Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ tzet nur/ seinen Feind/ das im Kalch verborgene/ Feuer herfür zum Aus-bruch. Denn/ im Kalche stecken viel Feuer-Stäublein/ oder feurige Atomi: welche sich/ wenn man Kaltes ausschüttet/ wider ihren Wi- dersacher/ das Wasser/ versammlen/ und durch vereinigte Zusammen- setzung so viel Stärcke gewinnen/ daß sie eine Flamme geben/ und her- aus schlagen können. Wird demnach der Kalch keines weges/ von dem Wasser/ entzündet noch gebrannt; sondern/ (umgekehrt!) das Wasser vielmehr/ von dem Kalch/ oder dem im Kalche verborgenem/ Feuer gebrannt und verzehret; hingegen aber/ vom Wasser/ das Feuer/ im Kalch/ gelescht/ und gleichsam getödtet. Das läst sich/ von der Sonnen/ nicht sagen. Denn die leschet und tödtet nicht/ sondern erweckt vielmehr/ und vereiniget mit dem ihrigen/ das elementarische Feuer/ so in den verbrennlichen Sachen/ von ihr/ wird angetroffen/ und wird die Flamme immer grösser/ je länger die Nahrung vorhanden/ und die Brunst währet/ oder je mehr und stärcker die Stralen von der Sonnen mit einfallen. Weil mich also diese Einstreuung deß brennenden Kalchs nichts Winterschild. Der Herr ist gar zu milde gewesen/ in dem Er zu- So (a) Apiar, Bettini 7. Progymnasm. 1. Propos. 2. Scholio 1.
Der ſiebenzehende Discurs/ tzet nur/ ſeinen Feind/ das im Kalch verborgene/ Feuer herfuͤr zum Aus-bruch. Denn/ im Kalche ſtecken viel Feuer-Staͤublein/ oder feurige Atomi: welche ſich/ wenn man Kaltes auſſchuͤttet/ wider ihren Wi- derſacher/ das Waſſer/ verſammlen/ und durch vereinigte Zuſammen- ſetzung ſo viel Staͤrcke gewinnen/ daß ſie eine Flamme geben/ und her- aus ſchlagen koͤnnen. Wird demnach der Kalch keines weges/ von dem Waſſer/ entzuͤndet noch gebrannt; ſondern/ (umgekehrt!) das Waſſer vielmehr/ von dem Kalch/ oder dem im Kalche verborgenem/ Feuer gebrannt und verzehret; hingegen aber/ vom Waſſer/ das Feuer/ im Kalch/ geleſcht/ und gleichſam getoͤdtet. Das laͤſt ſich/ von der Sonnen/ nicht ſagen. Denn die leſchet und toͤdtet nicht/ ſondern erweckt vielmehr/ und vereiniget mit dem ihrigen/ das elementariſche Feuer/ ſo in den verbrennlichen Sachen/ von ihr/ wird angetroffen/ und wird die Flamme immer groͤſſer/ je laͤnger die Nahrung vorhanden/ und die Brunſt waͤhret/ oder je mehr und ſtaͤrcker die Stralen von der Sonnen mit einfallen. Weil mich alſo dieſe Einſtreuung deß brennenden Kalchs nichts Winterſchild. Der Herꝛ iſt gar zu milde geweſen/ in dem Er zu- So (a) Apiar, Bettini 7. Progymnaſm. 1. Propoſ. 2. Scholio 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0784" n="736"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> tzet nur/ ſeinen Feind/ das im Kalch verborgene/ Feuer herfuͤr zum Aus-<lb/> bruch. Denn/ im Kalche ſtecken viel Feuer-Staͤublein/ oder feurige<lb/> Atomi: welche ſich/ wenn man Kaltes auſſchuͤttet/ wider ihren Wi-<lb/> derſacher/ das Waſſer/ verſammlen/ und durch vereinigte Zuſammen-<lb/> ſetzung ſo viel Staͤrcke gewinnen/ daß ſie eine Flamme geben/ und her-<lb/> aus ſchlagen koͤnnen. Wird demnach der Kalch keines weges/ von<lb/> dem Waſſer/ entzuͤndet noch gebrannt; ſondern/ (umgekehrt!) das<lb/> Waſſer vielmehr/ von dem Kalch/ oder dem im Kalche verborgenem/<lb/> Feuer gebrannt und verzehret; hingegen aber/ vom Waſſer/ das Feuer/<lb/> im Kalch/ geleſcht/ und gleichſam getoͤdtet. Das laͤſt ſich/ von der<lb/> Sonnen/ nicht ſagen. Denn die leſchet und toͤdtet nicht/ ſondern erweckt<lb/> vielmehr/ und vereiniget mit dem ihrigen/ das elementariſche Feuer/ ſo<lb/> in den verbrennlichen Sachen/ von ihr/ wird angetroffen/ und wird die<lb/> Flamme immer groͤſſer/ je laͤnger die Nahrung vorhanden/ und die<lb/> Brunſt waͤhret/ oder je mehr und ſtaͤrcker die Stralen von der Sonnen<lb/> mit einfallen.</p><lb/> <p>Weil mich alſo dieſe Einſtreuung deß brennenden Kalchs nichts<lb/> anficht/ formire ich ungehindert ferner/ aus obigem/ dieſen meinen dritten<lb/> Schluß/ wider den vergeblichen Einwand deß Herꝛn <hi rendition="#fr">Adlerhanpts:</hi><lb/> Gleichwie die Sonne deßwegen/ daß ſie/ in gar zu weiter Diſtantz/<lb/> uns nicht brennet/ ihrer einwohnenden Krafft zu brennen dennoch nicht<lb/> entbloͤſſet iſt; alſo kan ihr auch darum die feurige Subſtantz nicht abge-<lb/> ſprochen werden/ daß unſer irdiſchen Feuers Stralen ſo nicht anzuͤn-<lb/> den/ wie die ihrige thun: weil ſolches eben ſo wol nicht der Unterſcheid deß<lb/> ſelbſtaͤndigen Weſens/ ſondern nur der mehrern oder ſchwaͤchern Kraͤfft/<lb/> Staͤrcke/ Glantzes/ und Flammen/ verurſacht.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Der Herꝛ iſt gar zu milde geweſen/ in dem Er zu-<lb/> gegeben/ unſer irdiſches Feuer koͤnne nicht/ mit dem Wiederglantze ſeiner<lb/> Flammen/ etwas anzuͤnden/ wie die Sonne. Welches ich zwar ſo hoch<lb/> ihm nicht verdencke: weil ſehr viel Authores dieſes Wahns ſind; die ſol-<lb/> ches doch nie recht verfucht haben. Aber Bettinus/ hat es anders erfah-<lb/> ren/ und durch wuͤrcklichen Verſuch befunden/ daß man auch/ aus den<lb/><note place="left">Feuer-<lb/> Flammen<lb/> koͤnnen auch<lb/> im Spiegel/<lb/> Feuer erwe-<lb/> cken.</note>ſtaͤhlinen Rund-Spiegeln/ durch Beyfuͤgung unſerer Feuer-Flammen/<lb/> Feuer erwecken koͤnne. Denn ſo man eine ſolche Flamme/ durch den<lb/> Spiegel/ auf etliche in der Naͤhe ligende todte Kohlen reflectirt oder zu-<lb/> ruͤckſ cheinen laͤſt; zuͤndet ſie die Kohlen an/ mit ſtarckem Spratzeln und<lb/> Kneiſtern. Maſſen er ſolches ſelber/ in ſeinen Bienen-Koͤrben/ be-<lb/> zeugt. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Apiar, Bettini 7. Progymnaſm. 1. Propoſ. 2. Scholio</hi> 1.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [736/0784]
Der ſiebenzehende Discurs/
tzet nur/ ſeinen Feind/ das im Kalch verborgene/ Feuer herfuͤr zum Aus-
bruch. Denn/ im Kalche ſtecken viel Feuer-Staͤublein/ oder feurige
Atomi: welche ſich/ wenn man Kaltes auſſchuͤttet/ wider ihren Wi-
derſacher/ das Waſſer/ verſammlen/ und durch vereinigte Zuſammen-
ſetzung ſo viel Staͤrcke gewinnen/ daß ſie eine Flamme geben/ und her-
aus ſchlagen koͤnnen. Wird demnach der Kalch keines weges/ von
dem Waſſer/ entzuͤndet noch gebrannt; ſondern/ (umgekehrt!) das
Waſſer vielmehr/ von dem Kalch/ oder dem im Kalche verborgenem/
Feuer gebrannt und verzehret; hingegen aber/ vom Waſſer/ das Feuer/
im Kalch/ geleſcht/ und gleichſam getoͤdtet. Das laͤſt ſich/ von der
Sonnen/ nicht ſagen. Denn die leſchet und toͤdtet nicht/ ſondern erweckt
vielmehr/ und vereiniget mit dem ihrigen/ das elementariſche Feuer/ ſo
in den verbrennlichen Sachen/ von ihr/ wird angetroffen/ und wird die
Flamme immer groͤſſer/ je laͤnger die Nahrung vorhanden/ und die
Brunſt waͤhret/ oder je mehr und ſtaͤrcker die Stralen von der Sonnen
mit einfallen.
Weil mich alſo dieſe Einſtreuung deß brennenden Kalchs nichts
anficht/ formire ich ungehindert ferner/ aus obigem/ dieſen meinen dritten
Schluß/ wider den vergeblichen Einwand deß Herꝛn Adlerhanpts:
Gleichwie die Sonne deßwegen/ daß ſie/ in gar zu weiter Diſtantz/
uns nicht brennet/ ihrer einwohnenden Krafft zu brennen dennoch nicht
entbloͤſſet iſt; alſo kan ihr auch darum die feurige Subſtantz nicht abge-
ſprochen werden/ daß unſer irdiſchen Feuers Stralen ſo nicht anzuͤn-
den/ wie die ihrige thun: weil ſolches eben ſo wol nicht der Unterſcheid deß
ſelbſtaͤndigen Weſens/ ſondern nur der mehrern oder ſchwaͤchern Kraͤfft/
Staͤrcke/ Glantzes/ und Flammen/ verurſacht.
Winterſchild. Der Herꝛ iſt gar zu milde geweſen/ in dem Er zu-
gegeben/ unſer irdiſches Feuer koͤnne nicht/ mit dem Wiederglantze ſeiner
Flammen/ etwas anzuͤnden/ wie die Sonne. Welches ich zwar ſo hoch
ihm nicht verdencke: weil ſehr viel Authores dieſes Wahns ſind; die ſol-
ches doch nie recht verfucht haben. Aber Bettinus/ hat es anders erfah-
ren/ und durch wuͤrcklichen Verſuch befunden/ daß man auch/ aus den
ſtaͤhlinen Rund-Spiegeln/ durch Beyfuͤgung unſerer Feuer-Flammen/
Feuer erwecken koͤnne. Denn ſo man eine ſolche Flamme/ durch den
Spiegel/ auf etliche in der Naͤhe ligende todte Kohlen reflectirt oder zu-
ruͤckſ cheinen laͤſt; zuͤndet ſie die Kohlen an/ mit ſtarckem Spratzeln und
Kneiſtern. Maſſen er ſolches ſelber/ in ſeinen Bienen-Koͤrben/ be-
zeugt. (a)
Feuer-
Flammen
koͤnnen auch
im Spiegel/
Feuer erwe-
cken.
So
(a) Apiar, Bettini 7. Progymnaſm. 1. Propoſ. 2. Scholio 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |