imgleichen/ daß sie gar frühe kommen
möchten/ zusammlen; ehe etwan die Winde es bestaubeten.
Wir können aber
(schreibt er ferner) es auch also auslegen/ daß
wir sagen: ob gleich das Manna/ zu der Zeit/ da es/ alle

Mor-
A a a a a iij

Von der Sonnen.
Munde deß HErꝛn gehet. Das war ſo viel geſagt: Der HErꝛ iſt/ an ge-
woͤhnliche Gewaͤchſe/ und Speiſen/ nicht gebunden: ſondern kan den
Menſchen/ durch alles das jenige/ was ſeine Allmacht ſetzet und ordnet/
ſpeiſen; ja/ auch ohne Speiſe/ ihn erhalten. Womit Moſes deutlich
genug anzeiget/ dieſes Manna ſey nicht das bekandte und gemeine Man-
na (welches auch zur Nahrung nicht dienlich) ſondern ein ſonderbares
Wunder-Brod geweſen. Ja Abarbenel will/ daß/ weil man in der
Wuͤſten Sin heut kein Mann ſpuͤret/ ſolches auch niemals natuͤrlich dar-
inn ſey geſehen worden.

So nun dieſes Engel-Brod/ kein natuͤrliches Manna geweſen/
und gantz andre ſeltſame Eigenſchafften gehabt/ die man/ an dem gemei-
nem nicht befindet: kan Suaretz keinen Beweis daraus ziehen/ noch den
weſentlichen Unterſeheid deß elementariſchen und ſolariſchen Feuers da-
mit beſcheinigen. Denn darum iſt/ unter den uͤbernatuͤrlichen Eigen-
ſchafften deſſelben/ auch dieſe geweſt/ daß es nicht vom Feuer/ ſondern/
von der Sonnen/ verzehrt worden/ daß die Jſraeliten hie-
durch aufgemuntert wuͤrden/ fruͤhe daſſelbe aufzuleſen. Weßwegen
ich die Antwort P. Schottens/ fuͤr mein Haupt/ nicht ungeſchickt
finde.

Sonſt verſtehen die Rabinen dieſes/ daß das Manna/ bey heiß-
ſcheinender Sonnen/ zerſchmoltzen/ auf unterſchiedliche Art. Der
Paraphraſtes Onkelos deutet es/ auf das jenige Manna/ welches auf
dem Felde hinterblieben/ nachdem die Jſraeliten ihre Nothdurfft einge-
ſammlet. Und Rabbi Levi urtheilet/ Gott habe ſolches darum gethan/
daß ſie fruͤh aufſtehen/ und es mit hurtigem Fleiß/ aufleſen ſolten/ ehe denn
die Winde den Staub daruͤber wuͤrffen: auch/ daß ſie dadurch/ an mun-
tere Arbeitſamkeit/ ſich gewoͤhneten. Abarbenel meynet/ man koͤnneMeinungen
der Rabinen
von dem
Schmeltzen
deß Manna
an der Son-
nen.

es eben ſo wol verſtehn/ von dem Manna/ das ſie allbereit hatten aufge-
leſen. Das geſagt wird (ſpricht er) wenn die Sonne heiß ſchien/
verſchmeltzte es; hat/ nach dem Sinn
Onkeli, dieſen Verſtand/
es ſey/ aus ſonderbarer Fuͤrſehung Gottes/ geſchehen/ daß/
nachdem das Volck/ alle Tage das Manna geleſen/ das uͤbri-
ge hernach/ aufdem Felde/ wenn die Sonne heiß zu ſcheinen
angefangen/ zerſchmeltzte: und dieſes darum/ auf daß nicht je-
mand hinaus ginge/ und etwas von neuem ſammlete/ um
ſolches aufzuheben: imgleichen/ daß ſie gar fruͤhe kommen
moͤchten/ zuſammlen; ehe etwan die Winde es beſtaubeten.
Wir koͤnnen aber
(ſchreibt er ferner) es auch alſo auslegen/ daß
wir ſagen: ob gleich das Manna/ zu der Zeit/ da es/ alle

