Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
nach der Jnsel Malta schiffen wollen/ ist durch Sarakosa (wie man heu-
tiges Tages das alte Syracusen nennet) gereist; hat den Ort/ wo Archi-
medes den Römischen Schiffen ein solches Feuer-Spiel angerichtet/ be-
trachtet; und gefunden/ die Weite sey viel geringer/ als sie/ von den
Scribenten/ ausgegeben wird/ nemlich unmittelbar/ oder allernechst/
an dem jenigen vierdten Theil der Stadt/ welcher vor Alters Acradina
hieß/ aber heutiger Zeit nicht mehr stehet. Daher er geschlossen/ die Verbren-
nung der Schiffe sey/ von dannen/ gar wol möglich gewesen/ und der
Brenn-Strich weiter nicht/ als/ zum höchsten/ auf dreyssig Schritte/
heraus gangen. Wozu er sich/ durch diese Ursachen bewogen fühlt.
Erstlich: weil kein menschlicher Fleiß einen so grossen parabolischen
Spielgel mag zu wegen bringen/ der auf eine so grosse Ferne/ brenne/
welche/ von andren/ gesetzet wird. Denn wir wollen setzen (spricht
er) ein parabolisches Spiegel-Stück sey so groß/ wie die
Kuppel zu Sanct Peter im Vatican/ das ist/ so groß/ als wie
die runde Kirche/ so vor alters
Pantheon (aller Götter Tempel)
hieß/ jetzo aber
la Rotunda (die Runde) genennet wird/ und ge-
wißlich ein gewaltig-grosses Gebäu ist: so würde solches den-
noch keine Würckung leisten/ auf eine Ferne von zwölffhun-
dert Schriten/
(a) so weit nemlich/ als es von unsrem Römi-
schen Collegio/ bis zur Sanct Peters Kirchen in Vatican hat.
Denn wenn man die Breiten bemeldter Kuppel (oder Kuffe)
mit einem Ptolemaischem Seh- oder Fern Glase/ nimt: werden
wir finden/ daß der Bodem deß Kegels mehr nicht/
als andert-
halb Zoll eines Römischen Werck-Schuhes/ habe. Wer will
nun glauben/ daß der Brenn-Kegel gemeldten Spiegels/ in
der gegebenen Distantz/ etwas erhalte; weil alle Stralen/ oh-
ne daß sie/ auf einen
parallelismum (oder Gleichstreichenden

Lauff
(a) 100. setzt der Vertentscher Magiae Catoptro caustic[ae] Pater Schottens: da doch
im Lateinischen/ 1200. stehn So lauffen auch die hernach folgende Teutsche Worte
deß Ubersetzers/ Wie unsere Genossenschafft/ zu Rom/ hinter St. Peters-Kirchen/ im
Vatican/ einen hat/ wider den gerechten Verstand der Kircherianischen Worte; gestalt-
sam/ aus obigem/ wird zu mercken seyn. Jm Lateinischen lautet es al, o: nullum id
effectum producturum, ait, (scil. Kircherus) in Distantia 1200. pass[u]um, qualem habet
Collegium nostrum Romanum a Templo D. Petri in Vaticano.
Welches sich/ mit be-
sagter Dolmetschung/ sehr übel vergleicht. Denn a templo D. Petri in Vaticano. heist
nicht hinter/ sondern von S. P ters Kirchen im Vatican. Wie denn das Römische Jesui-
ten Collegium anch nicht hinter dem Vatican, sondern ziemlich weit davon/ nemlich
tausend zweyhundert Schritte/ und mitten in Rom/ der Vaticani sche Palast aber/ über
der Tiber stebet.

Der ſiebenzehende Discurs/
nach der Jnſel Malta ſchiffen wollen/ iſt durch Sarakoſa (wie man heu-
tiges Tages das alte Syracuſen nennet) gereiſt; hat den Ort/ wo Archi-
medes den Roͤmiſchen Schiffen ein ſolches Feuer-Spiel angerichtet/ be-
trachtet; und gefunden/ die Weite ſey viel geringer/ als ſie/ von den
Scribenten/ ausgegeben wird/ nemlich unmittelbar/ oder allernechſt/
an dem jenigen vierdten Theil der Stadt/ welcher vor Alters Acradina
hieß/ aber heutiger Zeit nicht mehr ſtehet. Daher er geſchloſſen/ die Verbrẽ-
nung der Schiffe ſey/ von dannen/ gar wol moͤglich geweſen/ und der
Brenn-Strich weiter nicht/ als/ zum hoͤchſten/ auf dreyſſig Schritte/
heraus gangen. Wozu er ſich/ durch dieſe Urſachen bewogen fuͤhlt.
Erſtlich: weil kein menſchlicher Fleiß einen ſo groſſen paraboliſchen
Spielgel mag zu wegen bringen/ der auf eine ſo groſſe Ferne/ brenne/
welche/ von andren/ geſetzet wird. Denn wir wollen ſetzen (ſpricht
er) ein paraboliſches Spiegel-Stuͤck ſey ſo groß/ wie die
Kuppel zu Sanct Peter im Vatican/ das iſt/ ſo groß/ als wie
die runde Kirche/ ſo vor alters
Pantheon (alleꝛ Goͤtter Tempel)
hieß/ jetzo aber
la Rotunda (die Runde) genennet wird/ und ge-
wißlich ein gewaltig-groſſes Gebaͤu iſt: ſo wuͤrde ſolches den-
noch keine Wuͤrckung leiſten/ auf eine Ferne von zwoͤlffhun-
dert Schriten/
(a) ſo weit nemlich/ als es von unſrem Roͤmi-
ſchen Collegio/ bis zur Sanct Peters Kirchen in Vatican hat.
Denn wenn man die Breiten bemeldter Kuppel (oder Kuffe)
mit einem Ptolemaiſchem Seh- oder Fern Glaſe/ nimt: werden
wir finden/ daß der Bodem deß Kegels mehr nicht/
als andert-
halb Zoll eines Roͤmiſchen Werck-Schuhes/ habe. Wer will
nun glauben/ daß der Brenn-Kegel gemeldten Spiegels/ in
der gegebenen Diſtantz/ etwas erhalte; weil alle Stralen/ oh-
ne daß ſie/ auf einen
paralleliſmum (oder Gleichſtreichenden

Lauff
(a) 100. ſetzt der Vertentſcher Magiæ Catoptro cauſtic[æ] Pater Schottens: da doch
im Lateiniſchen/ 1200. ſtehn So lauffen auch die hernach folgende Teutſche Worte
deß Uberſetzers/ Wie unſere Genoſſenſchafft/ zu Rom/ hinter St. Peters-Kirchen/ im
Vatican/ einen hat/ wider den gerechten Verſtand der Kircherianiſchen Worte; geſtalt-
ſam/ aus obigem/ wird zu mercken ſeyn. Jm Lateiniſchen lautet es al, o: nullum id
effectum producturum, ait, (ſcil. Kircherus) in Diſtantia 1200. paſſ[u]um, qualem habet
Collegium noſtrum Romanum à Templo D. Petri in Vaticano.
Welches ſich/ mit be-
ſagter Dolmetſchung/ ſehr uͤbel vergleicht. Denn à templo D. Petri in Vaticano. heiſt
nicht hinter/ ſondern von S. P ters Kirchen im Vatican. Wie denn das Roͤmiſche Jeſui-
ten Collegium anch nicht hinter dem Vatican, ſondern ziemlich weit davon/ nemlich
tauſend zweyhundert Schritte/ und mitten in Rom/ der Vaticani ſche Palaſt aber/ uͤber
der Tiber ſtebet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0766" n="718"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
nach der Jn&#x017F;el Malta &#x017F;chiffen wollen/ i&#x017F;t durch Sarako&#x017F;a (wie man heu-<lb/>
tiges Tages das alte Syracu&#x017F;en nennet) gerei&#x017F;t; hat den Ort/ wo Archi-<lb/>
medes den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Schiffen ein &#x017F;olches Feuer-Spiel angerichtet/ be-<lb/>
trachtet; und gefunden/ die Weite &#x017F;ey viel geringer/ als &#x017F;ie/ von den<lb/>
Scribenten/ ausgegeben wird/ nemlich unmittelbar/ oder allernech&#x017F;t/<lb/>
an dem jenigen vierdten Theil der Stadt/ welcher vor Alters Acradina<lb/>
hieß/ aber heutiger Zeit nicht mehr &#x017F;tehet. Daher er ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ die Verbre&#x0303;-<lb/>
nung der Schiffe &#x017F;ey/ von dannen/ gar wol mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en/ und der<lb/>
Brenn-Strich weiter nicht/ als/ zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ auf drey&#x017F;&#x017F;ig Schritte/<lb/>
heraus gangen. Wozu er &#x017F;ich/ durch die&#x017F;e Ur&#x017F;achen bewogen fu&#x0364;hlt.<lb/><hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlich:</hi> weil kein men&#x017F;chlicher Fleiß einen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en paraboli&#x017F;chen<lb/>
Spielgel mag zu wegen bringen/ der auf eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Ferne/ brenne/<lb/>
welche/ von andren/ ge&#x017F;etzet wird. <hi rendition="#fr">Denn wir wollen &#x017F;etzen (&#x017F;pricht<lb/>
er) ein paraboli&#x017F;ches Spiegel-Stu&#x0364;ck &#x017F;ey &#x017F;o groß/ wie die<lb/>
Kuppel zu Sanct Peter im Vatican/ das i&#x017F;t/ &#x017F;o groß/ als wie<lb/>
die runde Kirche/ &#x017F;o vor alters</hi> <hi rendition="#aq">Pantheon</hi> <hi rendition="#fr">(alle&#xA75B; Go&#x0364;tter Tempel)<lb/>
hieß/ jetzo aber</hi> <hi rendition="#aq">la Rotunda</hi> <hi rendition="#fr">(die Runde) genennet wird/ und ge-<lb/>
wißlich ein gewaltig-gro&#x017F;&#x017F;es Geba&#x0364;u i&#x017F;t: &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;olches den-<lb/>
noch keine Wu&#x0364;rckung lei&#x017F;ten/ auf eine Ferne von zwo&#x0364;lffhun-<lb/>
dert Schriten/</hi> <note place="foot" n="(a)">100. &#x017F;etzt der Vertent&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Magiæ Catoptro cau&#x017F;tic<supplied>æ</supplied></hi> Pater Schottens: da doch<lb/>
im Lateini&#x017F;chen/ 1200. &#x017F;tehn So lauffen auch die hernach folgende Teut&#x017F;che Worte<lb/>
deß Uber&#x017F;etzers/ Wie un&#x017F;ere Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ zu Rom/ hinter St. Peters-Kirchen/ im<lb/>
Vatican/ einen hat/ wider den gerechten Ver&#x017F;tand der Kircheriani&#x017F;chen Worte; ge&#x017F;talt-<lb/>
&#x017F;am/ aus obigem/ wird zu mercken &#x017F;eyn. Jm Lateini&#x017F;chen lautet es al, o: <hi rendition="#aq">nullum id<lb/>
effectum producturum, ait, (&#x017F;cil. Kircherus) in Di&#x017F;tantia 1200. pa&#x017F;&#x017F;<supplied>u</supplied>um, qualem habet<lb/>
Collegium no&#x017F;trum Romanum à Templo D. Petri in Vaticano.</hi> Welches &#x017F;ich/ mit be-<lb/>
&#x017F;agter Dolmet&#x017F;chung/ &#x017F;ehr u&#x0364;bel vergleicht. Denn <hi rendition="#aq">à templo D. Petri in Vaticano.</hi> hei&#x017F;t<lb/>
nicht hinter/ &#x017F;ondern von S. P ters Kirchen im <hi rendition="#aq">Vatican.</hi> Wie denn das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Je&#x017F;ui-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Collegium</hi> anch nicht hinter dem <hi rendition="#aq">Vatican,</hi> &#x017F;ondern ziemlich weit davon/ nemlich<lb/>
tau&#x017F;end zweyhundert Schritte/ und mitten in Rom/ der <hi rendition="#aq">Vaticani</hi> &#x017F;che Pala&#x017F;t aber/ u&#x0364;ber<lb/>
der Tiber &#x017F;tebet.</note> <hi rendition="#fr">&#x017F;o weit nemlich/ als es von un&#x017F;rem Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Collegio/ bis zur Sanct Peters Kirchen in Vatican hat.<lb/>
Denn wenn man die Breiten bemeldter Kuppel (oder Kuffe)<lb/>
mit einem Ptolemai&#x017F;chem Seh- oder Fern Gla&#x017F;e/ nimt: werden<lb/>
wir finden/ daß der Bodem deß Kegels mehr nicht/</hi> als andert-<lb/><hi rendition="#fr">halb Zoll eines Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Werck-Schuhes/ habe. Wer will<lb/>
nun glauben/ daß der Brenn-Kegel gemeldten Spiegels/ in<lb/>
der gegebenen Di&#x017F;tantz/ etwas erhalte; weil alle Stralen/ oh-<lb/>
ne daß &#x017F;ie/ auf einen</hi> <hi rendition="#aq">paralleli&#x017F;mum</hi> <hi rendition="#fr">(oder Gleich&#x017F;treichenden</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Lauff</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0766] Der ſiebenzehende Discurs/ nach der Jnſel Malta ſchiffen wollen/ iſt durch Sarakoſa (wie man heu- tiges Tages das alte Syracuſen nennet) gereiſt; hat den Ort/ wo Archi- medes den Roͤmiſchen Schiffen ein ſolches Feuer-Spiel angerichtet/ be- trachtet; und gefunden/ die Weite ſey viel geringer/ als ſie/ von den Scribenten/ ausgegeben wird/ nemlich unmittelbar/ oder allernechſt/ an dem jenigen vierdten Theil der Stadt/ welcher vor Alters Acradina hieß/ aber heutiger Zeit nicht mehr ſtehet. Daher er geſchloſſen/ die Verbrẽ- nung der Schiffe ſey/ von dannen/ gar wol moͤglich geweſen/ und der Brenn-Strich weiter nicht/ als/ zum hoͤchſten/ auf dreyſſig Schritte/ heraus gangen. Wozu er ſich/ durch dieſe Urſachen bewogen fuͤhlt. Erſtlich: weil kein menſchlicher Fleiß einen ſo groſſen paraboliſchen Spielgel mag zu wegen bringen/ der auf eine ſo groſſe Ferne/ brenne/ welche/ von andren/ geſetzet wird. Denn wir wollen ſetzen (ſpricht er) ein paraboliſches Spiegel-Stuͤck ſey ſo groß/ wie die Kuppel zu Sanct Peter im Vatican/ das iſt/ ſo groß/ als wie die runde Kirche/ ſo vor alters Pantheon (alleꝛ Goͤtter Tempel) hieß/ jetzo aber la Rotunda (die Runde) genennet wird/ und ge- wißlich ein gewaltig-groſſes Gebaͤu iſt: ſo wuͤrde ſolches den- noch keine Wuͤrckung leiſten/ auf eine Ferne von zwoͤlffhun- dert Schriten/ (a) ſo weit nemlich/ als es von unſrem Roͤmi- ſchen Collegio/ bis zur Sanct Peters Kirchen in Vatican hat. Denn wenn man die Breiten bemeldter Kuppel (oder Kuffe) mit einem Ptolemaiſchem Seh- oder Fern Glaſe/ nimt: werden wir finden/ daß der Bodem deß Kegels mehr nicht/ als andert- halb Zoll eines Roͤmiſchen Werck-Schuhes/ habe. Wer will nun glauben/ daß der Brenn-Kegel gemeldten Spiegels/ in der gegebenen Diſtantz/ etwas erhalte; weil alle Stralen/ oh- ne daß ſie/ auf einen paralleliſmum (oder Gleichſtreichenden Lauff (a) 100. ſetzt der Vertentſcher Magiæ Catoptro cauſticæ Pater Schottens: da doch im Lateiniſchen/ 1200. ſtehn So lauffen auch die hernach folgende Teutſche Worte deß Uberſetzers/ Wie unſere Genoſſenſchafft/ zu Rom/ hinter St. Peters-Kirchen/ im Vatican/ einen hat/ wider den gerechten Verſtand der Kircherianiſchen Worte; geſtalt- ſam/ aus obigem/ wird zu mercken ſeyn. Jm Lateiniſchen lautet es al, o: nullum id effectum producturum, ait, (ſcil. Kircherus) in Diſtantia 1200. paſſuum, qualem habet Collegium noſtrum Romanum à Templo D. Petri in Vaticano. Welches ſich/ mit be- ſagter Dolmetſchung/ ſehr uͤbel vergleicht. Denn à templo D. Petri in Vaticano. heiſt nicht hinter/ ſondern von S. P ters Kirchen im Vatican. Wie denn das Roͤmiſche Jeſui- ten Collegium anch nicht hinter dem Vatican, ſondern ziemlich weit davon/ nemlich tauſend zweyhundert Schritte/ und mitten in Rom/ der Vaticani ſche Palaſt aber/ uͤber der Tiber ſtebet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/766
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/766>, abgerufen am 13.06.2024.