Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der siebenzehende Discurs/

Sonst aber ist (Sechftens) diß sein endlicher Schluß: diese/ deß
Portae/ Brenn-Ruthe/ oder Brenn-Seule/ könne nicht auf unendliche/ ja
auch nicht auf die grösseste Weite/ brennen/ wegen der Ursachen/ so vorhin/
aus Herrn Kirchero/ angeführt: nichts destoweniger könne sie doch sehr
weit/ und zwar destoweiter/ je grösser die Spiegel von Schnitt seyn wer-
den/ brennen.

Schönwald. Mit der Weise/ machts der Herr mir fast gewiß/
daß Archimedes die Römische Schiffe/ durch Spiegel/ habe angezündet:
denn bishero habe ich nicht wenig daran gezweifelt.

Adlerhaupt. Jch aber niemals; wol versichert/ die Römer wer-
den ihnen selbsten keine Niderlage angetichtet haben. Denn im Kriege
verbirgt ein jedweder die Wunden und den Einbuß seiner Parthey oder
Nation/ so gut er immer kan.

Schönwald. Aber man entschuldiget dennoch denselben gern/
mit solchen Ursachen/ die aus einem unerwehrlichem Nothzwange/ ent-
weder durch einen Unglücks-Fall/ oder durch sonderbare List und Kunst
deß Feindes/ entstanden. Die Römer könnten etwan/ im Streit/ ihre
Schiffe verloren/ und die Belägerten ihnen solche/ im Gefechte/ mit Feu-
er-einwerffen/ verbrannt haben: welchen Verluft desto besser zu bemän-
teln/ die Einbüssende vielleicht fürgewendet/ es wäre/ von fernen/ mit
Spiegeln und Sonnen-Stralen/ ihnen solcher Schade zugefügt wor-
den/ und nicht/ durch ihres Gegentheils Tapfferkeit/ noch durch Erobe-
rung der Schiffe.

Adlerhaupt. Es ist nicht ohn/ daß der Krieg voll Ehrsucht steckt/
und auch/ in seinen Wunden/ Ehre sucht. Niemand will da gern den
Namen haben/ daß es ihm entweder/ am Tapfferkeit/ oder Fürsichtig-
keit/ gemangelt. Jnsonderheit waren die Römer so stoltze Kreaturen/
daß sie lieber die Natur/ oder das Glück/ weder menschliche Krafft/ Stär-
cke/ Gewalt/ und Mutigkeit/ für ihre Obsieger bekenneten. Und wenn
je dem Feinde das Lob deß erhaltenen Sieges nicht abgesprochen werden
kunte; indem das Gerücht/ durch alle Welt/ von ihrer Niderlage gar zu
laut/ deutlich/ und gewiß redete: fiel es dennoch thren Ohren erträglicher/
daß man sagte/ sie wären überlistet/ weder daß sie übermannet/ oder aperto
Marte,
in offenbarem Streit/ mit Gewalt/ unterdruckt worden. Wenn nun
auch/ bey der Syracusanischen Begebenheit/ die Römer den Verlust ihrer
Schiffe nicht so gern menschlicher Gewalt/ als der Krafft deß Feuers/ hätten
zu messen wollen: hätten sie doch darum die Schuld nicht gleich/ auf die
Feuerspiegel/ werffen dörffen; sondern wol/ auf andre Art/ solche Be-
schönung viel leichter beglauben können/ nemlich durch Fürwendung/ es

wären
Der ſiebenzehende Discurs/

Sonſt aber iſt (Sechftens) diß ſein endlicher Schluß: dieſe/ deß
Portæ/ Brenn-Ruthe/ oder Brenn-Seule/ koͤnne nicht auf unendliche/ ja
auch nicht auf die groͤſſeſte Weite/ brennen/ wegen der Urſachen/ ſo vorhin/
aus Herꝛn Kirchero/ angefuͤhrt: nichts deſtoweniger koͤnne ſie doch ſehr
weit/ und zwar deſtoweiter/ je groͤſſer die Spiegel von Schnitt ſeyn wer-
den/ brennen.

Schoͤnwald. Mit der Weiſe/ machts der Herꝛ mir faſt gewiß/
daß Archimedes die Roͤmiſche Schiffe/ durch Spiegel/ habe angezuͤndet:
denn bishero habe ich nicht wenig daran gezweifelt.

Adlerhaupt. Jch aber niemals; wol verſichert/ die Roͤmer wer-
den ihnen ſelbſten keine Niderlage angetichtet haben. Denn im Kriege
verbirgt ein jedweder die Wunden und den Einbuß ſeiner Parthey oder
Nation/ ſo gut er immer kan.

Schoͤnwald. Aber man entſchuldiget dennoch denſelben gern/
mit ſolchen Urſachen/ die aus einem unerwehrlichem Nothzwange/ ent-
weder durch einen Ungluͤcks-Fall/ oder durch ſonderbare Liſt und Kunſt
deß Feindes/ entſtanden. Die Roͤmer koͤnnten etwan/ im Streit/ ihre
Schiffe verloren/ und die Belaͤgerten ihnen ſolche/ im Gefechte/ mit Feu-
er-einwerffen/ verbrannt haben: welchen Verluft deſto beſſer zu bemaͤn-
teln/ die Einbuͤſſende vielleicht fuͤrgewendet/ es waͤre/ von fernen/ mit
Spiegeln und Sonnen-Stralen/ ihnen ſolcher Schade zugefuͤgt wor-
den/ und nicht/ durch ihres Gegentheils Tapfferkeit/ noch durch Erobe-
rung der Schiffe.

Adlerhaupt. Es iſt nicht ohn/ daß der Krieg voll Ehrſucht ſteckt/
und auch/ in ſeinen Wunden/ Ehre ſucht. Niemand will da gern den
Namen haben/ daß es ihm entweder/ am Tapfferkeit/ oder Fuͤrſichtig-
keit/ gemangelt. Jnſonderheit waren die Roͤmer ſo ſtoltze Kreaturen/
daß ſie lieber die Natur/ oder das Gluͤck/ weder menſchliche Krafft/ Staͤr-
cke/ Gewalt/ und Mutigkeit/ fuͤr ihre Obſieger bekenneten. Und wenn
je dem Feinde das Lob deß erhaltenen Sieges nicht abgeſprochen werden
kunte; indem das Geruͤcht/ durch alle Welt/ von ihrer Niderlage gar zu
laut/ deutlich/ und gewiß redete: fiel es dennoch thren Ohren ertraͤglicher/
daß man ſagte/ ſie waͤren uͤbeꝛliſtet/ weder daß ſie uͤbermannet/ oder aperto
Marte,
in offenbarem Streit/ mit Gewalt/ unterdruckt worden. Wenn nun
auch/ bey der Syracuſaniſchen Begebenheit/ die Roͤmer den Verluſt ihrer
Schiffe nicht ſo gern menſchlicher Gewalt/ als der Krafft deß Feuers/ haͤttẽ
zu meſſen wollen: haͤtten ſie doch darum die Schuld nicht gleich/ auf die
Feuerſpiegel/ werffen doͤrffen; ſondern wol/ auf andre Art/ ſolche Be-
ſchoͤnung viel leichter beglauben koͤnnen/ nemlich durch Fuͤrwendung/ es

