Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Jn diesem Hafen/ seynd/ wie gerühmter Pater Schott beglaubt/ deß
Marcelli Schiffe gestanden; aufs wenigste einer etliche/ und zwar nicht
übrig weit von der Mauren: und diese Schiffe/ die damals still und ruhig
lagen/ hat Archimedes nach P. Schottens Meynung/ mit Spiegeln/ be-
stritten: Oder/ so fern er von Akradina aus dawider geblitzet; wie Kir-
cherus/ und andre/ dafür halten: so müssen sie doch still gelegen seyn.

Weiter so ist Pater Schott der Meynung/ es könne ein paraboli-
scher Spiegel gemacht werden/ der zwar von einem gewaltig-grossem
Brenn-Strich oder Neigschnitt/ genommen/ und dennoch gleichwol kein
grosses/ noch schweres Stück sey; nichts destoweniger/ auf dreyssig
Schritte/ mit seiner Brenn-Würckung hinaus lange; wenn er nemlich/
auf vorbedeutete Weise/ bereitet wird.

Kircherus selber schreibt/ der Meyländische/ Thum-Herr Manfre-
do Septala/ habe einen Spiegel vom Neig-Schnitt/ der auf 15. und
fast 16. Schritte weit/ die Bretter verbrenne/ so gegen der Spitzen deß
Brenn-Spiegels stehen. Welches auch nicht allein glaubwürdige/
vom Kirchero angezogene/ Leute bezeugen; sondern auch P. Schott/
von dem Septala selbsten/ zu Rom gehört. Wenn man nun/ bey dem
Heerd dieses Spiegels/ der 15. Schritte weit von dessen Auswendigkeit
entlegen/ ein Brennstrich-Rohr/ auf solche Art und Weise/ fügte/ wie
allbereit aus dem Porta/ Bettino/ und Schotto selbsten/ gezeiget wor-
den; also daß dasselbe die/ in eine Rund-Seule versamlete/ Stralen
weiter fortschickte: würde es ohn allen Zweifel/ noch auf andre 15.
Schritte/ weiter fort gewürcket haben.

Goldstern. Man solte aber gedencken/ die Stralen müsten/ in
solcher Weiten vom Spiegel/ ermatten/ und keine Krafft mehr/ zum
Brennen haben.

Winterschild. Weil die Rundseule nicht/ von der Auswendig-
keit/ oder Seiten/ deß Spiegels/ sondern von der Spitzen deß/ aus dem
Spiegel herfür schiessenden/ stralichten Kegels/ anhebt: so wird er zwar
endlich schwach werden; doch anders nicht/ denn allererst nach einer langen
und weiten Entfernung von ihrem Ursprunge/ das ist/ von dem Brenn-
Heerd.

Schönwald. Wer hat uns aber nachrichtlich hinterlassen/ was
Archimedis Brennspiegel für eine Form eigentlich gehabt? Jch sorge/
man werde mir wol niemand können nennen/ der uns beglauben möge/
er habe sie selber/ oder nur die ungezweifelte Beschreibung und Abbildung
derselben/ geschaut.

Winterschild. Vermutlich hat Archimedes diese seine Erfin-

dung

Der ſiebenzehende Discurs/
Jn dieſem Hafen/ ſeynd/ wie geruͤhmter Pater Schott beglaubt/ deß
Marcelli Schiffe geſtanden; aufs wenigſte einer etliche/ und zwar nicht
uͤbrig weit von der Mauren: und dieſe Schiffe/ die damals ſtill und ruhig
lagen/ hat Archimedes nach P. Schottens Meynung/ mit Spiegeln/ be-
ſtritten: Oder/ ſo fern er von Akradina aus dawider geblitzet; wie Kir-
cherus/ und andre/ dafuͤr halten: ſo muͤſſen ſie doch ſtill gelegen ſeyn.

Weiter ſo iſt Pater Schott der Meynung/ es koͤnne ein paraboli-
ſcher Spiegel gemacht werden/ der zwar von einem gewaltig-groſſem
Brenn-Strich oder Neigſchnitt/ genommen/ und dennoch gleichwol kein
groſſes/ noch ſchweres Stuͤck ſey; nichts deſtoweniger/ auf dreyſſig
Schritte/ mit ſeiner Brenn-Wuͤrckung hinaus lange; wenn er nemlich/
auf vorbedeutete Weiſe/ bereitet wird.

Kircherus ſelber ſchreibt/ der Meylaͤndiſche/ Thum-Herꝛ Manfre-
do Septala/ habe einen Spiegel vom Neig-Schnitt/ der auf 15. und
faſt 16. Schritte weit/ die Bretter verbrenne/ ſo gegen der Spitzen deß
Brenn-Spiegels ſtehen. Welches auch nicht allein glaubwuͤrdige/
vom Kirchero angezogene/ Leute bezeugen; ſondern auch P. Schott/
von dem Septala ſelbſten/ zu Rom gehoͤrt. Wenn man nun/ bey dem
Heerd dieſes Spiegels/ der 15. Schritte weit von deſſen Auswendigkeit
entlegen/ ein Brennſtrich-Rohr/ auf ſolche Art und Weiſe/ fuͤgte/ wie
allbereit aus dem Porta/ Bettino/ und Schotto ſelbſten/ gezeiget wor-
den; alſo daß daſſelbe die/ in eine Rund-Seule verſamlete/ Stralen
weiter fortſchickte: wuͤrde es ohn allen Zweifel/ noch auf andre 15.
Schritte/ weiter fort gewuͤrcket haben.

Goldſtern. Man ſolte aber gedencken/ die Stralen muͤſten/ in
ſolcher Weiten vom Spiegel/ ermatten/ und keine Krafft mehr/ zum
Brennen haben.

Winterſchild. Weil die Rundſeule nicht/ von der Auswendig-
keit/ oder Seiten/ deß Spiegels/ ſondern von der Spitzen deß/ aus dem
Spiegel herfuͤr ſchieſſenden/ ſtralichten Kegels/ anhebt: ſo wird er zwar
endlich ſchwach werden; doch anders nicht/ denn allererſt nach einer langen
und weiten Entfernung von ihrem Urſprunge/ das iſt/ von dem Brenn-
Heerd.

Schoͤnwald. Wer hat uns aber nachrichtlich hinterlaſſen/ was
Archimedis Brennſpiegel fuͤr eine Form eigentlich gehabt? Jch ſorge/
man werde mir wol niemand koͤnnen nennen/ der uns beglauben moͤge/
er habe ſie ſelber/ oder nur die ungezweifelte Beſchreibung und Abbildung
derſelben/ geſchaut.

Winterſchild. Vermutlich hat Archimedes dieſe ſeine Erfin-

dung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0768" n="720"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Jn die&#x017F;em Hafen/ &#x017F;eynd/ wie geru&#x0364;hmter Pater Schott beglaubt/ deß<lb/>
Marcelli Schiffe ge&#x017F;tanden; aufs wenig&#x017F;te einer etliche/ und zwar nicht<lb/>
u&#x0364;brig weit von der Mauren: und die&#x017F;e Schiffe/ die damals &#x017F;till und ruhig<lb/>
lagen/ hat Archimedes nach P. Schottens Meynung/ mit Spiegeln/ be-<lb/>
&#x017F;tritten: Oder/ &#x017F;o fern er von Akradina aus dawider geblitzet; wie Kir-<lb/>
cherus/ und andre/ dafu&#x0364;r halten: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie doch &#x017F;till gelegen &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Weiter &#x017F;o i&#x017F;t Pater Schott der Meynung/ es ko&#x0364;nne ein paraboli-<lb/>
&#x017F;cher Spiegel gemacht werden/ der zwar von einem gewaltig-gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Brenn-Strich oder Neig&#x017F;chnitt/ genommen/ und dennoch gleichwol kein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es/ noch &#x017F;chweres Stu&#x0364;ck &#x017F;ey; nichts de&#x017F;toweniger/ auf drey&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
Schritte/ mit &#x017F;einer Brenn-Wu&#x0364;rckung hinaus lange; wenn er nemlich/<lb/>
auf vorbedeutete Wei&#x017F;e/ bereitet wird.</p><lb/>
        <p>Kircherus &#x017F;elber &#x017F;chreibt/ der Meyla&#x0364;ndi&#x017F;che/ Thum-Her&#xA75B; Manfre-<lb/>
do Septala/ habe einen Spiegel vom Neig-Schnitt/ der auf 15. und<lb/>
fa&#x017F;t 16. Schritte weit/ die Bretter verbrenne/ &#x017F;o gegen der Spitzen deß<lb/>
Brenn-Spiegels &#x017F;tehen. Welches auch nicht allein glaubwu&#x0364;rdige/<lb/>
vom Kirchero angezogene/ Leute bezeugen; &#x017F;ondern auch P. Schott/<lb/>
von dem Septala &#x017F;elb&#x017F;ten/ zu Rom geho&#x0364;rt. Wenn man nun/ bey dem<lb/>
Heerd die&#x017F;es Spiegels/ der 15. Schritte weit von de&#x017F;&#x017F;en Auswendigkeit<lb/>
entlegen/ ein Brenn&#x017F;trich-Rohr/ auf &#x017F;olche Art und Wei&#x017F;e/ fu&#x0364;gte/ wie<lb/>
allbereit aus dem Porta/ Bettino/ und Schotto &#x017F;elb&#x017F;ten/ gezeiget wor-<lb/>
den; al&#x017F;o daß da&#x017F;&#x017F;elbe die/ in eine Rund-Seule ver&#x017F;amlete/ Stralen<lb/>
weiter fort&#x017F;chickte: wu&#x0364;rde es ohn allen Zweifel/ noch auf andre 15.<lb/>
Schritte/ weiter fort gewu&#x0364;rcket haben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Man &#x017F;olte aber gedencken/ die Stralen mu&#x0364;&#x017F;ten/ in<lb/>
&#x017F;olcher Weiten vom Spiegel/ ermatten/ und keine Krafft mehr/ zum<lb/>
Brennen haben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Weil die Rund&#x017F;eule nicht/ von der Auswendig-<lb/>
keit/ oder Seiten/ deß Spiegels/ &#x017F;ondern von der Spitzen deß/ aus dem<lb/>
Spiegel herfu&#x0364;r &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;enden/ &#x017F;tralichten Kegels/ anhebt: &#x017F;o wird er zwar<lb/>
endlich &#x017F;chwach werden; doch anders nicht/ denn allerer&#x017F;t nach einer langen<lb/>
und weiten Entfernung von ihrem Ur&#x017F;prunge/ das i&#x017F;t/ von dem Brenn-<lb/>
Heerd.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wer hat uns aber nachrichtlich hinterla&#x017F;&#x017F;en/ was<lb/>
Archimedis Brenn&#x017F;piegel fu&#x0364;r eine Form eigentlich gehabt? Jch &#x017F;orge/<lb/>
man werde mir wol niemand ko&#x0364;nnen nennen/ der uns beglauben mo&#x0364;ge/<lb/>
er habe &#x017F;ie &#x017F;elber/ oder nur die ungezweifelte Be&#x017F;chreibung und Abbildung<lb/>
der&#x017F;elben/ ge&#x017F;chaut.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Vermutlich hat Archimedes die&#x017F;e &#x017F;eine Erfin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0768] Der ſiebenzehende Discurs/ Jn dieſem Hafen/ ſeynd/ wie geruͤhmter Pater Schott beglaubt/ deß Marcelli Schiffe geſtanden; aufs wenigſte einer etliche/ und zwar nicht uͤbrig weit von der Mauren: und dieſe Schiffe/ die damals ſtill und ruhig lagen/ hat Archimedes nach P. Schottens Meynung/ mit Spiegeln/ be- ſtritten: Oder/ ſo fern er von Akradina aus dawider geblitzet; wie Kir- cherus/ und andre/ dafuͤr halten: ſo muͤſſen ſie doch ſtill gelegen ſeyn. Weiter ſo iſt Pater Schott der Meynung/ es koͤnne ein paraboli- ſcher Spiegel gemacht werden/ der zwar von einem gewaltig-groſſem Brenn-Strich oder Neigſchnitt/ genommen/ und dennoch gleichwol kein groſſes/ noch ſchweres Stuͤck ſey; nichts deſtoweniger/ auf dreyſſig Schritte/ mit ſeiner Brenn-Wuͤrckung hinaus lange; wenn er nemlich/ auf vorbedeutete Weiſe/ bereitet wird. Kircherus ſelber ſchreibt/ der Meylaͤndiſche/ Thum-Herꝛ Manfre- do Septala/ habe einen Spiegel vom Neig-Schnitt/ der auf 15. und faſt 16. Schritte weit/ die Bretter verbrenne/ ſo gegen der Spitzen deß Brenn-Spiegels ſtehen. Welches auch nicht allein glaubwuͤrdige/ vom Kirchero angezogene/ Leute bezeugen; ſondern auch P. Schott/ von dem Septala ſelbſten/ zu Rom gehoͤrt. Wenn man nun/ bey dem Heerd dieſes Spiegels/ der 15. Schritte weit von deſſen Auswendigkeit entlegen/ ein Brennſtrich-Rohr/ auf ſolche Art und Weiſe/ fuͤgte/ wie allbereit aus dem Porta/ Bettino/ und Schotto ſelbſten/ gezeiget wor- den; alſo daß daſſelbe die/ in eine Rund-Seule verſamlete/ Stralen weiter fortſchickte: wuͤrde es ohn allen Zweifel/ noch auf andre 15. Schritte/ weiter fort gewuͤrcket haben. Goldſtern. Man ſolte aber gedencken/ die Stralen muͤſten/ in ſolcher Weiten vom Spiegel/ ermatten/ und keine Krafft mehr/ zum Brennen haben. Winterſchild. Weil die Rundſeule nicht/ von der Auswendig- keit/ oder Seiten/ deß Spiegels/ ſondern von der Spitzen deß/ aus dem Spiegel herfuͤr ſchieſſenden/ ſtralichten Kegels/ anhebt: ſo wird er zwar endlich ſchwach werden; doch anders nicht/ denn allererſt nach einer langen und weiten Entfernung von ihrem Urſprunge/ das iſt/ von dem Brenn- Heerd. Schoͤnwald. Wer hat uns aber nachrichtlich hinterlaſſen/ was Archimedis Brennſpiegel fuͤr eine Form eigentlich gehabt? Jch ſorge/ man werde mir wol niemand koͤnnen nennen/ der uns beglauben moͤge/ er habe ſie ſelber/ oder nur die ungezweifelte Beſchreibung und Abbildung derſelben/ geſchaut. Winterſchild. Vermutlich hat Archimedes dieſe ſeine Erfin- dung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/768
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/768>, abgerufen am 13.06.2024.