Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
wären ihnen/ mit heim- oder offentlich eingeworffenem Feuer/ die Schif-
fe verderbt. Kan also nicht wol vermutet werden/ daß sie den Feuer-
Spiegel/ nur zum Fürwand/ genommen. Zudem hat man ja auchObs glaub-
lich und ge-
miß daß Ar-
chimedes die
Römischen
Schiffe mit
Spiegeln/
angezündet?

der Exempel noch mehr/ daß durch allerhand Kunst-Feuer/ die feind-
liche Flotten vertilget worden. Was begegnete Vitaliano/ dem Rä-
tzen/ welcher/ mit an sich Ziehung der Wallachen/ Moldauer/ und Tar-
tern/ die Stadt Constantinopel/ unter der Regierung Käisers Anasta-
sii Dicori/ belägerte/ auch eine Schiff-Flotte vor die Stadt brachte?
Schlug ihm nicht der scharffsinnige Mathematicus Proclus (von wel-
chem Zonaras zeuget/ er habe nicht allein alle Kunststücklein Archimedis
gewust/ sondern noch etliche neue überdas selbst erfunden) mit den Brenn-
Spiegeln sein Schiff-Heer in die Glut/ Asche/ und Wellen? Denn wie
jetzt gelobter Geschichtschreiber meldet/ er/ Proclus/ soll von Ertz einige
Brenn-Spiegel gegossen und zu bereitet/ und selbige/ an die Maur ge-
gen der Feinde-Schiffe über/ gehenckt haben: woraus/ als die Sonnen-
Stralen darauf geschossen/ Feuer/ wie die Blitz-Stralen herfürgebro-
chen/ und die Schiffe/ samt den Leuten/ verbrant. (a) Constantinus(a) Zonaras
Tomo 3.
Annalium,
folio m.
93.

Pogonatus (oder der Bärtige) hat die Saracenische Schiff-Macht/ sie-
ben gantzer Jahre lang/ auf dem Halse gehabt: bis endlich der Haupt-
Künstler Callinicus sie mit/ unter dem Wasser gemachten/ Feuer/ ange-Unterschied-
liche Exem-
pel der mit
Kunst-Feue-
ren ruinir-
ten Flotten.

zündet: wodurch ihrer viele verderbt/ die übrige aber/ zu fliehen gezwungen
sind. (b) So ist es auch dem Käiser Leo mehr/ als einmal/ mit dem Feuerwer-
cken wieder die morgenländische Kriegs-Macht/ gelungen: Sintemal er
tausend achthundert leichte Schiffe denselben/ auf einmal/ mit dem so
genanntem Griechischen Feuer/ oder mit Brand-Schiffen/ verzehret;
bald hernach wieder vierhundert damit eingeäschert und/ drittens/ noch-
mals dreyhundert und funfftzig durch gleichmässiges Feuerwerck/ aufge-(c) lib. 11.
dere milita-
ri e.
9.

rieben: wenn anders Robertus Valturius (c) nicht zu milde berichtet;
welches zwar/ mit dem Griechischem Feuer/ geschehen/ das/ wie jetzter-
wehnter Author schreibt/ aus Kolen von Weiden-Holtz/ und Saltze/Griechisch
Feuer.

Branntwein/ Schwefel/ Pech/ Weirauch/ Kampffer/ und einem
Faden von weicher Aethiopischer Wolle zu gerichtet worden/ und allein
im Wasser brennend alles verbrennet. Wovon/ mit mehrern/ Porta/
Cardanus/ und Scaliger/ in seinen Exercitationen/ zu lesen. Ob nun
dieses gleich nicht/ mit Spiegeln/ geschehen; erkennet man doch so viel
daraus/ daß die Griechen/ und folgends auch die Syracusaner/ wider
feindliche Macht/ mit allerley Feuer-Künsten/ manchesmal gestritten;

daher
(b) Chron. Philippi Melanchtonis l. 3. sub Constantino Pogonato.
X x x x ij

Von der Sonnen.
waͤren ihnen/ mit heim- oder offentlich eingeworffenem Feuer/ die Schif-
fe verderbt. Kan alſo nicht wol vermutet werden/ daß ſie den Feuer-
Spiegel/ nur zum Fuͤrwand/ genommen. Zudem hat man ja auchObs glaub-
lich und ge-
miß daß Ar-
chimedes die
Roͤmiſchen
Schiffe mit
Spiegeln/
angezuͤndet?

der Exempel noch mehr/ daß durch allerhand Kunſt-Feuer/ die feind-
liche Flotten vertilget worden. Was begegnete Vitaliano/ dem Raͤ-
tzen/ welcher/ mit an ſich Ziehung der Wallachen/ Moldauer/ und Tar-
tern/ die Stadt Conſtantinopel/ unter der Regierung Kaͤiſers Anaſta-
ſii Dicori/ belaͤgerte/ auch eine Schiff-Flotte vor die Stadt brachte?
Schlug ihm nicht der ſcharffſinnige Mathematicus Proclus (von wel-
chem Zonaras zeuget/ er habe nicht allein alle Kunſtſtuͤcklein Archimedis
gewuſt/ ſondern noch etliche neue uͤberdas ſelbſt erfunden) mit den Brenn-
Spiegeln ſein Schiff-Heer in die Glut/ Aſche/ und Wellen? Denn wie
jetzt gelobter Geſchichtſchreiber meldet/ er/ Proclus/ ſoll von Ertz einige
Brenn-Spiegel gegoſſen und zu bereitet/ und ſelbige/ an die Maur ge-
gen der Feinde-Schiffe uͤber/ gehenckt haben: woraus/ als die Sonnen-
Stralen darauf geſchoſſen/ Feuer/ wie die Blitz-Stralen herfuͤrgebro-
chen/ und die Schiffe/ ſamt den Leuten/ verbrant. (a) Conſtantinus(a) Zonaras
Tomo 3.
Annalium,
folio m.
93.

Pogonatus (oder der Baͤrtige) hat die Saraceniſche Schiff-Macht/ ſie-
ben gantzer Jahre lang/ auf dem Halſe gehabt: bis endlich der Haupt-
Kuͤnſtler Callinicus ſie mit/ unter dem Waſſer gemachten/ Feuer/ ange-Unterſchied-
liche Exem-
pel der mit
Kunſt-Feue-
ren ruinir-
ten Flotten.

zuͤndet: wodurch ihrer viele verderbt/ die uͤbrige aber/ zu fliehen gezwungen
ſind. (b) So iſt es auch dem Kaͤiſeꝛ Leo mehꝛ/ als einmal/ mit dem Feueꝛweꝛ-
cken wieder die morgenlaͤndiſche Kriegs-Macht/ gelungen: Sintemal er
tauſend achthundert leichte Schiffe denſelben/ auf einmal/ mit dem ſo
genanntem Griechiſchen Feuer/ oder mit Brand-Schiffen/ verzehret;
bald hernach wieder vierhundert damit eingeaͤſchert und/ drittens/ noch-
mals dreyhundert und funfftzig durch gleichmaͤſſiges Feuerwerck/ aufge-(c) lib. 11.
dere milita-
ri e.
9.

rieben: wenn anders Robertus Valturius (c) nicht zu milde berichtet;
welches zwar/ mit dem Griechiſchem Feuer/ geſchehen/ das/ wie jetzter-
wehnter Author ſchreibt/ aus Kolen von Weiden-Holtz/ und Saltze/Griechiſch
Feuer.

Branntwein/ Schwefel/ Pech/ Weirauch/ Kampffer/ und einem
Faden von weicher Aethiopiſcher Wolle zu gerichtet worden/ und allein
im Waſſer brennend alles verbrennet. Wovon/ mit mehrern/ Porta/
Cardanus/ und Scaliger/ in ſeinen Exercitationen/ zu leſen. Ob nun
dieſes gleich nicht/ mit Spiegeln/ geſchehen; erkennet man doch ſo viel
daraus/ daß die Griechen/ und folgends auch die Syracuſaner/ wider
feindliche Macht/ mit allerley Feuer-Kuͤnſten/ manchesmal geſtritten;

daher
(b) Chron. Philippi Melanchtonis l. 3. ſub Conſtantino Pogonato.
X x x x ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0763" n="715"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
wa&#x0364;ren ihnen/ mit heim- oder offentlich eingeworffenem Feuer/ die Schif-<lb/>
fe verderbt. Kan al&#x017F;o nicht wol vermutet werden/ daß &#x017F;ie den Feuer-<lb/>
Spiegel/ nur zum Fu&#x0364;rwand/ genommen. Zudem hat man ja auch<note place="right">Obs glaub-<lb/>
lich und ge-<lb/>
miß daß Ar-<lb/>
chimedes die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Schiffe mit<lb/>
Spiegeln/<lb/>
angezu&#x0364;ndet?</note><lb/>
der Exempel noch mehr/ daß durch allerhand Kun&#x017F;t-Feuer/ die feind-<lb/>
liche Flotten vertilget worden. Was begegnete Vitaliano/ dem Ra&#x0364;-<lb/>
tzen/ welcher/ mit an &#x017F;ich Ziehung der Wallachen/ Moldauer/ und Tar-<lb/>
tern/ die Stadt Con&#x017F;tantinopel/ unter der Regierung Ka&#x0364;i&#x017F;ers Ana&#x017F;ta-<lb/>
&#x017F;ii Dicori/ bela&#x0364;gerte/ auch eine Schiff-Flotte vor die Stadt brachte?<lb/>
Schlug ihm nicht der &#x017F;charff&#x017F;innige Mathematicus Proclus (von wel-<lb/>
chem Zonaras zeuget/ er habe nicht allein alle Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cklein Archimedis<lb/>
gewu&#x017F;t/ &#x017F;ondern noch etliche neue u&#x0364;berdas &#x017F;elb&#x017F;t erfunden) mit den Brenn-<lb/>
Spiegeln &#x017F;ein Schiff-Heer in die Glut/ A&#x017F;che/ und Wellen? Denn wie<lb/>
jetzt gelobter Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber meldet/ er/ Proclus/ &#x017F;oll von Ertz einige<lb/>
Brenn-Spiegel gego&#x017F;&#x017F;en und zu bereitet/ und &#x017F;elbige/ an die Maur ge-<lb/>
gen der Feinde-Schiffe u&#x0364;ber/ gehenckt haben: woraus/ als die Sonnen-<lb/>
Stralen darauf ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ Feuer/ wie die Blitz-Stralen herfu&#x0364;rgebro-<lb/>
chen/ und die Schiffe/ &#x017F;amt den Leuten/ verbrant. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Con&#x017F;tantinus<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Zonaras<lb/>
Tomo 3.<lb/>
Annalium,<lb/>
folio m.</hi> 93.</note><lb/>
Pogonatus (oder der Ba&#x0364;rtige) hat die Saraceni&#x017F;che Schiff-Macht/ &#x017F;ie-<lb/>
ben gantzer Jahre lang/ auf dem Hal&#x017F;e gehabt: bis endlich der Haupt-<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler Callinicus &#x017F;ie mit/ unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er gemachten/ Feuer/ ange-<note place="right">Unter&#x017F;chied-<lb/>
liche Exem-<lb/>
pel der mit<lb/>
Kun&#x017F;t-Feue-<lb/>
ren ruinir-<lb/>
ten Flotten.</note><lb/>
zu&#x0364;ndet: wodurch ihrer viele verderbt/ die u&#x0364;brige aber/ zu fliehen gezwungen<lb/>
&#x017F;ind. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Chron. Philippi Melanchtonis l. 3. &#x017F;ub Con&#x017F;tantino Pogonato.</hi></note> So i&#x017F;t es auch dem Ka&#x0364;i&#x017F;e&#xA75B; Leo meh&#xA75B;/ als einmal/ mit dem Feue&#xA75B;we&#xA75B;-<lb/>
cken wieder die morgenla&#x0364;ndi&#x017F;che Kriegs-Macht/ gelungen: Sintemal er<lb/>
tau&#x017F;end achthundert leichte Schiffe den&#x017F;elben/ auf einmal/ mit dem &#x017F;o<lb/>
genanntem Griechi&#x017F;chen Feuer/ oder mit Brand-Schiffen/ verzehret;<lb/>
bald hernach wieder vierhundert damit eingea&#x0364;&#x017F;chert und/ drittens/ noch-<lb/>
mals dreyhundert und funfftzig durch gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Feuerwerck/ aufge-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) lib. 11.<lb/>
dere milita-<lb/>
ri e.</hi> 9.</note><lb/>
rieben: wenn anders Robertus Valturius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> nicht zu milde berichtet;<lb/>
welches zwar/ mit dem Griechi&#x017F;chem Feuer/ ge&#x017F;chehen/ das/ wie jetzter-<lb/>
wehnter Author &#x017F;chreibt/ aus Kolen von Weiden-Holtz/ und Saltze/<note place="right">Griechi&#x017F;ch<lb/>
Feuer.</note><lb/>
Branntwein/ Schwefel/ Pech/ Weirauch/ Kampffer/ und einem<lb/>
Faden von weicher Aethiopi&#x017F;cher Wolle zu gerichtet worden/ und allein<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er brennend alles verbrennet. Wovon/ mit mehrern/ Porta/<lb/>
Cardanus/ und Scaliger/ in &#x017F;einen Exercitationen/ zu le&#x017F;en. Ob nun<lb/>
die&#x017F;es gleich nicht/ mit Spiegeln/ ge&#x017F;chehen; erkennet man doch &#x017F;o viel<lb/>
daraus/ daß die Griechen/ und folgends auch die Syracu&#x017F;aner/ wider<lb/>
feindliche Macht/ mit allerley Feuer-Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ manchesmal ge&#x017F;tritten;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x x ij</fw><fw place="bottom" type="catch">daher</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0763] Von der Sonnen. waͤren ihnen/ mit heim- oder offentlich eingeworffenem Feuer/ die Schif- fe verderbt. Kan alſo nicht wol vermutet werden/ daß ſie den Feuer- Spiegel/ nur zum Fuͤrwand/ genommen. Zudem hat man ja auch der Exempel noch mehr/ daß durch allerhand Kunſt-Feuer/ die feind- liche Flotten vertilget worden. Was begegnete Vitaliano/ dem Raͤ- tzen/ welcher/ mit an ſich Ziehung der Wallachen/ Moldauer/ und Tar- tern/ die Stadt Conſtantinopel/ unter der Regierung Kaͤiſers Anaſta- ſii Dicori/ belaͤgerte/ auch eine Schiff-Flotte vor die Stadt brachte? Schlug ihm nicht der ſcharffſinnige Mathematicus Proclus (von wel- chem Zonaras zeuget/ er habe nicht allein alle Kunſtſtuͤcklein Archimedis gewuſt/ ſondern noch etliche neue uͤberdas ſelbſt erfunden) mit den Brenn- Spiegeln ſein Schiff-Heer in die Glut/ Aſche/ und Wellen? Denn wie jetzt gelobter Geſchichtſchreiber meldet/ er/ Proclus/ ſoll von Ertz einige Brenn-Spiegel gegoſſen und zu bereitet/ und ſelbige/ an die Maur ge- gen der Feinde-Schiffe uͤber/ gehenckt haben: woraus/ als die Sonnen- Stralen darauf geſchoſſen/ Feuer/ wie die Blitz-Stralen herfuͤrgebro- chen/ und die Schiffe/ ſamt den Leuten/ verbrant. (a) Conſtantinus Pogonatus (oder der Baͤrtige) hat die Saraceniſche Schiff-Macht/ ſie- ben gantzer Jahre lang/ auf dem Halſe gehabt: bis endlich der Haupt- Kuͤnſtler Callinicus ſie mit/ unter dem Waſſer gemachten/ Feuer/ ange- zuͤndet: wodurch ihrer viele verderbt/ die uͤbrige aber/ zu fliehen gezwungen ſind. (b) So iſt es auch dem Kaͤiſeꝛ Leo mehꝛ/ als einmal/ mit dem Feueꝛweꝛ- cken wieder die morgenlaͤndiſche Kriegs-Macht/ gelungen: Sintemal er tauſend achthundert leichte Schiffe denſelben/ auf einmal/ mit dem ſo genanntem Griechiſchen Feuer/ oder mit Brand-Schiffen/ verzehret; bald hernach wieder vierhundert damit eingeaͤſchert und/ drittens/ noch- mals dreyhundert und funfftzig durch gleichmaͤſſiges Feuerwerck/ aufge- rieben: wenn anders Robertus Valturius (c) nicht zu milde berichtet; welches zwar/ mit dem Griechiſchem Feuer/ geſchehen/ das/ wie jetzter- wehnter Author ſchreibt/ aus Kolen von Weiden-Holtz/ und Saltze/ Branntwein/ Schwefel/ Pech/ Weirauch/ Kampffer/ und einem Faden von weicher Aethiopiſcher Wolle zu gerichtet worden/ und allein im Waſſer brennend alles verbrennet. Wovon/ mit mehrern/ Porta/ Cardanus/ und Scaliger/ in ſeinen Exercitationen/ zu leſen. Ob nun dieſes gleich nicht/ mit Spiegeln/ geſchehen; erkennet man doch ſo viel daraus/ daß die Griechen/ und folgends auch die Syracuſaner/ wider feindliche Macht/ mit allerley Feuer-Kuͤnſten/ manchesmal geſtritten; daher Obs glaub- lich und ge- miß daß Ar- chimedes die Roͤmiſchen Schiffe mit Spiegeln/ angezuͤndet? (a) Zonaras Tomo 3. Annalium, folio m. 93. Unterſchied- liche Exem- pel der mit Kunſt-Feue- ren ruinir- ten Flotten. (c) lib. 11. dere milita- ri e. 9. Griechiſch Feuer. (b) Chron. Philippi Melanchtonis l. 3. ſub Conſtantino Pogonato. X x x x ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/763
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/763>, abgerufen am 22.12.2024.