waͤren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0762" n="714"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <p>Son&#x017F;t aber i&#x017F;t (Sechftens) diß &#x017F;ein endlicher Schluß: die&#x017F;e/ deß<lb/>
Port<hi rendition="#aq">æ</hi>/ Brenn-Ruthe/ oder Brenn-Seule/ ko&#x0364;nne nicht auf unendliche/ ja<lb/>
auch nicht auf die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Weite/ brennen/ wegen der Ur&#x017F;achen/ &#x017F;o vorhin/<lb/>
aus Her&#xA75B;n Kirchero/ angefu&#x0364;hrt: nichts de&#x017F;toweniger ko&#x0364;nne &#x017F;ie doch &#x017F;ehr<lb/>
weit/ und zwar de&#x017F;toweiter/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er die Spiegel von Schnitt &#x017F;eyn wer-<lb/>
den/ brennen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Mit der Wei&#x017F;e/ machts der Her&#xA75B; mir fa&#x017F;t gewiß/<lb/>
daß Archimedes die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Schiffe/ durch Spiegel/ habe angezu&#x0364;ndet:<lb/>
denn bishero habe ich nicht wenig daran gezweifelt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jch aber niemals; wol ver&#x017F;ichert/ die Ro&#x0364;mer wer-<lb/>
den ihnen &#x017F;elb&#x017F;ten keine Niderlage angetichtet haben. Denn im Kriege<lb/>
verbirgt ein jedweder die Wunden und den Einbuß &#x017F;einer Parthey oder<lb/>
Nation/ &#x017F;o gut er immer kan.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Aber man ent&#x017F;chuldiget dennoch den&#x017F;elben gern/<lb/>
mit &#x017F;olchen Ur&#x017F;achen/ die aus einem unerwehrlichem Nothzwange/ ent-<lb/>
weder durch einen Unglu&#x0364;cks-Fall/ oder durch &#x017F;onderbare Li&#x017F;t und Kun&#x017F;t<lb/>
deß Feindes/ ent&#x017F;tanden. Die Ro&#x0364;mer ko&#x0364;nnten etwan/ im Streit/ ihre<lb/>
Schiffe verloren/ und die Bela&#x0364;gerten ihnen &#x017F;olche/ im Gefechte/ mit Feu-<lb/>
er-einwerffen/ verbrannt haben: welchen Verluft de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu bema&#x0364;n-<lb/>
teln/ die Einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ende vielleicht fu&#x0364;rgewendet/ es wa&#x0364;re/ von fernen/ mit<lb/>
Spiegeln und Sonnen-Stralen/ ihnen &#x017F;olcher Schade zugefu&#x0364;gt wor-<lb/>
den/ und nicht/ durch ihres Gegentheils Tapfferkeit/ noch durch Erobe-<lb/>
rung der Schiffe.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Es i&#x017F;t nicht ohn/ daß der Krieg voll Ehr&#x017F;ucht &#x017F;teckt/<lb/>
und auch/ in &#x017F;einen Wunden/ Ehre &#x017F;ucht. Niemand will da gern den<lb/>
Namen haben/ daß es ihm entweder/ am Tapfferkeit/ oder Fu&#x0364;r&#x017F;ichtig-<lb/>
keit/ gemangelt. Jn&#x017F;onderheit waren die Ro&#x0364;mer &#x017F;o &#x017F;toltze Kreaturen/<lb/>
daß &#x017F;ie lieber die Natur/ oder das Glu&#x0364;ck/ weder men&#x017F;chliche Krafft/ Sta&#x0364;r-<lb/>
cke/ Gewalt/ und Mutigkeit/ fu&#x0364;r ihre Ob&#x017F;ieger bekenneten. Und wenn<lb/>
je dem Feinde das Lob deß erhaltenen Sieges nicht abge&#x017F;prochen werden<lb/>
kunte; indem das Geru&#x0364;cht/ durch alle Welt/ von ihrer Niderlage gar zu<lb/>
laut/ deutlich/ und gewiß redete: fiel es dennoch thren Ohren ertra&#x0364;glicher/<lb/>
daß man &#x017F;agte/ &#x017F;ie wa&#x0364;ren u&#x0364;be&#xA75B;li&#x017F;tet/ weder daß &#x017F;ie u&#x0364;bermannet/ oder <hi rendition="#aq">aperto<lb/>
Marte,</hi> in offenbarem Streit/ mit Gewalt/ unterdruckt worden. Wenn nun<lb/>
