Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ det/ wenn etwas überig blieben/ bis morgen/ sey es stinckend worden:aber daß Jemand/ über die bestimmte Maaß hätte gesammlet/ davon saget sie kein Wort; sondern viel mehr dieses/ daß Niemand/ über die verordnete Maß/ habe sammlen können Gestaltsam/ im 16. Haupt- stück deß 2. Buchs Mosis ausdrücklich also stehet: Und da mans mit dem Gomor maß/ fand der nicht drüber/ der viel gesammlet (a) Exodi. 16. v. 18.hatte/ und der nicht drunter/ der wenig gesammlet hatte (a) Aber dieses an die Seiten gesetzt und wieder zu der Frage geschritten; so führen die Rabbinen Aben Esra, und sonderlich Abarbenel, solche Be- weisthümer/ daraus das Gegentheil viel klärer erscheinet; nemlich/ dieses Manna sey mit dem/ noch heutiges Tages/ in Arabien/ und Persia/ herab tauendem Manna/ nicht gleicher Natur. Welchen Abarbenel (b) In Hi- storia Man- nae. c. 2.Johannes Buxtorsius der Jüngere/ (b) dißfalls/ lobet. Wie denn auch seine Gründe/ so er setzet/ nicht wol anders/ als löblich und stand-fest er- achtet werden können. Daselbst wird dieses/ daß es nicht nur in den blossen Eigenschafften/ sondern auch in der Materi und Natur/ dem gewöhnlichen Manna gantz ungleich gewesen/ sehr wahrscheinlich erwiesen/ und die widrige Einwendung bey nebst gründlich widerlegt. Dieser Meynung fällt auch/ meines Bedunckens/ die Auslegung der Weinmarischen Theologen bey/ über die Worte deß 78. Psalms/ sie assen Engel- Brod: wenn sie den Namen Engel-Brod also verstehen/ und erklä- ren/ daß es/ von den Engeln/ übernatürlich in den Wolcken/ bereitet sey. Hiezu steuret auch die angezogene Stelle deß Buchs der Weisheit Munde
Der ſiebenzehende Diſcurs/ det/ wenn etwas uͤberig blieben/ bis morgen/ ſey es ſtinckend worden:aber daß Jemand/ uͤber die beſtimmte Maaß haͤtte geſammlet/ davon ſaget ſie kein Wort; ſondern viel mehr dieſes/ daß Niemand/ uͤber die verordnete Maß/ habe ſammlen koͤnnen Geſtaltſam/ im 16. Haupt- ſtuͤck deß 2. Buchs Moſis ausdruͤcklich alſo ſtehet: Und da mans mit dem Gomor maß/ fand der nicht druͤber/ der viel geſammlet (a) Exodi. 16. v. 18.hatte/ und der nicht drunter/ der wenig geſammlet hatte (a) Aber dieſes an die Seiten geſetzt und wieder zu der Frage geſchritten; ſo fuͤhren die Rabbinen Aben Eſra, und ſonderlich Abarbenel, ſolche Be- weisthuͤmer/ daraus das Gegentheil viel klaͤrer erſcheinet; nemlich/ dieſes Manna ſey mit dem/ noch heutiges Tages/ in Arabien/ und Perſia/ herab tauendem Manna/ nicht gleicher Natur. Welchen Abarbenel (b) In Hi- ſtoria Man- næ. c. 2.Johannes Buxtorſius der Juͤngere/ (b) dißfalls/ lobet. Wie denn auch ſeine Gruͤnde/ ſo er ſetzet/ nicht wol anders/ als loͤblich und ſtand-feſt er- achtet werden koͤnnen. Daſelbſt wird dieſes/ daß es nicht nur in den bloſſen Eigenſchafften/ ſondern auch in der Materi und Natur/ dem gewoͤhnlichen Manna gantz ungleich geweſen/ ſehr wahrſcheinlich erwieſen/ und die widrige Einwendung bey nebſt gruͤndlich widerlegt. Dieſer Meynung faͤllt auch/ meines Bedunckens/ die Auslegung der Weinmariſchen Theologen bey/ uͤber die Worte deß 78. Pſalms/ ſie aſſen Engel- Brod: wenn ſie den Namen Engel-Brod alſo verſtehen/ und erklaͤ- ren/ daß es/ von den Engeln/ uͤbernatuͤrlich in den Wolcken/ bereitet ſey. Hiezu ſteuret auch die angezogene Stelle deß