Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der siebenzehende Discurs/

Schönwald. Vielleicht hätte der gute Rist den Silber-schmel-
tzenden Spiegel der Fürstlichen Kunst-Kammer nicht mehr so hoch ver-
wundert/ wenn damals deß Vilettae/ und deß Engländers Erfindungen/
wovon uns der Herr Winterschild zuvor erzehlete/ ihre Proben schon
gethan/ und dem Gerüchte sich anbefohlen hätten. Aber/ daß wir wie-
derum/ zu den parabolischen Spiegeln/ gelangen; wovon muß doch die-
se Figur denn solche grosse Anfeurungs-Krafft gewinnen/ oder selbige zu
Wercke richten?

Fürnehmste
Wirckung
deß parabo-
lischen Spie-
gels.
Winterschild. Mein Herr wird es gewißlich überhört haben/
daß ich gesagt/ deß Brennstrich-Spiegels (oder deß parabolischen)
Haupt-Eigenschafft sey diese/ daß er die einfallende Sonnenstralen/ auf
einen Punct/ an der Achs/ so vom Gipffel um den vierdten Theil der
geraden Seite entsessen ist/ zu rückwerffe. Hieraus erfolgt die so starcke
und hefftige Brunst/ als die fürnehmste Würckung dieser Spiegel: wel-
che/ in einerley Punct/ geschicht/ wegen der einfallenden/ und wieder-
gläntzenden Stralen Vereinigung und Verbindung zu einem Punct.
Dannenhero zünden diese Spiegel viel schneller und geschwinder/ denn
die rund-hole/ in welchen alle die Stralen nicht auf einen Punct zielen;
sondern/ auf unterschiedliche disseits oder unter dem vierdten Theil deß
Durchmessers. Darum brennen auch die parabolifche Spiegel nicht
allein verbrennliche Sachen; sondern schmeltzen auch/ vernommener
Massen/ die Metallen: wie man solches am Bley/ Zinn/ ja gar auch
an Gold und Silber (massen der Herr selber allererst ein Exempel/ aus
dem Rist angezogen) vielfaltig hat erfahren. Wir haben zwar verstan-
den/ daß einige grosse und kleine Rund-Spiegel dergleichen geleistet:
aber die müssen gewißlich recht aus der Kunst/ und von ungemeiner Hand/
bereitet seyn/ dazu den parabolischen etlicher massen/ wie vor gedacht/
nachäffen; gleichwie gegentheils mancher parabolischer/ aus seiner voll-
kommenen Form/ sich nach der Rundung in etwas krümmet.

Schönwald. Etliche Authores versprechen einen solchen Neig-
Schnitt-Spiegel/ der/ auf eine unendliche Weite/ brennen solle. Was
dunckt den Herrn dabey?

Ob einiger
paraboli-
scher Spie-
gel unend-
lich-weit
brennen kön-
ne?
Winterschild. Diese Frage gehört zwar für Erfahrnere/ denn
ich bin: doch will ich meine Einfalt kürtzlich/ und hernach andrer verstän-
digerer und geschickterer Leute Gedancken/ entdecken. Wenn die Frage/
dem blossen Wort-Laut nach/ zu verstehn wäre; so sag ich kecklich/ kein
Spiegel-Künstler werde solches in Ewigkeit zu werck richten. Aber ich hal-
te/ es habe Porta/ welcher/ wo mir recht/ der erste Ausgeber solches Ver-
sprechens ist/ das Wort unendlich nicht so gar eigentlich/ sondern von

einer
Der ſiebenzehende Diſcurs/

Schoͤnwald. Vielleicht haͤtte der gute Riſt den Silber-ſchmel-
tzenden Spiegel der Fuͤrſtlichen Kunſt-Kammer nicht mehr ſo hoch ver-
wundert/ wenn damals deß Vilettæ/ und deß Englaͤnders Erfindungen/
wovon uns der Herꝛ Winterſchild zuvor erzehlete/ ihre Proben ſchon
gethan/ und dem Geruͤchte ſich anbefohlen haͤtten. Aber/ daß wir wie-
derum/ zu den paraboliſchen Spiegeln/ gelangen; wovon muß doch die-
ſe Figur denn ſolche groſſe Anfeurungs-Krafft gewinnen/ oder ſelbige zu
Wercke richten?

Fuͤrnehmſte
Wirckung
deß parabo-
liſchẽ Spie-
gels.
Winterſchild. Mein Herꝛ wird es gewißlich uͤberhoͤrt haben/
daß ich geſagt/ deß Brennſtrich-Spiegels (oder deß paraboliſchen)
Haupt-Eigenſchafft ſey dieſe/ daß er die einfallende Sonnenſtralen/ auf
einen Punct/ an der Achs/ ſo vom Gipffel um den vierdten Theil der
geraden Seite entſeſſen iſt/ zu ruͤckwerffe. Hieraus erfolgt die ſo ſtarcke
und hefftige Brunſt/ als die fuͤrnehmſte Wuͤrckung dieſer Spiegel: wel-
che/ in einerley Punct/ geſchicht/ wegen der einfallenden/ und wieder-
glaͤntzenden Stralen Vereinigung und Verbindung zu einem Punct.
Dannenhero zuͤnden dieſe Spiegel viel ſchneller und geſchwinder/ denn
die rund-hole/ in welchen alle die Stralen nicht auf einen Punct zielen;
ſondern/ auf unterſchiedliche diſſeits oder unter dem vierdten Theil deß
Durchmeſſers. Darum brennen auch die parabolifche Spiegel nicht
allein verbrennliche Sachen; ſondern ſchmeltzen auch/ vernommener
Maſſen/ die Metallen: wie man ſolches am Bley/ Zinn/ ja gar auch
an Gold und Silber (maſſen der Herꝛ ſelber allererſt ein Exempel/ aus
dem Riſt angezogen) vielfaltig hat erfahren. Wir haben zwar verſtan-
den/ daß einige groſſe und kleine Rund-Spiegel dergleichen geleiſtet:
aber die muͤſſen gewißlich recht aus der Kunſt/ und von ungemeiner Hand/
bereitet ſeyn/ dazu den paraboliſchen etlicher maſſen/ wie vor gedacht/
nachaͤffen; gleichwie gegentheils mancher paraboliſcher/ aus ſeiner voll-
kommenen Form/ ſich nach der Rundung in etwas kruͤmmet.

Schoͤnwald. Etliche Authores verſprechen einen ſolchen Neig-
Schnitt-Spiegel/ der/ auf eine unendliche Weite/ brennen ſolle. Was
dunckt den Herꝛn dabey?

Ob einiger
paraboli-
ſcher Spie-
gel unend-
lich-weit
brennen koͤn-
ne?
Winterſchild. Dieſe Frage gehoͤrt zwar fuͤr Erfahrnere/ denn
ich bin: doch will ich meine Einfalt kuͤrtzlich/ und hernach andrer verſtaͤn-
digerer und geſchickterer Leute Gedancken/ entdecken. Wenn die Frage/
dem bloſſen Wort-Laut nach/ zu verſtehn waͤre; ſo ſag ich kecklich/ kein
Spiegel-Kuͤnſtler werde ſolches in Ewigkeit zu werck richten. Aber ich hal-
te/ es habe Porta/ welcher/ wo mir recht/ der erſte Ausgeber ſolches Ver-
ſprechens iſt/ das Wort unendlich nicht ſo gar eigentlich/ ſondern von

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0756" n="708"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Vielleicht ha&#x0364;tte der gute Ri&#x017F;t den Silber-&#x017F;chmel-<lb/>
tzenden Spiegel der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Kun&#x017F;t-Kammer nicht mehr &#x017F;o hoch ver-<lb/>
wundert/ wenn damals deß Vilettæ/ und deß Engla&#x0364;nders Erfindungen/<lb/>
wovon uns der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child</hi> zuvor erzehlete/ ihre Proben &#x017F;chon<lb/>
gethan/ und dem Geru&#x0364;chte &#x017F;ich anbefohlen ha&#x0364;tten. Aber/ daß wir wie-<lb/>
derum/ zu den paraboli&#x017F;chen Spiegeln/ gelangen; wovon muß doch die-<lb/>
&#x017F;e Figur denn &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Anfeurungs-Krafft gewinnen/ oder &#x017F;elbige zu<lb/>
Wercke richten?</p><lb/>
        <p><note place="left">Fu&#x0364;rnehm&#x017F;te<lb/>
Wirckung<lb/>
deß parabo-<lb/>
li&#x017F;che&#x0303; Spie-<lb/>
gels.</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Mein Her&#xA75B; wird es gewißlich u&#x0364;berho&#x0364;rt haben/<lb/>
daß ich ge&#x017F;agt/ deß Brenn&#x017F;trich-Spiegels (oder deß paraboli&#x017F;chen)<lb/>
Haupt-Eigen&#x017F;chafft &#x017F;ey die&#x017F;e/ daß er die einfallende Sonnen&#x017F;tralen/ auf<lb/>
einen Punct/ an der Achs/ &#x017F;o vom Gipffel um den vierdten Theil der<lb/>
geraden Seite ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ zu ru&#x0364;ckwerffe. Hieraus erfolgt die &#x017F;o &#x017F;tarcke<lb/>
und hefftige Brun&#x017F;t/ als die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Wu&#x0364;rckung die&#x017F;er Spiegel: wel-<lb/>
che/ in einerley Punct/ ge&#x017F;chicht/ wegen der einfallenden/ und wieder-<lb/>
gla&#x0364;ntzenden Stralen Vereinigung und Verbindung zu einem Punct.<lb/>
Dannenhero zu&#x0364;nden die&#x017F;e Spiegel viel &#x017F;chneller und ge&#x017F;chwinder/ denn<lb/>
die rund-hole/ in welchen alle die Stralen nicht auf einen Punct zielen;<lb/>
&#x017F;ondern/ auf unter&#x017F;chiedliche di&#x017F;&#x017F;eits oder unter dem vierdten Theil deß<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;ers. Darum brennen auch die parabolifche Spiegel nicht<lb/>
allein verbrennliche Sachen; &#x017F;ondern &#x017F;chmeltzen auch/ vernommener<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en/ die Metallen: wie man &#x017F;olches am Bley/ Zinn/ ja gar auch<lb/>
an Gold und Silber (ma&#x017F;&#x017F;en der Her&#xA75B; &#x017F;elber allerer&#x017F;t ein Exempel/ aus<lb/>
dem Ri&#x017F;t angezogen) vielfaltig hat erfahren. Wir haben zwar ver&#x017F;tan-<lb/>
den/ daß einige gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Rund-Spiegel dergleichen gelei&#x017F;tet:<lb/>
aber die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gewißlich recht aus der Kun&#x017F;t/ und von ungemeiner Hand/<lb/>
bereitet &#x017F;eyn/ dazu den paraboli&#x017F;chen etlicher ma&#x017F;&#x017F;en/ wie vor gedacht/<lb/>
nacha&#x0364;ffen; gleichwie gegentheils mancher paraboli&#x017F;cher/ aus &#x017F;einer voll-<lb/>
kommenen Form/ &#x017F;ich nach der Rundung in etwas kru&#x0364;mmet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Etliche Authores ver&#x017F;prechen einen &#x017F;olchen Neig-<lb/>
Schnitt-Spiegel/ der/ auf eine unendliche Weite/ brennen &#x017F;olle. Was<lb/>
dunckt den Her&#xA75B;n dabey?</p><lb/>
        <p><note place="left">Ob einiger<lb/>
paraboli-<lb/>
&#x017F;cher Spie-<lb/>
gel unend-<lb/>
lich-weit<lb/>
brennen ko&#x0364;n-<lb/>
ne?</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Die&#x017F;e Frage geho&#x0364;rt zwar fu&#x0364;r Erfahrnere/ denn<lb/>
ich bin: doch will ich meine Einfalt ku&#x0364;rtzlich/ und hernach andrer ver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digerer und ge&#x017F;chickterer Leute Gedancken/ entdecken. Wenn die Frage/<lb/>
dem blo&#x017F;&#x017F;en Wort-Laut nach/ zu ver&#x017F;tehn wa&#x0364;re; &#x017F;o &#x017F;ag ich kecklich/ kein<lb/>
Spiegel-Ku&#x0364;n&#x017F;tler werde &#x017F;olches in Ewigkeit zu werck richten. Aber ich hal-<lb/>
te/ es habe Porta/ welcher/ wo mir recht/ der er&#x017F;te Ausgeber &#x017F;olches Ver-<lb/>
&#x017F;prechens i&#x017F;t/ das Wort unendlich nicht &#x017F;o gar eigentlich/ &#x017F;ondern von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0756] Der ſiebenzehende Diſcurs/ Schoͤnwald. Vielleicht haͤtte der gute Riſt den Silber-ſchmel- tzenden Spiegel der Fuͤrſtlichen Kunſt-Kammer nicht mehr ſo hoch ver- wundert/ wenn damals deß Vilettæ/ und deß Englaͤnders Erfindungen/ wovon uns der Herꝛ Winterſchild zuvor erzehlete/ ihre Proben ſchon gethan/ und dem Geruͤchte ſich anbefohlen haͤtten. Aber/ daß wir wie- derum/ zu den paraboliſchen Spiegeln/ gelangen; wovon muß doch die- ſe Figur denn ſolche groſſe Anfeurungs-Krafft gewinnen/ oder ſelbige zu Wercke richten? Winterſchild. Mein Herꝛ wird es gewißlich uͤberhoͤrt haben/ daß ich geſagt/ deß Brennſtrich-Spiegels (oder deß paraboliſchen) Haupt-Eigenſchafft ſey dieſe/ daß er die einfallende Sonnenſtralen/ auf einen Punct/ an der Achs/ ſo vom Gipffel um den vierdten Theil der geraden Seite entſeſſen iſt/ zu ruͤckwerffe. Hieraus erfolgt die ſo ſtarcke und hefftige Brunſt/ als die fuͤrnehmſte Wuͤrckung dieſer Spiegel: wel- che/ in einerley Punct/ geſchicht/ wegen der einfallenden/ und wieder- glaͤntzenden Stralen Vereinigung und Verbindung zu einem Punct. Dannenhero zuͤnden dieſe Spiegel viel ſchneller und geſchwinder/ denn die rund-hole/ in welchen alle die Stralen nicht auf einen Punct zielen; ſondern/ auf unterſchiedliche diſſeits oder unter dem vierdten Theil deß Durchmeſſers. Darum brennen auch die parabolifche Spiegel nicht allein verbrennliche Sachen; ſondern ſchmeltzen auch/ vernommener Maſſen/ die Metallen: wie man ſolches am Bley/ Zinn/ ja gar auch an Gold und Silber (maſſen der Herꝛ ſelber allererſt ein Exempel/ aus dem Riſt angezogen) vielfaltig hat erfahren. Wir haben zwar verſtan- den/ daß einige groſſe und kleine Rund-Spiegel dergleichen geleiſtet: aber die muͤſſen gewißlich recht aus der Kunſt/ und von ungemeiner Hand/ bereitet ſeyn/ dazu den paraboliſchen etlicher maſſen/ wie vor gedacht/ nachaͤffen; gleichwie gegentheils mancher paraboliſcher/ aus ſeiner voll- kommenen Form/ ſich nach der Rundung in etwas kruͤmmet. Fuͤrnehmſte Wirckung deß parabo- liſchẽ Spie- gels. Schoͤnwald. Etliche Authores verſprechen einen ſolchen Neig- Schnitt-Spiegel/ der/ auf eine unendliche Weite/ brennen ſolle. Was dunckt den Herꝛn dabey? Winterſchild. Dieſe Frage gehoͤrt zwar fuͤr Erfahrnere/ denn ich bin: doch will ich meine Einfalt kuͤrtzlich/ und hernach andrer verſtaͤn- digerer und geſchickterer Leute Gedancken/ entdecken. Wenn die Frage/ dem bloſſen Wort-Laut nach/ zu verſtehn waͤre; ſo ſag ich kecklich/ kein Spiegel-Kuͤnſtler werde ſolches in Ewigkeit zu werck richten. Aber ich hal- te/ es habe Porta/ welcher/ wo mir recht/ der erſte Ausgeber ſolches Ver- ſprechens iſt/ das Wort unendlich nicht ſo gar eigentlich/ ſondern von einer Ob einiger paraboli- ſcher Spie- gel unend- lich-weit brennen koͤn- ne?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/756
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/756>, abgerufen am 12.06.2024.