Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
wisser Distantz/ gegen ein grosses brennendes Wachs-Licht/ und richte ihn
also/ daß die Stralen deß Lichts/ auf den rechten Punct zusammen tref-
sen; so wird er gleichwol spühren/ daß es eine Hitze gebe; ob schon keine An-
zündung erfolgen kan. Die Sonnenstralen aber/ ob sie gleich/ gegen
dem Spiegel zu rechnen/ nicht alle parallelisch/ sind sie doch/ der weiten
Distantz halben/ parallel oder gleich-streichend/ zur Empfindung: wel-
ches schon gnug ist/ eine Vereinigung der Gegen-Stralen auszuwür-
cken. Und gleiche Beschaffenheit hat es auch/ mit der Refraction.

Es hat sonst/ wie die Englische Acta Philosophica melden/ der
Frantzösische hochberühmte Sternkündiger Auzout ein Werck ver-
sprochen von dem Nutzen grösserer Ferngläser: Darinnen
unterschiedliche von ihm versuchte Experimenten erkläret werden; als
erstlich wie viel Liechts ein Körper/ der zehen/ funffzehen/ und
zwantzig mal weiter/ als der Saturn/ von der Sonnen/ entfer-
Quantitet
deß Lichts/
so zur adu-
stion
der
Körper von-
nöthen.
net wäre/ noch von der Sonnen empfinge: Zweytens/ von der
Quantität deß Lichts/ davon die Erde unter den Sonnen-Finsternissen/
erleuchtet wird/ nachdem die Finsternissen grösser/ oder kleiner/ fallen:
Drittens/ von der Quantitär/ (Vielheit oder Nothdurfft) deß Lichts/
so zur Adustion oder Brennung der Körper erfordert werde: Da er
denn gefunden/ daß bey unverringertem Glantze/ wann derselbe an Glä-
sern verflectirt wird/ ungefehr funfftzig mal so viel Lichtes/ oder Scheins/
vonnöthen thue/ zur Adustion schwartzer Körper; und fast neun mal mehr
zur Brennung weisser Körper/ als zur Adustion der schwartzen: und also
merckt er/ auf die unmittelbare Proportionen zwischen diesen zweyen Far-
ben/ für die Brennung derer Körper/ welche von andrer Farbe sind. Hier-
aus hat er einige folgbare Schlüsse gezogen/ von der Distantz/ nach wel-
cher die Körper gebrennet werden können/ vermittelst grosser Ferngläser/
und grosser Brennspiegel. Also/ daß/ seinem Ausspruche nach/ wir der
Wie nahe
wir der
Sonnen
seyn müsten/
da sie uns
brennen sol-
te.
Sonnen sieben mal müssen näher seyn/ denn wir anjetzt seyn/ wenn wir
solten in Gefahr stehen/ von ihr gebrannt zu werden. Daselbst gedenckt
er auch/ daß er etlichen/ in die warme Länder reisenden Personen gewisse Un-
terweisung mitgegeben/ und/ unter andern Besonderheiten/ ihnen fleissig
anbefohlen/ mit grossen Brennspiegeln zu versuchen/ wie viel geringer da-
selbst die Oeffnung deß Brennglases seyn müsse/ zum Brennen/ weder
allhie/ dieser Oerter: denn daraus zu erkennen/ ob daselbst mehr Lichts
sey/ denn hie/ und um wie viel Grad grösser: Weil diß vermutlich das
einige Mittel solcher Probe/ wofern es mit solchem Glase anders von stat-
ten gehet. Wiewol der Unterscheid deß so allbereit erhitzten Luffts/ so
wol in den heissen Ländern/ als in denen Planeten/ so uns am nächsten/

allda

Der ſiebenzehende Discurs/
wiſſer Diſtantz/ gegen ein groſſes brennendes Wachs-Licht/ und richte ihn
alſo/ daß die Stralen deß Lichts/ auf den rechten Punct zuſammen tref-
ſen; ſo wird er gleichwol ſpuͤhren/ daß es eine Hitze gebe; ob ſchon keine An-
zuͤndung erfolgen kan. Die Sonnenſtralen aber/ ob ſie gleich/ gegen
dem Spiegel zu rechnen/ nicht alle paralleliſch/ ſind ſie doch/ der weiten
Diſtantz halben/ parallel oder gleich-ſtreichend/ zur Empfindung: wel-
ches ſchon gnug iſt/ eine Vereinigung der Gegen-Stralen auszuwuͤr-
cken. Und gleiche Beſchaffenheit hat es auch/ mit der Refraction.

Es hat ſonſt/ wie die Engliſche Acta Philoſophica melden/ der
Frantzoͤſiſche hochberuͤhmte Sternkuͤndiger Auzout ein Werck ver-
ſprochen von dem Nutzen groͤſſerer Fernglaͤſer: Darinnen
unterſchiedliche von ihm verſuchte Experimenten erklaͤret werden; als
erſtlich wie viel Liechts ein Koͤrper/ der zehen/ funffzehen/ und
zwantzig mal weiter/ als der Saturn/ von der Sonnen/ entfer-
Quantitet
deß Lichts/
ſo zur adu-
ſtion
der
Koͤrper von-
noͤthen.
net waͤre/ noch von der Sonnen empfinge: Zweytens/ von der
Quantitaͤt deß Lichts/ davon die Erde unter den Sonnen-Finſterniſſen/
erleuchtet wird/ nachdem die Finſterniſſen groͤſſer/ oder kleiner/ fallen:
Drittens/ von der Quantitaͤr/ (Vielheit oder Nothdurfft) deß Lichts/
ſo zur Aduſtion oder Brennung der Koͤrper erfordert werde: Da er
denn gefunden/ daß bey unverringertem Glantze/ wann derſelbe an Glaͤ-
ſern verflectirt wird/ ungefehr funfftzig mal ſo viel Lichtes/ oder Scheins/
vonnoͤthen thue/ zur Aduſtion ſchwartzer Koͤrper; und faſt neun mal mehr
zur Brennung weiſſer Koͤrper/ als zur Aduſtion der ſchwartzen: und alſo
merckt er/ auf die unmittelbare Proportionen zwiſchen dieſen zweyen Far-
ben/ fuͤr die Brennung derer Koͤrper/ welche von andrer Farbe ſind. Hier-
aus hat er einige folgbare Schluͤſſe gezogen/ von der Diſtantz/ nach wel-
cher die Koͤrper gebrennet werden koͤnnen/ vermittelſt groſſer Fernglaͤſer/
und groſſer Brennſpiegel. Alſo/ daß/ ſeinem Ausſpruche nach/ wir der
Wie nahe
wir der
Sonnen
ſeyn muͤſtẽ/
da ſie uns
brennen ſol-
te.
Sonnen ſieben mal muͤſſen naͤher ſeyn/ denn wir anjetzt ſeyn/ wenn wir
ſolten in Gefahr ſtehen/ von ihr gebrannt zu werden. Daſelbſt gedenckt
er auch/ daß er etlichen/ in die warme Laͤnder reiſendẽ Perſonen gewiſſe Un-
terweiſung mitgegeben/ und/ unter andern Beſonderheiten/ ihnen fleiſſig
anbefohlen/ mit groſſen Brennſpiegeln zu verſuchen/ wie viel geringer da-
ſelbſt die Oeffnung deß Brennglaſes ſeyn muͤſſe/ zum Brennen/ weder
allhie/ dieſer Oerter: denn daraus zu erkennen/ ob daſelbſt mehr Lichts
ſey/ denn hie/ und um wie viel Grad groͤſſer: Weil diß vermutlich das
einige Mittel ſolcher Probe/ wofern es mit ſolchem Glaſe anders von ſtat-
ten gehet. Wiewol der Unterſcheid deß ſo allbereit erhitzten Luffts/ ſo
wol in den heiſſen Laͤndern/ als in denen Planeten/ ſo uns am naͤchſten/

allda
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0782" n="734"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Di&#x017F;tantz/ gegen ein gro&#x017F;&#x017F;es brennendes Wachs-Licht/ und richte ihn<lb/>
al&#x017F;o/ daß die Stralen deß Lichts/ auf den rechten Punct zu&#x017F;ammen tref-<lb/>
&#x017F;en; &#x017F;o wird er gleichwol &#x017F;pu&#x0364;hren/ daß es eine Hitze gebe; ob &#x017F;chon keine An-<lb/>
zu&#x0364;ndung erfolgen kan. Die Sonnen&#x017F;tralen aber/ ob &#x017F;ie gleich/ gegen<lb/>
dem Spiegel zu rechnen/ nicht alle paralleli&#x017F;ch/ &#x017F;ind &#x017F;ie doch/ der weiten<lb/>
Di&#x017F;tantz halben/ parallel oder gleich-&#x017F;treichend/ zur Empfindung: wel-<lb/>
ches &#x017F;chon gnug i&#x017F;t/ eine Vereinigung der Gegen-Stralen auszuwu&#x0364;r-<lb/>
cken. Und gleiche Be&#x017F;chaffenheit hat es auch/ mit der Refraction.</p><lb/>
        <p>Es hat &#x017F;on&#x017F;t/ wie die Engli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Acta Philo&#x017F;ophica</hi> melden/ der<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che hochberu&#x0364;hmte Sternku&#x0364;ndiger <hi rendition="#aq">Auzout</hi> ein Werck ver-<lb/>
&#x017F;prochen <hi rendition="#fr">von dem Nutzen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Ferngla&#x0364;&#x017F;er:</hi> Darinnen<lb/>
unter&#x017F;chiedliche von ihm ver&#x017F;uchte Experimenten erkla&#x0364;ret werden; als<lb/><hi rendition="#fr">er&#x017F;tlich</hi> wie viel Liechts ein Ko&#x0364;rper/ der zehen/ funffzehen/ und<lb/>
zwantzig mal weiter/ als der Saturn/ von der Sonnen/ entfer-<lb/><note place="left">Quantitet<lb/>
deß Lichts/<lb/>
&#x017F;o zur <hi rendition="#aq">adu-<lb/>
&#x017F;tion</hi> der<lb/>
Ko&#x0364;rper von-<lb/>
no&#x0364;then.</note>net wa&#x0364;re/ noch von der Sonnen empfinge: <hi rendition="#fr">Zweytens/</hi> von der<lb/>
Quantita&#x0364;t deß Lichts/ davon die Erde unter den Sonnen-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
erleuchtet wird/ nachdem die Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ oder kleiner/ fallen:<lb/><hi rendition="#fr">Drittens/</hi> von der Quantita&#x0364;r/ (Vielheit oder Nothdurfft) deß Lichts/<lb/>
&#x017F;o zur Adu&#x017F;tion oder Brennung der Ko&#x0364;rper erfordert werde: Da er<lb/>
denn gefunden/ daß bey unverringertem Glantze/ wann der&#x017F;elbe an Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ern verflectirt wird/ ungefehr funfftzig mal &#x017F;o viel Lichtes/ oder Scheins/<lb/>
vonno&#x0364;then thue/ zur Adu&#x017F;tion &#x017F;chwartzer Ko&#x0364;rper; und fa&#x017F;t neun mal mehr<lb/>
zur Brennung wei&#x017F;&#x017F;er Ko&#x0364;rper/ als zur Adu&#x017F;tion der &#x017F;chwartzen: und al&#x017F;o<lb/>
merckt er/ auf die unmittelbare Proportionen zwi&#x017F;chen die&#x017F;en zweyen Far-<lb/>
ben/ fu&#x0364;r die Brennung derer Ko&#x0364;rper/ welche von andrer Farbe &#x017F;ind. Hier-<lb/>
aus hat er einige folgbare Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gezogen/ von der Di&#x017F;tantz/ nach wel-<lb/>
cher die Ko&#x0364;rper gebrennet werden ko&#x0364;nnen/ vermittel&#x017F;t gro&#x017F;&#x017F;er Ferngla&#x0364;&#x017F;er/<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;er Brenn&#x017F;piegel. Al&#x017F;o/ daß/ &#x017F;einem Aus&#x017F;pruche nach/ wir der<lb/><note place="left">Wie nahe<lb/>
wir der<lb/>
Sonnen<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te&#x0303;/<lb/>
da &#x017F;ie uns<lb/>
brennen &#x017F;ol-<lb/>
te.</note>Sonnen &#x017F;ieben mal mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en na&#x0364;her &#x017F;eyn/ denn wir anjetzt &#x017F;eyn/ wenn wir<lb/>
&#x017F;olten in Gefahr &#x017F;tehen/ von ihr gebrannt zu werden. Da&#x017F;elb&#x017F;t gedenckt<lb/>
er auch/ daß er etlichen/ in die warme La&#x0364;nder rei&#x017F;ende&#x0303; Per&#x017F;onen gewi&#x017F;&#x017F;e Un-<lb/>
terwei&#x017F;ung mitgegeben/ und/ unter andern Be&#x017F;onderheiten/ ihnen flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
anbefohlen/ mit gro&#x017F;&#x017F;en Brenn&#x017F;piegeln zu ver&#x017F;uchen/ wie viel geringer da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Oeffnung deß Brenngla&#x017F;es &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ zum Brennen/ weder<lb/>
allhie/ die&#x017F;er Oerter: denn daraus zu erkennen/ ob da&#x017F;elb&#x017F;t mehr Lichts<lb/>
&#x017F;ey/ denn hie/ und um wie viel Grad gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er: Weil diß vermutlich das<lb/>
einige Mittel &#x017F;olcher Probe/ wofern es mit &#x017F;olchem Gla&#x017F;e anders von &#x017F;tat-<lb/>
ten gehet. Wiewol der Unter&#x017F;cheid deß &#x017F;o allbereit erhitzten Luffts/ &#x017F;o<lb/>
wol in den hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern/ als in denen Planeten/ &#x017F;o uns am na&#x0364;ch&#x017F;ten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allda</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0782] Der ſiebenzehende Discurs/ wiſſer Diſtantz/ gegen ein groſſes brennendes Wachs-Licht/ und richte ihn alſo/ daß die Stralen deß Lichts/ auf den rechten Punct zuſammen tref- ſen; ſo wird er gleichwol ſpuͤhren/ daß es eine Hitze gebe; ob ſchon keine An- zuͤndung erfolgen kan. Die Sonnenſtralen aber/ ob ſie gleich/ gegen dem Spiegel zu rechnen/ nicht alle paralleliſch/ ſind ſie doch/ der weiten Diſtantz halben/ parallel oder gleich-ſtreichend/ zur Empfindung: wel- ches ſchon gnug iſt/ eine Vereinigung der Gegen-Stralen auszuwuͤr- cken. Und gleiche Beſchaffenheit hat es auch/ mit der Refraction. Es hat ſonſt/ wie die Engliſche Acta Philoſophica melden/ der Frantzoͤſiſche hochberuͤhmte Sternkuͤndiger Auzout ein Werck ver- ſprochen von dem Nutzen groͤſſerer Fernglaͤſer: Darinnen unterſchiedliche von ihm verſuchte Experimenten erklaͤret werden; als erſtlich wie viel Liechts ein Koͤrper/ der zehen/ funffzehen/ und zwantzig mal weiter/ als der Saturn/ von der Sonnen/ entfer- net waͤre/ noch von der Sonnen empfinge: Zweytens/ von der Quantitaͤt deß Lichts/ davon die Erde unter den Sonnen-Finſterniſſen/ erleuchtet wird/ nachdem die Finſterniſſen groͤſſer/ oder kleiner/ fallen: Drittens/ von der Quantitaͤr/ (Vielheit oder Nothdurfft) deß Lichts/ ſo zur Aduſtion oder Brennung der Koͤrper erfordert werde: Da er denn gefunden/ daß bey unverringertem Glantze/ wann derſelbe an Glaͤ- ſern verflectirt wird/ ungefehr funfftzig mal ſo viel Lichtes/ oder Scheins/ vonnoͤthen thue/ zur Aduſtion ſchwartzer Koͤrper; und faſt neun mal mehr zur Brennung weiſſer Koͤrper/ als zur Aduſtion der ſchwartzen: und alſo merckt er/ auf die unmittelbare Proportionen zwiſchen dieſen zweyen Far- ben/ fuͤr die Brennung derer Koͤrper/ welche von andrer Farbe ſind. Hier- aus hat er einige folgbare Schluͤſſe gezogen/ von der Diſtantz/ nach wel- cher die Koͤrper gebrennet werden koͤnnen/ vermittelſt groſſer Fernglaͤſer/ und groſſer Brennſpiegel. Alſo/ daß/ ſeinem Ausſpruche nach/ wir der Sonnen ſieben mal muͤſſen naͤher ſeyn/ denn wir anjetzt ſeyn/ wenn wir ſolten in Gefahr ſtehen/ von ihr gebrannt zu werden. Daſelbſt gedenckt er auch/ daß er etlichen/ in die warme Laͤnder reiſendẽ Perſonen gewiſſe Un- terweiſung mitgegeben/ und/ unter andern Beſonderheiten/ ihnen fleiſſig anbefohlen/ mit groſſen Brennſpiegeln zu verſuchen/ wie viel geringer da- ſelbſt die Oeffnung deß Brennglaſes ſeyn muͤſſe/ zum Brennen/ weder allhie/ dieſer Oerter: denn daraus zu erkennen/ ob daſelbſt mehr Lichts ſey/ denn hie/ und um wie viel Grad groͤſſer: Weil diß vermutlich das einige Mittel ſolcher Probe/ wofern es mit ſolchem Glaſe anders von ſtat- ten gehet. Wiewol der Unterſcheid deß ſo allbereit erhitzten Luffts/ ſo wol in den heiſſen Laͤndern/ als in denen Planeten/ ſo uns am naͤchſten/ allda Quantitet deß Lichts/ ſo zur adu- ſtion der Koͤrper von- noͤthen. Wie nahe wir der Sonnen ſeyn muͤſtẽ/ da ſie uns brennen ſol- te.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/782
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/782>, abgerufen am 13.06.2024.