Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. dung keinem Riß vertrauet: und ist glaublich/ es seyen die Spiegel/ beyWie Archi-medis Brenn- Spiegel for- mirt gewe- sen. Eroberung der Stadt/ gar hinweg gekommen/ oder/ durch die wütende Römische Kriegsknecht/ zerschlagen: sintemal die Nachwelt kein Stück- lein davon gesehn. Darum muß man die Form nur/ aus der Ver- nunfft/ beurtheilen. Die meiste Mathematici vermeynen/ daß die Sonnen-Stralen/ welche/ bekandter massen/ dem Gesichte nach/ we- gen der Sonnen grausam-weiten Entlegenheit von dem Erdbodem/ parallel oder gleich-streichend fallen/ sich kaum versammlen lassen/ wenn sie von flachen Spiegeln zurückprellen; von den Bauch-Spiegeln aber/ vielmehr verstreuet werden; und derhalben die Brenn-Spiegel/ um der Reflexion/ oder Gegenstralung willen/ rund hol/ oder neigschnittig/ oder von dem Stand-schnitt/ oder elliptisch/ oder pyramidalisch (flammsenlicht oder Thurn-förmig) fürnemlich aber neigschnitt-artig (oder parabolisch) seyn sollen. Vitello/ Cardanus/ Porta/ Bettinus/ und fast alle so wol alte/ Andre verstehn/ durch den sechseckichten Spiegel/ allhie einen run- (oder Y y y y
Von der Sonnen. dung keinem Riß vertrauet: und iſt glaublich/ es ſeyen die Spiegel/ beyWie Archi-medis Brenn- Spiegel foꝛ- mirt gewe- ſen. Eroberung der Stadt/ gar hinweg gekommen/ oder/ durch die wuͤtende Roͤmiſche Kriegsknecht/ zerſchlagen: ſintemal die Nachwelt kein Stuͤck- lein davon geſehn. Darum muß man die Form nur/ aus der Ver- nunfft/ beurtheilen. Die meiſte Mathematici vermeynen/ daß die Sonnen-Stralen/ welche/ bekandter maſſen/ dem Geſichte nach/ we- gen der Sonnen grauſam-weiten Entlegenheit von dem Erdbodem/ parallel oder gleich-ſtreichend fallen/ ſich kaum verſammlen laſſen/ wenn ſie von flachen Spiegeln zuruͤckprellen; von den Bauch-Spiegeln aber/ vielmehr verſtreuet werden; und derhalben die Brenn-Spiegel/ um der Reflexion/ oder Gegenſtralung willen/ rund hol/ oder neigſchnittig/ oder von dem Stand-ſchnitt/ oder elliptiſch/ oder pyramidaliſch (flammſenlicht oder Thurn-foͤrmig) fuͤrnemlich aber neigſchnitt-artig (oder paraboliſch) ſeyn ſollen. Vitello/ Cardanus/ Porta/ Bettinus/ und faſt alle ſo wol alte/ Andre verſtehn/ durch den ſechseckichten Spiegel/ allhie einen run- (oder Y y y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0769" n="721"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> dung keinem Riß vertrauet: und iſt glaublich/ es ſeyen die Spiegel/ bey<note place="right">Wie Archi-<lb/> medis<lb/> Brenn-<lb/> Spiegel foꝛ-<lb/> mirt gewe-<lb/> ſen.</note><lb/> Eroberung der Stadt/ gar hinweg gekommen/ oder/ durch die wuͤtende<lb/> Roͤmiſche Kriegsknecht/ zerſchlagen: ſintemal die Nachwelt kein Stuͤck-<lb/> lein davon geſehn. Darum muß man die Form nur/ aus der Ver-<lb/> nunfft/ beurtheilen. Die meiſte Mathematici vermeynen/ daß die<lb/> Sonnen-Stralen/ welche/ bekandter maſſen/ dem Geſichte nach/ we-<lb/> gen der Sonnen grauſam-weiten Entlegenheit von dem Erdbodem/<lb/> parallel oder gleich-ſtreichend fallen/ ſich kaum verſammlen laſſen/ wenn<lb/> ſie von flachen Spiegeln zuruͤckprellen; von den Bauch-Spiegeln aber/<lb/> vielmehr verſtreuet werden; und derhalben die Brenn-Spiegel/ um der<lb/> Reflexion/ oder Gegenſtralung willen/ rund hol/ oder neigſchnittig/ oder<lb/> von dem Stand-ſchnitt/ oder elliptiſch/ oder pyramidaliſch (flammſenlicht<lb/> oder Thurn-foͤrmig) fuͤrnemlich aber neigſchnitt-artig (oder paraboliſch)<lb/> ſeyn ſollen.</p><lb/> <p>Vitello/ Cardanus/ Porta/ Bettinus/ und faſt alle ſo wol alte/<lb/> als neue Scribenten/ halten dafuͤr/ Archimedes habe den Neigſchnitt-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 10.<lb/> Lucis &<lb/> Umbræ Par.<lb/> 3. Diſtinct.<lb/> 3. cap.</hi> 1.</note><lb/> Spiegel gebraucht. Kircherus laͤſt ihm ſolches gleichfalls nicht zu widern<lb/> ſeyn <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Und beruͤhrter Cardanus gedenckt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> er finde/ beym Conrado<lb/> Geſnero/ Franciſcus Maurolycus/ Abt zu Meſſana/ habe geſchrieben/<lb/> es ſey ein Buch Archimedis vorhanden/ darinn derſelbe lehre/ die Brand-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. 4. de<lb/> Subtil.</hi></note><lb/> Spiegel beſtehen im Neigeſchnitt. Tzetzes beſchreibt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> den Spiegel<lb/> Archimedis/ in Griechiſcher Sprache ſolcher Geſtalt/ daß derſelbe ſey<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Hiſtor.<lb/> 35. Chiliad.<lb/> 2. apud<lb/> Schottum.</hi></note><lb/> ſechseckicht geweſt/ aber etliche kleine viereckte Spiegel waͤren um ſelbigen<lb/> herum geſetzt/ welche mit Blechen (oder Blatten) Aushoͤlungen/ oder<lb/> einigen Schnitzereyen/ und Hefftlein/ ſolcher Maſſen zubereitet/ und in<lb/> ſothane Stellung gefuͤgt worden/ daß ſie/ gegen dem verlangten Win-<lb/> ckel zu/ erhoͤhet/ und nidergelaſſen werden koͤnnten/ um die empfangene<lb/> Sonnen-Stralen/ in den groſſen ſechs-eckichten Spiegel/ zuruͤck zu<lb/> werffen/ und von dannen/ nach denen/ von weiten ſtehenden/ Schiffen<lb/> zu: dieſes Spiegel-Geruͤſt habe Archimedes alſo geſtellet/ daß es/ gegen<lb/> der Mittags-Sonne/ zwiſchen der Sommer- und Winterlichen Son-<lb/> nen-Wende/ hingeſehn.</p><lb/> <p>Andre verſtehn/ durch den ſechseckichten Spiegel/ allhie einen run-<lb/> den Hol-Spiegel/ welcher der ſechſte Theil ſeines Kreyſes oder Zirckels<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) In Flori-<lb/> legio Uni-<lb/> verſali par.<lb/> 2. Diſſertat<lb/> 1. q. 4 Art. 5<lb/> apud ſæpius<lb/> laudatum<lb/> authorem.</hi></note><lb/> geweſen ſey. Nicolaus Foreſt erklaͤhret Tzetzis Worte alſo/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> daß<lb/> er hiemit ſagen wolle/ Archimedes habe einen ſechseckichten Spiegel zuge-<lb/> ruͤſtet/ und an jede Seiten/ oder Ecken/ rings umher ſechs viereckte<lb/> Spiegelein gehefftet/ welche man/ an den Achſen der Seiten/ kunnte auf<lb/> und zu thun; den mittlern aber habe er/ an die Soñenſtralen/ geſetzt/ gegen<lb/> Mittag/ entweder gegen den Sommerlichen/ wo der <hi rendition="#aq">Tropicus Cancri</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">(oder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [721/0769]
Von der Sonnen.
dung keinem Riß vertrauet: und iſt glaublich/ es ſeyen die Spiegel/ bey
Eroberung der Stadt/ gar hinweg gekommen/ oder/ durch die wuͤtende
Roͤmiſche Kriegsknecht/ zerſchlagen: ſintemal die Nachwelt kein Stuͤck-
lein davon geſehn. Darum muß man die Form nur/ aus der Ver-
nunfft/ beurtheilen. Die meiſte Mathematici vermeynen/ daß die
Sonnen-Stralen/ welche/ bekandter maſſen/ dem Geſichte nach/ we-
gen der Sonnen grauſam-weiten Entlegenheit von dem Erdbodem/
parallel oder gleich-ſtreichend fallen/ ſich kaum verſammlen laſſen/ wenn
ſie von flachen Spiegeln zuruͤckprellen; von den Bauch-Spiegeln aber/
vielmehr verſtreuet werden; und derhalben die Brenn-Spiegel/ um der
Reflexion/ oder Gegenſtralung willen/ rund hol/ oder neigſchnittig/ oder
von dem Stand-ſchnitt/ oder elliptiſch/ oder pyramidaliſch (flammſenlicht
oder Thurn-foͤrmig) fuͤrnemlich aber neigſchnitt-artig (oder paraboliſch)
ſeyn ſollen.
Wie Archi-
medis
Brenn-
Spiegel foꝛ-
mirt gewe-
ſen.
Vitello/ Cardanus/ Porta/ Bettinus/ und faſt alle ſo wol alte/
als neue Scribenten/ halten dafuͤr/ Archimedes habe den Neigſchnitt-
Spiegel gebraucht. Kircherus laͤſt ihm ſolches gleichfalls nicht zu widern
ſeyn (a) Und beruͤhrter Cardanus gedenckt (b) er finde/ beym Conrado
Geſnero/ Franciſcus Maurolycus/ Abt zu Meſſana/ habe geſchrieben/
es ſey ein Buch Archimedis vorhanden/ darinn derſelbe lehre/ die Brand-
Spiegel beſtehen im Neigeſchnitt. Tzetzes beſchreibt (c) den Spiegel
Archimedis/ in Griechiſcher Sprache ſolcher Geſtalt/ daß derſelbe ſey
ſechseckicht geweſt/ aber etliche kleine viereckte Spiegel waͤren um ſelbigen
herum geſetzt/ welche mit Blechen (oder Blatten) Aushoͤlungen/ oder
einigen Schnitzereyen/ und Hefftlein/ ſolcher Maſſen zubereitet/ und in
ſothane Stellung gefuͤgt worden/ daß ſie/ gegen dem verlangten Win-
ckel zu/ erhoͤhet/ und nidergelaſſen werden koͤnnten/ um die empfangene
Sonnen-Stralen/ in den groſſen ſechs-eckichten Spiegel/ zuruͤck zu
werffen/ und von dannen/ nach denen/ von weiten ſtehenden/ Schiffen
zu: dieſes Spiegel-Geruͤſt habe Archimedes alſo geſtellet/ daß es/ gegen
der Mittags-Sonne/ zwiſchen der Sommer- und Winterlichen Son-
nen-Wende/ hingeſehn.
(a) lib. 10.
Lucis &
Umbræ Par.
3. Diſtinct.
3. cap. 1.
(b) lib. 4. de
Subtil.
(c) Hiſtor.
35. Chiliad.
2. apud
Schottum.
Andre verſtehn/ durch den ſechseckichten Spiegel/ allhie einen run-
den Hol-Spiegel/ welcher der ſechſte Theil ſeines Kreyſes oder Zirckels
geweſen ſey. Nicolaus Foreſt erklaͤhret Tzetzis Worte alſo/ (d) daß
er hiemit ſagen wolle/ Archimedes habe einen ſechseckichten Spiegel zuge-
ruͤſtet/ und an jede Seiten/ oder Ecken/ rings umher ſechs viereckte
Spiegelein gehefftet/ welche man/ an den Achſen der Seiten/ kunnte auf
und zu thun; den mittlern aber habe er/ an die Soñenſtralen/ geſetzt/ gegen
Mittag/ entweder gegen den Sommerlichen/ wo der Tropicus Cancri
(oder
(d) In Flori-
legio Uni-
verſali par.
2. Diſſertat
1. q. 4 Art. 5
apud ſæpius
laudatum
authorem.
Y y y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |