Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
einer gewaltig-grossen Abgelegenheit/ verstanden/ und als ein unver-
gleichlicher Mathematicus/ solches geheime Kunst-Stück nicht recht
offenbaren wollen: weßwegen er sehr tunckele Worte gebraucht/ die der
hundertste nicht verstehet.

Er verheist eine so fürtreffliche Erfindung vorzutragen/ die/ seines
Bewusts/ noch von Niemanden jemals beschrieben/ und so wol aller al-
ten/ als neuen Spiegel-Künstler Erdenckungen übersteigen solle: ver-
meynt auch/ es könne kein menschlicher Verstand (in dieser Materi) was
Grössers ersinnen. Dieser sein Spiegel soll nicht nur auf 10. 20. 100.
ja nicht nur auf 1000. Schritte/ brennen/ noch auf eine gewiß-bestimm-
te oder angezielte Ferne; sondern unendlich-weit; nicht/ im Kegel anzün-
den/ wo die Stralen zusammen gehn: sondern/ von dem Mittel-Punct
deß Spiegels/ soll eine Brenn-Linie herfür gehn/ von beliebter
(oder jeglicher) Länge/ die alles vorkommendes verbrenne; über das
werde sie/ von vorn und hinten zu/ anzünden/ und von allen
Seiten. Jch hielte es aber (setzt er hinzu/ für unziemlich/ dem unverstän-
digen Pöfel solches kund zu machen. Dennoch muß es darum (etli-
cher massen) ans Licht/ damit die grosse und unermeßliche Güte
Gottes gepriesen und verehret werde. Folgends giebter die Anweisung:
welche/ für die jenige/ gerecht/ die glückselig/ in Auflösung der Rähtseln
sind.

Gleichwol hat P. Bettinus sich unterwunden/ deß Portae Sinn
und Meinung zu erörtern/ doch nicht mit Worten; sondern mit Figuren.
Den Entwurff/ welchen er darüber macht/ will ich jetzo nachbilden/ und
dem Herrn vorreissen.

Hier/ in dieser ersten Figur A. setzt Bettinus ein grosses paraboli-Bettini
Entwurff
von deß
Portae un-
endlich-weit:
brennendem
Spiegel.

sches Brenn-Rohr/ so am Gipffel abgestumpfft ist/ und die parallelisch
einfallende Sonnenstralen/ hinter ihm/ in den Punct oder Brenn-Cen-
trum D. samlet. B. aber ist das/ gleichfalls oben abgestumpffte/ kleinere
Neigschnitt-Röhrlein/ welches/ gegen dem grössern zu/ also gewendet/ ap-
plicirt/ und gefügt ist/ daß es die Stralen/ so hinter dem Punet D. wieder
vonsammen weichen/ und sich auseinander verstreuen/ auf fange/ durch
hin passiren lasse/ und wie eine lichte Rund-Seule/ oder Brenn-Rute
fortpflantze.

Hierin dieser 2. Figur aber/ findet sich nun kein Rohr/ oder gestumpff-
ter Neigschnitt-Spiegelmehr/ sondern da/ wo C. stehet/ ein gantzer pa-
rabolischer Spiegel: der die Sonnen-Stralen erwiedert/ nicht hinter
sich/ noch von der Sonnen/ wie zwar/ in der ersten Figur/ das gestumpff-
te Brennstrich-Rohr A. sondern für sich/ und zu der Sonnen/ oder gegen

die
U u u u iij

Von der Sonnen.
einer gewaltig-groſſen Abgelegenheit/ verſtanden/ und als ein unver-
gleichlicher Mathematicus/ ſolches geheime Kunſt-Stuͤck nicht recht
offenbaren wollen: weßwegen er ſehr tunckele Worte gebraucht/ die der
hundertſte nicht verſtehet.

Er verheiſt eine ſo fuͤrtreffliche Erfindung vorzutragen/ die/ ſeines
Bewuſts/ noch von Niemanden jemals beſchrieben/ und ſo wol aller al-
ten/ als neuen Spiegel-Kuͤnſtler Erdenckungen uͤberſteigen ſolle: ver-
meynt auch/ es koͤnne kein menſchlicher Verſtand (in dieſer Materi) was
Groͤſſers erſinnen. Dieſer ſein Spiegel ſoll nicht nur auf 10. 20. 100.
ja nicht nur auf 1000. Schritte/ brennen/ noch auf eine gewiß-beſtimm-
te oder angezielte Ferne; ſondern unendlich-weit; nicht/ im Kegel anzuͤn-
den/ wo die Stralen zuſammen gehn: ſondern/ von dem Mittel-Punct
deß Spiegels/ ſoll eine Brenn-Linie herfuͤr gehn/ von beliebter
(oder jeglicher) Laͤnge/ die alles vorkommendes verbrenne; uͤber das
werde ſie/ von vorn und hinten zu/ anzuͤnden/ und von allen
Seiten. Jch hielte es aber (ſetzt er hinzu/ fuͤr unziemlich/ dem unverſtaͤn-
digen Poͤfel ſolches kund zu machen. Dennoch muß es darum (etli-
cher maſſen) ans Licht/ damit die groſſe und unermeßliche Guͤte
Gottes geprieſen und verehret werde. Folgends giebter die Anweiſung:
welche/ fuͤr die jenige/ gerecht/ die gluͤckſelig/ in Aufloͤſung der Raͤhtſeln
ſind.

Gleichwol hat P. Bettinus ſich unterwunden/ deß Portæ Sinn
und Meinung zu eroͤrtern/ doch nicht mit Worten; ſondern mit Figuren.
Den Entwurff/ welchen er daruͤber macht/ will ich jetzo nachbilden/ und
dem Herꝛn vorreiſſen.

Hier/ in dieſer erſten Figur A. ſetzt Bettinus ein groſſes paraboli-Bettini
Entwurff
von deß
Portæ un-
endlich-weit:
brennendem
Spiegel.

ſches Brenn-Rohr/ ſo am Gipffel abgeſtumpfft iſt/ und die paralleliſch
einfallende Sonnenſtralen/ hinter ihm/ in den Punct oder Brenn-Cen-
trum D. ſamlet. B. aber iſt das/ gleichfalls oben abgeſtumpffte/ kleinere
Neigſchnitt-Roͤhrlein/ welches/ gegen dem groͤſſern zu/ alſo gewendet/ ap-
plicirt/ und gefuͤgt iſt/ daß es die Stralen/ ſo hinter dem Punet D. wieder
vonſammen weichen/ und ſich auseinander verſtreuen/ auf fange/ durch
hin paſſiren laſſe/ und wie eine lichte Rund-Seule/ oder Brenn-Rute
fortpflantze.

Hierin dieſer 2. Figur aber/ findet ſich nun kein Rohr/ oder geſtumpff-
ter Neigſchnitt-Spiegelmehr/ ſondern da/ wo C. ſtehet/ ein gantzer pa-
raboliſcher Spiegel: der die Sonnen-Stralen erwiedert/ nicht hinter
ſich/ noch von der Sonnen/ wie zwar/ in der erſten Figur/ das geſtumpff-
te Brennſtrich-Rohr A. ſondern fuͤr ſich/ und zu der Sonnen/ oder gegen

die
U u u u iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0757" n="709"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
einer gewaltig-gro&#x017F;&#x017F;en Abgelegenheit/ ver&#x017F;tanden/ und als ein unver-<lb/>
gleichlicher Mathematicus/ &#x017F;olches geheime Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;ck nicht recht<lb/>
offenbaren wollen: weßwegen er &#x017F;ehr tunckele Worte gebraucht/ die der<lb/>
hundert&#x017F;te nicht ver&#x017F;tehet.</p><lb/>
        <p>Er verhei&#x017F;t eine &#x017F;o fu&#x0364;rtreffliche Erfindung vorzutragen/ die/ &#x017F;eines<lb/>
Bewu&#x017F;ts/ noch von Niemanden jemals be&#x017F;chrieben/ und &#x017F;o wol aller al-<lb/>
ten/ als neuen Spiegel-Ku&#x0364;n&#x017F;tler Erdenckungen u&#x0364;ber&#x017F;teigen &#x017F;olle: ver-<lb/>
meynt auch/ es ko&#x0364;nne kein men&#x017F;chlicher Ver&#x017F;tand (in die&#x017F;er Materi) was<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers er&#x017F;innen. Die&#x017F;er &#x017F;ein Spiegel &#x017F;oll nicht nur auf 10. 20. 100.<lb/>
ja nicht nur auf 1000. Schritte/ brennen/ noch auf eine gewiß-be&#x017F;timm-<lb/>
te oder angezielte Ferne; &#x017F;ondern unendlich-weit; nicht/ im Kegel anzu&#x0364;n-<lb/>
den/ wo die Stralen zu&#x017F;ammen gehn: &#x017F;ondern/ von dem Mittel-Punct<lb/>
deß Spiegels/ &#x017F;oll eine Brenn-Linie herfu&#x0364;r gehn/ von beliebter<lb/>
(oder jeglicher) La&#x0364;nge/ die alles vorkommendes verbrenne; u&#x0364;ber das<lb/>
werde &#x017F;ie/ von vorn und hinten zu/ anzu&#x0364;nden/ und von allen<lb/>
Seiten. Jch hielte es aber (&#x017F;etzt er hinzu/ fu&#x0364;r unziemlich/ dem unver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Po&#x0364;fel &#x017F;olches kund zu machen. Dennoch muß es darum (etli-<lb/>
cher ma&#x017F;&#x017F;en) ans Licht/ damit die gro&#x017F;&#x017F;e und unermeßliche Gu&#x0364;te<lb/>
Gottes geprie&#x017F;en und verehret werde. Folgends giebter die Anwei&#x017F;ung:<lb/>
welche/ fu&#x0364;r die jenige/ gerecht/ die glu&#x0364;ck&#x017F;elig/ in Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Ra&#x0364;ht&#x017F;eln<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Gleichwol hat P. Bettinus &#x017F;ich unterwunden/ deß Port<hi rendition="#aq">æ</hi> Sinn<lb/>
und Meinung zu ero&#x0364;rtern/ doch nicht mit Worten; &#x017F;ondern mit Figuren.<lb/>
Den Entwurff/ welchen er daru&#x0364;ber macht/ will ich jetzo nachbilden/ und<lb/>
dem Her&#xA75B;n vorrei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Hier/ in die&#x017F;er er&#x017F;ten Figur <hi rendition="#aq">A.</hi> &#x017F;etzt Bettinus ein gro&#x017F;&#x017F;es paraboli-<note place="right">Bettini<lb/>
Entwurff<lb/>
von deß<lb/>
Port<hi rendition="#aq">æ</hi> un-<lb/>
endlich-weit:<lb/>
brennendem<lb/>
Spiegel.</note><lb/>
&#x017F;ches Brenn-Rohr/ &#x017F;o am Gipffel abge&#x017F;tumpfft i&#x017F;t/ und die paralleli&#x017F;ch<lb/>
einfallende Sonnen&#x017F;tralen/ hinter ihm/ in den Punct oder Brenn-Cen-<lb/>
trum <hi rendition="#aq">D.</hi> &#x017F;amlet. <hi rendition="#aq">B.</hi> aber i&#x017F;t das/ gleichfalls oben abge&#x017F;tumpffte/ kleinere<lb/>
Neig&#x017F;chnitt-Ro&#x0364;hrlein/ welches/ gegen dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern zu/ al&#x017F;o gewendet/ ap-<lb/>
plicirt/ und gefu&#x0364;gt i&#x017F;t/ daß es die Stralen/ &#x017F;o hinter dem Punet <hi rendition="#aq">D.</hi> wieder<lb/>
von&#x017F;ammen weichen/ und &#x017F;ich auseinander ver&#x017F;treuen/ auf fange/ durch<lb/>
hin pa&#x017F;&#x017F;iren la&#x017F;&#x017F;e/ und wie eine lichte Rund-Seule/ oder Brenn-Rute<lb/>
fortpflantze.</p><lb/>
        <p>Hierin die&#x017F;er 2. Figur aber/ findet &#x017F;ich nun kein Rohr/ oder ge&#x017F;tumpff-<lb/>
ter Neig&#x017F;chnitt-Spiegelmehr/ &#x017F;ondern da/ wo <hi rendition="#aq">C.</hi> &#x017F;tehet/ ein gantzer pa-<lb/>
raboli&#x017F;cher Spiegel: der die Sonnen-Stralen erwiedert/ nicht hinter<lb/>
&#x017F;ich/ noch von der Sonnen/ wie zwar/ in der er&#x017F;ten Figur/ das ge&#x017F;tumpff-<lb/>
te Brenn&#x017F;trich-Rohr <hi rendition="#aq">A.</hi> &#x017F;ondern fu&#x0364;r &#x017F;ich/ und zu der Sonnen/ oder gegen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u u iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709/0757] Von der Sonnen. einer gewaltig-groſſen Abgelegenheit/ verſtanden/ und als ein unver- gleichlicher Mathematicus/ ſolches geheime Kunſt-Stuͤck nicht recht offenbaren wollen: weßwegen er ſehr tunckele Worte gebraucht/ die der hundertſte nicht verſtehet. Er verheiſt eine ſo fuͤrtreffliche Erfindung vorzutragen/ die/ ſeines Bewuſts/ noch von Niemanden jemals beſchrieben/ und ſo wol aller al- ten/ als neuen Spiegel-Kuͤnſtler Erdenckungen uͤberſteigen ſolle: ver- meynt auch/ es koͤnne kein menſchlicher Verſtand (in dieſer Materi) was Groͤſſers erſinnen. Dieſer ſein Spiegel ſoll nicht nur auf 10. 20. 100. ja nicht nur auf 1000. Schritte/ brennen/ noch auf eine gewiß-beſtimm- te oder angezielte Ferne; ſondern unendlich-weit; nicht/ im Kegel anzuͤn- den/ wo die Stralen zuſammen gehn: ſondern/ von dem Mittel-Punct deß Spiegels/ ſoll eine Brenn-Linie herfuͤr gehn/ von beliebter (oder jeglicher) Laͤnge/ die alles vorkommendes verbrenne; uͤber das werde ſie/ von vorn und hinten zu/ anzuͤnden/ und von allen Seiten. Jch hielte es aber (ſetzt er hinzu/ fuͤr unziemlich/ dem unverſtaͤn- digen Poͤfel ſolches kund zu machen. Dennoch muß es darum (etli- cher maſſen) ans Licht/ damit die groſſe und unermeßliche Guͤte Gottes geprieſen und verehret werde. Folgends giebter die Anweiſung: welche/ fuͤr die jenige/ gerecht/ die gluͤckſelig/ in Aufloͤſung der Raͤhtſeln ſind. Gleichwol hat P. Bettinus ſich unterwunden/ deß Portæ Sinn und Meinung zu eroͤrtern/ doch nicht mit Worten; ſondern mit Figuren. Den Entwurff/ welchen er daruͤber macht/ will ich jetzo nachbilden/ und dem Herꝛn vorreiſſen. Hier/ in dieſer erſten Figur A. ſetzt Bettinus ein groſſes paraboli- ſches Brenn-Rohr/ ſo am Gipffel abgeſtumpfft iſt/ und die paralleliſch einfallende Sonnenſtralen/ hinter ihm/ in den Punct oder Brenn-Cen- trum D. ſamlet. B. aber iſt das/ gleichfalls oben abgeſtumpffte/ kleinere Neigſchnitt-Roͤhrlein/ welches/ gegen dem groͤſſern zu/ alſo gewendet/ ap- plicirt/ und gefuͤgt iſt/ daß es die Stralen/ ſo hinter dem Punet D. wieder vonſammen weichen/ und ſich auseinander verſtreuen/ auf fange/ durch hin paſſiren laſſe/ und wie eine lichte Rund-Seule/ oder Brenn-Rute fortpflantze. Bettini Entwurff von deß Portæ un- endlich-weit: brennendem Spiegel. Hierin dieſer 2. Figur aber/ findet ſich nun kein Rohr/ oder geſtumpff- ter Neigſchnitt-Spiegelmehr/ ſondern da/ wo C. ſtehet/ ein gantzer pa- raboliſcher Spiegel: der die Sonnen-Stralen erwiedert/ nicht hinter ſich/ noch von der Sonnen/ wie zwar/ in der erſten Figur/ das geſtumpff- te Brennſtrich-Rohr A. ſondern fuͤr ſich/ und zu der Sonnen/ oder gegen die U u u u iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/757
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/757>, abgerufen am 10.11.2024.