auch/ bey der Syracu&#x017F;ani&#x017F;chen Begebenheit/ die Ro&#x0364;mer den Verlu&#x017F;t ihrer<lb/>
Schiffe nicht &#x017F;o gern men&#x017F;chlicher Gewalt/ als der Krafft deß Feuers/ ha&#x0364;tte&#x0303;<lb/>
zu me&#x017F;&#x017F;en wollen: ha&#x0364;tten &#x017F;ie doch darum die Schuld nicht gleich/ auf die<lb/>
Feuer&#x017F;piegel/ werffen do&#x0364;rffen; &#x017F;ondern wol/ auf andre Art/ &#x017F;olche Be-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nung viel leichter beglauben ko&#x0364;nnen/ nemlich durch Fu&#x0364;rwendung/ es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;ren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0762] Der ſiebenzehende Discurs/ Sonſt aber iſt (Sechftens) diß ſein endlicher Schluß: dieſe/ deß Portæ/ Brenn-Ruthe/ oder Brenn-Seule/ koͤnne nicht auf unendliche/ ja auch nicht auf die groͤſſeſte Weite/ brennen/ wegen der Urſachen/ ſo vorhin/ aus Herꝛn Kirchero/ angefuͤhrt: nichts deſtoweniger koͤnne ſie doch ſehr weit/ und zwar deſtoweiter/ je groͤſſer die Spiegel von Schnitt ſeyn wer- den/ brennen. Schoͤnwald. Mit der Weiſe/ machts der Herꝛ mir faſt gewiß/ daß Archimedes die Roͤmiſche Schiffe/ durch Spiegel/ habe angezuͤndet: denn bishero habe ich nicht wenig daran gezweifelt. Adlerhaupt. Jch aber niemals; wol verſichert/ die Roͤmer wer- den ihnen ſelbſten keine Niderlage angetichtet haben. Denn im Kriege verbirgt ein jedweder die Wunden und den Einbuß ſeiner Parthey oder Nation/ ſo gut er immer kan. Schoͤnwald. Aber man entſchuldiget dennoch denſelben gern/ mit ſolchen Urſachen/ die aus einem unerwehrlichem Nothzwange/ ent- weder durch einen Ungluͤcks-Fall/ oder durch ſonderbare Liſt und Kunſt deß Feindes/ entſtanden. Die Roͤmer koͤnnten etwan/ im Streit/ ihre Schiffe verloren/ und die Belaͤgerten ihnen ſolche/ im Gefechte/ mit Feu- er-einwerffen/ verbrannt haben: welchen Verluft deſto beſſer zu bemaͤn- teln/ die Einbuͤſſende vielleicht fuͤrgewendet/ es waͤre/ von fernen/ mit Spiegeln und Sonnen-Stralen/ ihnen ſolcher Schade zugefuͤgt wor- den/ und nicht/ durch ihres Gegentheils Tapfferkeit/ noch durch Erobe- rung der Schiffe. Adlerhaupt. Es iſt nicht ohn/ daß der Krieg voll Ehrſucht ſteckt/ und auch/ in ſeinen Wunden/ Ehre ſucht. Niemand will da gern den Namen haben/ daß es ihm entweder/ am Tapfferkeit/ oder Fuͤrſichtig- keit/ gemangelt. Jnſonderheit waren die Roͤmer ſo ſtoltze Kreaturen/ daß ſie lieber die Natur/ oder das Gluͤck/ weder menſchliche Krafft/ Staͤr- cke/ Gewalt/ und Mutigkeit/ fuͤr ihre Obſieger bekenneten. Und wenn je dem Feinde das Lob deß erhaltenen Sieges nicht abgeſprochen werden kunte; indem das Geruͤcht/ durch alle Welt/ von ihrer Niderlage gar zu laut/ deutlich/ und gewiß redete: fiel es dennoch thren Ohren ertraͤglicher/ daß man ſagte/ ſie waͤren uͤbeꝛliſtet/ weder daß ſie uͤbermannet/ oder aperto Marte, in offenbarem Streit/ mit Gewalt/ unterdruckt worden. Wenn nun auch/ bey der Syracuſaniſchen Begebenheit/ die Roͤmer den Verluſt ihrer Schiffe nicht ſo gern menſchlicher Gewalt/ als der Krafft deß Feuers/ haͤttẽ zu meſſen wollen: haͤtten ſie doch darum die Schuld nicht gleich/ auf die Feuerſpiegel/ werffen doͤrffen; ſondern wol/ auf andre Art/ ſolche Be- ſchoͤnung viel leichter beglauben koͤnnen/ nemlich durch Fuͤrwendung/ es waͤren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/762
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/762>, abgerufen am 13.06.2024.