Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. stalt/ der Heerd grösser wäre/ und weit dichter/ denn in eini-gen parabolischen Spiegeln. Deßwegen begrüst und ermahnet er folgends alle Weiskünstler/ so in der Spiegel-Kunst erfahren/ sie sollen hievon/ mit höchstem Fleiß/ eine Probe nehmen/ und versichert seyn/ daß sie befinden werden/ es sey kein andres Spiegel-Gerüst/ welches beydes/ stärcker/ und auch weiter/ brenne/ als dieses. Viel besagtem Pater-Schott kommt am aller bewehrlichsten für/ Solte nun dem also seyn; wie es denn/ vorbeschriebener Massen/ Mir Y y y y ij
Von der Sonnen. ſtalt/ der Heerd groͤſſer waͤre/ und weit dichter/ denn in eini-gen paraboliſchen Spiegeln. Deßwegen begruͤſt und ermahnet er folgends alle Weiskuͤnſtler/ ſo in der Spiegel-Kunſt erfahren/ ſie ſollen hievon/ mit hoͤchſtem Fleiß/ eine Probe nehmen/ und verſichert ſeyn/ daß ſie befinden werden/ es ſey kein andres Spiegel-Geruͤſt/ welches beydes/ ſtaͤrcker/ und auch weiter/ brenne/ als dieſes. Viel beſagtem Pater-Schott kommt am aller bewehrlichſten fuͤr/ Solte nun dem alſo ſeyn; wie es denn/ vorbeſchriebener Maſſen/ Mir Y y y y ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0771" n="723"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſtalt/ der Heerd groͤſſer waͤre/ und weit dichter/ denn in eini-<lb/> gen paraboliſchen Spiegeln.</hi> Deßwegen begruͤſt und ermahnet<lb/> er folgends alle Weiskuͤnſtler/ ſo in der Spiegel-Kunſt erfahren/ ſie<lb/> ſollen hievon/ mit hoͤchſtem Fleiß/ eine Probe nehmen/ und verſichert<lb/> ſeyn/ daß ſie befinden werden/ es ſey kein andres Spiegel-Geruͤſt/ welches<lb/> beydes/ ſtaͤrcker/ und auch weiter/ brenne/ als dieſes.</p><lb/> <p>Viel beſagtem Pater-Schott kommt am aller bewehrlichſten fuͤr/<lb/> Archimedes habe ſich entweder eines gantzen paraboliſchen/ oder eines ge-<lb/> ſtuͤmmelten/ und zu einem paraboliſchem Rohr oder Tichter ausgearbei-<lb/> tete Spiegels bedient; hernach dem Heerd deſſelbigen ein andres parabo-<lb/> liſches Rohr entgegen gefuͤgt/ der die/ an der Brenn-Kegel-Spitze zu-<lb/> ſammengehende/ Stralen aufgefangen/ und nachdem er ſie in einen<lb/><hi rendition="#aq">paralleliſmum,</hi> oder gleichſtreichenden Lauff getrieben/ folgends bis an<lb/> die Schiffe fortgeſchickt habe.</p><lb/> <p>Solte nun dem alſo ſeyn; wie es denn/ vorbeſchriebener Maſſen/<lb/> einen gar guten Schein hat: ſo iſt eben nicht noͤthig geweſen eine ſo genaue<lb/> unzertrennlich-fort-reichende Diſtantz/ zwiſchen dem Spiegel und den<lb/> Schiffen; wie zwar ſonſt vonnoͤthen waͤre/ wenn die Spitze deß Brenn-<lb/> Kegels die Schiffe haͤtte beruͤhren ſollen. Doch vermutet P. Schott/<lb/> der fuͤrnehmſte Neig-Schnitt-Spiegel habe ſeinen Heerd nicht ſehr weit<lb/> von ſeiner <hi rendition="#aq">ſuperficie,</hi> oder Blatten/ gehabt: ſo wol darum/ weil die Spie-<lb/> gel/ ſo ihren Heerd in der Naͤhe haben/ deſto hefftiger und geſchwinder<lb/> brennen; als deßwegen/ weil imfall er den rechten Haupt-Spiegel uͤber<lb/> die Maur/ oder uͤber einen Thurn/ ſo nahe beym Hafen/ gerichtet haͤtte/<lb/> der Heerd ſich/ auſſerhalb der Mauren/ erſtreckt haben muͤſte/ und man<lb/> alſo dem Haupt-Spiegel keinen andren abgeſtumpfften applicirt wuͤrde<lb/> haben koͤnnen. Haͤtte er ihn aber inwendig/ und fern von der Mauren/<lb/> geſtellet; koͤnnte er keine groͤſſere Wuͤrckung/ an den Schiffen/ gethan<lb/> haben/ als wenn er ſeinen Heerd nahe gehabt haͤtte/ und uͤber die Maur<lb/> geſtellet waͤre. Daß aber die widerprellende/ und auf dem Spiegel-<lb/> Heerd verſammlete/ Stralen/ welche die gewaltigſte Krafft zu Brennen<lb/> haben/ durch den Sonnen-Trichter/ oder paraboliſcheu Tubum/ Seu-<lb/> len-weiſe fortgepflantzet werden ungefaͤhr auf 30. Schritte/ und dennoch<lb/> eine Krafft zu brennen bey ſich fuͤhren/ will dem P. Schotten nicht un-<lb/> glaublich ſcheinen. Wollte aber der Rundſeul-foͤrmige Stral/ auf eine<lb/> ſolche Weite/ zu ſchwach werden; ſo koͤnnte man mehr Spiegel auf ſtellen/<lb/> die ihre glaͤntzende Feuer-Seulen/ auf eben einen Ort/ hinwuͤrffen/ und<lb/> die Hitze vermehreten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y y ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Mir</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [723/0771]
Von der Sonnen.
