Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ Jn diesem Hafen/ seynd/ wie gerühmter Pater Schott beglaubt/ deßMarcelli Schiffe gestanden; aufs wenigste einer etliche/ und zwar nicht übrig weit von der Mauren: und diese Schiffe/ die damals still und ruhig lagen/ hat Archimedes nach P. Schottens Meynung/ mit Spiegeln/ be- stritten: Oder/ so fern er von Akradina aus dawider geblitzet; wie Kir- cherus/ und andre/ dafür halten: so müssen sie doch still gelegen seyn. Weiter so ist Pater Schott der Meynung/ es könne ein paraboli- Kircherus selber schreibt/ der Meyländische/ Thum-Herr Manfre- Goldstern. Man solte aber gedencken/ die Stralen müsten/ in Winterschild. Weil die Rundseule nicht/ von der Auswendig- Schönwald. Wer hat uns aber nachrichtlich hinterlassen/ was Winterschild. Vermutlich hat Archimedes diese seine Erfin- dung
Der ſiebenzehende Discurs/ Jn dieſem Hafen/ ſeynd/ wie geruͤhmter Pater Schott beglaubt/ deßMarcelli Schiffe geſtanden; aufs wenigſte einer etliche/ und zwar nicht uͤbrig weit von der Mauren: und dieſe Schiffe/ die damals ſtill und ruhig lagen/ hat Archimedes nach P. Schottens Meynung/ mit Spiegeln/ be- ſtritten: Oder/ ſo fern er von Akradina aus dawider geblitzet; wie Kir- cherus/ und andre/ dafuͤr halten: ſo muͤſſen ſie doch ſtill gelegen ſeyn. Weiter ſo iſt Pater Schott der Meynung/ es koͤnne ein paraboli- Kircherus ſelber ſchreibt/ der Meylaͤndiſche/ Thum-Herꝛ Manfre- Goldſtern. Man ſolte aber gedencken/ die Stralen muͤſten/ in Winterſchild. Weil die Rundſeule nicht/ von der Auswendig- Schoͤnwald. Wer hat uns aber nachrichtlich hinterlaſſen/ was Winterſchild. Vermutlich hat Archimedes dieſe ſeine Erfin- dung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0768" n="720"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Jn dieſem Hafen/ ſeynd/ wie geruͤhmter Pater Schott beglaubt/ deß<lb/> Marcelli Schiffe geſtanden; aufs wenigſte einer etliche/ und zwar nicht<lb/> uͤbrig weit von der Mauren: und dieſe Schiffe/ die damals ſtill und ruhig<lb/> lagen/ hat Archimedes nach P. Schottens Meynung/ mit Spiegeln/ be-<lb/> ſtritten: Oder/ ſo fern er von Akradina aus dawider geblitzet; wie Kir-<lb/> cherus/ und andre/ dafuͤr halten: ſo muͤſſen ſie doch ſtill gelegen ſeyn.</p><lb/> <p>Weiter ſo iſt Pater Schott der Meynung/ es koͤnne ein paraboli-<lb/> ſcher Spiegel gemacht werden/ der zwar von einem gewaltig-groſſem<lb/> Brenn-Strich oder Neigſchnitt/ genommen/ und dennoch gleichwol kein<lb/> groſſes/ noch ſchweres Stuͤck ſey; nichts deſtoweniger/ auf dreyſſig<lb/> Schritte/ mit ſeiner Brenn-Wuͤrckung hinaus lange; wenn er nemlich/<lb/> auf vorbedeutete Weiſe/ bereitet wird.</p><lb/> <p>Kircherus ſelber ſchreibt/ der Meylaͤndiſche/ Thum-Herꝛ Manfre-<lb/> do Septala/ habe einen Spiegel vom Neig-Schnitt/ der auf 15. und<lb/> faſt 16. Schritte weit/ die Bretter verbrenne/ ſo gegen der Spitzen deß<lb/> Brenn-Spiegels ſtehen. Welches auch nicht allein glaubwuͤrdige/<lb/> vom Kirchero angezogene/ Leute bezeugen; ſondern auch P. Schott/<lb/> von dem Septala ſelbſten/ zu Rom gehoͤrt. Wenn man nun/ bey dem<lb/> Heerd dieſes Spiegels/ der 15. Schritte weit von deſſen Auswendigkeit<lb/> entlegen/ ein Brennſtrich-Rohr/ auf ſolche Art und Weiſe/ fuͤgte/ wie<lb/> allbereit aus dem Porta/ Bettino/ und Schotto ſelbſten/ gezeiget wor-<lb/> den; alſo daß daſſelbe die/ in eine Rund-Seule verſamlete/ Stralen<lb/> weiter fortſchickte: wuͤrde es ohn allen Zweifel/ noch auf andre 15.<lb/> Schritte/ weiter fort gewuͤrcket haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Man ſolte aber gedencken/ die Stralen muͤſten/ in<lb/> ſolcher Weiten vom Spiegel/ ermatten/ und keine Krafft mehr/ zum<lb/> Brennen haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Weil die Rundſeule nicht/ von der Auswendig-<lb/> keit/ oder Seiten/ deß Spiegels/ ſondern von der Spitzen deß/ aus dem<lb/> Spiegel herfuͤr ſchieſſenden/ ſtralichten Kegels/ anhebt: ſo wird er zwar<lb/> endlich ſchwach werden; doch anders nicht/ denn allererſt nach einer langen<lb/> und weiten Entfernung von ihrem Urſprunge/ das iſt/ von dem Brenn-<lb/> Heerd.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Wer hat uns aber nachrichtlich hinterlaſſen/ was<lb/> Archimedis Brennſpiegel fuͤr eine Form eigentlich gehabt? Jch ſorge/<lb/> man werde mir wol niemand koͤnnen nennen/ der uns beglauben moͤge/<lb/> er habe ſie ſelber/ oder nur die ungezweifelte Beſchreibung und Abbildung<lb/> derſelben/ geſchaut.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Vermutlich hat Archimedes dieſe ſeine Erfin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [720/0768]
Der ſiebenzehende Discurs/
Jn dieſem Hafen/ ſeynd/ wie geruͤhmter Pater Schott beglaubt/ deß
Marcelli Schiffe geſtanden; aufs wenigſte einer etliche/ und zwar nicht
uͤbrig weit von der Mauren: und dieſe Schiffe/ die damals ſtill und ruhig
lagen/ hat Archimedes nach P. Schottens Meynung/ mit Spiegeln/ be-
ſtritten: Oder/ ſo fern er von Akradina aus dawider geblitzet; wie Kir-
cherus/ und andre/ dafuͤr halten: ſo muͤſſen ſie doch ſtill gelegen ſeyn.
Weiter ſo iſt Pater Schott der Meynung/ es koͤnne ein paraboli-
ſcher Spiegel gemacht werden/ der zwar von einem gewaltig-groſſem
Brenn-Strich oder Neigſchnitt/ genommen/ und dennoch gleichwol kein
groſſes/ noch ſchweres Stuͤck ſey; nichts deſtoweniger/ auf dreyſſig
Schritte/ mit ſeiner Brenn-Wuͤrckung hinaus lange; wenn er nemlich/
auf vorbedeutete Weiſe/ bereitet wird.
Kircherus ſelber ſchreibt/ der Meylaͤndiſche/ Thum-Herꝛ Manfre-
do Septala/ habe einen Spiegel vom Neig-Schnitt/ der auf 15. und
faſt 16. Schritte weit/ die Bretter verbrenne/ ſo gegen der Spitzen deß
Brenn-Spiegels ſtehen. Welches auch nicht allein glaubwuͤrdige/
vom Kirchero angezogene/ Leute bezeugen; ſondern auch P. Schott/
von dem Septala ſelbſten/ zu Rom gehoͤrt. Wenn man nun/ bey dem
Heerd dieſes Spiegels/ der 15. Schritte weit von deſſen Auswendigkeit
entlegen/ ein Brennſtrich-Rohr/ auf ſolche Art und Weiſe/ fuͤgte/ wie
allbereit aus dem Porta/ Bettino/ und Schotto ſelbſten/ gezeiget wor-
den; alſo daß daſſelbe die/ in eine Rund-Seule verſamlete/ Stralen
weiter fortſchickte: wuͤrde es ohn allen Zweifel/ noch auf andre 15.
Schritte/ weiter fort gewuͤrcket haben.
Goldſtern. Man ſolte aber gedencken/ die Stralen muͤſten/ in
ſolcher Weiten vom Spiegel/ ermatten/ und keine Krafft mehr/ zum
Brennen haben.
Winterſchild. Weil die Rundſeule nicht/ von der Auswendig-
keit/ oder Seiten/ deß Spiegels/ ſondern von der Spitzen deß/ aus dem
Spiegel herfuͤr ſchieſſenden/ ſtralichten Kegels/ anhebt: ſo wird er zwar
endlich ſchwach werden; doch anders nicht/ denn allererſt nach einer langen
und weiten Entfernung von ihrem Urſprunge/ das iſt/ von dem Brenn-
Heerd.
Schoͤnwald. Wer hat uns aber nachrichtlich hinterlaſſen/ was
Archimedis Brennſpiegel fuͤr eine Form eigentlich gehabt? Jch ſorge/
man werde mir wol niemand koͤnnen nennen/ der uns beglauben moͤge/
er habe ſie ſelber/ oder nur die ungezweifelte Beſchreibung und Abbildung
derſelben/ geſchaut.
Winterſchild. Vermutlich hat Archimedes dieſe ſeine Erfin-
dung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |