Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
neren Mundloch A B. wenn sie durch das grössere C D. hinein gefallen wä-
ren: und darum werden sie von CD. der Achs/ oder dem Durchzug gleich-
strichig (paralleli) herausgehn.

Drittens/ bekräfftiget er: wenn zween parabolische Röhre der ge-
stalt der Sonnen entgegen werden gesetzt/ wie Bettinus beschreibt und
in zuvor-angewiesener Figur erscheint/ daß nemlich einer jeglichen ihr
Heerd sich in einerley Punct/ E. befinde; so sammlen sich die Sonnen-
Stralen/ im kleinern/ in eine gläntzende Rundseule/ die zur Entzündung
tügtig ist/ zum wenigsten auf einige Weite; (+) wiewol nicht so nachdruck-
lich und hefftig/ als auf dem Heerd E. Ursach ist dieses: weil alle Stralen/
so von E. zerstreuet in das kleinere Rohr fallen/ sich darinn zu einer Seul-
Rundung versammlen/ und nach sothaner Sammlung fortfliegen/ bis
sie allgemach ermatten/ und abnehmen.

Vierdtens/ hält Er dafür/ Porta habe/ mit seinen tuncklen Wor-
ten/ die Welt nicht zu täuschen begehrt; sondern den künstlichen Fund ver-
hüllen wollen: damit derselbe nicht/ von allen/ verstanden würde: weil es
etwas Neues/ Tieffsinniges/ und Wunderbarliches: Denn Porta sey ein ge-
lehrter Mann gewesen/ der mit seiner Lehr/ und Probstücken/ die Spie-
gelkunst gewaltig erleuchtet habe; wie aus seinem gantzen 17. Buche
Magiae naturalis erhellet: zudem pflegt er gleichfalls auch andre Geheim-
nissen also zu verdecken/ und zwar am allermeisten durch Versetzung der
Worte/ um den rechten Verstand zu zerreissen; gestaltsam/ Er/ P. Schottus/
auch anderswo/ an ihm/ gemercket: So widerspreche Porta ihm selbsten
keines weges; sey auch/ in seiner Rede/ nicht unbeständig.

Daher P. Schott (fünfftens) für das Glaublichste achtet/ das
Kunststück/ welches Porta/ mit solchen undeutlichen Worten/ angedeu-
tet/ sey eben das jenige/ welches P. Marius Bettinus erklähret (und wir
zuvor vernommeu) ausbenommen/ daß Porta den zweyten parabolischen
Röhren den dritten Seul-runden will beygefügt wissen; der doch/ Schot-
ti Meinung nach/ unvonnöthen dazu/ und solches nimt er ab/ aus deß
Portae Rede: welche er gewißlich/ mit Einfügung seiner (deß Schotti)
selbst eigenen Ergäntzungs-Worten/ dergestalt ausleget/ daß man nicht
wol anders/ als schliessen/ kan/ er habe deß Portae Meynung getroffen/
und meisterlich erklährt. Solche Erklährung mag ich aber/ Weitläuff-
tigkeit halben/ nicht mit anziehen. (a)

Sonst
(+) Der Verteutscher Patris Schotti setzt auf eine kleine Weite: welches aber dem
Lateinischen nicht gleich klinget. Denn selbiges lautet also: saltem ad aliquam distantiam.
(a) Habetur alias in fine Syntagmatis tertii libri 7. Magiae Catoptro-Causticae. p.404.
X x x x

Von der Sonnen.
neren Mundloch A B. wenn ſie durch das groͤſſere C D. hinein gefallen waͤ-
ren: und darum werden ſie von CD. der Achs/ oder dem Durchzug gleich-
ſtrichig (paralleli) herausgehn.

Drittens/ bekraͤfftiget er: wenn zween paraboliſche Roͤhre der ge-
ſtalt der Sonnen entgegen werden geſetzt/ wie Bettinus beſchreibt und
in zuvor-angewieſener Figur erſcheint/ daß nemlich einer jeglichen ihr
Heerd ſich in einerley Punct/ E. befinde; ſo ſammlen ſich die Sonnen-
Stralen/ im kleinern/ in eine glaͤntzende Rundſeule/ die zur Entzuͤndung
tuͤgtig iſt/ zum wenigſten auf einige Weite; (†) wiewol nicht ſo nachdruck-
lich und hefftig/ als auf dem Heerd E. Urſach iſt dieſes: weil alle Stralen/
ſo von E. zerſtreuet in das kleinere Rohr fallen/ ſich darinn zu einer Seul-
Rundung verſammlen/ und nach ſothaner Sammlung fortfliegen/ bis
ſie allgemach ermatten/ und abnehmen.

Vierdtens/ haͤlt Er dafuͤr/ Porta habe/ mit ſeinen tuncklen Wor-
ten/ die Welt nicht zu taͤuſchen begehrt; ſondern den kuͤnſtlichen Fund ver-
huͤllen wollen: damit derſelbe nicht/ von allen/ verſtanden wuͤrde: weil es
etwas Neues/ Tieffſiñiges/ und Wunderbarliches: Denn Porta ſey ein ge-
lehrter Mann geweſen/ der mit ſeiner Lehr/ und Probſtuͤcken/ die Spie-
gelkunſt gewaltig erleuchtet habe; wie aus ſeinem gantzen 17. Buche
Magiæ naturalis erhellet: zudem pflegt er gleichfalls auch andre Geheim-
niſſen alſo zu verdecken/ und zwar am allermeiſten durch Verſetzung der
Woꝛte/ um den rechtẽ Veꝛſtand zu zerreiſſen; geſtaltſam/ Er/ P. Schottus/
auch anderswo/ an ihm/ gemercket: So widerſpreche Porta ihm ſelbſten
keines weges; ſey auch/ in ſeiner Rede/ nicht unbeſtaͤndig.

Daher P. Schott (fuͤnfftens) fuͤr das Glaublichſte achtet/ das
Kunſtſtuͤck/ welches Porta/ mit ſolchen undeutlichen Worten/ angedeu-
tet/ ſey eben das jenige/ welches P. Marius Bettinus erklaͤhret (und wir
zuvor vernommeu) ausbenommen/ daß Porta den zweyten paraboliſchen
Roͤhren den dritten Seul-runden will beygefuͤgt wiſſen; der doch/ Schot-
ti Meinung nach/ unvonnoͤthen dazu/ und ſolches nimt er ab/ aus deß
Portæ Rede: welche er gewißlich/ mit Einfuͤgung ſeiner (deß Schotti)
ſelbſt eigenen Ergaͤntzungs-Worten/ dergeſtalt ausleget/ daß man nicht
wol anders/ als ſchlieſſen/ kan/ er habe deß Portæ Meynung getroffen/
und meiſterlich erklaͤhrt. Solche Erklaͤhrung mag ich aber/ Weitlaͤuff-
tigkeit halben/ nicht mit anziehen. (a)

Sonſt
(†) Der Verteutſcher Patris Schotti ſetzt auf eine kleine Weite: welches aber dem
Lateiniſchen nicht gleich klinget. Denn ſelbiges lautet alſo: ſaltem ad aliquam diſtantiam.
(a) Habetur aliàs in fine Syntagmatis tertii libri 7. Magiæ Catoptro-Cauſticæ. p.404.
X x x x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0761" n="713"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
neren Mundloch <hi rendition="#aq">A B.</hi> wenn &#x017F;ie durch das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">C D.</hi> hinein gefallen wa&#x0364;-<lb/>
ren: und darum werden &#x017F;ie von <hi rendition="#aq">CD.</hi> der Achs/ oder dem Durchzug gleich-<lb/>
&#x017F;trichig <hi rendition="#aq">(paralleli)</hi> herausgehn.</p><lb/>
        <p>Drittens/ bekra&#x0364;fftiget er: wenn zween paraboli&#x017F;che Ro&#x0364;hre der ge-<lb/>
&#x017F;talt der Sonnen entgegen werden ge&#x017F;etzt/ wie Bettinus be&#x017F;chreibt und<lb/>
in zuvor-angewie&#x017F;ener Figur er&#x017F;cheint/ daß nemlich einer jeglichen ihr<lb/>
Heerd &#x017F;ich in einerley Punct/ <hi rendition="#aq">E.</hi> befinde; &#x017F;o &#x017F;ammlen &#x017F;ich die Sonnen-<lb/>
Stralen/ im kleinern/ in eine gla&#x0364;ntzende Rund&#x017F;eule/ die zur Entzu&#x0364;ndung<lb/>
tu&#x0364;gtig i&#x017F;t/ zum wenig&#x017F;ten auf einige Weite; <note place="foot" n="(&#x2020;)">Der Verteut&#x017F;cher Patris Schotti &#x017F;etzt auf eine kleine Weite: welches aber dem<lb/>
Lateini&#x017F;chen nicht gleich klinget. Denn &#x017F;elbiges lautet al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">&#x017F;altem ad aliquam di&#x017F;tantiam.</hi></note> wiewol nicht &#x017F;o nachdruck-<lb/>
lich und hefftig/ als auf dem Heerd <hi rendition="#aq">E.</hi> Ur&#x017F;ach i&#x017F;t die&#x017F;es: weil alle Stralen/<lb/>
&#x017F;o von <hi rendition="#aq">E.</hi> zer&#x017F;treuet in das kleinere Rohr fallen/ &#x017F;ich darinn zu einer Seul-<lb/>
Rundung ver&#x017F;ammlen/ und nach &#x017F;othaner Sammlung fortfliegen/ bis<lb/>
&#x017F;ie allgemach ermatten/ und abnehmen.</p><lb/>
        <p>Vierdtens/ ha&#x0364;lt Er dafu&#x0364;r/ Porta habe/ mit &#x017F;einen tuncklen Wor-<lb/>
ten/ die Welt nicht zu ta&#x0364;u&#x017F;chen begehrt; &#x017F;ondern den ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Fund ver-<lb/>
hu&#x0364;llen wollen: damit der&#x017F;elbe nicht/ von allen/ ver&#x017F;tanden wu&#x0364;rde: weil es<lb/>
etwas Neues/ Tieff&#x017F;in&#x0303;iges/ und Wunderbarliches: Denn Porta &#x017F;ey ein ge-<lb/>
lehrter Mann gewe&#x017F;en/ der mit &#x017F;einer Lehr/ und Prob&#x017F;tu&#x0364;cken/ die Spie-<lb/>
gelkun&#x017F;t gewaltig erleuchtet habe; wie aus &#x017F;einem gantzen 17. Buche<lb/><hi rendition="#aq">Magiæ naturalis</hi> erhellet: zudem pflegt er gleichfalls auch andre Geheim-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o zu verdecken/ und zwar am allermei&#x017F;ten durch Ver&#x017F;etzung der<lb/>
Wo&#xA75B;te/ um den rechte&#x0303; Ve&#xA75B;&#x017F;tand zu zerrei&#x017F;&#x017F;en; ge&#x017F;talt&#x017F;am/ Er/ P. Schottus/<lb/>
auch anderswo/ an ihm/ gemercket: So wider&#x017F;preche Porta ihm &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
keines weges; &#x017F;ey auch/ in &#x017F;einer Rede/ nicht unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig.</p><lb/>
        <p>Daher P. Schott (fu&#x0364;nfftens) fu&#x0364;r das Glaublich&#x017F;te achtet/ das<lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck/ welches Porta/ mit &#x017F;olchen undeutlichen Worten/ angedeu-<lb/>
tet/ &#x017F;ey eben das jenige/ welches P. Marius Bettinus erkla&#x0364;hret (und wir<lb/>
zuvor vernommeu) ausbenommen/ daß Porta den zweyten paraboli&#x017F;chen<lb/>
Ro&#x0364;hren den dritten Seul-runden will beygefu&#x0364;gt wi&#x017F;&#x017F;en; der doch/ Schot-<lb/>
ti Meinung nach/ unvonno&#x0364;then dazu/ und &#x017F;olches nimt er ab/ aus deß<lb/>
Portæ Rede: welche er gewißlich/ mit Einfu&#x0364;gung &#x017F;einer (deß Schotti)<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eigenen Erga&#x0364;ntzungs-Worten/ derge&#x017F;talt ausleget/ daß man nicht<lb/>
wol anders/ als &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ kan/ er habe deß Port<hi rendition="#aq">æ</hi> Meynung getroffen/<lb/>
und mei&#x017F;terlich erkla&#x0364;hrt. Solche Erkla&#x0364;hrung mag ich aber/ Weitla&#x0364;uff-<lb/>
tigkeit halben/ nicht mit anziehen. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Habetur aliàs in fine Syntagmatis tertii libri 7. Magiæ Catoptro-Cau&#x017F;ticæ. p.</hi>404.</note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">X x x x</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Son&#x017F;t</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0761] Von der Sonnen. neren Mundloch A B. wenn ſie durch das groͤſſere C D. hinein gefallen waͤ- ren: und darum werden ſie von CD. der Achs/ oder dem Durchzug gleich- ſtrichig (paralleli) herausgehn. Drittens/ bekraͤfftiget er: wenn zween paraboliſche Roͤhre der ge- ſtalt der Sonnen entgegen werden geſetzt/ wie Bettinus beſchreibt und in zuvor-angewieſener Figur erſcheint/ daß nemlich einer jeglichen ihr Heerd ſich in einerley Punct/ E. befinde; ſo ſammlen ſich die Sonnen- Stralen/ im kleinern/ in eine glaͤntzende Rundſeule/ die zur Entzuͤndung tuͤgtig iſt/ zum wenigſten auf einige Weite; (†) wiewol nicht ſo nachdruck- lich und hefftig/ als auf dem Heerd E. Urſach iſt dieſes: weil alle Stralen/ ſo von E. zerſtreuet in das kleinere Rohr fallen/ ſich darinn zu einer Seul- Rundung verſammlen/ und nach ſothaner Sammlung fortfliegen/ bis ſie allgemach ermatten/ und abnehmen. Vierdtens/ haͤlt Er dafuͤr/ Porta habe/ mit ſeinen tuncklen Wor- ten/ die Welt nicht zu taͤuſchen begehrt; ſondern den kuͤnſtlichen Fund ver- huͤllen wollen: damit derſelbe nicht/ von allen/ verſtanden wuͤrde: weil es etwas Neues/ Tieffſiñiges/ und Wunderbarliches: Denn Porta ſey ein ge- lehrter Mann geweſen/ der mit ſeiner Lehr/ und Probſtuͤcken/ die Spie- gelkunſt gewaltig erleuchtet habe; wie aus ſeinem gantzen 17. Buche Magiæ naturalis erhellet: zudem pflegt er gleichfalls auch andre Geheim- niſſen alſo zu verdecken/ und zwar am allermeiſten durch Verſetzung der Woꝛte/ um den rechtẽ Veꝛſtand zu zerreiſſen; geſtaltſam/ Er/ P. Schottus/ auch anderswo/ an ihm/ gemercket: So widerſpreche Porta ihm ſelbſten keines weges; ſey auch/ in ſeiner Rede/ nicht unbeſtaͤndig. Daher P. Schott (fuͤnfftens) fuͤr das Glaublichſte achtet/ das Kunſtſtuͤck/ welches Porta/ mit ſolchen undeutlichen Worten/ angedeu- tet/ ſey eben das jenige/ welches P. Marius Bettinus erklaͤhret (und wir zuvor vernommeu) ausbenommen/ daß Porta den zweyten paraboliſchen Roͤhren den dritten Seul-runden will beygefuͤgt wiſſen; der doch/ Schot- ti Meinung nach/ unvonnoͤthen dazu/ und ſolches nimt er ab/ aus deß Portæ Rede: welche er gewißlich/ mit Einfuͤgung ſeiner (deß Schotti) ſelbſt eigenen Ergaͤntzungs-Worten/ dergeſtalt ausleget/ daß man nicht wol anders/ als ſchlieſſen/ kan/ er habe deß Portæ Meynung getroffen/ und meiſterlich erklaͤhrt. Solche Erklaͤhrung mag ich aber/ Weitlaͤuff- tigkeit halben/ nicht mit anziehen. (a) Sonſt (†) Der Verteutſcher Patris Schotti ſetzt auf eine kleine Weite: welches aber dem Lateiniſchen nicht gleich klinget. Denn ſelbiges lautet alſo: ſaltem ad aliquam diſtantiam. (a) Habetur aliàs in fine Syntagmatis tertii libri 7. Magiæ Catoptro-Cauſticæ. p.404. X x x x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/761
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/761>, abgerufen am 22.12.2024.