Mor-
A a a a a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0789" n="741"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
Munde deß HEr&#xA75B;n gehet. Das war &#x017F;o viel ge&#x017F;agt: Der HEr&#xA75B; i&#x017F;t/ an ge-<lb/>
wo&#x0364;hnliche Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ und Spei&#x017F;en/ nicht gebunden: &#x017F;ondern kan den<lb/>
Men&#x017F;chen/ durch alles das jenige/ was &#x017F;eine Allmacht &#x017F;etzet und ordnet/<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;en; ja/ auch ohne Spei&#x017F;e/ ihn erhalten. Womit Mo&#x017F;es deutlich<lb/>
genug anzeiget/ die&#x017F;es Manna &#x017F;ey nicht das bekandte und gemeine Man-<lb/>
na (welches auch zur Nahrung nicht dienlich) &#x017F;ondern ein &#x017F;onderbares<lb/>
Wunder-Brod gewe&#x017F;en. Ja Abarbenel will/ daß/ weil man in der<lb/>
Wu&#x0364;&#x017F;ten Sin heut kein Mann &#x017F;pu&#x0364;ret/ &#x017F;olches auch niemals natu&#x0364;rlich dar-<lb/>
inn &#x017F;ey ge&#x017F;ehen worden.</p><lb/>
        <p>So nun die&#x017F;es Engel-Brod/ kein natu&#x0364;rliches Manna gewe&#x017F;en/<lb/>
und gantz andre &#x017F;elt&#x017F;ame Eigen&#x017F;chafften gehabt/ die man/ an dem gemei-<lb/>
nem nicht befindet: kan Suaretz keinen Beweis daraus ziehen/ noch den<lb/>
we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;eheid deß elementari&#x017F;chen und &#x017F;olari&#x017F;chen Feuers da-<lb/>
mit be&#x017F;cheinigen. Denn darum i&#x017F;t/ unter den u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Eigen-<lb/>
&#x017F;chafften de&#x017F;&#x017F;elben/ auch die&#x017F;e gewe&#x017F;t/ daß es nicht vom Feuer/ &#x017F;ondern/<lb/>
von der Sonnen/ verzehrt worden/ daß die J&#x017F;raeliten hie-<lb/>
durch aufgemuntert wu&#x0364;rden/ fru&#x0364;he da&#x017F;&#x017F;elbe aufzule&#x017F;en. Weßwegen<lb/>
ich die Antwort P. Schottens/ fu&#x0364;r mein Haupt/ nicht unge&#x017F;chickt<lb/>
finde.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;t ver&#x017F;tehen die Rabinen die&#x017F;es/ daß das Manna/ bey heiß-<lb/>
&#x017F;cheinender Sonnen/ zer&#x017F;chmoltzen/ auf unter&#x017F;chiedliche Art. Der<lb/><hi rendition="#aq">Paraphra&#x017F;tes Onkelos</hi> deutet es/ auf das jenige Manna/ welches auf<lb/>
dem Felde hinterblieben/ nachdem die J&#x017F;raeliten ihre Nothdurfft einge-<lb/>
&#x017F;ammlet. Und Rabbi Levi urtheilet/ Gott habe &#x017F;olches darum gethan/<lb/>
daß &#x017F;ie fru&#x0364;h auf&#x017F;tehen/ und es mit hurtigem Fleiß/ aufle&#x017F;en &#x017F;olten/ ehe denn<lb/>
die Winde den Staub daru&#x0364;ber wu&#x0364;rffen: auch/ daß &#x017F;ie dadurch/ an mun-<lb/>
tere Arbeit&#x017F;amkeit/ &#x017F;ich gewo&#x0364;hneten. <hi rendition="#aq">Abarbenel</hi> meynet/ man ko&#x0364;nne<note place="right">Meinungen<lb/>
der Rabinen<lb/>
von dem<lb/>
Schmeltzen<lb/>
deß Manna<lb/>
an der Son-<lb/>
nen.</note><lb/>
es eben &#x017F;o wol ver&#x017F;tehn/ von dem Manna/ das &#x017F;ie allbereit hatten aufge-<lb/>
le&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Das ge&#x017F;agt wird</hi> (&#x017F;pricht er) <hi rendition="#fr">wenn die Sonne heiß &#x017F;chien/<lb/>
ver&#x017F;chmeltzte es; hat/ nach dem Sinn</hi> <hi rendition="#aq">Onkeli,</hi> <hi rendition="#fr">die&#x017F;en Ver&#x017F;tand/<lb/>
es &#x017F;ey/ aus &#x017F;onderbarer Fu&#x0364;r&#x017F;ehung Gottes/ ge&#x017F;chehen/ daß/<lb/>
nachdem das Volck/ alle Tage das Manna gele&#x017F;en/ das u&#x0364;bri-<lb/>
ge hernach/ aufdem Felde/ wenn die Sonne heiß zu &#x017F;cheinen<lb/>
angefangen/ zer&#x017F;chmeltzte: und die&#x017F;es darum/ auf daß nicht je-<lb/>
mand hinaus ginge/ und etwas von neuem &#x017F;ammlete/ um<lb/>
&#x017F;olches aufzuheben: imgleichen/ daß &#x017F;ie gar fru&#x0364;he kommen<lb/>
mo&#x0364;chten/ zu&#x017F;ammlen; ehe etwan die Winde es be&#x017F;taubeten.<lb/>
Wir ko&#x0364;nnen aber</hi> (&#x017F;chreibt er ferner) <hi rendition="#fr">es auch al&#x017F;o auslegen/ daß<lb/>
wir &#x017F;agen: ob gleich das Manna/ zu der Zeit/ da es/ alle</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A a a a a iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Mor-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0789] Von der Sonnen. Munde deß HErꝛn gehet. Das war ſo viel geſagt: Der HErꝛ iſt/ an ge- woͤhnliche Gewaͤchſe/ und Speiſen/ nicht gebunden: ſondern kan den Menſchen/ durch alles das jenige/ was ſeine Allmacht ſetzet und ordnet/ ſpeiſen; ja/ auch ohne Speiſe/ ihn erhalten. Womit Moſes deutlich genug anzeiget/ dieſes Manna ſey nicht das bekandte und gemeine Man- na (welches auch zur Nahrung nicht dienlich) ſondern ein ſonderbares Wunder-Brod geweſen. Ja Abarbenel will/ daß/ weil man in der Wuͤſten Sin heut kein Mann ſpuͤret/ ſolches auch niemals natuͤrlich dar- inn ſey geſehen worden. So nun dieſes Engel-Brod/ kein natuͤrliches Manna geweſen/ und gantz andre ſeltſame Eigenſchafften gehabt/ die man/ an dem gemei- nem nicht befindet: kan Suaretz keinen Beweis daraus ziehen/ noch den weſentlichen Unterſeheid deß elementariſchen und ſolariſchen Feuers da- mit beſcheinigen. Denn darum iſt/ unter den uͤbernatuͤrlichen Eigen- ſchafften deſſelben/ auch dieſe geweſt/ daß es nicht vom Feuer/ ſondern/ von der Sonnen/ verzehrt worden/ daß die Jſraeliten hie- durch aufgemuntert wuͤrden/ fruͤhe daſſelbe aufzuleſen. Weßwegen ich die Antwort P. Schottens/ fuͤr mein Haupt/ nicht ungeſchickt finde. Sonſt verſtehen die Rabinen dieſes/ daß das Manna/ bey heiß- ſcheinender Sonnen/ zerſchmoltzen/ auf unterſchiedliche Art. Der Paraphraſtes Onkelos deutet es/ auf das jenige Manna/ welches auf dem Felde hinterblieben/ nachdem die Jſraeliten ihre Nothdurfft einge- ſammlet. Und Rabbi Levi urtheilet/ Gott habe ſolches darum gethan/ daß ſie fruͤh aufſtehen/ und es mit hurtigem Fleiß/ aufleſen ſolten/ ehe denn die Winde den Staub daruͤber wuͤrffen: auch/ daß ſie dadurch/ an mun- tere Arbeitſamkeit/ ſich gewoͤhneten. Abarbenel meynet/ man koͤnne es eben ſo wol verſtehn/ von dem Manna/ das ſie allbereit hatten aufge- leſen. Das geſagt wird (ſpricht er) wenn die Sonne heiß ſchien/ verſchmeltzte es; hat/ nach dem Sinn Onkeli, dieſen Verſtand/ es ſey/ aus ſonderbarer Fuͤrſehung Gottes/ geſchehen/ daß/ nachdem das Volck/ alle Tage das Manna geleſen/ das uͤbri- ge hernach/ aufdem Felde/ wenn die Sonne heiß zu ſcheinen angefangen/ zerſchmeltzte: und dieſes darum/ auf daß nicht je- mand hinaus ginge/ und etwas von neuem ſammlete/ um ſolches aufzuheben: imgleichen/ daß ſie gar fruͤhe kommen moͤchten/ zuſammlen; ehe etwan die Winde es beſtaubeten. Wir koͤnnen aber (ſchreibt er ferner) es auch alſo auslegen/ daß wir ſagen: ob gleich das Manna/ zu der Zeit/ da es/ alle Mor- Meinungen der Rabinen von dem Schmeltzen deß Manna an der Son- nen. A a a a a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/789
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/789>, abgerufen am 12.06.2024.