Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Sonnen.

So habe ich auch/ in einer Relation der Königlichen Societet in
Engeland gelesen/ daß ein Verwandter selbiger berühmten und hochge-
schickten Societet/ Namens Franciscus Smethwick, nachdem er viel
Jahre nachgesonnen/ wie man doch möchte die nicht-runde Gläser ma-
chen/ endlich/ im Jahr 1668. am 27. Hornungs-Tage/ der Societet
gewisse Muster vorgewiesen; als nemlich ein Fern-Glas/ und eine Brill
zum Lesen. Das Fern-Glas war 4. Schuhe-lang/ und mit 4. Linsen
versehn: davon 3. so die Augengl[ä]ser (oculares) waren/ einen flach-bau-
chichten Schnitt hatten/ nach der neu-erfundenen unrunden Figur; dasBrillen/ so
nicht rund.

vierdte aber das Objectiv Linsen-Glas gewesen. Die Lese-Brill/ so
von gleicher Figur/ that es andren gemeinen und runden Augen-Gläsern
weit vor/ gröbte die Schrifft viel mehr/ und zeiget sie gar deutlich/ von ei-
nem Rande/ durchs Centrum/ bis zum andren. Drittens hat er auch
zween hole Brenn-Spiegel/ in jetzt gedachter neuer Figur/ gepraesentirt:Unrundli-
che Holspie-
gel zum
brennen.

deren einer sechs Zoll/ oder zwerch-Finger im Durchschnitt hatte. Sein
Feuer-Heerd war/ von dem Mittelpunct der Hölung drey Finger weit.
Der andre hatte zwar auch nur 6. Finger in den Mittel-Strich; war aber
nicht so hohl; und sein Heerd/ zehen Finger weit/ von dem Centro ent-
fernet. Wenn man diese Brenn-Spiegel/ vor ein grosses brennendes
Licht/ hielt; mahlten sie denen Personen/ die/ zum wenigsten vier oder 5.
Schuhe weit/ davon stunden/ ein wenig das Angesicht. Und so man
sie/ zum Feuer/ stellete; verbrannten sie die Handschuhe/ und Kleider/
bis auf 3. Schuhe weit vom Feuer. (a) Und sind diß eben die zween(a) Relat. 2.
Actorum
philosoph.
Soc. Reg.
Angl. Men-
sis Martii,

166 7/8 .

Brenn-Spiegel/ von welchen ich zuvor gesagt/ daß sie auch/ ausser dem
Sonnen-Glantze/ mit blosser Lufft-Wärme/ anzünden könnten.

Goldstern. Der Herr thut wol/ daß er dieses Experiment Betti-
ni/ daran ich nicht gedacht/ beybringet. Und also wird deß Herrn
Adlerhaupts Einwenden hiemit desto kräfftiger widerlegt.

Adlerhaupt. Der Herr sehe mir/ so steiff und unverwandt/ in
die Sonne/ wie man ins Feuer sehen kan: so will ich sagen/ die SonneZünden an
bey gemei-
nem Feuer.

sey auch Feuer.

Goldstern. Jch weiß zwar eine gewisse glaubwürdige Person/
die mir gesagt/ daß sie ungescheut/ und ohne Schaden/ könne in die Son-Warum die
Sonne
blendet/ und
das Feuer
nicht.

ne sehen. Wo mir recht/ so findet man auch/ unter den scharffsichtigen
Menschen-Fressern/ manche/ die/ für dem strengen Anblick der Sonnen/
sich nicht scheuen. Aber doch gebe ich gerne zu/ daß die Sonne insgemein/
wenn sie mit unverwahrtem Gesichte angeschauet wird/ blende; das Feuer
hingegen nicht. Und solches geschicht/ weil die Sonne so gewaltig-groß/
daher sie auch einen ungleich-stärckern Glantz von sich stralet. Wenn

ein
A a a a a
Von der Sonnen.

So habe ich auch/ in einer Relation der Koͤniglichen Societet in
Engeland geleſen/ daß ein Verwandter ſelbiger beruͤhmten und hochge-
ſchickten Societet/ Namens Franciſcus Smethwick, nachdem er viel
Jahre nachgeſonnen/ wie man doch moͤchte die nicht-runde Glaͤſer ma-
chen/ endlich/ im Jahr 1668. am 27. Hornungs-Tage/ der Societet
gewiſſe Muſter vorgewieſen; als nemlich ein Fern-Glas/ und eine Brill
zum Leſen. Das Fern-Glas war 4. Schuhe-lang/ und mit 4. Linſen
verſehn: davon 3. ſo die Augengl[aͤ]ſer (oculares) waren/ einen flach-bau-
chichten Schnitt hatten/ nach der neu-erfundenen unrunden Figur; dasBrillen/ ſo
nicht rund.

vierdte aber das Objectiv Linſen-Glas geweſen. Die Leſe-Brill/ ſo
von gleicher Figur/ that es andren gemeinen und runden Augen-Glaͤſern
weit vor/ groͤbte die Schrifft viel mehr/ und zeiget ſie gar deutlich/ von ei-
nem Rande/ durchs Centrum/ bis zum andren. Drittens hat er auch
zween hole Brenn-Spiegel/ in jetzt gedachter neuer Figur/ gepræſentirt:Unrundli-
che Holſpie-
gel zum
brennen.

deren einer ſechs Zoll/ oder zwerch-Finger im Durchſchnitt hatte. Sein
Feuer-Heerd war/ von dem Mittelpunct der Hoͤlung drey Finger weit.
Der andre hatte zwar auch nur 6. Finger in den Mittel-Strich; war aber
nicht ſo hohl; und ſein Heerd/ zehen Finger weit/ von dem Centro ent-
fernet. Wenn man dieſe Brenn-Spiegel/ vor ein groſſes brennendes
Licht/ hielt; mahlten ſie denen Perſonen/ die/ zum wenigſten vier oder 5.
Schuhe weit/ davon ſtunden/ ein wenig das Angeſicht. Und ſo man
ſie/ zum Feuer/ ſtellete; verbrannten ſie die Handſchuhe/ und Kleider/
bis auf 3. Schuhe weit vom Feuer. (a) Und ſind diß eben die zween(a) Relat. 2.
Actorum
philoſoph.
Soc. Reg.
Angl. Men-
ſis Martii,

166⅞.

Brenn-Spiegel/ von welchen ich zuvor geſagt/ daß ſie auch/ auſſer dem
Sonnen-Glantze/ mit bloſſer Lufft-Waͤrme/ anzuͤnden koͤnnten.

Goldſtern. Der Herꝛ thut wol/ daß er dieſes Experiment Betti-
ni/ daran ich nicht gedacht/ beybringet. Und alſo wird deß Herꝛn
Adlerhaupts Einwenden hiemit deſto kraͤfftiger widerlegt.

Adlerhaupt. Der Herꝛ ſehe mir/ ſo ſteiff und unverwandt/ in
die Sonne/ wie man ins Feuer ſehen kan: ſo will ich ſagen/ die SonneZuͤnden an
bey gemei-
nem Feuer.

ſey auch Feuer.

Goldſtern. Jch weiß zwar eine gewiſſe glaubwuͤrdige Perſon/
die mir geſagt/ daß ſie ungeſcheut/ und ohne Schaden/ koͤnne in die Son-Warum die
Sonne
blendet/ und
das Feuer
nicht.

ne ſehen. Wo mir recht/ ſo findet man auch/ unter den ſcharffſichtigen
Menſchen-Freſſern/ manche/ die/ fuͤr dem ſtrengen Anblick der Sonnen/
ſich nicht ſcheuen. Aber doch gebe ich gerne zu/ daß die Sonne insgemein/
wenn ſie mit unverwahrtem Geſichte angeſchauet wird/ blende; das Feuer
hingegen nicht. Und ſolches geſchicht/ weil die Sonne ſo gewaltig-groß/
daher ſie auch einen ungleich-ſtaͤrckern Glantz von ſich ſtralet. Wenn

ein
A a a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0785" n="737"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </fw><lb/>
        <p>So habe ich auch/ in einer Relation der Ko&#x0364;niglichen Societet in<lb/>
Engeland gele&#x017F;en/ daß ein Verwandter &#x017F;elbiger beru&#x0364;hmten und hochge-<lb/>
&#x017F;chickten Societet/ Namens Franci&#x017F;cus <hi rendition="#aq">Smethwick,</hi> nachdem er viel<lb/>
Jahre nachge&#x017F;onnen/ wie man doch mo&#x0364;chte die nicht-runde Gla&#x0364;&#x017F;er ma-<lb/>
chen/ endlich/ im Jahr 1668. am 27. Hornungs-Tage/ der Societet<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Mu&#x017F;ter vorgewie&#x017F;en; als nemlich ein Fern-Glas/ und eine Brill<lb/>
zum Le&#x017F;en. Das Fern-Glas war 4. Schuhe-lang/ und mit 4. Lin&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;ehn: davon 3. &#x017F;o die Augengl<supplied>a&#x0364;</supplied>&#x017F;er <hi rendition="#aq">(oculares)</hi> waren/ einen flach-bau-<lb/>
chichten Schnitt hatten/ nach der neu-erfundenen unrunden Figur; das<note place="right">Brillen/ &#x017F;o<lb/>
nicht rund.</note><lb/>
vierdte aber das Objectiv Lin&#x017F;en-Glas gewe&#x017F;en. Die Le&#x017F;e-Brill/ &#x017F;o<lb/>
von gleicher Figur/ that es andren gemeinen und runden Augen-Gla&#x0364;&#x017F;ern<lb/>
weit vor/ gro&#x0364;bte die Schrifft viel mehr/ und zeiget &#x017F;ie gar deutlich/ von ei-<lb/>
nem Rande/ durchs Centrum/ bis zum andren. Drittens hat er auch<lb/>
zween hole Brenn-Spiegel/ in jetzt gedachter neuer Figur/ gepr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;entirt:<note place="right">Unrundli-<lb/>
che Hol&#x017F;pie-<lb/>
gel zum<lb/>
brennen.</note><lb/>
deren einer &#x017F;echs Zoll/ oder zwerch-Finger im Durch&#x017F;chnitt hatte. Sein<lb/>
Feuer-Heerd war/ von dem Mittelpunct der Ho&#x0364;lung drey Finger weit.<lb/>
Der andre hatte zwar auch nur 6. Finger in den Mittel-Strich; war aber<lb/>
nicht &#x017F;o hohl; und &#x017F;ein Heerd/ zehen Finger weit/ von dem Centro ent-<lb/>
fernet. Wenn man die&#x017F;e Brenn-Spiegel/ vor ein gro&#x017F;&#x017F;es brennendes<lb/>
Licht/ hielt; mahlten &#x017F;ie denen Per&#x017F;onen/ die/ zum wenig&#x017F;ten vier oder 5.<lb/>
Schuhe weit/ davon &#x017F;tunden/ ein wenig das Ange&#x017F;icht. Und &#x017F;o man<lb/>
&#x017F;ie/ zum Feuer/ &#x017F;tellete; verbrannten &#x017F;ie die Hand&#x017F;chuhe/ und Kleider/<lb/>
bis auf 3. Schuhe weit vom Feuer. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Und &#x017F;ind diß eben die zween<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Relat. 2.<lb/>
Actorum<lb/>
philo&#x017F;oph.<lb/>
Soc. Reg.<lb/>
Angl. Men-<lb/>
&#x017F;is Martii,</hi><lb/>
166&#x215E;.</note><lb/>
Brenn-Spiegel/ von welchen ich zuvor ge&#x017F;agt/ daß &#x017F;ie auch/ au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Sonnen-Glantze/ mit blo&#x017F;&#x017F;er Lufft-Wa&#x0364;rme/ anzu&#x0364;nden ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; thut wol/ daß er die&#x017F;es Experiment Betti-<lb/>
ni/ daran ich nicht gedacht/ beybringet. Und al&#x017F;o wird deß Her&#xA75B;n<lb/><hi rendition="#fr">Adlerhaupts</hi> Einwenden hiemit de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger widerlegt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Her&#xA75B; &#x017F;ehe mir/ &#x017F;o &#x017F;teiff und unverwandt/ in<lb/>
die Sonne/ wie man ins Feuer &#x017F;ehen kan: &#x017F;o will ich &#x017F;agen/ die Sonne<note place="right">Zu&#x0364;nden an<lb/>
bey gemei-<lb/>
nem Feuer.</note><lb/>
&#x017F;ey auch Feuer.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch weiß zwar eine gewi&#x017F;&#x017F;e glaubwu&#x0364;rdige Per&#x017F;on/<lb/>
die mir ge&#x017F;agt/ daß &#x017F;ie unge&#x017F;cheut/ und ohne Schaden/ ko&#x0364;nne in die Son-<note place="right">Warum die<lb/>
Sonne<lb/>
blendet/ und<lb/>
das Feuer<lb/>
nicht.</note><lb/>
ne &#x017F;ehen. Wo mir recht/ &#x017F;o findet man auch/ unter den &#x017F;charff&#x017F;ichtigen<lb/>
Men&#x017F;chen-Fre&#x017F;&#x017F;ern/ manche/ die/ fu&#x0364;r dem &#x017F;trengen Anblick der Sonnen/<lb/>
&#x017F;ich nicht &#x017F;cheuen. Aber doch gebe ich gerne zu/ daß die Sonne insgemein/<lb/>
wenn &#x017F;ie mit unverwahrtem Ge&#x017F;ichte ange&#x017F;chauet wird/ blende; das Feuer<lb/>
hingegen nicht. Und &#x017F;olches ge&#x017F;chicht/ weil die Sonne &#x017F;o gewaltig-groß/<lb/>
daher &#x017F;ie auch einen ungleich-&#x017F;ta&#x0364;rckern Glantz von &#x017F;ich &#x017F;tralet. Wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0785] Von der Sonnen. So habe ich auch/ in einer Relation der Koͤniglichen Societet in Engeland geleſen/ daß ein Verwandter ſelbiger beruͤhmten und hochge- ſchickten Societet/ Namens Franciſcus Smethwick, nachdem er viel Jahre nachgeſonnen/ wie man doch moͤchte die nicht-runde Glaͤſer ma- chen/ endlich/ im Jahr 1668. am 27. Hornungs-Tage/ der Societet gewiſſe Muſter vorgewieſen; als nemlich ein Fern-Glas/ und eine Brill zum Leſen. Das Fern-Glas war 4. Schuhe-lang/ und mit 4. Linſen verſehn: davon 3. ſo die Augenglaͤſer (oculares) waren/ einen flach-bau- chichten Schnitt hatten/ nach der neu-erfundenen unrunden Figur; das vierdte aber das Objectiv Linſen-Glas geweſen. Die Leſe-Brill/ ſo von gleicher Figur/ that es andren gemeinen und runden Augen-Glaͤſern weit vor/ groͤbte die Schrifft viel mehr/ und zeiget ſie gar deutlich/ von ei- nem Rande/ durchs Centrum/ bis zum andren. Drittens hat er auch zween hole Brenn-Spiegel/ in jetzt gedachter neuer Figur/ gepræſentirt: deren einer ſechs Zoll/ oder zwerch-Finger im Durchſchnitt hatte. Sein Feuer-Heerd war/ von dem Mittelpunct der Hoͤlung drey Finger weit. Der andre hatte zwar auch nur 6. Finger in den Mittel-Strich; war aber nicht ſo hohl; und ſein Heerd/ zehen Finger weit/ von dem Centro ent- fernet. Wenn man dieſe Brenn-Spiegel/ vor ein groſſes brennendes Licht/ hielt; mahlten ſie denen Perſonen/ die/ zum wenigſten vier oder 5. Schuhe weit/ davon ſtunden/ ein wenig das Angeſicht. Und ſo man ſie/ zum Feuer/ ſtellete; verbrannten ſie die Handſchuhe/ und Kleider/ bis auf 3. Schuhe weit vom Feuer. (a) Und ſind diß eben die zween Brenn-Spiegel/ von welchen ich zuvor geſagt/ daß ſie auch/ auſſer dem Sonnen-Glantze/ mit bloſſer Lufft-Waͤrme/ anzuͤnden koͤnnten. Brillen/ ſo nicht rund. Unrundli- che Holſpie- gel zum brennen. (a) Relat. 2. Actorum philoſoph. Soc. Reg. Angl. Men- ſis Martii, 166⅞. Goldſtern. Der Herꝛ thut wol/ daß er dieſes Experiment Betti- ni/ daran ich nicht gedacht/ beybringet. Und alſo wird deß Herꝛn Adlerhaupts Einwenden hiemit deſto kraͤfftiger widerlegt. Adlerhaupt. Der Herꝛ ſehe mir/ ſo ſteiff und unverwandt/ in die Sonne/ wie man ins Feuer ſehen kan: ſo will ich ſagen/ die Sonne ſey auch Feuer. Zuͤnden an bey gemei- nem Feuer. Goldſtern. Jch weiß zwar eine gewiſſe glaubwuͤrdige Perſon/ die mir geſagt/ daß ſie ungeſcheut/ und ohne Schaden/ koͤnne in die Son- ne ſehen. Wo mir recht/ ſo findet man auch/ unter den ſcharffſichtigen Menſchen-Freſſern/ manche/ die/ fuͤr dem ſtrengen Anblick der Sonnen/ ſich nicht ſcheuen. Aber doch gebe ich gerne zu/ daß die Sonne insgemein/ wenn ſie mit unverwahrtem Geſichte angeſchauet wird/ blende; das Feuer hingegen nicht. Und ſolches geſchicht/ weil die Sonne ſo gewaltig-groß/ daher ſie auch einen ungleich-ſtaͤrckern Glantz von ſich ſtralet. Wenn ein Warum die Sonne blendet/ und das Feuer nicht. A a a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/785
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/785>, abgerufen am 22.12.2024.