Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
hyperbolisches Sonnenrohr und also gerichtet seyn/ daß der Brenn-Wie man
mit dem
Brenn-
Spiegel/ an
2. Orten/
zugleich
könne an-
zünden.

Tupff deß Feuer-Spiegels C. zusammen treffe in D. zwischen dem Spie-
gel und grossem Trichter oder Rohr aber/ muß ein andrer kleinerer Brenn-
Trichter B. stehen/ und die Stralen durch sich hinstreichen lassen. Als denn
wird man zwo Brenn-Ruten haben: wovon die eine/ nemlich E. I. durch
das Seulen- oder abgestumpffte kleine Rohr H. die zweyte aber/ von
D. G. als die Widerstralung aus dem Brenn-Spiegel G. herfür
streichet. Wie solche Sonnen-Trichter eigentlich sollen beschaffen
seyn/ weiset gemeldter Bettin/ mit mehrerem. Diese Spiegel-
Zündung wird/ für eine der allerkünstlichsten/ geachtet: und solte
man also einen Feind/ in seinem Lager/ bey Tage/ durch die
Sonne; bey Nachte/ durch grosse Fackeln/ vermittelst solcher Brenn-
Spiegeln/ verbrennen können; bevorab wenn die Hütten/ mit Stroh/
dürrem Reisig/ oder dergleichen bald-anbrennlichen Sachen/ bedeckt/
oder auch die Zelte von gemeinem Zwilch wären/ daß sie leichtlich Feuer
fingen. Je grösser man nun solche brennenden Spiegel-Stücke be-
reiten könnte; desto stärcker und schneller würden die Stralen zusam-
men eilen.

Forell. Jch gedächte aber/ wenn sich dieses also practiciren liesse;
würden grosse Potentaten/ in Belägerungen/ oder andren Kriegs-Ge-
legenheiten/ da man/ mit Feuerkugeln/ dem Feinde seine Gebäue/ oder
dergleichen Wercke/ in Brand zu bringen trachtet/ viel näher zu ihrem
Zweck gelangen/ und grosse Unkosten erspahren; solchem nach dieses
Mittel nicht ungebraucht lassen.

Winterschild. Sie würden freylich es hiemit viel kürtzer und
vortheilhaffter spielen. Aber es ist viel leichter ein Rohr und Stück ge-
laden/ weder solches kräfftige Spiegel-Feuer angerichtet. Man findt
wenig Archimedes: und ob gleich derselben etliche wären: giebt es darum
nicht gleich jedes Orts Gelegenheit zu/ daß man also/ mit Spiegeln
sechte.

Aber die Feuer-Spiegel brennen/ in unsrem Discurse/ nun so lan-
ge/ daß deß Herrn Goldsterns und Adlerhaupts Streit von der
Sonnen Materi/ ob sie nemlich ein rechtes natürliches Feuer sey/ oder
nicht/ schier gar drüber erloschen.

Schönwald. Der Fehler/ und die Schuld sind mein; der ich sie
nur/ um einen kurtzen Stillstand/ ersucht/ unterdessen aber/ mit meinen
unzeitigen Fragen/ ihnen den Weg wieder aneinander zukommen/ der-
massen verschnitten und verlegt habe/ daß es nunmehr fast einem gäntzli-
chem Frieden/ zwischen ihnen/ ähnlicher sihet als einem Stillstande/ und

ihnen
Y y y y iij

Von der Sonnen.
hyperboliſches Sonnenrohr und alſo gerichtet ſeyn/ daß der Brenn-Wie man
mit dem
Brenn-
Spiegel/ an
2. Orten/
zugleich
koͤnne an-
zuͤnden.

Tupff deß Feuer-Spiegels C. zuſammen treffe in D. zwiſchen dem Spie-
gel und groſſem Trichter oder Rohr aber/ muß ein andrer kleinerer Brenn-
Trichter B. ſtehen/ und die Stralen durch ſich hinſtreichen laſſen. Als denn
wird man zwo Brenn-Ruten haben: wovon die eine/ nemlich E. I. durch
das Seulen- oder abgeſtumpffte kleine Rohr H. die zweyte aber/ von
D. G. als die Widerſtralung aus dem Brenn-Spiegel G. herfuͤr
ſtreichet. Wie ſolche Sonnen-Trichter eigentlich ſollen beſchaffen
ſeyn/ weiſet gemeldter Bettin/ mit mehrerem. Dieſe Spiegel-
Zuͤndung wird/ fuͤr eine der allerkuͤnſtlichſten/ geachtet: und ſolte
man alſo einen Feind/ in ſeinem Lager/ bey Tage/ durch die
Sonne; bey Nachte/ durch groſſe Fackeln/ vermittelſt ſolcher Brenn-
Spiegeln/ verbrennen koͤnnen; bevorab wenn die Huͤtten/ mit Stroh/
duͤrrem Reiſig/ oder dergleichen bald-anbrennlichen Sachen/ bedeckt/
oder auch die Zelte von gemeinem Zwilch waͤren/ daß ſie leichtlich Feuer
fingen. Je groͤſſer man nun ſolche brennenden Spiegel-Stuͤcke be-
reiten koͤnnte; deſto ſtaͤrcker und ſchneller wuͤrden die Stralen zuſam-
men eilen.

Forell. Jch gedaͤchte aber/ wenn ſich dieſes alſo practiciren lieſſe;
wuͤrden groſſe Potentaten/ in Belaͤgerungen/ oder andren Kriegs-Ge-
legenheiten/ da man/ mit Feuerkugeln/ dem Feinde ſeine Gebaͤue/ oder
dergleichen Wercke/ in Brand zu bringen trachtet/ viel naͤher zu ihrem
Zweck gelangen/ und groſſe Unkoſten erſpahren; ſolchem nach dieſes
Mittel nicht ungebraucht laſſen.

Winterſchild. Sie wuͤrden freylich es hiemit viel kuͤrtzer und
vortheilhaffter ſpielen. Aber es iſt viel leichter ein Rohr und Stuͤck ge-
laden/ weder ſolches kraͤfftige Spiegel-Feuer angerichtet. Man findt
wenig Archimedes: und ob gleich derſelben etliche waͤren: giebt es darum
nicht gleich jedes Orts Gelegenheit zu/ daß man alſo/ mit Spiegeln
ſechte.

Aber die Feuer-Spiegel brennen/ in unſrem Diſcurſe/ nun ſo lan-
ge/ daß deß Herꝛn Goldſterns und Adlerhaupts Streit von der
Sonnen Materi/ ob ſie nemlich ein rechtes natuͤrliches Feuer ſey/ oder
nicht/ ſchier gar druͤber erloſchen.

Schoͤnwald. Der Fehler/ und die Schuld ſind mein; der ich ſie
nur/ um einen kurtzen Stillſtand/ erſucht/ unterdeſſen aber/ mit meinen
unzeitigen Fragen/ ihnen den Weg wieder aneinander zukommen/ der-
maſſen verſchnitten und verlegt habe/ daß es nunmehr faſt einem gaͤntzli-
chem Frieden/ zwiſchen ihnen/ aͤhnlicher ſihet als einem Stillſtande/ und

ihnen
Y y y y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0773" n="725"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
hyperboli&#x017F;ches Sonnenrohr und al&#x017F;o gerichtet &#x017F;eyn/ daß der Brenn-<note place="right">Wie man<lb/>
mit dem<lb/>
Brenn-<lb/>
Spiegel/ an<lb/>
2. Orten/<lb/>
zugleich<lb/>
ko&#x0364;nne an-<lb/>
zu&#x0364;nden.</note><lb/>
Tupff deß Feuer-Spiegels <hi rendition="#aq">C.</hi> zu&#x017F;ammen treffe in <hi rendition="#aq">D.</hi> zwi&#x017F;chen dem Spie-<lb/>
gel und gro&#x017F;&#x017F;em Trichter oder Rohr aber/ muß ein andrer kleinerer Brenn-<lb/>
Trichter <hi rendition="#aq">B.</hi> &#x017F;tehen/ und die Stralen durch &#x017F;ich hin&#x017F;treichen la&#x017F;&#x017F;en. Als denn<lb/>
wird man zwo Brenn-Ruten haben: wovon die eine/ nemlich <hi rendition="#aq">E. I.</hi> durch<lb/>
das Seulen- oder abge&#x017F;tumpffte kleine Rohr <hi rendition="#aq">H.</hi> die zweyte aber/ von<lb/><hi rendition="#aq">D. G.</hi> als die Wider&#x017F;tralung aus dem Brenn-Spiegel <hi rendition="#aq">G.</hi> herfu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;treichet. Wie &#x017F;olche Sonnen-Trichter eigentlich &#x017F;ollen be&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;eyn/ wei&#x017F;et gemeldter Bettin/ mit mehrerem. Die&#x017F;e Spiegel-<lb/>
Zu&#x0364;ndung wird/ fu&#x0364;r eine der allerku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;ten/ geachtet: und &#x017F;olte<lb/>
man al&#x017F;o einen Feind/ in &#x017F;einem Lager/ bey Tage/ durch die<lb/>
Sonne; bey Nachte/ durch gro&#x017F;&#x017F;e Fackeln/ vermittel&#x017F;t &#x017F;olcher Brenn-<lb/>
Spiegeln/ verbrennen ko&#x0364;nnen; bevorab wenn die Hu&#x0364;tten/ mit Stroh/<lb/>
du&#x0364;rrem Rei&#x017F;ig/ oder dergleichen bald-anbrennlichen Sachen/ bedeckt/<lb/>
oder auch die Zelte von gemeinem Zwilch wa&#x0364;ren/ daß &#x017F;ie leichtlich Feuer<lb/>
fingen. Je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er man nun &#x017F;olche brennenden Spiegel-Stu&#x0364;cke be-<lb/>
reiten ko&#x0364;nnte; de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker und &#x017F;chneller wu&#x0364;rden die Stralen zu&#x017F;am-<lb/>
men eilen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch geda&#x0364;chte aber/ wenn &#x017F;ich die&#x017F;es al&#x017F;o practiciren lie&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
wu&#x0364;rden gro&#x017F;&#x017F;e Potentaten/ in Bela&#x0364;gerungen/ oder andren Kriegs-Ge-<lb/>
legenheiten/ da man/ mit Feuerkugeln/ dem Feinde &#x017F;eine Geba&#x0364;ue/ oder<lb/>
dergleichen Wercke/ in Brand zu bringen trachtet/ viel na&#x0364;her zu ihrem<lb/>
Zweck gelangen/ und gro&#x017F;&#x017F;e Unko&#x017F;ten er&#x017F;pahren; &#x017F;olchem nach die&#x017F;es<lb/>
Mittel nicht ungebraucht la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Sie wu&#x0364;rden freylich es hiemit viel ku&#x0364;rtzer und<lb/>
vortheilhaffter &#x017F;pielen. Aber es i&#x017F;t viel leichter ein Rohr und Stu&#x0364;ck ge-<lb/>
laden/ weder &#x017F;olches kra&#x0364;fftige Spiegel-Feuer angerichtet. Man findt<lb/>
wenig Archimedes: und ob gleich der&#x017F;elben etliche wa&#x0364;ren: giebt es darum<lb/>
nicht gleich jedes Orts Gelegenheit zu/ daß man al&#x017F;o/ mit Spiegeln<lb/>
&#x017F;echte.</p><lb/>
        <p>Aber die Feuer-Spiegel brennen/ in un&#x017F;rem Di&#x017F;cur&#x017F;e/ nun &#x017F;o lan-<lb/>
ge/ daß deß Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;terns</hi> und <hi rendition="#fr">Adlerhaupts</hi> Streit von der<lb/>
Sonnen Materi/ ob &#x017F;ie nemlich ein rechtes natu&#x0364;rliches Feuer &#x017F;ey/ oder<lb/>
nicht/ &#x017F;chier gar dru&#x0364;ber erlo&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Der Fehler/ und die Schuld &#x017F;ind mein; der ich &#x017F;ie<lb/>
nur/ um einen kurtzen Still&#x017F;tand/ er&#x017F;ucht/ unterde&#x017F;&#x017F;en aber/ mit meinen<lb/>
unzeitigen Fragen/ ihnen den Weg wieder aneinander zukommen/ der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;chnitten und verlegt habe/ daß es nunmehr fa&#x017F;t einem ga&#x0364;ntzli-<lb/>
chem Frieden/ zwi&#x017F;chen ihnen/ a&#x0364;hnlicher &#x017F;ihet als einem Still&#x017F;tande/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihnen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0773] Von der Sonnen. hyperboliſches Sonnenrohr und alſo gerichtet ſeyn/ daß der Brenn- Tupff deß Feuer-Spiegels C. zuſammen treffe in D. zwiſchen dem Spie- gel und groſſem Trichter oder Rohr aber/ muß ein andrer kleinerer Brenn- Trichter B. ſtehen/ und die Stralen durch ſich hinſtreichen laſſen. Als denn wird man zwo Brenn-Ruten haben: wovon die eine/ nemlich E. I. durch das Seulen- oder abgeſtumpffte kleine Rohr H. die zweyte aber/ von D. G. als die Widerſtralung aus dem Brenn-Spiegel G. herfuͤr ſtreichet. Wie ſolche Sonnen-Trichter eigentlich ſollen beſchaffen ſeyn/ weiſet gemeldter Bettin/ mit mehrerem. Dieſe Spiegel- Zuͤndung wird/ fuͤr eine der allerkuͤnſtlichſten/ geachtet: und ſolte man alſo einen Feind/ in ſeinem Lager/ bey Tage/ durch die Sonne; bey Nachte/ durch groſſe Fackeln/ vermittelſt ſolcher Brenn- Spiegeln/ verbrennen koͤnnen; bevorab wenn die Huͤtten/ mit Stroh/ duͤrrem Reiſig/ oder dergleichen bald-anbrennlichen Sachen/ bedeckt/ oder auch die Zelte von gemeinem Zwilch waͤren/ daß ſie leichtlich Feuer fingen. Je groͤſſer man nun ſolche brennenden Spiegel-Stuͤcke be- reiten koͤnnte; deſto ſtaͤrcker und ſchneller wuͤrden die Stralen zuſam- men eilen. Wie man mit dem Brenn- Spiegel/ an 2. Orten/ zugleich koͤnne an- zuͤnden. Forell. Jch gedaͤchte aber/ wenn ſich dieſes alſo practiciren lieſſe; wuͤrden groſſe Potentaten/ in Belaͤgerungen/ oder andren Kriegs-Ge- legenheiten/ da man/ mit Feuerkugeln/ dem Feinde ſeine Gebaͤue/ oder dergleichen Wercke/ in Brand zu bringen trachtet/ viel naͤher zu ihrem Zweck gelangen/ und groſſe Unkoſten erſpahren; ſolchem nach dieſes Mittel nicht ungebraucht laſſen. Winterſchild. Sie wuͤrden freylich es hiemit viel kuͤrtzer und vortheilhaffter ſpielen. Aber es iſt viel leichter ein Rohr und Stuͤck ge- laden/ weder ſolches kraͤfftige Spiegel-Feuer angerichtet. Man findt wenig Archimedes: und ob gleich derſelben etliche waͤren: giebt es darum nicht gleich jedes Orts Gelegenheit zu/ daß man alſo/ mit Spiegeln ſechte. Aber die Feuer-Spiegel brennen/ in unſrem Diſcurſe/ nun ſo lan- ge/ daß deß Herꝛn Goldſterns und Adlerhaupts Streit von der Sonnen Materi/ ob ſie nemlich ein rechtes natuͤrliches Feuer ſey/ oder nicht/ ſchier gar druͤber erloſchen. Schoͤnwald. Der Fehler/ und die Schuld ſind mein; der ich ſie nur/ um einen kurtzen Stillſtand/ erſucht/ unterdeſſen aber/ mit meinen unzeitigen Fragen/ ihnen den Weg wieder aneinander zukommen/ der- maſſen verſchnitten und verlegt habe/ daß es nunmehr faſt einem gaͤntzli- chem Frieden/ zwiſchen ihnen/ aͤhnlicher ſihet als einem Stillſtande/ und ihnen Y y y y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/773
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/773>, abgerufen am 13.06.2024.