Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
dung keinem Riß vertrauet: und ist glaublich/ es seyen die Spiegel/ beyWie Archi-
medis
Brenn-
Spiegel for-
mirt gewe-
sen.

Eroberung der Stadt/ gar hinweg gekommen/ oder/ durch die wütende
Römische Kriegsknecht/ zerschlagen: sintemal die Nachwelt kein Stück-
lein davon gesehn. Darum muß man die Form nur/ aus der Ver-
nunfft/ beurtheilen. Die meiste Mathematici vermeynen/ daß die
Sonnen-Stralen/ welche/ bekandter massen/ dem Gesichte nach/ we-
gen der Sonnen grausam-weiten Entlegenheit von dem Erdbodem/
parallel oder gleich-streichend fallen/ sich kaum versammlen lassen/ wenn
sie von flachen Spiegeln zurückprellen; von den Bauch-Spiegeln aber/
vielmehr verstreuet werden; und derhalben die Brenn-Spiegel/ um der
Reflexion/ oder Gegenstralung willen/ rund hol/ oder neigschnittig/ oder
von dem Stand-schnitt/ oder elliptisch/ oder pyramidalisch (flammsenlicht
oder Thurn-förmig) fürnemlich aber neigschnitt-artig (oder parabolisch)
seyn sollen.

Vitello/ Cardanus/ Porta/ Bettinus/ und fast alle so wol alte/
als neue Scribenten/ halten dafür/ Archimedes habe den Neigschnitt-(a) lib. 10.
Lucis &
Umbrae Par.
3. Distinct.
3. cap.
1.

Spiegel gebraucht. Kircherus läst ihm solches gleichfalls nicht zu widern
seyn (a) Und berührter Cardanus gedenckt (b) er finde/ beym Conrado
Gesnero/ Franciscus Maurolycus/ Abt zu Messana/ habe geschrieben/
es sey ein Buch Archimedis vorhanden/ darinn derselbe lehre/ die Brand-(b) lib. 4. de
Subtil.

Spiegel bestehen im Neigeschnitt. Tzetzes beschreibt (c) den Spiegel
Archimedis/ in Griechischer Sprache solcher Gestalt/ daß derselbe sey(c) Histor.
35. Chiliad.
2. apud
Schottum.

sechseckicht gewest/ aber etliche kleine viereckte Spiegel wären um selbigen
herum gesetzt/ welche mit Blechen (oder Blatten) Aushölungen/ oder
einigen Schnitzereyen/ und Hefftlein/ solcher Massen zubereitet/ und in
sothane Stellung gefügt worden/ daß sie/ gegen dem verlangten Win-
ckel zu/ erhöhet/ und nidergelassen werden könnten/ um die empfangene
Sonnen-Stralen/ in den grossen sechs-eckichten Spiegel/ zurück zu
werffen/ und von dannen/ nach denen/ von weiten stehenden/ Schiffen
zu: dieses Spiegel-Gerüst habe Archimedes also gestellet/ daß es/ gegen
der Mittags-Sonne/ zwischen der Sommer- und Winterlichen Son-
nen-Wende/ hingesehn.

Andre verstehn/ durch den sechseckichten Spiegel/ allhie einen run-
den Hol-Spiegel/ welcher der sechste Theil seines Kreyses oder Zirckels(d) In Flori-
legio Uni-
versali par.
2. Dissertat
1. q. 4 Art. 5
apud saepius
laudatum
authorem.

gewesen sey. Nicolaus Forest erklähret Tzetzis Worte also/ (d) daß
er hiemit sagen wolle/ Archimedes habe einen sechseckichten Spiegel zuge-
rüstet/ und an jede Seiten/ oder Ecken/ rings umher sechs viereckte
Spiegelein gehefftet/ welche man/ an den Achsen der Seiten/ kunnte auf
und zu thun; den mittlern aber habe er/ an die Sonnenstralen/ gesetzt/ gegen
Mittag/ entweder gegen den Sommerlichen/ wo der Tropicus Cancri

(oder
Y y y y

Von der Sonnen.
dung keinem Riß vertrauet: und iſt glaublich/ es ſeyen die Spiegel/ beyWie Archi-
medis
Brenn-
Spiegel foꝛ-
mirt gewe-
ſen.

Eroberung der Stadt/ gar hinweg gekommen/ oder/ durch die wuͤtende
Roͤmiſche Kriegsknecht/ zerſchlagen: ſintemal die Nachwelt kein Stuͤck-
lein davon geſehn. Darum muß man die Form nur/ aus der Ver-
nunfft/ beurtheilen. Die meiſte Mathematici vermeynen/ daß die
Sonnen-Stralen/ welche/ bekandter maſſen/ dem Geſichte nach/ we-
gen der Sonnen grauſam-weiten Entlegenheit von dem Erdbodem/
parallel oder gleich-ſtreichend fallen/ ſich kaum verſammlen laſſen/ wenn
ſie von flachen Spiegeln zuruͤckprellen; von den Bauch-Spiegeln aber/
vielmehr verſtreuet werden; und derhalben die Brenn-Spiegel/ um der
Reflexion/ oder Gegenſtralung willen/ rund hol/ oder neigſchnittig/ oder
von dem Stand-ſchnitt/ oder elliptiſch/ oder pyramidaliſch (flammſenlicht
oder Thurn-foͤrmig) fuͤrnemlich aber neigſchnitt-artig (oder paraboliſch)
ſeyn ſollen.

Vitello/ Cardanus/ Porta/ Bettinus/ und faſt alle ſo wol alte/
als neue Scribenten/ halten dafuͤr/ Archimedes habe den Neigſchnitt-(a) lib. 10.
Lucis &
Umbræ Par.
3. Diſtinct.
3. cap.
1.

Spiegel gebraucht. Kircherus laͤſt ihm ſolches gleichfalls nicht zu widern
ſeyn (a) Und beruͤhrter Cardanus gedenckt (b) er finde/ beym Conrado
Geſnero/ Franciſcus Maurolycus/ Abt zu Meſſana/ habe geſchrieben/
es ſey ein Buch Archimedis vorhanden/ darinn derſelbe lehre/ die Brand-(b) lib. 4. de
Subtil.

Spiegel beſtehen im Neigeſchnitt. Tzetzes beſchreibt (c) den Spiegel
Archimedis/ in Griechiſcher Sprache ſolcher Geſtalt/ daß derſelbe ſey(c) Hiſtor.
35. Chiliad.
2. apud
Schottum.

ſechseckicht geweſt/ aber etliche kleine viereckte Spiegel waͤren um ſelbigen
herum geſetzt/ welche mit Blechen (oder Blatten) Aushoͤlungen/ oder
einigen Schnitzereyen/ und Hefftlein/ ſolcher Maſſen zubereitet/ und in
ſothane Stellung gefuͤgt worden/ daß ſie/ gegen dem verlangten Win-
ckel zu/ erhoͤhet/ und nidergelaſſen werden koͤnnten/ um die empfangene
Sonnen-Stralen/ in den groſſen ſechs-eckichten Spiegel/ zuruͤck zu
werffen/ und von dannen/ nach denen/ von weiten ſtehenden/ Schiffen
zu: dieſes Spiegel-Geruͤſt habe Archimedes alſo geſtellet/ daß es/ gegen
der Mittags-Sonne/ zwiſchen der Sommer- und Winterlichen Son-
nen-Wende/ hingeſehn.

Andre verſtehn/ durch den ſechseckichten Spiegel/ allhie einen run-
den Hol-Spiegel/ welcher der ſechſte Theil ſeines Kreyſes oder Zirckels(d) In Flori-
legio Uni-
verſali par.
2. Diſſertat
1. q. 4 Art. 5
apud ſæpius
laudatum
authorem.

geweſen ſey. Nicolaus Foreſt erklaͤhret Tzetzis Worte alſo/ (d) daß
er hiemit ſagen wolle/ Archimedes habe einen ſechseckichten Spiegel zuge-
ruͤſtet/ und an jede Seiten/ oder Ecken/ rings umher ſechs viereckte
Spiegelein gehefftet/ welche man/ an den Achſen der Seiten/ kunnte auf
und zu thun; den mittlern aber habe er/ an die Soñenſtralen/ geſetzt/ gegen
Mittag/ entweder gegen den Sommerlichen/ wo der Tropicus Cancri

(oder
Y y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0769" n="721"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
dung keinem Riß vertrauet: und i&#x017F;t glaublich/ es &#x017F;eyen die Spiegel/ bey<note place="right">Wie Archi-<lb/>
medis<lb/>
Brenn-<lb/>
Spiegel fo&#xA75B;-<lb/>
mirt gewe-<lb/>
&#x017F;en.</note><lb/>
Eroberung der Stadt/ gar hinweg gekommen/ oder/ durch die wu&#x0364;tende<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kriegsknecht/ zer&#x017F;chlagen: &#x017F;intemal die Nachwelt kein Stu&#x0364;ck-<lb/>
lein davon ge&#x017F;ehn. Darum muß man die Form nur/ aus der Ver-<lb/>
nunfft/ beurtheilen. Die mei&#x017F;te Mathematici vermeynen/ daß die<lb/>
Sonnen-Stralen/ welche/ bekandter ma&#x017F;&#x017F;en/ dem Ge&#x017F;ichte nach/ we-<lb/>
gen der Sonnen grau&#x017F;am-weiten Entlegenheit von dem Erdbodem/<lb/>
parallel oder gleich-&#x017F;treichend fallen/ &#x017F;ich kaum ver&#x017F;ammlen la&#x017F;&#x017F;en/ wenn<lb/>
&#x017F;ie von flachen Spiegeln zuru&#x0364;ckprellen; von den Bauch-Spiegeln aber/<lb/>
vielmehr ver&#x017F;treuet werden; und derhalben die Brenn-Spiegel/ um der<lb/>
Reflexion/ oder Gegen&#x017F;tralung willen/ rund hol/ oder neig&#x017F;chnittig/ oder<lb/>
von dem Stand-&#x017F;chnitt/ oder ellipti&#x017F;ch/ oder pyramidali&#x017F;ch (flamm&#x017F;enlicht<lb/>
oder Thurn-fo&#x0364;rmig) fu&#x0364;rnemlich aber neig&#x017F;chnitt-artig (oder paraboli&#x017F;ch)<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p><lb/>
        <p>Vitello/ Cardanus/ Porta/ Bettinus/ und fa&#x017F;t alle &#x017F;o wol alte/<lb/>
als neue Scribenten/ halten dafu&#x0364;r/ Archimedes habe den Neig&#x017F;chnitt-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 10.<lb/>
Lucis &amp;<lb/>
Umbræ Par.<lb/>
3. Di&#x017F;tinct.<lb/>
3. cap.</hi> 1.</note><lb/>
Spiegel gebraucht. Kircherus la&#x0364;&#x017F;t ihm &#x017F;olches gleichfalls nicht zu widern<lb/>
&#x017F;eyn <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Und beru&#x0364;hrter Cardanus gedenckt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> er finde/ beym Conrado<lb/>
Ge&#x017F;nero/ Franci&#x017F;cus Maurolycus/ Abt zu Me&#x017F;&#x017F;ana/ habe ge&#x017F;chrieben/<lb/>
es &#x017F;ey ein Buch Archimedis vorhanden/ darinn der&#x017F;elbe lehre/ die Brand-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. 4. de<lb/>
Subtil.</hi></note><lb/>
Spiegel be&#x017F;tehen im Neige&#x017F;chnitt. Tzetzes be&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> den Spiegel<lb/>
Archimedis/ in Griechi&#x017F;cher Sprache &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/ daß der&#x017F;elbe &#x017F;ey<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Hi&#x017F;tor.<lb/>
35. Chiliad.<lb/>
2. apud<lb/>
Schottum.</hi></note><lb/>
&#x017F;echseckicht gewe&#x017F;t/ aber etliche kleine viereckte Spiegel wa&#x0364;ren um &#x017F;elbigen<lb/>
herum ge&#x017F;etzt/ welche mit Blechen (oder Blatten) Ausho&#x0364;lungen/ oder<lb/>
einigen Schnitzereyen/ und Hefftlein/ &#x017F;olcher Ma&#x017F;&#x017F;en zubereitet/ und in<lb/>
&#x017F;othane Stellung gefu&#x0364;gt worden/ daß &#x017F;ie/ gegen dem verlangten Win-<lb/>
ckel zu/ erho&#x0364;het/ und nidergela&#x017F;&#x017F;en werden ko&#x0364;nnten/ um die empfangene<lb/>
Sonnen-Stralen/ in den gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;echs-eckichten Spiegel/ zuru&#x0364;ck zu<lb/>
werffen/ und von dannen/ nach denen/ von weiten &#x017F;tehenden/ Schiffen<lb/>
zu: die&#x017F;es Spiegel-Geru&#x0364;&#x017F;t habe Archimedes al&#x017F;o ge&#x017F;tellet/ daß es/ gegen<lb/>
der Mittags-Sonne/ zwi&#x017F;chen der Sommer- und Winterlichen Son-<lb/>
nen-Wende/ hinge&#x017F;ehn.</p><lb/>
        <p>Andre ver&#x017F;tehn/ durch den &#x017F;echseckichten Spiegel/ allhie einen run-<lb/>
den Hol-Spiegel/ welcher der &#x017F;ech&#x017F;te Theil &#x017F;eines Krey&#x017F;es oder Zirckels<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) In Flori-<lb/>
legio Uni-<lb/>
ver&#x017F;ali par.<lb/>
2. Di&#x017F;&#x017F;ertat<lb/>
1. q. 4 Art. 5<lb/>
apud &#x017F;æpius<lb/>
laudatum<lb/>
authorem.</hi></note><lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Nicolaus Fore&#x017F;t erkla&#x0364;hret Tzetzis Worte al&#x017F;o/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> daß<lb/>
er hiemit &#x017F;agen wolle/ Archimedes habe einen &#x017F;echseckichten Spiegel zuge-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tet/ und an jede Seiten/ oder Ecken/ rings umher &#x017F;echs viereckte<lb/>
Spiegelein gehefftet/ welche man/ an den Ach&#x017F;en der Seiten/ kunnte auf<lb/>
und zu thun; den mittlern aber habe er/ an die Son&#x0303;en&#x017F;tralen/ ge&#x017F;etzt/ gegen<lb/>
Mittag/ entweder gegen den Sommerlichen/ wo der <hi rendition="#aq">Tropicus Cancri</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">(oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0769] Von der Sonnen. dung keinem Riß vertrauet: und iſt glaublich/ es ſeyen die Spiegel/ bey Eroberung der Stadt/ gar hinweg gekommen/ oder/ durch die wuͤtende Roͤmiſche Kriegsknecht/ zerſchlagen: ſintemal die Nachwelt kein Stuͤck- lein davon geſehn. Darum muß man die Form nur/ aus der Ver- nunfft/ beurtheilen. Die meiſte Mathematici vermeynen/ daß die Sonnen-Stralen/ welche/ bekandter maſſen/ dem Geſichte nach/ we- gen der Sonnen grauſam-weiten Entlegenheit von dem Erdbodem/ parallel oder gleich-ſtreichend fallen/ ſich kaum verſammlen laſſen/ wenn ſie von flachen Spiegeln zuruͤckprellen; von den Bauch-Spiegeln aber/ vielmehr verſtreuet werden; und derhalben die Brenn-Spiegel/ um der Reflexion/ oder Gegenſtralung willen/ rund hol/ oder neigſchnittig/ oder von dem Stand-ſchnitt/ oder elliptiſch/ oder pyramidaliſch (flammſenlicht oder Thurn-foͤrmig) fuͤrnemlich aber neigſchnitt-artig (oder paraboliſch) ſeyn ſollen. Wie Archi- medis Brenn- Spiegel foꝛ- mirt gewe- ſen. Vitello/ Cardanus/ Porta/ Bettinus/ und faſt alle ſo wol alte/ als neue Scribenten/ halten dafuͤr/ Archimedes habe den Neigſchnitt- Spiegel gebraucht. Kircherus laͤſt ihm ſolches gleichfalls nicht zu widern ſeyn (a) Und beruͤhrter Cardanus gedenckt (b) er finde/ beym Conrado Geſnero/ Franciſcus Maurolycus/ Abt zu Meſſana/ habe geſchrieben/ es ſey ein Buch Archimedis vorhanden/ darinn derſelbe lehre/ die Brand- Spiegel beſtehen im Neigeſchnitt. Tzetzes beſchreibt (c) den Spiegel Archimedis/ in Griechiſcher Sprache ſolcher Geſtalt/ daß derſelbe ſey ſechseckicht geweſt/ aber etliche kleine viereckte Spiegel waͤren um ſelbigen herum geſetzt/ welche mit Blechen (oder Blatten) Aushoͤlungen/ oder einigen Schnitzereyen/ und Hefftlein/ ſolcher Maſſen zubereitet/ und in ſothane Stellung gefuͤgt worden/ daß ſie/ gegen dem verlangten Win- ckel zu/ erhoͤhet/ und nidergelaſſen werden koͤnnten/ um die empfangene Sonnen-Stralen/ in den groſſen ſechs-eckichten Spiegel/ zuruͤck zu werffen/ und von dannen/ nach denen/ von weiten ſtehenden/ Schiffen zu: dieſes Spiegel-Geruͤſt habe Archimedes alſo geſtellet/ daß es/ gegen der Mittags-Sonne/ zwiſchen der Sommer- und Winterlichen Son- nen-Wende/ hingeſehn. (a) lib. 10. Lucis & Umbræ Par. 3. Diſtinct. 3. cap. 1. (b) lib. 4. de Subtil. (c) Hiſtor. 35. Chiliad. 2. apud Schottum. Andre verſtehn/ durch den ſechseckichten Spiegel/ allhie einen run- den Hol-Spiegel/ welcher der ſechſte Theil ſeines Kreyſes oder Zirckels geweſen ſey. Nicolaus Foreſt erklaͤhret Tzetzis Worte alſo/ (d) daß er hiemit ſagen wolle/ Archimedes habe einen ſechseckichten Spiegel zuge- ruͤſtet/ und an jede Seiten/ oder Ecken/ rings umher ſechs viereckte Spiegelein gehefftet/ welche man/ an den Achſen der Seiten/ kunnte auf und zu thun; den mittlern aber habe er/ an die Soñenſtralen/ geſetzt/ gegen Mittag/ entweder gegen den Sommerlichen/ wo der Tropicus Cancri (oder (d) In Flori- legio Uni- verſali par. 2. Diſſertat 1. q. 4 Art. 5 apud ſæpius laudatum authorem. Y y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/769
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/769>, abgerufen am 13.06.2024.