ſtalt/ der Heerd groͤſſer waͤre/ und weit dichter/ denn in eini-
gen paraboliſchen Spiegeln. Deßwegen begruͤſt und ermahnet
er folgends alle Weiskuͤnſtler/ ſo in der Spiegel-Kunſt erfahren/ ſie
ſollen hievon/ mit hoͤchſtem Fleiß/ eine Probe nehmen/ und verſichert
ſeyn/ daß ſie befinden werden/ es ſey kein andres Spiegel-Geruͤſt/ welches
beydes/ ſtaͤrcker/ und auch weiter/ brenne/ als dieſes.
Viel beſagtem Pater-Schott kommt am aller bewehrlichſten fuͤr/
Archimedes habe ſich entweder eines gantzen paraboliſchen/ oder eines ge-
ſtuͤmmelten/ und zu einem paraboliſchem Rohr oder Tichter ausgearbei-
tete Spiegels bedient; hernach dem Heerd deſſelbigen ein andres parabo-
liſches Rohr entgegen gefuͤgt/ der die/ an der Brenn-Kegel-Spitze zu-
ſammengehende/ Stralen aufgefangen/ und nachdem er ſie in einen
paralleliſmum, oder gleichſtreichenden Lauff getrieben/ folgends bis an
die Schiffe fortgeſchickt habe.
Solte nun dem alſo ſeyn; wie es denn/ vorbeſchriebener Maſſen/
einen gar guten Schein hat: ſo iſt eben nicht noͤthig geweſen eine ſo genaue
unzertrennlich-fort-reichende Diſtantz/ zwiſchen dem Spiegel und den
Schiffen; wie zwar ſonſt vonnoͤthen waͤre/ wenn die Spitze deß Brenn-
Kegels die Schiffe haͤtte beruͤhren ſollen. Doch vermutet P. Schott/
der fuͤrnehmſte Neig-Schnitt-Spiegel habe ſeinen Heerd nicht ſehr weit
von ſeiner ſuperficie, oder Blatten/ gehabt: ſo wol darum/ weil die Spie-
gel/ ſo ihren Heerd in der Naͤhe haben/ deſto hefftiger und geſchwinder
brennen; als deßwegen/ weil imfall er den rechten Haupt-Spiegel uͤber
die Maur/ oder uͤber einen Thurn/ ſo nahe beym Hafen/ gerichtet haͤtte/
der Heerd ſich/ auſſerhalb der Mauren/ erſtreckt haben muͤſte/ und man
alſo dem Haupt-Spiegel keinen andren abgeſtumpfften applicirt wuͤrde
haben koͤnnen. Haͤtte er ihn aber inwendig/ und fern von der Mauren/
geſtellet; koͤnnte er keine groͤſſere Wuͤrckung/ an den Schiffen/ gethan
haben/ als wenn er ſeinen Heerd nahe gehabt haͤtte/ und uͤber die Maur
geſtellet waͤre. Daß aber die widerprellende/ und auf dem Spiegel-
Heerd verſammlete/ Stralen/ welche die gewaltigſte Krafft zu Brennen
haben/ durch den Sonnen-Trichter/ oder paraboliſcheu Tubum/ Seu-
len-weiſe fortgepflantzet werden ungefaͤhr auf 30. Schritte/ und dennoch
eine Krafft zu brennen bey ſich fuͤhren/ will dem P. Schotten nicht un-
glaublich ſcheinen. Wollte aber der Rundſeul-foͤrmige Stral/ auf eine
ſolche Weite/ zu ſchwach werden; ſo koͤnnte man mehr Spiegel auf ſtellen/
die ihre glaͤntzende Feuer-Seulen/ auf eben einen Ort/ hinwuͤrffen/ und
die Hitze vermehreten.
Mir
Y y y y ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |