Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. So habe ich auch/ in einer Relation der Königlichen Societet in Goldstern. Der Herr thut wol/ daß er dieses Experiment Betti- Adlerhaupt. Der Herr sehe mir/ so steiff und unverwandt/ in Goldstern. Jch weiß zwar eine gewisse glaubwürdige Person/ ein A a a a a
Von der Sonnen. So habe ich auch/ in einer Relation der Koͤniglichen Societet in Goldſtern. Der Herꝛ thut wol/ daß er dieſes Experiment Betti- Adlerhaupt. Der Herꝛ ſehe mir/ ſo ſteiff und unverwandt/ in Goldſtern. Jch weiß zwar eine gewiſſe glaubwuͤrdige Perſon/ ein A a a a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0785" n="737"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </fw><lb/> <p>So habe ich auch/ in einer Relation der Koͤniglichen Societet in<lb/> Engeland geleſen/ daß ein Verwandter ſelbiger beruͤhmten und hochge-<lb/> ſchickten Societet/ Namens Franciſcus <hi rendition="#aq">Smethwick,</hi> nachdem er viel<lb/> Jahre nachgeſonnen/ wie man doch moͤchte die nicht-runde Glaͤſer ma-<lb/> chen/ endlich/ im Jahr 1668. am 27. Hornungs-Tage/ der Societet<lb/> gewiſſe Muſter vorgewieſen; als nemlich ein Fern-Glas/ und eine Brill<lb/> zum Leſen. Das Fern-Glas war 4. Schuhe-lang/ und mit 4. Linſen<lb/> verſehn: davon 3. ſo die Augengl<supplied>aͤ</supplied>ſer <hi rendition="#aq">(oculares)</hi> waren/ einen flach-bau-<lb/> chichten Schnitt hatten/ nach der neu-erfundenen unrunden Figur; das<note place="right">Brillen/ ſo<lb/> nicht rund.</note><lb/> vierdte aber das Objectiv Linſen-Glas geweſen. Die Leſe-Brill/ ſo<lb/> von gleicher Figur/ that es andren gemeinen und runden Augen-Glaͤſern<lb/> weit vor/ groͤbte die Schrifft viel mehr/ und zeiget ſie gar deutlich/ von ei-<lb/> nem Rande/ durchs Centrum/ bis zum andren. Drittens hat er auch<lb/> zween hole Brenn-Spiegel/ in jetzt gedachter neuer Figur/ gepr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentirt:<note place="right">Unrundli-<lb/> che Holſpie-<lb/> gel zum<lb/> brennen.</note><lb/> deren einer ſechs Zoll/ oder zwerch-Finger im Durchſchnitt hatte. Sein<lb/> Feuer-Heerd war/ von dem Mittelpunct der Hoͤlung drey Finger weit.<lb/> Der andre hatte zwar auch nur 6. Finger in den Mittel-Strich; war aber<lb/> nicht ſo hohl; und ſein Heerd/ zehen Finger weit/ von dem Centro ent-<lb/> fernet. Wenn man dieſe Brenn-Spiegel/ vor ein groſſes brennendes<lb/> Licht/ hielt; mahlten ſie denen Perſonen/ die/ zum wenigſten vier oder 5.<lb/> Schuhe weit/ davon ſtunden/ ein wenig das Angeſicht. Und ſo man<lb/> ſie/ zum Feuer/ ſtellete; verbrannten ſie die Handſchuhe/ und Kleider/<lb/> bis auf 3. Schuhe weit vom Feuer. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Und ſind diß eben die zween<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Relat. 2.<lb/> Actorum<lb/> philoſoph.<lb/> Soc. Reg.<lb/> Angl. Men-<lb/> ſis Martii,</hi><lb/> 166⅞.</note><lb/> Brenn-Spiegel/ von welchen ich zuvor geſagt/ daß ſie auch/ auſſer dem<lb/> Sonnen-Glantze/ mit bloſſer Lufft-Waͤrme/ anzuͤnden koͤnnten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Der Herꝛ thut wol/ daß er dieſes Experiment Betti-<lb/> ni/ daran ich nicht gedacht/ beybringet. Und alſo wird deß Herꝛn<lb/><hi rendition="#fr">Adlerhaupts</hi> Einwenden hiemit deſto kraͤfftiger widerlegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Herꝛ ſehe mir/ ſo ſteiff und unverwandt/ in<lb/> die Sonne/ wie man ins Feuer ſehen kan: ſo will ich ſagen/ die Sonne<note place="right">Zuͤnden an<lb/> bey gemei-<lb/> nem Feuer.</note><lb/> ſey auch Feuer.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch weiß zwar eine gewiſſe glaubwuͤrdige Perſon/<lb/> die mir geſagt/ daß ſie ungeſcheut/ und ohne Schaden/ koͤnne in die Son-<note place="right">Warum die<lb/> Sonne<lb/> blendet/ und<lb/> das Feuer<lb/> nicht.</note><lb/> ne ſehen. Wo mir recht/ ſo findet man auch/ unter den ſcharffſichtigen<lb/> Menſchen-Freſſern/ manche/ die/ fuͤr dem ſtrengen Anblick der Sonnen/<lb/> ſich nicht ſcheuen. Aber doch gebe ich gerne zu/ daß die Sonne insgemein/<lb/> wenn ſie mit unverwahrtem Geſichte angeſchauet wird/ blende; das Feuer<lb/> hingegen nicht. Und ſolches geſchicht/ weil die Sonne ſo gewaltig-groß/<lb/> daher ſie auch einen ungleich-ſtaͤrckern Glantz von ſich ſtralet. Wenn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [737/0785]
Von der Sonnen.
So habe ich auch/ in einer Relation der Koͤniglichen Societet in
Engeland geleſen/ daß ein Verwandter ſelbiger beruͤhmten und hochge-
ſchickten Societet/ Namens Franciſcus Smethwick, nachdem er viel
Jahre nachgeſonnen/ wie man doch moͤchte die nicht-runde Glaͤſer ma-
chen/ endlich/ im Jahr 1668. am 27. Hornungs-Tage/ der Societet
gewiſſe Muſter vorgewieſen; als nemlich ein Fern-Glas/ und eine Brill
zum Leſen. Das Fern-Glas war 4. Schuhe-lang/ und mit 4. Linſen
verſehn: davon 3. ſo die Augenglaͤſer (oculares) waren/ einen flach-bau-
chichten Schnitt hatten/ nach der neu-erfundenen unrunden Figur; das
vierdte aber das Objectiv Linſen-Glas geweſen. Die Leſe-Brill/ ſo
von gleicher Figur/ that es andren gemeinen und runden Augen-Glaͤſern
weit vor/ groͤbte die Schrifft viel mehr/ und zeiget ſie gar deutlich/ von ei-
nem Rande/ durchs Centrum/ bis zum andren. Drittens hat er auch
zween hole Brenn-Spiegel/ in jetzt gedachter neuer Figur/ gepræſentirt:
deren einer ſechs Zoll/ oder zwerch-Finger im Durchſchnitt hatte. Sein
Feuer-Heerd war/ von dem Mittelpunct der Hoͤlung drey Finger weit.
Der andre hatte zwar auch nur 6. Finger in den Mittel-Strich; war aber
nicht ſo hohl; und ſein Heerd/ zehen Finger weit/ von dem Centro ent-
fernet. Wenn man dieſe Brenn-Spiegel/ vor ein groſſes brennendes
Licht/ hielt; mahlten ſie denen Perſonen/ die/ zum wenigſten vier oder 5.
Schuhe weit/ davon ſtunden/ ein wenig das Angeſicht. Und ſo man
ſie/ zum Feuer/ ſtellete; verbrannten ſie die Handſchuhe/ und Kleider/
bis auf 3. Schuhe weit vom Feuer. (a) Und ſind diß eben die zween
Brenn-Spiegel/ von welchen ich zuvor geſagt/ daß ſie auch/ auſſer dem
Sonnen-Glantze/ mit bloſſer Lufft-Waͤrme/ anzuͤnden koͤnnten.
Brillen/ ſo
nicht rund.
Unrundli-
che Holſpie-
gel zum
brennen.
(a) Relat. 2.
Actorum
philoſoph.
Soc. Reg.
Angl. Men-
ſis Martii,
166⅞.
Goldſtern. Der Herꝛ thut wol/ daß er dieſes Experiment Betti-
ni/ daran ich nicht gedacht/ beybringet. Und alſo wird deß Herꝛn
Adlerhaupts Einwenden hiemit deſto kraͤfftiger widerlegt.
Adlerhaupt. Der Herꝛ ſehe mir/ ſo ſteiff und unverwandt/ in
die Sonne/ wie man ins Feuer ſehen kan: ſo will ich ſagen/ die Sonne
ſey auch Feuer.
Zuͤnden an
bey gemei-
nem Feuer.
Goldſtern. Jch weiß zwar eine gewiſſe glaubwuͤrdige Perſon/
die mir geſagt/ daß ſie ungeſcheut/ und ohne Schaden/ koͤnne in die Son-
ne ſehen. Wo mir recht/ ſo findet man auch/ unter den ſcharffſichtigen
Menſchen-Freſſern/ manche/ die/ fuͤr dem ſtrengen Anblick der Sonnen/
ſich nicht ſcheuen. Aber doch gebe ich gerne zu/ daß die Sonne insgemein/
wenn ſie mit unverwahrtem Geſichte angeſchauet wird/ blende; das Feuer
hingegen nicht. Und ſolches geſchicht/ weil die Sonne ſo gewaltig-groß/
daher ſie auch einen ungleich-ſtaͤrckern Glantz von ſich ſtralet. Wenn
ein
Warum die
Sonne
blendet/ und
das Feuer
nicht.
A a a a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |