Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ die Sonne selbst. Jn D. hafftet abermal ein solches Röhrlein/ gleich demjenigen/ so in der ersten Figur in B. war. Die Brenn-Puncten deß grössern und kleinern parabolischen Gefässes (+) schicken sich und kommen wol miteinander überein: und die aus der Sonnen gesammlete parallel- Stralen/ so durch den grössern parabolischen Spiegel erwiedert/ und zugleich zu dem Brenn-Punct gesammlet werden/ fängt der kleinere ge- stumpffte parabolische Spiegel auf/ und wirfft sie paralleisch herfür. Solche gleichlauffende parallel-Stralen/ weil sie/ in beyden Figuren/ von den engen Ausgängen deß kleinern Brennstrich-Rohrs herfür fliessen; müssen sie sich verdicken/ und also/ in der schmalen Rundseule/ die gantze Quantitet oder Menge (++) wie auch Krafft und Gewalt deß (draussen vor der Rundseul) erbreiteten starcken Lichts/ welches der kleine rund- seuligte Spiegel/ von dem grössern parabolischen/ empfangen hat/ be- greiffen/ folgends sich unendlich weit hinausstrecken: wie Bettinus dafür hält (+++) Denn/ auf diese Weise/ will er Portam verstanden wissen. P. Kircheri nen/ (+) Der Ubersetzer deß Ersten Theil Magiae Naturalis P. Schotti hat diese Lateinischen Worte puncta ustoria majoris ac minoris vasorum parabolicorum inter se congruunt, also geteutschet: Die Brenntüpfflein von grösserm und kleinerm Vermögen und Krafft deß Neigschnitt schicken sich wol untereinander dazu etc. Ob sich aber diese Dolmetschung/ zu gesetzten Lateinischen Worten/ wol schicke; mag ein Verständiger beurtheiln. Puncta ustoria, und virtus ustoria sind nicht einerley. (++) Grösse/ hat es vorgemeldter Teutscher Umsetzer gegeben/ in Ansehung deß Worts Quantitatem. Wodurch aber/ meines Bedunckens/ P. Schott keine Grösse; sondern dieses verstanden/ daß in der engen Rund-Seule die gantze Menge/ oder der gesamte Hausse aller Stralen/ zusammgefast/ und gedruckt werde etc. Denn man weiß/ daß Quautitas vel continua, vel discreta sey/ und derhalben nicht allemal eine Grösse bedeute; sondern bisweilen auch eine Zahl/ Vielheit/ oder Menge. (+++) Der Teutsche Dolmetscher Schott weicht hie abermal von dem Verstande deß
Lateinischen/ indem er die Worte Schotti, ut Bettinus existimat also erklärt/ wie Porta meynet: da doch P Schott hie die Auslegung Bettini über Portae Beschreibung erzehlt: weßwegen der Dolmetscher die Namen nicht hätte verwechseln sollen. Der ſiebenzehende Diſcurs/ die Sonne ſelbſt. Jn D. hafftet abermal ein ſolches Roͤhrlein/ gleich demjenigen/ ſo in der erſten Figur in B. war. Die Brenn-Puncten deß groͤſſern und kleinern paraboliſchen Gefaͤſſes (†) ſchicken ſich und kommen wol miteinander uͤberein: und die aus der Sonnen geſammlete parallel- Stralen/ ſo durch den groͤſſern paraboliſchen Spiegel erwiedert/ und zugleich zu dem Brenn-Punct geſammlet werden/ faͤngt der kleinere ge- ſtumpffte paraboliſche Spiegel auf/ und wirfft ſie paralleiſch herfuͤr. Solche gleichlauffende parallel-Stralen/ weil ſie/ in beyden Figuren/ von den engen Ausgaͤngen deß kleinern Brennſtrich-Rohrs herfuͤr flieſſen; muͤſſen ſie ſich verdicken/ und alſo/ in der ſchmalen Rundſeule/ die gantze Quantitet oder Menge (††) wie auch Krafft und Gewalt deß (drauſſen vor der Rundſeul) erbreiteten ſtarcken Lichts/ welches der kleine rund- ſeuligte Spiegel/ von dem groͤſſern paraboliſchen/ empfangen hat/ be- greiffen/ folgends ſich unendlich weit hinausſtrecken: wie Bettinus dafuͤr haͤlt (†††) Denn/ auf dieſe Weiſe/ will er Portam verſtanden wiſſen. P. Kircheri nen/ (†) Der Uberſetzer deß Erſten Theil Magiæ Naturalis P. Schotti hat dieſe Lateiniſchen Worte puncta uſtoria majoris ac minoris vaſorum parabolicorum inter ſe congruunt, alſo geteutſchet: Die Brenntuͤpfflein von groͤſſerm und kleinerm Vermoͤgen und Krafft deß Neigſchnitt ſchicken ſich wol untereinander dazu ꝛc. Ob ſich aber dieſe Dolmetſchung/ zu geſetzten Lateiniſchen Worten/ wol ſchicke; mag ein Verſtaͤndiger beurtheiln. Puncta uſtoria, und virtus uſtoria ſind nicht einerley. (††) Groͤſſe/ hat es vorgemeldter Teutſcher Umſetzer gegeben/ in Anſehung deß Worts Quantitatem. Wodurch aber/ meines Bedunckens/ P. Schott keine Groͤſſe; ſondern dieſes verſtanden/ daß in der engen Rund-Seule die gantze Menge/ oder der geſamte Hauſſe aller Stralen/ zuſammgefaſt/ und gedruckt werde ꝛc. Denn man weiß/ daß Quautitas vel continua, vel diſcreta ſey/ und derhalben nicht allemal eine Groͤſſe bedeute; ſondern bisweilen auch eine Zahl/ Vielheit/ oder Menge. (†††) Der Teutſche Dolmetſcher Schott weicht hie abermal von dem Verſtande deß
Lateiniſchen/ indem er die Worte Schotti, ut Bettinus exiſtimat alſo erklaͤrt/ wie Porta meynet: da doch P Schott hie die Auslegung Bettini uͤber Portæ Beſchreibung erzehlt: weßwegen der Dolmetſcher die Namen nicht haͤtte verwechſeln ſollen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0758" n="710"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> die Sonne ſelbſt. Jn <hi rendition="#aq">D.</hi> hafftet abermal ein ſolches Roͤhrlein/ gleich dem<lb/> jenigen/ ſo in der erſten Figur in <hi rendition="#aq">B.</hi> war. Die Brenn-Puncten deß<lb/> groͤſſern und kleinern paraboliſchen Gefaͤſſes <note place="foot" n="(†)">Der Uberſetzer deß Erſten Theil <hi rendition="#aq">Magiæ Naturalis P. Schotti</hi> hat dieſe Lateiniſchen<lb/> Worte <hi rendition="#aq">puncta uſtoria majoris ac minoris vaſorum parabolicorum inter ſe congruunt,</hi><lb/> alſo geteutſchet: Die Brenntuͤpfflein von groͤſſerm und kleinerm Vermoͤgen und Krafft<lb/> deß Neigſchnitt ſchicken ſich wol untereinander dazu ꝛc. Ob ſich aber dieſe Dolmetſchung/<lb/> zu geſetzten Lateiniſchen Worten/ wol ſchicke; mag ein Verſtaͤndiger beurtheiln. <hi rendition="#aq">Puncta<lb/> uſtoria,</hi> und <hi rendition="#aq">virtus uſtoria</hi> ſind nicht einerley.</note> ſchicken ſich und kommen<lb/> wol miteinander uͤberein: und die aus der Sonnen geſammlete parallel-<lb/> Stralen/ ſo durch den groͤſſern paraboliſchen Spiegel erwiedert/ und<lb/> zugleich zu dem Brenn-Punct geſammlet werden/ faͤngt der kleinere ge-<lb/> ſtumpffte paraboliſche Spiegel auf/ und wirfft ſie paralleiſch herfuͤr.<lb/> Solche gleichlauffende parallel-Stralen/ weil ſie/ in beyden Figuren/<lb/> von den engen Ausgaͤngen deß kleinern Brennſtrich-Rohrs herfuͤr flieſſen;<lb/> muͤſſen ſie ſich verdicken/ und alſo/ in der ſchmalen Rundſeule/ die gantze<lb/> Quantitet oder Menge <note place="foot" n="(††)">Groͤſſe/ hat es vorgemeldter Teutſcher Umſetzer gegeben/ in Anſehung deß<lb/> Worts <hi rendition="#aq">Quantitatem.</hi> Wodurch aber/ meines Bedunckens/ P. Schott keine Groͤſſe;<lb/> ſondern dieſes verſtanden/ daß in der engen Rund-Seule die gantze Menge/ oder der<lb/> geſamte Hauſſe aller Stralen/ zuſammgefaſt/ und gedruckt werde ꝛc. Denn man weiß/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Quautitas vel continua, vel diſcreta</hi> ſey/ und derhalben nicht allemal eine Groͤſſe<lb/> bedeute; ſondern bisweilen auch eine Zahl/ Vielheit/ oder Menge.</note> wie auch Krafft und Gewalt deß (drauſſen<lb/> vor der Rundſeul) erbreiteten ſtarcken Lichts/ welches der kleine rund-<lb/> ſeuligte Spiegel/ von dem groͤſſern paraboliſchen/ empfangen hat/ be-<lb/> greiffen/ folgends ſich unendlich weit hinausſtrecken: wie Bettinus dafuͤr<lb/> haͤlt <note place="foot" n="(†††)">Der Teutſche Dolmetſcher <hi rendition="#aq">Schott</hi> weicht hie abermal von dem Verſtande deß<lb/> Lateiniſchen/ indem er die Worte <hi rendition="#aq">Schotti, ut Bettinus exiſtimat</hi> alſo erklaͤrt/ wie Porta<lb/> meynet: da doch P Schott hie die Auslegung <hi rendition="#aq">Bettini</hi> uͤber <hi rendition="#aq">Portæ</hi> Beſchreibung erzehlt:<lb/> weßwegen der Dolmetſcher die Namen nicht haͤtte verwechſeln ſollen.</note> Denn/ auf dieſe Weiſe/ will er Portam verſtanden wiſſen.</p><lb/> <p><note place="left">P. Kircheri<lb/> Urtheil hie-<lb/> von.</note>Viel anders urtheilet hievon der beruͤhmte Kircherus: nennet es eine<lb/> hochſuͤchtige Einbildung und Unwiſſenheit/ daß Manche ſich traͤumen laſ-<lb/> ſen/ es koͤnne ein Spiegel formirt werden/ der/ auf eine unendliche Ferne/<lb/> brenne. Hiernechſt erzehlet er deß Porta Worte/ und faͤhret hernach/<lb/> in der Beurtheilung/ fort/ dieſes Jnhalts: Porta habe ein ſolches Kunſt-<lb/> Geruͤſt niemal gemacht/ vielweniger verſucht: Es ſey nur ein Gauckel-<lb/> Spiel ſeiner eigenen Einbildung. Welches daraus zu erweiſen/ daß<lb/> er denen es nach thut/ welche die Welt/ mit einem betrieglichen Fund/<lb/> um ſich damit berũhmt zu machen/ aͤffen wollen/ und erſtlich/ mit tuncke-<lb/> len Reden/ und Worten/ ſo aus der Juͤden/ Araber/ und Syrer Offici-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [710/0758]
Der ſiebenzehende Diſcurs/
die Sonne ſelbſt. Jn D. hafftet abermal ein ſolches Roͤhrlein/ gleich dem
jenigen/ ſo in der erſten Figur in B. war. Die Brenn-Puncten deß
groͤſſern und kleinern paraboliſchen Gefaͤſſes (†) ſchicken ſich und kommen
wol miteinander uͤberein: und die aus der Sonnen geſammlete parallel-
Stralen/ ſo durch den groͤſſern paraboliſchen Spiegel erwiedert/ und
zugleich zu dem Brenn-Punct geſammlet werden/ faͤngt der kleinere ge-
ſtumpffte paraboliſche Spiegel auf/ und wirfft ſie paralleiſch herfuͤr.
Solche gleichlauffende parallel-Stralen/ weil ſie/ in beyden Figuren/
von den engen Ausgaͤngen deß kleinern Brennſtrich-Rohrs herfuͤr flieſſen;
muͤſſen ſie ſich verdicken/ und alſo/ in der ſchmalen Rundſeule/ die gantze
Quantitet oder Menge (††) wie auch Krafft und Gewalt deß (drauſſen
vor der Rundſeul) erbreiteten ſtarcken Lichts/ welches der kleine rund-
ſeuligte Spiegel/ von dem groͤſſern paraboliſchen/ empfangen hat/ be-
greiffen/ folgends ſich unendlich weit hinausſtrecken: wie Bettinus dafuͤr
haͤlt (†††) Denn/ auf dieſe Weiſe/ will er Portam verſtanden wiſſen.
Viel anders urtheilet hievon der beruͤhmte Kircherus: nennet es eine
hochſuͤchtige Einbildung und Unwiſſenheit/ daß Manche ſich traͤumen laſ-
ſen/ es koͤnne ein Spiegel formirt werden/ der/ auf eine unendliche Ferne/
brenne. Hiernechſt erzehlet er deß Porta Worte/ und faͤhret hernach/
in der Beurtheilung/ fort/ dieſes Jnhalts: Porta habe ein ſolches Kunſt-
Geruͤſt niemal gemacht/ vielweniger verſucht: Es ſey nur ein Gauckel-
Spiel ſeiner eigenen Einbildung. Welches daraus zu erweiſen/ daß
er denen es nach thut/ welche die Welt/ mit einem betrieglichen Fund/
um ſich damit berũhmt zu machen/ aͤffen wollen/ und erſtlich/ mit tuncke-
len Reden/ und Worten/ ſo aus der Juͤden/ Araber/ und Syrer Offici-
nen/
P. Kircheri
Urtheil hie-
von.
(†) Der Uberſetzer deß Erſten Theil Magiæ Naturalis P. Schotti hat dieſe Lateiniſchen
Worte puncta uſtoria majoris ac minoris vaſorum parabolicorum inter ſe congruunt,
alſo geteutſchet: Die Brenntuͤpfflein von groͤſſerm und kleinerm Vermoͤgen und Krafft
deß Neigſchnitt ſchicken ſich wol untereinander dazu ꝛc. Ob ſich aber dieſe Dolmetſchung/
zu geſetzten Lateiniſchen Worten/ wol ſchicke; mag ein Verſtaͤndiger beurtheiln. Puncta
uſtoria, und virtus uſtoria ſind nicht einerley.
(††) Groͤſſe/ hat es vorgemeldter Teutſcher Umſetzer gegeben/ in Anſehung deß
Worts Quantitatem. Wodurch aber/ meines Bedunckens/ P. Schott keine Groͤſſe;
ſondern dieſes verſtanden/ daß in der engen Rund-Seule die gantze Menge/ oder der
geſamte Hauſſe aller Stralen/ zuſammgefaſt/ und gedruckt werde ꝛc. Denn man weiß/
daß Quautitas vel continua, vel diſcreta ſey/ und derhalben nicht allemal eine Groͤſſe
bedeute; ſondern bisweilen auch eine Zahl/ Vielheit/ oder Menge.
(†††) Der Teutſche Dolmetſcher Schott weicht hie abermal von dem Verſtande deß
Lateiniſchen/ indem er die Worte Schotti, ut Bettinus exiſtimat alſo erklaͤrt/ wie Porta
meynet: da doch P Schott hie die Auslegung Bettini uͤber Portæ Beſchreibung erzehlt:
weßwegen der Dolmetſcher die Namen nicht haͤtte verwechſeln ſollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |