Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. allda die Quantität/ wo nicht eben deß Lichts/ doch gewiß aufs wenigsteder allda befindlichen Hitze verändern kan. uts. Plane- ten Glas. Dieses desto besser zu verstehen/ dienet zu wissen/ daß gerühmter Mensis Ju- nii 1665. N. V. p. 53. in 4. Aber/ daß ich wiederum/ auf den gegebenen Einwurff/ komme/ und Forell. Mein Herr verzeihe mir eine kurtze Einrede. Wenn das Goldstern. Das Wasser zündet den Kalch nicht an; sondern rei- tzet
Von der Sonnen. allda die Quantitaͤt/ wo nicht eben deß Lichts/ doch gewiß aufs wenigſteder allda befindlichen Hitze veraͤndern kan. uts. Plane- ten Glas. Dieſes deſto beſſer zu verſtehen/ dienet zu wiſſen/ daß geruͤhmter Menſis Ju- nii 1665. N. V. p. 53. in 4. Aber/ daß ich wiederum/ auf den gegebenen Einwurff/ komme/ und Forell. Mein Herꝛ verzeihe mir eine kurtze Einrede. Wenn das Goldſtern. Das Waſſer zuͤndet den Kalch nicht an; ſondern rei- tzet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0783" n="735"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> allda die Quantitaͤt/ wo nicht eben deß Lichts/ doch gewiß aufs wenigſte<lb/> der allda befindlichen Hitze veraͤndern kan.</p> <note place="right">Herꝛn <hi rendition="#aq">Azo-<lb/> uts.</hi> Plane-<lb/> ten Glas.</note><lb/> <p>Dieſes deſto beſſer zu verſtehen/ dienet zu wiſſen/ daß geruͤhmter<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Auzout</hi> ein groſſes Schau-Glas habe/ welches er ein <hi rendition="#fr">Planeten-<lb/> Glas</hi> nennet/ weil er damit nicht allein dieſes oder jenes Object in behoͤ-<lb/> riger und verlangter Proportion/ illuminirt; ſondern auch/ durch Huͤlffe<lb/> derſelben/ den Unterſcheid deß Lichts weiſet/ welches alle Planeten/ von<lb/> der Sonnen/ erlangen/ vermittelſt unterſchiedlicher Oeffnungen/ ſo nach<lb/> ihrer von der Sonnen habenden Diſtantz proportionirt ſind; alſo/ daß<lb/> uugefehr fuͤr jedwede 9. Schuhe/ ſo in die Laͤnge gehen/ ein Zoll oder Quer-<lb/> finger der Oeffnung gegeben werde/ fuͤr die Erde. Wenn ſolches geſchicht/<lb/> kan man/ ſeines Berichts/ erkennen/ daß das Licht/ welches der Merkur-<lb/> Stern empfaͤhet/ noch lange keinen Koͤrper brennen koͤnne. Und doch<lb/> gleichwol iſt eben daſſelbige Licht groß genug/ am Saturn/ alſo/ daß es<lb/> allda klar geſehen werden kan: angemerckt es/ nach dieſes Authoris<lb/> Schaͤtzung/ im Saturn groͤſſer erſcheint/ denn auf unſerem Erdreich/<lb/> bey truͤbem Wetter. Welches/ wie er hinzuthut/ kaum zu glauben waͤ-<lb/> re/ wenn es nicht/ durch Vermittelung ſolches ſeines groſſen Fernglaſes/<lb/> wuͤrde gemerckt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) v. Acta<lb/> Menſis Ju-<lb/> nii 1665. N.<lb/> V. p. 53.<lb/> in</hi> 4.</note><lb/> <p>Aber/ daß ich wiederum/ auf den gegebenen Einwurff/ komme/ und<lb/> jetzt-erzehltes darauf richte; ſo hat der Herꝛ <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> nicht Fug alſo<lb/> zuſchlieſſen: die Sonnen zuͤndet an/ durch ihre Widerſtralung/ und kan et-<lb/> was verbrennen; das Feuer aber nit; darum kan ſie kein Feuer ſeyn: ſondern<lb/> ich viel mehr alſo: Was noch ſtaͤrcker brennet/ und leichter anzuͤndet/ als<lb/> unſer Feuer/ daß muß nothwendig noch feuriger/ und ein reiners/<lb/> kraͤfftigers/ und ſtaͤrckers Feuer ſeyn/ als das unſrige. Die widerſtra-<note place="right">Schluͤſſe ſo<lb/> aus dieſen<lb/> Erzehlung<lb/> folgen.</note><lb/> lende Sonne zuͤndet nicht allein leichter an/ ſondern brennet auch weit<lb/> ſtaͤrcker/ als unſer gemeines Ofen-Feuer: derhalben muß ſie viel ein ſtaͤr-<lb/> ckeres Feuer/ denn unſers/ und dieſem/ in feuriger Krafft/ gar ſehr uͤber-<lb/> legen ſeyn. Zweytens: ziehe ich dieſen Schluß daraus: Gleichwie das<lb/> Wachslicht/ weil es/ in einem Brenn-Spiegel aufgefangen/ eine Hitze/<lb/> und durch ſolche Hitze zu fuͤhlen giebt/ daß es Feuer ſey: alſo giebt noch<lb/> viel mehr die Sonne/ in dem ſie/ vermittelſt deß Brenn-Spiegels/ nicht<lb/> allein ſcharff hitzet/ ſondern gar auch anzuͤndet/ zu erkennen/ daß ſie Feu-<lb/> er/ und zwar/ weit ſtaͤrcker als das unſrige ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Mein Herꝛ verzeihe mir eine kurtze Einrede. Wenn das<lb/> alles Feuer ſeyn ſoll/ was da anzuͤndet; ſo muß Waſſer auch Feuer ſeyn:<lb/> denn es zuͤndet den Kalch an/ und macht ihn brennen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das Waſſer zuͤndet den Kalch nicht an; ſondern rei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzet</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [735/0783]
Von der Sonnen.
allda die Quantitaͤt/ wo nicht eben deß Lichts/ doch gewiß aufs wenigſte
der allda befindlichen Hitze veraͤndern kan.
Dieſes deſto beſſer zu verſtehen/ dienet zu wiſſen/ daß geruͤhmter
Herꝛ Auzout ein groſſes Schau-Glas habe/ welches er ein Planeten-
Glas nennet/ weil er damit nicht allein dieſes oder jenes Object in behoͤ-
riger und verlangter Proportion/ illuminirt; ſondern auch/ durch Huͤlffe
derſelben/ den Unterſcheid deß Lichts weiſet/ welches alle Planeten/ von
der Sonnen/ erlangen/ vermittelſt unterſchiedlicher Oeffnungen/ ſo nach
ihrer von der Sonnen habenden Diſtantz proportionirt ſind; alſo/ daß
uugefehr fuͤr jedwede 9. Schuhe/ ſo in die Laͤnge gehen/ ein Zoll oder Quer-
finger der Oeffnung gegeben werde/ fuͤr die Erde. Wenn ſolches geſchicht/
kan man/ ſeines Berichts/ erkennen/ daß das Licht/ welches der Merkur-
Stern empfaͤhet/ noch lange keinen Koͤrper brennen koͤnne. Und doch
gleichwol iſt eben daſſelbige Licht groß genug/ am Saturn/ alſo/ daß es
allda klar geſehen werden kan: angemerckt es/ nach dieſes Authoris
Schaͤtzung/ im Saturn groͤſſer erſcheint/ denn auf unſerem Erdreich/
bey truͤbem Wetter. Welches/ wie er hinzuthut/ kaum zu glauben waͤ-
re/ wenn es nicht/ durch Vermittelung ſolches ſeines groſſen Fernglaſes/
wuͤrde gemerckt. (a)
Aber/ daß ich wiederum/ auf den gegebenen Einwurff/ komme/ und
jetzt-erzehltes darauf richte; ſo hat der Herꝛ Adlerhaupt nicht Fug alſo
zuſchlieſſen: die Sonnen zuͤndet an/ durch ihre Widerſtralung/ und kan et-
was verbrennen; das Feuer aber nit; darum kan ſie kein Feuer ſeyn: ſondern
ich viel mehr alſo: Was noch ſtaͤrcker brennet/ und leichter anzuͤndet/ als
unſer Feuer/ daß muß nothwendig noch feuriger/ und ein reiners/
kraͤfftigers/ und ſtaͤrckers Feuer ſeyn/ als das unſrige. Die widerſtra-
lende Sonne zuͤndet nicht allein leichter an/ ſondern brennet auch weit
ſtaͤrcker/ als unſer gemeines Ofen-Feuer: derhalben muß ſie viel ein ſtaͤr-
ckeres Feuer/ denn unſers/ und dieſem/ in feuriger Krafft/ gar ſehr uͤber-
legen ſeyn. Zweytens: ziehe ich dieſen Schluß daraus: Gleichwie das
Wachslicht/ weil es/ in einem Brenn-Spiegel aufgefangen/ eine Hitze/
und durch ſolche Hitze zu fuͤhlen giebt/ daß es Feuer ſey: alſo giebt noch
viel mehr die Sonne/ in dem ſie/ vermittelſt deß Brenn-Spiegels/ nicht
allein ſcharff hitzet/ ſondern gar auch anzuͤndet/ zu erkennen/ daß ſie Feu-
er/ und zwar/ weit ſtaͤrcker als das unſrige ſey.
Schluͤſſe ſo
aus dieſen
Erzehlung
folgen.
Forell. Mein Herꝛ verzeihe mir eine kurtze Einrede. Wenn das
alles Feuer ſeyn ſoll/ was da anzuͤndet; ſo muß Waſſer auch Feuer ſeyn:
denn es zuͤndet den Kalch an/ und macht ihn brennen.
Goldſtern. Das Waſſer zuͤndet den Kalch nicht an; ſondern rei-
tzet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |