Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
denn auf die Syracusanische Rede (daß ich Schiffrisch rede) nemlich
hart vor dem Hafen/ geblieben; damit sie der eisernen Hand Archimedis
nicht zu nabe kämen; zumal nachdem sie erfahren/ was einem und an-
dren/ im Hafen gelegenem/ Schiffe für eine seltsame Entzuckung wider-
fahren: als finde ich mich sehr ungeneigt/ zu glauben/ Archimedes habe/
mit seiner Brenn-Striche/ so weit/ hinaus langen können.

Schönwald. Diodorus Siculus meldet/ sie hätten/ drey Sta-
dia/ das ist dreyhundert fünff und siebenzig Schritte fern/ von der Stadt-
Mauren/ gehalten. Philippus Cluverius rechnet (a) von den ver-
brannten Schiffen/ bis zu dem Brenn-Spiegel/ gar dreytausend
Schritte.

Adlerhanpt. Hingegen sagt der alte Scribent/ Tzetzes, nur
von der Weite eines Bogen-Schusses.

Forell. Alle Bogen zielen zwar nicht gleiche weit hinaus: jedochWie weit
die verbran-
te Römische
Schiffe von
Syracusis
gelegen.

werffen gemeinlich die starck Bogen den Pfeil/ auf zweyhundert Schrit-
te; etliche noch wol weiter; etliche auch hingegen unferner. Wir wollen
aber ungefähr 200. Schritte den Abstand (oder die Distantz) der Schif-
fe von der Stadt setzen: so wäre solches dennoch/ wie mich dunckt/ für
die Würckung deß Brennspiegels/ zu weit gewesen.

Adlerhaupt. Wie ungleich die Scribenten nun solche Weite
messen; wird doch damit die Gewißheit der Geschicht nicht aufgehoben.
Denn eine Begebenheit kan dennoch in der Glaubwürde gnug versichert
bleiben/ und bestehen; wenn schon die Erzehler derselben/ in den Umstän-
den/ nicht zutreffen.

Schönwald. Wenn aber kein einiger/ unter allen Umständen/
glaubmässig: so kan man auch der Geschicht selbsten keinen Glauben zu-
stellen. Nun sind aber alle die/ unterschiedlich von den Scribenten ge-
setzte/ Weiten der brennenden Spiegel-Würckung unsähig/ also hebt
die Gewißheit deß gantzen Handels an zu wancken.

Winterschild. Der Herr hat aber noch nicht aller Scribenten
Meynung hierüber vernommen. Man muß zuforderst die darum fra-
gen/ welche deß Orts Gelegenheit selbst in Augensehein gefast/ und mit
Fleiß erwogen. Unter welchen Herr Kircherus Einer ist. Dieser als er

nach
(a) Wie Pater Schott berichtet. Denn ich selbst kan/ in der gantzen Cluveriani-
schen Beschreibung der Stadt Syracusarum (oder Sarakosa) darinn doch auch deß Ar-
chimedis sonst gedacht wird/ von solcher Schiff-Verbrennung keinen Buchstaben finden.
Gleichwie auch Plutarchus/ in Marcello/ dieselbe/ mit keinem einigen Wort/ berührt:
wiewol er doch sonst diese Belägerung/ und wie die Stadt/ durch Archimedis Künste/
aufangs so trefflich geschützet worden/ nicht kärglich beschreibt.
X x x x iij

Von der Sonnen.
denn auf die Syracuſaniſche Rede (daß ich Schiffriſch rede) nemlich
hart vor dem Hafen/ geblieben; damit ſie der eiſernen Hand Archimedis
nicht zu nabe kaͤmen; zumal nachdem ſie erfahren/ was einem und an-
dren/ im Hafen gelegenem/ Schiffe fuͤr eine ſeltſame Entzuckung wider-
fahren: als finde ich mich ſehr ungeneigt/ zu glauben/ Archimedes habe/
mit ſeiner Brenn-Striche/ ſo weit/ hinaus langen koͤnnen.

Schoͤnwald. Diodorus Siculus meldet/ ſie haͤtten/ drey Sta-
dia/ das iſt dreyhundert fuͤnff und ſiebenzig Schritte fern/ von der Stadt-
Mauren/ gehalten. Philippus Cluverius rechnet (a) von den ver-
brannten Schiffen/ bis zu dem Brenn-Spiegel/ gar dreytauſend
Schritte.

Adlerhanpt. Hingegen ſagt der alte Scribent/ Tzetzes, nur
von der Weite eines Bogen-Schuſſes.

Forell. Alle Bogen zielen zwar nicht gleiche weit hinaus: jedochWie weit
die verbran-
te Roͤmiſche
Schiffe von
Syracuſis
gelegen.

werffen gemeinlich die ſtarck Bogen den Pfeil/ auf zweyhundert Schrit-
te; etliche noch wol weiter; etliche auch hingegen unferner. Wir wollen
aber ungefaͤhr 200. Schritte den Abſtand (oder die Diſtantz) der Schif-
fe von der Stadt ſetzen: ſo waͤre ſolches dennoch/ wie mich dunckt/ fuͤr
die Wuͤrckung deß Brennſpiegels/ zu weit geweſen.

Adlerhaupt. Wie ungleich die Scribenten nun ſolche Weite
meſſen; wird doch damit die Gewißheit der Geſchicht nicht aufgehoben.
Denn eine Begebenheit kan dennoch in der Glaubwuͤrde gnug verſichert
bleiben/ und beſtehen; wenn ſchon die Erzehler derſelben/ in den Umſtaͤn-
den/ nicht zutreffen.

Schoͤnwald. Wenn aber kein einiger/ unter allen Umſtaͤnden/
glaubmaͤſſig: ſo kan man auch der Geſchicht ſelbſten keinen Glauben zu-
ſtellen. Nun ſind aber alle die/ unterſchiedlich von den Scribenten ge-
ſetzte/ Weiten der brennenden Spiegel-Wuͤrckung unſaͤhig/ alſo hebt
die Gewißheit deß gantzen Handels an zu wancken.

Winterſchild. Der Herꝛ hat aber noch nicht aller Scribenten
Meynung hieruͤber vernommen. Man muß zuforderſt die darum fra-
gen/ welche deß Orts Gelegenheit ſelbſt in Augenſehein gefaſt/ und mit
Fleiß erwogen. Unter welchen Herꝛ Kircherus Einer iſt. Dieſer als er

nach
(a) Wie Pater Schott berichtet. Denn ich ſelbſt kan/ in der gantzen Cluveriani-
ſchen Beſchreibung der Stadt Syracuſarum (oder Sarakoſa) darinn doch auch deß Ar-
chimedis ſonſt gedacht wird/ von ſolcher Schiff-Verbrennung keinen Buchſtaben finden.
Gleichwie auch Plutarchus/ in Marcello/ dieſelbe/ mit keinem einigen Wort/ beruͤhrt:
wiewol er doch ſonſt dieſe Belaͤgerung/ und wie die Stadt/ durch Archimedis Kuͤnſte/
aufangs ſo trefflich geſchuͤtzet worden/ nicht kaͤrglich beſchreibt.
X x x x iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0765" n="717"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
denn auf die Syracu&#x017F;ani&#x017F;che Rede (daß ich Schiffri&#x017F;ch rede) nemlich<lb/>
hart vor dem Hafen/ geblieben<hi rendition="#i">;</hi> damit &#x017F;ie der ei&#x017F;ernen Hand Archimedis<lb/>
nicht zu nabe ka&#x0364;men; zumal nachdem &#x017F;ie erfahren/ was einem und an-<lb/>
dren/ im Hafen gelegenem/ Schiffe fu&#x0364;r eine &#x017F;elt&#x017F;ame Entzuckung wider-<lb/>
fahren: als finde ich mich &#x017F;ehr ungeneigt/ zu glauben/ Archimedes habe/<lb/>
mit &#x017F;einer Brenn-Striche/ &#x017F;o weit/ hinaus langen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Diodorus Siculus meldet/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten/ drey Sta-<lb/>
dia/ das i&#x017F;t dreyhundert fu&#x0364;nff und &#x017F;iebenzig Schritte fern/ von der Stadt-<lb/>
Mauren/ gehalten. Philippus Cluverius rechnet <note place="foot" n="(a)">Wie Pater Schott berichtet. Denn ich &#x017F;elb&#x017F;t kan/ in der gantzen Cluveriani-<lb/>
&#x017F;chen Be&#x017F;chreibung der Stadt Syracu&#x017F;arum (oder Sarako&#x017F;a) darinn doch auch deß Ar-<lb/>
chimedis &#x017F;on&#x017F;t gedacht wird/ von &#x017F;olcher Schiff-Verbrennung keinen Buch&#x017F;taben finden.<lb/>
Gleichwie auch Plutarchus/ in Marcello/ die&#x017F;elbe/ mit keinem einigen Wort/ beru&#x0364;hrt:<lb/>
wiewol er doch &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;e Bela&#x0364;gerung/ und wie die Stadt/ durch Archimedis Ku&#x0364;n&#x017F;te/<lb/>
aufangs &#x017F;o trefflich ge&#x017F;chu&#x0364;tzet worden/ nicht ka&#x0364;rglich be&#x017F;chreibt.</note> von den ver-<lb/>
brannten Schiffen/ bis zu dem Brenn-Spiegel/ gar dreytau&#x017F;end<lb/>
Schritte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhanpt.</hi> Hingegen &#x017F;agt der alte Scribent/ <hi rendition="#aq">Tzetzes,</hi> nur<lb/>
von der Weite eines Bogen-Schu&#x017F;&#x017F;es.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Alle Bogen zielen zwar nicht gleiche weit hinaus: jedoch<note place="right">Wie weit<lb/>
die verbran-<lb/>
te Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Schiffe von<lb/>
Syracu&#x017F;is<lb/>
gelegen.</note><lb/>
werffen gemeinlich die &#x017F;tarck Bogen den Pfeil/ auf zweyhundert Schrit-<lb/>
te; etliche noch wol weiter; etliche auch hingegen unferner. Wir wollen<lb/>
aber ungefa&#x0364;hr 200. Schritte den Ab&#x017F;tand (oder die Di&#x017F;tantz) der Schif-<lb/>
fe von der Stadt &#x017F;etzen: &#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;olches dennoch/ wie mich dunckt/ fu&#x0364;r<lb/>
die Wu&#x0364;rckung deß Brenn&#x017F;piegels/ zu weit gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wie ungleich die Scribenten nun &#x017F;olche Weite<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en; wird doch damit die Gewißheit der Ge&#x017F;chicht nicht aufgehoben.<lb/>
Denn eine Begebenheit kan dennoch in der Glaubwu&#x0364;rde gnug ver&#x017F;ichert<lb/>
bleiben/ und be&#x017F;tehen; wenn &#x017F;chon die Erzehler der&#x017F;elben/ in den Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den/ nicht zutreffen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wenn aber kein einiger/ unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden/<lb/>
glaubma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig: &#x017F;o kan man auch der Ge&#x017F;chicht &#x017F;elb&#x017F;ten keinen Glauben zu-<lb/>
&#x017F;tellen. Nun &#x017F;ind aber alle die/ unter&#x017F;chiedlich von den Scribenten ge-<lb/>
&#x017F;etzte/ Weiten der brennenden Spiegel-Wu&#x0364;rckung un&#x017F;a&#x0364;hig/ al&#x017F;o hebt<lb/>
die Gewißheit deß gantzen Handels an zu wancken.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Der Her&#xA75B; hat aber noch nicht aller Scribenten<lb/>
Meynung hieru&#x0364;ber vernommen. Man muß zuforder&#x017F;t die darum fra-<lb/>
gen/ welche deß Orts Gelegenheit &#x017F;elb&#x017F;t in Augen&#x017F;ehein gefa&#x017F;t/ und mit<lb/>
Fleiß erwogen. Unter welchen Her&#xA75B; Kircherus Einer i&#x017F;t. Die&#x017F;er als er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x x iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0765] Von der Sonnen. denn auf die Syracuſaniſche Rede (daß ich Schiffriſch rede) nemlich hart vor dem Hafen/ geblieben; damit ſie der eiſernen Hand Archimedis nicht zu nabe kaͤmen; zumal nachdem ſie erfahren/ was einem und an- dren/ im Hafen gelegenem/ Schiffe fuͤr eine ſeltſame Entzuckung wider- fahren: als finde ich mich ſehr ungeneigt/ zu glauben/ Archimedes habe/ mit ſeiner Brenn-Striche/ ſo weit/ hinaus langen koͤnnen. Schoͤnwald. Diodorus Siculus meldet/ ſie haͤtten/ drey Sta- dia/ das iſt dreyhundert fuͤnff und ſiebenzig Schritte fern/ von der Stadt- Mauren/ gehalten. Philippus Cluverius rechnet (a) von den ver- brannten Schiffen/ bis zu dem Brenn-Spiegel/ gar dreytauſend Schritte. Adlerhanpt. Hingegen ſagt der alte Scribent/ Tzetzes, nur von der Weite eines Bogen-Schuſſes. Forell. Alle Bogen zielen zwar nicht gleiche weit hinaus: jedoch werffen gemeinlich die ſtarck Bogen den Pfeil/ auf zweyhundert Schrit- te; etliche noch wol weiter; etliche auch hingegen unferner. Wir wollen aber ungefaͤhr 200. Schritte den Abſtand (oder die Diſtantz) der Schif- fe von der Stadt ſetzen: ſo waͤre ſolches dennoch/ wie mich dunckt/ fuͤr die Wuͤrckung deß Brennſpiegels/ zu weit geweſen. Wie weit die verbran- te Roͤmiſche Schiffe von Syracuſis gelegen. Adlerhaupt. Wie ungleich die Scribenten nun ſolche Weite meſſen; wird doch damit die Gewißheit der Geſchicht nicht aufgehoben. Denn eine Begebenheit kan dennoch in der Glaubwuͤrde gnug verſichert bleiben/ und beſtehen; wenn ſchon die Erzehler derſelben/ in den Umſtaͤn- den/ nicht zutreffen. Schoͤnwald. Wenn aber kein einiger/ unter allen Umſtaͤnden/ glaubmaͤſſig: ſo kan man auch der Geſchicht ſelbſten keinen Glauben zu- ſtellen. Nun ſind aber alle die/ unterſchiedlich von den Scribenten ge- ſetzte/ Weiten der brennenden Spiegel-Wuͤrckung unſaͤhig/ alſo hebt die Gewißheit deß gantzen Handels an zu wancken. Winterſchild. Der Herꝛ hat aber noch nicht aller Scribenten Meynung hieruͤber vernommen. Man muß zuforderſt die darum fra- gen/ welche deß Orts Gelegenheit ſelbſt in Augenſehein gefaſt/ und mit Fleiß erwogen. Unter welchen Herꝛ Kircherus Einer iſt. Dieſer als er nach (a) Wie Pater Schott berichtet. Denn ich ſelbſt kan/ in der gantzen Cluveriani- ſchen Beſchreibung der Stadt Syracuſarum (oder Sarakoſa) darinn doch auch deß Ar- chimedis ſonſt gedacht wird/ von ſolcher Schiff-Verbrennung keinen Buchſtaben finden. Gleichwie auch Plutarchus/ in Marcello/ dieſelbe/ mit keinem einigen Wort/ beruͤhrt: wiewol er doch ſonſt dieſe Belaͤgerung/ und wie die Stadt/ durch Archimedis Kuͤnſte/ aufangs ſo trefflich geſchuͤtzet worden/ nicht kaͤrglich beſchreibt. X x x x iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/765
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/765>, abgerufen am 13.06.2024.