Buchs der Weisheit Munde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0788" n="740"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> det/ wenn etwas uͤberig blieben/ bis morgen/ ſey es ſtinckend worden:<lb/> aber daß Jemand/ uͤber die beſtimmte Maaß haͤtte geſammlet/ davon<lb/> ſaget ſie kein Wort; ſondern viel mehr dieſes/ daß Niemand/ uͤber die<lb/> verordnete Maß/ habe ſammlen koͤnnen Geſtaltſam/ im 16. Haupt-<lb/> ſtuͤck deß 2. Buchs Moſis ausdruͤcklich alſo ſtehet: <hi rendition="#fr">Und da mans mit<lb/> dem Gomor maß/ fand der nicht druͤber/ der viel geſammlet</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Exodi.<lb/> 16. v.</hi> 18.</note><hi rendition="#fr">hatte/ und der nicht drunter/ der wenig geſammlet hatte</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/> Aber dieſes an die Seiten geſetzt und wieder zu der Frage geſchritten; ſo<lb/> fuͤhren die Rabbinen <hi rendition="#aq">Aben Eſra,</hi> und ſonderlich <hi rendition="#aq">Abarbenel,</hi> ſolche Be-<lb/> weisthuͤmer/ daraus das Gegentheil viel klaͤrer erſcheinet; nemlich/ dieſes<lb/> Manna ſey mit dem/ noch heutiges Tages/ in Arabien/ und Perſia/<lb/> herab tauendem Manna/ nicht gleicher Natur. Welchen <hi rendition="#aq">Abarbenel</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Hi-<lb/> ſtoria Man-<lb/> næ. c.</hi> 2.</note>Johannes Buxtorſius der Juͤngere/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> dißfalls/ lobet. Wie denn auch<lb/> ſeine Gruͤnde/ ſo er ſetzet/ nicht wol anders/ als loͤblich und ſtand-feſt er-<lb/> achtet werden koͤnnen. Daſelbſt wird dieſes/ daß es nicht nur in den bloſſen<lb/> Eigenſchafften/ ſondern auch in der Materi und Natur/ dem gewoͤhnlichen<lb/> Manna gantz ungleich geweſen/ ſehr wahrſcheinlich erwieſen/ und die<lb/> widrige Einwendung bey nebſt gruͤndlich widerlegt. Dieſer Meynung<lb/> faͤllt auch/ meines Bedunckens/ die Auslegung der Weinmariſchen<lb/> Theologen bey/ uͤber die Worte deß 78. Pſalms/ <hi rendition="#fr">ſie aſſen Engel-<lb/> Brod:</hi> wenn ſie den Namen <hi rendition="#fr">Engel-Brod</hi> alſo <hi rendition="#fr">verſtehen/</hi> und erklaͤ-<lb/> ren/ daß es/ von den Engeln/ uͤbernatuͤrlich in den Wolcken/ bereitet ſey.</p><lb/> <p>Hiezu ſteuret auch die angezogene Stelle deß Buchs der Weisheit<lb/> kein Geringes/ wenn es berichtet/ das Manna ſey vom Feuer nicht ver-<lb/> zehret worden/ aber von der Sonnen zerſchmoltzen. Welches von<lb/> dem natuͤrlichem Manna/ nicht geſagt werden kan. Denn daſſelbe zer-<lb/> gehet am Feuer. <hi rendition="#aq">Abarbenel</hi> ſagt/ daß es/ an der Sonnen/ nicht ſchmel-<lb/> tze: welches ich aber noch nicht verſucht habe. Noch beſſer wird diß Ur-<lb/> theil beſtaͤtiget/ durch die Rede Moſis/ zu den Kindern Jſrael: <hi rendition="#fr">Er ſpei-<lb/> ſet dich mit Man/ das du/ und deine Vaͤtter nie erkant hatteſt:<lb/> auf daß er dir kund thaͤte/ daß der Menſch nicht lebet vom</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> 5. B.<lb/> Moſ. 8 v. 3.</note><hi rendition="#fr">Brod allein; ſondern von allem/ das aus dem Munde deß<lb/> HErꝛn gehet.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Denn waͤre dieſes Manna kein uͤbernatuͤrliches oder<lb/> neu-geſchaffenes/ ſondern gewoͤhnlich-herabtauendes/ geweſen; wuͤrde<lb/> es den Jſraeliten/ und ihren Vaͤttern/ ſo gar unbekandt nicht geweſen/<lb/> ſondern zweifels ohn vorlaͤngſt nach Aegypten gebracht/ und daſelbſt zur<lb/> Artzeney/ gleichwie andres gemeines Manna/ verbrauchet worden ſeyn.<lb/> So haͤtte auch Moſes nicht mercklich beygefuͤgt den Spruch/ daß der<lb/> Menſch nicht lebet vom Brod allein/ ſondern/ von allem/ das aus dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Munde</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [740/0788]
Der ſiebenzehende Diſcurs/
det/ wenn etwas uͤberig blieben/ bis morgen/ ſey es ſtinckend worden:
aber daß Jemand/ uͤber die beſtimmte Maaß haͤtte geſammlet/ davon
ſaget ſie kein Wort; ſondern viel mehr dieſes/ daß Niemand/ uͤber die
verordnete Maß/ habe ſammlen koͤnnen Geſtaltſam/ im 16. Haupt-
ſtuͤck deß 2. Buchs Moſis ausdruͤcklich alſo ſtehet: Und da mans mit
dem Gomor maß/ fand der nicht druͤber/ der viel geſammlet
hatte/ und der nicht drunter/ der wenig geſammlet hatte (a)
Aber dieſes an die Seiten geſetzt und wieder zu der Frage geſchritten; ſo
fuͤhren die Rabbinen Aben Eſra, und ſonderlich Abarbenel, ſolche Be-
weisthuͤmer/ daraus das Gegentheil viel klaͤrer erſcheinet; nemlich/ dieſes
Manna ſey mit dem/ noch heutiges Tages/ in Arabien/ und Perſia/
herab tauendem Manna/ nicht gleicher Natur. Welchen Abarbenel
Johannes Buxtorſius der Juͤngere/ (b) dißfalls/ lobet. Wie denn auch
ſeine Gruͤnde/ ſo er ſetzet/ nicht wol anders/ als loͤblich und ſtand-feſt er-
achtet werden koͤnnen. Daſelbſt wird dieſes/ daß es nicht nur in den bloſſen
Eigenſchafften/ ſondern auch in der Materi und Natur/ dem gewoͤhnlichen
Manna gantz ungleich geweſen/ ſehr wahrſcheinlich erwieſen/ und die
widrige Einwendung bey nebſt gruͤndlich widerlegt. Dieſer Meynung
faͤllt auch/ meines Bedunckens/ die Auslegung der Weinmariſchen
Theologen bey/ uͤber die Worte deß 78. Pſalms/ ſie aſſen Engel-
Brod: wenn ſie den Namen Engel-Brod alſo verſtehen/ und erklaͤ-
ren/ daß es/ von den Engeln/ uͤbernatuͤrlich in den Wolcken/ bereitet ſey.
(a) Exodi.
16. v. 18.
(b) In Hi-
ſtoria Man-
næ. c. 2.
Hiezu ſteuret auch die angezogene Stelle deß Buchs der Weisheit
kein Geringes/ wenn es berichtet/ das Manna ſey vom Feuer nicht ver-
zehret worden/ aber von der Sonnen zerſchmoltzen. Welches von
dem natuͤrlichem Manna/ nicht geſagt werden kan. Denn daſſelbe zer-
gehet am Feuer. Abarbenel ſagt/ daß es/ an der Sonnen/ nicht ſchmel-
tze: welches ich aber noch nicht verſucht habe. Noch beſſer wird diß Ur-
theil beſtaͤtiget/ durch die Rede Moſis/ zu den Kindern Jſrael: Er ſpei-
ſet dich mit Man/ das du/ und deine Vaͤtter nie erkant hatteſt:
auf daß er dir kund thaͤte/ daß der Menſch nicht lebet vom
Brod allein; ſondern von allem/ das aus dem Munde deß
HErꝛn gehet. (c) Denn waͤre dieſes Manna kein uͤbernatuͤrliches oder
neu-geſchaffenes/ ſondern gewoͤhnlich-herabtauendes/ geweſen; wuͤrde
es den Jſraeliten/ und ihren Vaͤttern/ ſo gar unbekandt nicht geweſen/
ſondern zweifels ohn vorlaͤngſt nach Aegypten gebracht/ und daſelbſt zur
Artzeney/ gleichwie andres gemeines Manna/ verbrauchet worden ſeyn.
So haͤtte auch Moſes nicht mercklich beygefuͤgt den Spruch/ daß der
Menſch nicht lebet vom Brod allein/ ſondern/ von allem/ das aus dem
Munde
(c) 5. B.
Moſ. 8 v. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |