Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
stalt/ der Heerd grösser wäre/ und weit dichter/ denn in eini-
gen parabolischen Spiegeln.
Deßwegen begrüst und ermahnet
er folgends alle Weiskünstler/ so in der Spiegel-Kunst erfahren/ sie
sollen hievon/ mit höchstem Fleiß/ eine Probe nehmen/ und versichert
seyn/ daß sie befinden werden/ es sey kein andres Spiegel-Gerüst/ welches
beydes/ stärcker/ und auch weiter/ brenne/ als dieses.

Viel besagtem Pater-Schott kommt am aller bewehrlichsten für/
Archimedes habe sich entweder eines gantzen parabolischen/ oder eines ge-
stümmelten/ und zu einem parabolischem Rohr oder Tichter ausgearbei-
tete Spiegels bedient; hernach dem Heerd desselbigen ein andres parabo-
lisches Rohr entgegen gefügt/ der die/ an der Brenn-Kegel-Spitze zu-
sammengehende/ Stralen aufgefangen/ und nachdem er sie in einen
parallelismum, oder gleichstreichenden Lauff getrieben/ folgends bis an
die Schiffe fortgeschickt habe.

Solte nun dem also seyn; wie es denn/ vorbeschriebener Massen/
einen gar guten Schein hat: so ist eben nicht nöthig gewesen eine so genaue
unzertrennlich-fort-reichende Distantz/ zwischen dem Spiegel und den
Schiffen; wie zwar sonst vonnöthen wäre/ wenn die Spitze deß Brenn-
Kegels die Schiffe hätte berühren sollen. Doch vermutet P. Schott/
der fürnehmste Neig-Schnitt-Spiegel habe seinen Heerd nicht sehr weit
von seiner superficie, oder Blatten/ gehabt: so wol darum/ weil die Spie-
gel/ so ihren Heerd in der Nähe haben/ desto hefftiger und geschwinder
brennen; als deßwegen/ weil imfall er den rechten Haupt-Spiegel über
die Maur/ oder über einen Thurn/ so nahe beym Hafen/ gerichtet hätte/
der Heerd sich/ ausserhalb der Mauren/ erstreckt haben müste/ und man
also dem Haupt-Spiegel keinen andren abgestumpfften applicirt würde
haben können. Hätte er ihn aber inwendig/ und fern von der Mauren/
gestellet; könnte er keine grössere Würckung/ an den Schiffen/ gethan
haben/ als wenn er seinen Heerd nahe gehabt hätte/ und über die Maur
gestellet wäre. Daß aber die widerprellende/ und auf dem Spiegel-
Heerd versammlete/ Stralen/ welche die gewaltigste Krafft zu Brennen
haben/ durch den Sonnen-Trichter/ oder parabolischeu Tubum/ Seu-
len-weise fortgepflantzet werden ungefähr auf 30. Schritte/ und dennoch
eine Krafft zu brennen bey sich führen/ will dem P. Schotten nicht un-
glaublich scheinen. Wollte aber der Rundseul-förmige Stral/ auf eine
solche Weite/ zu schwach werden; so könnte man mehr Spiegel auf stellen/
die ihre gläntzende Feuer-Seulen/ auf eben einen Ort/ hinwürffen/ und
die Hitze vermehreten.

Mir
Y y y y ij

Von der Sonnen.
ſtalt/ der Heerd groͤſſer waͤre/ und weit dichter/ denn in eini-
gen paraboliſchen Spiegeln.
Deßwegen begruͤſt und ermahnet
er folgends alle Weiskuͤnſtler/ ſo in der Spiegel-Kunſt erfahren/ ſie
ſollen hievon/ mit hoͤchſtem Fleiß/ eine Probe nehmen/ und verſichert
ſeyn/ daß ſie befinden werden/ es ſey kein andres Spiegel-Geruͤſt/ welches
beydes/ ſtaͤrcker/ und auch weiter/ brenne/ als dieſes.

Viel beſagtem Pater-Schott kommt am aller bewehrlichſten fuͤr/
Archimedes habe ſich entweder eines gantzen paraboliſchen/ oder eines ge-
ſtuͤmmelten/ und zu einem paraboliſchem Rohr oder Tichter ausgearbei-
tete Spiegels bedient; hernach dem Heerd deſſelbigen ein andres parabo-
liſches Rohr entgegen gefuͤgt/ der die/ an der Brenn-Kegel-Spitze zu-
ſammengehende/ Stralen aufgefangen/ und nachdem er ſie in einen
paralleliſmum, oder gleichſtreichenden Lauff getrieben/ folgends bis an
die Schiffe fortgeſchickt habe.

Solte nun dem alſo ſeyn; wie es denn/ vorbeſchriebener Maſſen/
einen gar guten Schein hat: ſo iſt eben nicht noͤthig geweſen eine ſo genaue
unzertrennlich-fort-reichende Diſtantz/ zwiſchen dem Spiegel und den
Schiffen; wie zwar ſonſt vonnoͤthen waͤre/ wenn die Spitze deß Brenn-
Kegels die Schiffe haͤtte beruͤhren ſollen. Doch vermutet P. Schott/
der fuͤrnehmſte Neig-Schnitt-Spiegel habe ſeinen Heerd nicht ſehr weit
von ſeiner ſuperficie, oder Blatten/ gehabt: ſo wol darum/ weil die Spie-
gel/ ſo ihren Heerd in der Naͤhe haben/ deſto hefftiger und geſchwinder
brennen; als deßwegen/ weil imfall er den rechten Haupt-Spiegel uͤber
die Maur/ oder uͤber einen Thurn/ ſo nahe beym Hafen/ gerichtet haͤtte/
der Heerd ſich/ auſſerhalb der Mauren/ erſtreckt haben muͤſte/ und man
alſo dem Haupt-Spiegel keinen andren abgeſtumpfften applicirt wuͤrde
haben koͤnnen. Haͤtte er ihn aber inwendig/ und fern von der Mauren/
geſtellet; koͤnnte er keine groͤſſere Wuͤrckung/ an den Schiffen/ gethan
haben/ als wenn er ſeinen Heerd nahe gehabt haͤtte/ und uͤber die Maur
geſtellet waͤre. Daß aber die widerprellende/ und auf dem Spiegel-
Heerd verſammlete/ Stralen/ welche die gewaltigſte Krafft zu Brennen
haben/ durch den Sonnen-Trichter/ oder paraboliſcheu Tubum/ Seu-
len-weiſe fortgepflantzet werden ungefaͤhr auf 30. Schritte/ und dennoch
eine Krafft zu brennen bey ſich fuͤhren/ will dem P. Schotten nicht un-
glaublich ſcheinen. Wollte aber der Rundſeul-foͤrmige Stral/ auf eine
ſolche Weite/ zu ſchwach werden; ſo koͤnnte man mehr Spiegel auf ſtellen/
die ihre glaͤntzende Feuer-Seulen/ auf eben einen Ort/ hinwuͤrffen/ und
die Hitze vermehreten.

Mir
Y y y y ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0771" n="723"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;talt/ der Heerd gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re/ und weit dichter/ denn in eini-<lb/>
gen paraboli&#x017F;chen Spiegeln.</hi> Deßwegen begru&#x0364;&#x017F;t und ermahnet<lb/>
er folgends alle Weisku&#x0364;n&#x017F;tler/ &#x017F;o in der Spiegel-Kun&#x017F;t erfahren/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ollen hievon/ mit ho&#x0364;ch&#x017F;tem Fleiß/ eine Probe nehmen/ und ver&#x017F;ichert<lb/>
&#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie befinden werden/ es &#x017F;ey kein andres Spiegel-Geru&#x0364;&#x017F;t/ welches<lb/>
beydes/ &#x017F;ta&#x0364;rcker/ und auch weiter/ brenne/ als die&#x017F;es.</p><lb/>
        <p>Viel be&#x017F;agtem Pater-Schott kommt am aller bewehrlich&#x017F;ten fu&#x0364;r/<lb/>
Archimedes habe &#x017F;ich entweder eines gantzen paraboli&#x017F;chen/ oder eines ge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mmelten/ und zu einem paraboli&#x017F;chem Rohr oder Tichter ausgearbei-<lb/>
tete Spiegels bedient; hernach dem Heerd de&#x017F;&#x017F;elbigen ein andres parabo-<lb/>
li&#x017F;ches Rohr entgegen gefu&#x0364;gt/ der die/ an der Brenn-Kegel-Spitze zu-<lb/>
&#x017F;ammengehende/ Stralen aufgefangen/ und nachdem er &#x017F;ie in einen<lb/><hi rendition="#aq">paralleli&#x017F;mum,</hi> oder gleich&#x017F;treichenden Lauff getrieben/ folgends bis an<lb/>
die Schiffe fortge&#x017F;chickt habe.</p><lb/>
        <p>Solte nun dem al&#x017F;o &#x017F;eyn; wie es denn/ vorbe&#x017F;chriebener Ma&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
einen gar guten Schein hat: &#x017F;o i&#x017F;t eben nicht no&#x0364;thig gewe&#x017F;en eine &#x017F;o genaue<lb/>
unzertrennlich-fort-reichende Di&#x017F;tantz/ zwi&#x017F;chen dem Spiegel und den<lb/>
Schiffen; wie zwar &#x017F;on&#x017F;t vonno&#x0364;then wa&#x0364;re/ wenn die Spitze deß Brenn-<lb/>
Kegels die Schiffe ha&#x0364;tte beru&#x0364;hren &#x017F;ollen. Doch vermutet P. Schott/<lb/>
der fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Neig-Schnitt-Spiegel habe &#x017F;einen Heerd nicht &#x017F;ehr weit<lb/>
von &#x017F;einer <hi rendition="#aq">&#x017F;uperficie,</hi> oder Blatten/ gehabt: &#x017F;o wol darum/ weil die Spie-<lb/>
gel/ &#x017F;o ihren Heerd in der Na&#x0364;he haben/ de&#x017F;to hefftiger und ge&#x017F;chwinder<lb/>
brennen; als deßwegen/ weil imfall er den rechten Haupt-Spiegel u&#x0364;ber<lb/>
die Maur/ oder u&#x0364;ber einen Thurn/ &#x017F;o nahe beym Hafen/ gerichtet ha&#x0364;tte/<lb/>
der Heerd &#x017F;ich/ au&#x017F;&#x017F;erhalb der Mauren/ er&#x017F;treckt haben mu&#x0364;&#x017F;te/ und man<lb/>
al&#x017F;o dem Haupt-Spiegel keinen andren abge&#x017F;tumpfften applicirt wu&#x0364;rde<lb/>
haben ko&#x0364;nnen. Ha&#x0364;tte er ihn aber inwendig/ und fern von der Mauren/<lb/>
ge&#x017F;tellet; ko&#x0364;nnte er keine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Wu&#x0364;rckung/ an den Schiffen/ gethan<lb/>
haben/ als wenn er &#x017F;einen Heerd nahe gehabt ha&#x0364;tte/ und u&#x0364;ber die Maur<lb/>
ge&#x017F;tellet wa&#x0364;re. Daß aber die widerprellende/ und auf dem Spiegel-<lb/>
Heerd ver&#x017F;ammlete/ Stralen/ welche die gewaltig&#x017F;te Krafft zu Brennen<lb/>
haben/ durch den Sonnen-Trichter/ oder paraboli&#x017F;cheu Tubum/ Seu-<lb/>
len-wei&#x017F;e fortgepflantzet werden ungefa&#x0364;hr auf 30. Schritte/ und dennoch<lb/>
eine Krafft zu brennen bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren/ will dem P. Schotten nicht un-<lb/>
glaublich &#x017F;cheinen. Wollte aber der Rund&#x017F;eul-fo&#x0364;rmige Stral/ auf eine<lb/>
&#x017F;olche Weite/ zu &#x017F;chwach werden; &#x017F;o ko&#x0364;nnte man mehr Spiegel auf &#x017F;tellen/<lb/>
die ihre gla&#x0364;ntzende Feuer-Seulen/ auf eben einen Ort/ hinwu&#x0364;rffen/ und<lb/>
die Hitze vermehreten.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Y y y y ij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Mir</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0771] Von der Sonnen. ſtalt/ der Heerd groͤſſer waͤre/ und weit dichter/ denn in eini- gen paraboliſchen Spiegeln. Deßwegen begruͤſt und ermahnet er folgends alle Weiskuͤnſtler/ ſo in der Spiegel-Kunſt erfahren/ ſie ſollen hievon/ mit hoͤchſtem Fleiß/ eine Probe nehmen/ und verſichert ſeyn/ daß ſie befinden werden/ es ſey kein andres Spiegel-Geruͤſt/ welches beydes/ ſtaͤrcker/ und auch weiter/ brenne/ als dieſes. Viel beſagtem Pater-Schott kommt am aller bewehrlichſten fuͤr/ Archimedes habe ſich entweder eines gantzen paraboliſchen/ oder eines ge- ſtuͤmmelten/ und zu einem paraboliſchem Rohr oder Tichter ausgearbei- tete Spiegels bedient; hernach dem Heerd deſſelbigen ein andres parabo- liſches Rohr entgegen gefuͤgt/ der die/ an der Brenn-Kegel-Spitze zu- ſammengehende/ Stralen aufgefangen/ und nachdem er ſie in einen paralleliſmum, oder gleichſtreichenden Lauff getrieben/ folgends bis an die Schiffe fortgeſchickt habe. Solte nun dem alſo ſeyn; wie es denn/ vorbeſchriebener Maſſen/ einen gar guten Schein hat: ſo iſt eben nicht noͤthig geweſen eine ſo genaue unzertrennlich-fort-reichende Diſtantz/ zwiſchen dem Spiegel und den Schiffen; wie zwar ſonſt vonnoͤthen waͤre/ wenn die Spitze deß Brenn- Kegels die Schiffe haͤtte beruͤhren ſollen. Doch vermutet P. Schott/ der fuͤrnehmſte Neig-Schnitt-Spiegel habe ſeinen Heerd nicht ſehr weit von ſeiner ſuperficie, oder Blatten/ gehabt: ſo wol darum/ weil die Spie- gel/ ſo ihren Heerd in der Naͤhe haben/ deſto hefftiger und geſchwinder brennen; als deßwegen/ weil imfall er den rechten Haupt-Spiegel uͤber die Maur/ oder uͤber einen Thurn/ ſo nahe beym Hafen/ gerichtet haͤtte/ der Heerd ſich/ auſſerhalb der Mauren/ erſtreckt haben muͤſte/ und man alſo dem Haupt-Spiegel keinen andren abgeſtumpfften applicirt wuͤrde haben koͤnnen. Haͤtte er ihn aber inwendig/ und fern von der Mauren/ geſtellet; koͤnnte er keine groͤſſere Wuͤrckung/ an den Schiffen/ gethan haben/ als wenn er ſeinen Heerd nahe gehabt haͤtte/ und uͤber die Maur geſtellet waͤre. Daß aber die widerprellende/ und auf dem Spiegel- Heerd verſammlete/ Stralen/ welche die gewaltigſte Krafft zu Brennen haben/ durch den Sonnen-Trichter/ oder paraboliſcheu Tubum/ Seu- len-weiſe fortgepflantzet werden ungefaͤhr auf 30. Schritte/ und dennoch eine Krafft zu brennen bey ſich fuͤhren/ will dem P. Schotten nicht un- glaublich ſcheinen. Wollte aber der Rundſeul-foͤrmige Stral/ auf eine ſolche Weite/ zu ſchwach werden; ſo koͤnnte man mehr Spiegel auf ſtellen/ die ihre glaͤntzende Feuer-Seulen/ auf eben einen Ort/ hinwuͤrffen/ und die Hitze vermehreten. Mir Y y y y ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/771
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/771>, abgerufen am 12.06.2024.