Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
Lauff) sich zusammen neigen/ allgemach dergestalr geschwä-
chet werden/ daß sie/ an erwehntem Ort gäntzlich verschwin-
den.

Zweytens: Weil die Flotte deß Marcelli ihre Stellung oder La-
ger nicht/ auf dem hohen Meer/ sondern nechst bey den Mauren von
Akradina/ gehabt; Massen er/ Herr Kircherus/ solches/ aus den Histo-
rischen Scribenten/ und der Vernunfft selbsten/ darthut.

Drittens: Weil/ wofern/ mit holen und neigschnittigen Spie-
geln/ ein Spiegel-Brand geschehen soll/ drey Stücke erfordert werden/
und unmöglich eine Brennwirckung kan erfolgen/ imfall nur eines dersel-
ben ermangelt. Das Erste ist: daß so wol das Entzündende/ als das
Verbrennliche/ sich/ in einem festen und unbewegtem Stande/ befinde.
Das Andre: daß zwischen dem Entzündendem/ und Entzündbarem eine
gewisse und gemessene Weite sey/ aus welcher der Brenn-Heerd/ oder
die Stral-Vereinigung/ das Object/ welches soll angezündet werden/
genau und wol erreiche. Das Dritte ist dieses; das die Materi/ so
man anzünden will/ Feuer-fähig/ und verbrennlich sey. Das ist alles
nicht da gewesen; wenn die Schiffe so gar weit/ von der Stadt-Maur
gelegen/ wie die Authores fürgeben: massen solches einer der die Sache
recht betrachtet/ bald erkennet.

Hierinn stimmet P. Schottus dem Kirchero zu/ und ist der gäntzli-
chen Meynung/ Archimedes habe die Schiffe/ welche ohne Zweifel stillge-
legen/ und zwar vielleicht in dem grössern Hafen/ weiter nicht/ denn/ zum
höchsten/ auf dreyssig Schritte/ verbrannt. Der jenige Theil von Sa-
rakosa (welches damals eine Vier-Stadt war/ wie solches/ aus dem
Cicerone/ Diodoro/ Livio/ Plutarcho/ Strabone/ und andven/ bekandt)
hieß ehedessen die Jnsel und stehet jetzo nur noch allein; war damals/
und ist auch noch zwischen zweyen Meer Hafen/ eingeschlossen; hat denGelegenheit
deß Syracu-
sanischen
Meerha-
fens.

kleinen/ gegen Morgen; den grossen/ gegen Abend. Dieser wie
Thomas Fazellus/ nebst andren/ bezeugt/ auch P. Schott selber/ als
er sich/ zu Sarakosa/ auf hielt/ durch fleissige Besichtigung/ befunden/
hält/ in seinem Schlunde/ oder Eingange/ bey fünff hundert Schritte;
bey dem innerem Umkreyse aber/ bey fünfftausend. Wo man/ auf der
rechten Seiten/ hinein reiset/ werden die Mauren der Jnsel/ und deß
Brunns Arethusae/ von seinen Wellen/ angespielt: zur Lincken/ wird er/
mit Weinbergen/ und Oelgarten/ ergetzt. Am Ende/ nemlich gegen
der Einfahrt über/ nimt er den Fluß Anapis (+) zu sich: und/ vor Alters/
schickte er seine Wellen/ langst den Mauren der alten Stadt/ vorüber.

Jn
(+) Der sonst auch Anapus genannt wird.

Von der Sonnen.
Lauff) ſich zuſammen neigen/ allgemach dergeſtalr geſchwaͤ-
chet werden/ daß ſie/ an erwehntem Ort gaͤntzlich verſchwin-
den.

Zweytens: Weil die Flotte deß Marcelli ihre Stellung oder La-
ger nicht/ auf dem hohen Meer/ ſondern nechſt bey den Mauren von
Akradina/ gehabt; Maſſen er/ Herꝛ Kircherus/ ſolches/ aus den Hiſto-
riſchen Scribenten/ und der Vernunfft ſelbſten/ darthut.

Drittens: Weil/ wofern/ mit holen und neigſchnittigen Spie-
geln/ ein Spiegel-Brand geſchehen ſoll/ drey Stuͤcke erfordert werden/
und unmoͤglich eine Brennwirckung kan erfolgen/ imfall nur eines derſel-
ben ermangelt. Das Erſte iſt: daß ſo wol das Entzuͤndende/ als das
Verbrennliche/ ſich/ in einem feſten und unbewegtem Stande/ befinde.
Das Andre: daß zwiſchen dem Entzuͤndendem/ und Entzuͤndbarem eine
gewiſſe und gemeſſene Weite ſey/ aus welcher der Brenn-Heerd/ oder
die Stral-Vereinigung/ das Object/ welches ſoll angezuͤndet werden/
genau und wol erreiche. Das Dritte iſt dieſes; das die Materi/ ſo
man anzuͤnden will/ Feuer-faͤhig/ und verbrennlich ſey. Das iſt alles
nicht da geweſen; wenn die Schiffe ſo gar weit/ von der Stadt-Maur
gelegen/ wie die Authores fuͤrgeben: maſſen ſolches einer der die Sache
recht betrachtet/ bald erkennet.

Hierinn ſtimmet P. Schottus dem Kirchero zu/ und iſt der gaͤntzli-
chen Meynung/ Archimedes habe die Schiffe/ welche ohne Zweifel ſtillge-
legen/ und zwar vielleicht in dem groͤſſern Hafen/ weiter nicht/ denn/ zum
hoͤchſten/ auf dreyſſig Schritte/ verbrannt. Der jenige Theil von Sa-
rakoſa (welches damals eine Vier-Stadt war/ wie ſolches/ aus dem
Cicerone/ Diodoro/ Livio/ Plutarcho/ Strabone/ und andven/ bekandt)
hieß ehedeſſen die Jnſel und ſtehet jetzo nur noch allein; war damals/
und iſt auch noch zwiſchen zweyen Meer Hafen/ eingeſchloſſen; hat denGelegenheit
deß Syꝛacu-
ſaniſchen
Meerha-
fens.

kleinen/ gegen Morgen; den groſſen/ gegen Abend. Dieſer wie
Thomas Fazellus/ nebſt andren/ bezeugt/ auch P. Schott ſelber/ als
er ſich/ zu Sarakoſa/ auf hielt/ durch fleiſſige Beſichtigung/ befunden/
haͤlt/ in ſeinem Schlunde/ oder Eingange/ bey fuͤnff hundert Schritte;
bey dem innerem Umkreyſe aber/ bey fuͤnfftauſend. Wo man/ auf der
rechten Seiten/ hinein reiſet/ werden die Mauren der Jnſel/ und deß
Brunns Arethuſæ/ von ſeinen Wellen/ angeſpielt: zur Lincken/ wird er/
mit Weinbergen/ und Oelgarten/ ergetzt. Am Ende/ nemlich gegen
der Einfahrt uͤber/ nimt er den Fluß Anapis (†) zu ſich: und/ vor Alters/
ſchickte er ſeine Wellen/ langſt den Mauren der alten Stadt/ voruͤber.

Jn
(†) Der ſonſt auch Anapus genannt wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0767" n="719"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Lauff) &#x017F;ich zu&#x017F;ammen neigen/ allgemach derge&#x017F;talr ge&#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chet werden/ daß &#x017F;ie/ an erwehntem Ort ga&#x0364;ntzlich ver&#x017F;chwin-<lb/>
den.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Zweytens:</hi> Weil die Flotte deß Marcelli ihre Stellung oder La-<lb/>
ger nicht/ auf dem hohen Meer/ &#x017F;ondern nech&#x017F;t bey den Mauren von<lb/>
Akradina/ gehabt; Ma&#x017F;&#x017F;en er/ Her&#xA75B; Kircherus/ &#x017F;olches/ aus den Hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Scribenten/ und der Vernunfft &#x017F;elb&#x017F;ten/ darthut.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Drittens:</hi> Weil/ wofern/ mit holen und neig&#x017F;chnittigen Spie-<lb/>
geln/ ein Spiegel-Brand ge&#x017F;chehen &#x017F;oll/ drey Stu&#x0364;cke erfordert werden/<lb/>
und unmo&#x0364;glich eine Brennwirckung kan erfolgen/ imfall nur eines der&#x017F;el-<lb/>
ben ermangelt. Das <hi rendition="#fr">Er&#x017F;te</hi> i&#x017F;t: daß &#x017F;o wol das Entzu&#x0364;ndende/ als das<lb/>
Verbrennliche/ &#x017F;ich/ in einem fe&#x017F;ten und unbewegtem Stande/ befinde.<lb/>
Das <hi rendition="#fr">Andre:</hi> daß zwi&#x017F;chen dem Entzu&#x0364;ndendem/ und Entzu&#x0364;ndbarem eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e und geme&#x017F;&#x017F;ene Weite &#x017F;ey/ aus welcher der Brenn-Heerd/ oder<lb/>
die Stral-Vereinigung/ das Object/ welches &#x017F;oll angezu&#x0364;ndet werden/<lb/>
genau und wol erreiche. Das <hi rendition="#fr">Dritte</hi> i&#x017F;t die&#x017F;es; das die Materi/ &#x017F;o<lb/>
man anzu&#x0364;nden will/ Feuer-fa&#x0364;hig/ und verbrennlich &#x017F;ey. Das i&#x017F;t alles<lb/>
nicht da gewe&#x017F;en; wenn die Schiffe &#x017F;o gar weit/ von der Stadt-Maur<lb/>
gelegen/ wie die Authores fu&#x0364;rgeben: ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches einer der die Sache<lb/>
recht betrachtet/ bald erkennet.</p><lb/>
        <p>Hierinn &#x017F;timmet P. Schottus dem Kirchero zu/ und i&#x017F;t der ga&#x0364;ntzli-<lb/>
chen Meynung/ Archimedes habe die Schiffe/ welche ohne Zweifel &#x017F;tillge-<lb/>
legen/ und zwar vielleicht in dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Hafen/ weiter nicht/ denn/ zum<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ auf drey&#x017F;&#x017F;ig Schritte/ verbrannt. Der jenige Theil von Sa-<lb/>
rako&#x017F;a (welches damals eine Vier-Stadt war/ wie &#x017F;olches/ aus dem<lb/>
Cicerone/ Diodoro/ Livio/ Plutarcho/ Strabone/ und andven/ bekandt)<lb/>
hieß ehede&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">die Jn&#x017F;el</hi> und &#x017F;tehet jetzo nur noch allein; war damals/<lb/>
und i&#x017F;t auch noch zwi&#x017F;chen zweyen Meer Hafen/ einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; hat den<note place="right">Gelegenheit<lb/>
deß Sy&#xA75B;acu-<lb/>
&#x017F;ani&#x017F;chen<lb/>
Meerha-<lb/>
fens.</note><lb/>
kleinen/ gegen Morgen; den gro&#x017F;&#x017F;en/ gegen Abend. Die&#x017F;er wie<lb/>
Thomas Fazellus/ neb&#x017F;t andren/ bezeugt/ auch P. Schott &#x017F;elber/ als<lb/>
er &#x017F;ich/ zu Sarako&#x017F;a/ auf hielt/ durch flei&#x017F;&#x017F;ige Be&#x017F;ichtigung/ befunden/<lb/>
ha&#x0364;lt/ in &#x017F;einem Schlunde/ oder Eingange/ bey fu&#x0364;nff hundert Schritte;<lb/>
bey dem innerem Umkrey&#x017F;e aber/ bey fu&#x0364;nfftau&#x017F;end. Wo man/ auf der<lb/>
rechten Seiten/ hinein rei&#x017F;et/ werden die Mauren der Jn&#x017F;el/ und deß<lb/>
Brunns Arethu&#x017F;<hi rendition="#aq">æ</hi>/ von &#x017F;einen Wellen/ ange&#x017F;pielt: zur Lincken/ wird er/<lb/>
mit Weinbergen/ und Oelgarten/ ergetzt. Am Ende/ nemlich gegen<lb/>
der Einfahrt u&#x0364;ber/ nimt er den Fluß Anapis <note place="foot" n="(&#x2020;)">Der &#x017F;on&#x017F;t auch Anapus genannt wird.</note> zu &#x017F;ich: und/ vor Alters/<lb/>
&#x017F;chickte er &#x017F;eine Wellen/ lang&#x017F;t den Mauren der alten Stadt/ voru&#x0364;ber.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0767] Von der Sonnen. Lauff) ſich zuſammen neigen/ allgemach dergeſtalr geſchwaͤ- chet werden/ daß ſie/ an erwehntem Ort gaͤntzlich verſchwin- den. Zweytens: Weil die Flotte deß Marcelli ihre Stellung oder La- ger nicht/ auf dem hohen Meer/ ſondern nechſt bey den Mauren von Akradina/ gehabt; Maſſen er/ Herꝛ Kircherus/ ſolches/ aus den Hiſto- riſchen Scribenten/ und der Vernunfft ſelbſten/ darthut. Drittens: Weil/ wofern/ mit holen und neigſchnittigen Spie- geln/ ein Spiegel-Brand geſchehen ſoll/ drey Stuͤcke erfordert werden/ und unmoͤglich eine Brennwirckung kan erfolgen/ imfall nur eines derſel- ben ermangelt. Das Erſte iſt: daß ſo wol das Entzuͤndende/ als das Verbrennliche/ ſich/ in einem feſten und unbewegtem Stande/ befinde. Das Andre: daß zwiſchen dem Entzuͤndendem/ und Entzuͤndbarem eine gewiſſe und gemeſſene Weite ſey/ aus welcher der Brenn-Heerd/ oder die Stral-Vereinigung/ das Object/ welches ſoll angezuͤndet werden/ genau und wol erreiche. Das Dritte iſt dieſes; das die Materi/ ſo man anzuͤnden will/ Feuer-faͤhig/ und verbrennlich ſey. Das iſt alles nicht da geweſen; wenn die Schiffe ſo gar weit/ von der Stadt-Maur gelegen/ wie die Authores fuͤrgeben: maſſen ſolches einer der die Sache recht betrachtet/ bald erkennet. Hierinn ſtimmet P. Schottus dem Kirchero zu/ und iſt der gaͤntzli- chen Meynung/ Archimedes habe die Schiffe/ welche ohne Zweifel ſtillge- legen/ und zwar vielleicht in dem groͤſſern Hafen/ weiter nicht/ denn/ zum hoͤchſten/ auf dreyſſig Schritte/ verbrannt. Der jenige Theil von Sa- rakoſa (welches damals eine Vier-Stadt war/ wie ſolches/ aus dem Cicerone/ Diodoro/ Livio/ Plutarcho/ Strabone/ und andven/ bekandt) hieß ehedeſſen die Jnſel und ſtehet jetzo nur noch allein; war damals/ und iſt auch noch zwiſchen zweyen Meer Hafen/ eingeſchloſſen; hat den kleinen/ gegen Morgen; den groſſen/ gegen Abend. Dieſer wie Thomas Fazellus/ nebſt andren/ bezeugt/ auch P. Schott ſelber/ als er ſich/ zu Sarakoſa/ auf hielt/ durch fleiſſige Beſichtigung/ befunden/ haͤlt/ in ſeinem Schlunde/ oder Eingange/ bey fuͤnff hundert Schritte; bey dem innerem Umkreyſe aber/ bey fuͤnfftauſend. Wo man/ auf der rechten Seiten/ hinein reiſet/ werden die Mauren der Jnſel/ und deß Brunns Arethuſæ/ von ſeinen Wellen/ angeſpielt: zur Lincken/ wird er/ mit Weinbergen/ und Oelgarten/ ergetzt. Am Ende/ nemlich gegen der Einfahrt uͤber/ nimt er den Fluß Anapis (†) zu ſich: und/ vor Alters/ ſchickte er ſeine Wellen/ langſt den Mauren der alten Stadt/ voruͤber. Jn Gelegenheit deß Syꝛacu- ſaniſchen Meerha- fens. (†) Der ſonſt auch Anapus genannt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/767
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/767>, abgerufen am 12.06.2024.