Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. Lauff) sich zusammen neigen/ allgemach dergestalr geschwä-chet werden/ daß sie/ an erwehntem Ort gäntzlich verschwin- den. Zweytens: Weil die Flotte deß Marcelli ihre Stellung oder La- Drittens: Weil/ wofern/ mit holen und neigschnittigen Spie- Hierinn stimmet P. Schottus dem Kirchero zu/ und ist der gäntzli- Jn (+) Der sonst auch Anapus genannt wird.
Von der Sonnen. Lauff) ſich zuſammen neigen/ allgemach dergeſtalr geſchwaͤ-chet werden/ daß ſie/ an erwehntem Ort gaͤntzlich verſchwin- den. Zweytens: Weil die Flotte deß Marcelli ihre Stellung oder La- Drittens: Weil/ wofern/ mit holen und neigſchnittigen Spie- Hierinn ſtimmet P. Schottus dem Kirchero zu/ und iſt der gaͤntzli- Jn (†) Der ſonſt auch Anapus genannt wird.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0767" n="719"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Lauff) ſich zuſammen neigen/ allgemach dergeſtalr geſchwaͤ-<lb/> chet werden/ daß ſie/ an erwehntem Ort gaͤntzlich verſchwin-<lb/> den.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zweytens:</hi> Weil die Flotte deß Marcelli ihre Stellung oder La-<lb/> ger nicht/ auf dem hohen Meer/ ſondern nechſt bey den Mauren von<lb/> Akradina/ gehabt; Maſſen er/ Herꝛ Kircherus/ ſolches/ aus den Hiſto-<lb/> riſchen Scribenten/ und der Vernunfft ſelbſten/ darthut.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Drittens:</hi> Weil/ wofern/ mit holen und neigſchnittigen Spie-<lb/> geln/ ein Spiegel-Brand geſchehen ſoll/ drey Stuͤcke erfordert werden/<lb/> und unmoͤglich eine Brennwirckung kan erfolgen/ imfall nur eines derſel-<lb/> ben ermangelt. Das <hi rendition="#fr">Erſte</hi> iſt: daß ſo wol das Entzuͤndende/ als das<lb/> Verbrennliche/ ſich/ in einem feſten und unbewegtem Stande/ befinde.<lb/> Das <hi rendition="#fr">Andre:</hi> daß zwiſchen dem Entzuͤndendem/ und Entzuͤndbarem eine<lb/> gewiſſe und gemeſſene Weite ſey/ aus welcher der Brenn-Heerd/ oder<lb/> die Stral-Vereinigung/ das Object/ welches ſoll angezuͤndet werden/<lb/> genau und wol erreiche. Das <hi rendition="#fr">Dritte</hi> iſt dieſes; das die Materi/ ſo<lb/> man anzuͤnden will/ Feuer-faͤhig/ und verbrennlich ſey. Das iſt alles<lb/> nicht da geweſen; wenn die Schiffe ſo gar weit/ von der Stadt-Maur<lb/> gelegen/ wie die Authores fuͤrgeben: maſſen ſolches einer der die Sache<lb/> recht betrachtet/ bald erkennet.</p><lb/> <p>Hierinn ſtimmet P. Schottus dem Kirchero zu/ und iſt der gaͤntzli-<lb/> chen Meynung/ Archimedes habe die Schiffe/ welche ohne Zweifel ſtillge-<lb/> legen/ und zwar vielleicht in dem groͤſſern Hafen/ weiter nicht/ denn/ zum<lb/> hoͤchſten/ auf dreyſſig Schritte/ verbrannt. Der jenige Theil von Sa-<lb/> rakoſa (welches damals eine Vier-Stadt war/ wie ſolches/ aus dem<lb/> Cicerone/ Diodoro/ Livio/ Plutarcho/ Strabone/ und andven/ bekandt)<lb/> hieß ehedeſſen <hi rendition="#fr">die Jnſel</hi> und ſtehet jetzo nur noch allein; war damals/<lb/> und iſt auch noch zwiſchen zweyen Meer Hafen/ eingeſchloſſen; hat den<note place="right">Gelegenheit<lb/> deß Syꝛacu-<lb/> ſaniſchen<lb/> Meerha-<lb/> fens.</note><lb/> kleinen/ gegen Morgen; den groſſen/ gegen Abend. Dieſer wie<lb/> Thomas Fazellus/ nebſt andren/ bezeugt/ auch P. Schott ſelber/ als<lb/> er ſich/ zu Sarakoſa/ auf hielt/ durch fleiſſige Beſichtigung/ befunden/<lb/> haͤlt/ in ſeinem Schlunde/ oder Eingange/ bey fuͤnff hundert Schritte;<lb/> bey dem innerem Umkreyſe aber/ bey fuͤnfftauſend. Wo man/ auf der<lb/> rechten Seiten/ hinein reiſet/ werden die Mauren der Jnſel/ und deß<lb/> Brunns Arethuſ<hi rendition="#aq">æ</hi>/ von ſeinen Wellen/ angeſpielt: zur Lincken/ wird er/<lb/> mit Weinbergen/ und Oelgarten/ ergetzt. Am Ende/ nemlich gegen<lb/> der Einfahrt uͤber/ nimt er den Fluß Anapis <note place="foot" n="(†)">Der ſonſt auch Anapus genannt wird.</note> zu ſich: und/ vor Alters/<lb/> ſchickte er ſeine Wellen/ langſt den Mauren der alten Stadt/ voruͤber.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [719/0767]
Von der Sonnen.
Lauff) ſich zuſammen neigen/ allgemach dergeſtalr geſchwaͤ-
chet werden/ daß ſie/ an erwehntem Ort gaͤntzlich verſchwin-
den.
Zweytens: Weil die Flotte deß Marcelli ihre Stellung oder La-
ger nicht/ auf dem hohen Meer/ ſondern nechſt bey den Mauren von
Akradina/ gehabt; Maſſen er/ Herꝛ Kircherus/ ſolches/ aus den Hiſto-
riſchen Scribenten/ und der Vernunfft ſelbſten/ darthut.
Drittens: Weil/ wofern/ mit holen und neigſchnittigen Spie-
geln/ ein Spiegel-Brand geſchehen ſoll/ drey Stuͤcke erfordert werden/
und unmoͤglich eine Brennwirckung kan erfolgen/ imfall nur eines derſel-
ben ermangelt. Das Erſte iſt: daß ſo wol das Entzuͤndende/ als das
Verbrennliche/ ſich/ in einem feſten und unbewegtem Stande/ befinde.
Das Andre: daß zwiſchen dem Entzuͤndendem/ und Entzuͤndbarem eine
gewiſſe und gemeſſene Weite ſey/ aus welcher der Brenn-Heerd/ oder
die Stral-Vereinigung/ das Object/ welches ſoll angezuͤndet werden/
genau und wol erreiche. Das Dritte iſt dieſes; das die Materi/ ſo
man anzuͤnden will/ Feuer-faͤhig/ und verbrennlich ſey. Das iſt alles
nicht da geweſen; wenn die Schiffe ſo gar weit/ von der Stadt-Maur
gelegen/ wie die Authores fuͤrgeben: maſſen ſolches einer der die Sache
recht betrachtet/ bald erkennet.
Hierinn ſtimmet P. Schottus dem Kirchero zu/ und iſt der gaͤntzli-
chen Meynung/ Archimedes habe die Schiffe/ welche ohne Zweifel ſtillge-
legen/ und zwar vielleicht in dem groͤſſern Hafen/ weiter nicht/ denn/ zum
hoͤchſten/ auf dreyſſig Schritte/ verbrannt. Der jenige Theil von Sa-
rakoſa (welches damals eine Vier-Stadt war/ wie ſolches/ aus dem
Cicerone/ Diodoro/ Livio/ Plutarcho/ Strabone/ und andven/ bekandt)
hieß ehedeſſen die Jnſel und ſtehet jetzo nur noch allein; war damals/
und iſt auch noch zwiſchen zweyen Meer Hafen/ eingeſchloſſen; hat den
kleinen/ gegen Morgen; den groſſen/ gegen Abend. Dieſer wie
Thomas Fazellus/ nebſt andren/ bezeugt/ auch P. Schott ſelber/ als
er ſich/ zu Sarakoſa/ auf hielt/ durch fleiſſige Beſichtigung/ befunden/
haͤlt/ in ſeinem Schlunde/ oder Eingange/ bey fuͤnff hundert Schritte;
bey dem innerem Umkreyſe aber/ bey fuͤnfftauſend. Wo man/ auf der
rechten Seiten/ hinein reiſet/ werden die Mauren der Jnſel/ und deß
Brunns Arethuſæ/ von ſeinen Wellen/ angeſpielt: zur Lincken/ wird er/
mit Weinbergen/ und Oelgarten/ ergetzt. Am Ende/ nemlich gegen
der Einfahrt uͤber/ nimt er den Fluß Anapis (†) zu ſich: und/ vor Alters/
ſchickte er ſeine Wellen/ langſt den Mauren der alten Stadt/ voruͤber.
Jn
Gelegenheit
deß Syꝛacu-
ſaniſchen
Meerha-
fens.
(†) Der ſonſt auch Anapus genannt wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |