Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
schwerlich grössere Zirckel machet/ und damit umgeht. Für solche Spie-
gel aber/ die auf eine fernere Weite/ brennen sollen/ zum Exempel/ auf
20. 30. 40. Schuhe/ muß man/ mit Zahlen/ verfahren. Die Weise
beschreibt Porta (a) wie auch Kircherus (b) und wird deß Portae Muster/(a) lib. 17.
Mag. Natu-
ral. c.
16.

durch gerühmten Pater Schotten/ mit einer verständlichen Erklährung/
für stellig gemacht. (c)

(b) l. 10. de
Luc. & Um-
br. par. 3.
c.
7.

Forell. Jch gedencke jetzt/ an den alten Hamburgischen Künstler/
der/ wie der sel. Johannes Rist in seiner Brachmonats Unterredung/
erzehlt/ so wol den Spiegel-Schnitt/ als die Bier-Kannen und Brand-(c) cap. 3.
dicti libri
7.

weins Gläser (weßwegen ihn auch gemeldter Herr Rist den alten Sauff-
aus titulirt) zu neigen gewust. Von diesem nassen Bruder/ rühmet be-
sagter Scribent/ es habe derselbe nicht allein/ mit den Augen-Gläsern/
umzugehen gewust/ trutz dem besten Künstler in der Welt; sondern auch
zuforderst hierinn grossen/ und zwar den allermeisten/ Ruhm erhalten/
daß er die ausgehölete Spiegel/ nach den dreyen Kegel-Schnitten/ wie
auch nach dem parabolischen Brenn-Strich/ so trefflich/ geschleifft/ und
ausgearbeitet/ daß gedachter seliger Rist/ der sonst/ in diesen mathema-
tischen Künsten/ auch kein Kind gewesen/ versichert/ er habe seines Glei-
chen schwerlich noch gefunden. Dieser Hamburger wäre recht/ für den
Kunst-erhitzten Herrn Kircher/ gewesen/ und dörffte Jhm vielleicht bes-
sere Satisfaction gegeben haben/ denn der Römische Künstler. Sonst
gedenckt auch jetzt gelobter Rist/ es sey in einer/ ihm auf der Nähe gelege-
nen/ Hochfürstlichen Kunst-Kammer/ (wodurch er vielleicht die Gott-Brennspie-
gel in einer
Fürstl.
Kunst-
Kammer.

dörffische verstehet) ein Feuer-Spiegel vorhanden/ welcher vermittelst
der blossen Sonnen-Stralen/ eine gar dichte und feste Müntze von ei-
nem Silber (die man/ in Holstein/ Dütschen zu nennen pflege) ver-
schmeltzet habe/ also/ daß das Silber Tropffen-Weise herunter geloffen
nicht anders/ als wenn es/ in dern stärcksten Feuer/ oder Glut/ wäreJ. Ristens
Feuer-
Spiegel.

gestanden: Er der Author/ habe zwar auch noch einige Feuer- oder
Brenn-Spiegel/ (verstehet/ damals noch gehabt) und/ unter denselben
einen/ mit welchem er offt/ auf etliche viel Schritte/ Plancken/ Zäune
und dergleichen Sachen/ sonderlich wenn sie etwas dürre gewesen/ ange-
zündet; der auch gegen ein Licht gehalten/ auf zwantzig Schritte/ einen
solchen hellen Glantz von sich gegeben/ daß er zu Nachts-Zeiten/ richtig
dabey lesen können: aber dergleichen Würckungen/ daß selbiger sein
Brenn-Spiegel ein festes und dichtes Metall hätte weich machen/ ja!(d) Johann
Ristins der-
Brach-Mo-
nats Unter-
redung p. m.
277. seqq.

Tropffen-Weise verschmeltzen können/ wisse er von demselben/ nicht
zu rühmen. (d)

Schön-
U u u u ij

Von der Sonnen.
ſchwerlich groͤſſere Zirckel machet/ und damit umgeht. Fuͤr ſolche Spie-
gel aber/ die auf eine fernere Weite/ brennen ſollen/ zum Exempel/ auf
20. 30. 40. Schuhe/ muß man/ mit Zahlen/ verfahren. Die Weiſe
beſchreibt Porta (a) wie auch Kircherus (b) und wird deß Portæ Muſter/(a) lib. 17.
Mag. Natu-
ral. c.
16.

durch geruͤhmten Pater Schotten/ mit einer verſtaͤndlichen Erklaͤhrung/
fuͤr ſtellig gemacht. (c)

(b) l. 10. de
Luc. & Um-
br. par. 3.
c.
7.

Forell. Jch gedencke jetzt/ an den alten Hamburgiſchen Kuͤnſtler/
der/ wie der ſel. Johannes Riſt in ſeiner Brachmonats Unterredung/
erzehlt/ ſo wol den Spiegel-Schnitt/ als die Bier-Kannen und Brand-(c) cap. 3.
dicti libri
7.

weins Glaͤſer (weßwegen ihn auch gemeldter Herꝛ Riſt den alten Sauff-
aus titulirt) zu neigen gewuſt. Von dieſem naſſen Bruder/ ruͤhmet be-
ſagter Scribent/ es habe derſelbe nicht allein/ mit den Augen-Glaͤſern/
umzugehen gewuſt/ trutz dem beſten Kuͤnſtler in der Welt; ſondern auch
zuforderſt hierinn groſſen/ und zwar den allermeiſten/ Ruhm erhalten/
daß er die ausgehoͤlete Spiegel/ nach den dreyen Kegel-Schnitten/ wie
auch nach dem paraboliſchen Brenn-Strich/ ſo trefflich/ geſchleifft/ und
ausgearbeitet/ daß gedachter ſeliger Riſt/ der ſonſt/ in dieſen mathema-
tiſchen Kuͤnſten/ auch kein Kind geweſen/ verſichert/ er habe ſeines Glei-
chen ſchwerlich noch gefunden. Dieſer Hamburger waͤre recht/ fuͤr den
Kunſt-erhitzten Herꝛn Kircher/ geweſen/ und doͤrffte Jhm vielleicht beſ-
ſere Satisfaction gegeben haben/ denn der Roͤmiſche Kuͤnſtler. Sonſt
gedenckt auch jetzt gelobter Riſt/ es ſey in einer/ ihm auf der Naͤhe gelege-
nen/ Hochfuͤrſtlichen Kunſt-Kammer/ (wodurch er vielleicht die Gott-Brennſpie-
gel in einer
Fuͤrſtl.
Kunſt-
Kammer.

doͤrffiſche verſtehet) ein Feuer-Spiegel vorhanden/ welcher vermittelſt
der bloſſen Sonnen-Stralen/ eine gar dichte und feſte Muͤntze von ei-
nem Silber (die man/ in Holſtein/ Duͤtſchen zu nennen pflege) ver-
ſchmeltzet habe/ alſo/ daß das Silber Tropffen-Weiſe herunter geloffen
nicht anders/ als wenn es/ in dern ſtaͤrckſten Feuer/ oder Glut/ waͤreJ. Riſtens
Feuer-
Spiegel.

geſtanden: Er der Author/ habe zwar auch noch einige Feuer- oder
Brenn-Spiegel/ (verſtehet/ damals noch gehabt) und/ unter denſelben
einen/ mit welchem er offt/ auf etliche viel Schritte/ Plancken/ Zaͤune
und dergleichen Sachen/ ſonderlich wenn ſie etwas duͤrre geweſen/ ange-
zuͤndet; der auch gegen ein Licht gehalten/ auf zwantzig Schritte/ einen
ſolchen hellen Glantz von ſich gegeben/ daß er zu Nachts-Zeiten/ richtig
dabey leſen koͤnnen: aber dergleichen Wuͤrckungen/ daß ſelbiger ſein
Brenn-Spiegel ein feſtes und dichtes Metall haͤtte weich machen/ ja!(d) Johann
Riſtins der-
Brach-Mo-
nats Unter-
redung p. m.
277. ſeqq.

Tropffen-Weiſe verſchmeltzen koͤnnen/ wiſſe er von demſelben/ nicht
zu ruͤhmen. (d)

Schoͤn-
U u u u ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0755" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwerlich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Zirckel machet/ und damit umgeht. Fu&#x0364;r &#x017F;olche Spie-<lb/>
gel aber/ die auf eine fernere Weite/ brennen &#x017F;ollen/ zum Exempel/ auf<lb/>
20. 30. 40. Schuhe/ muß man/ mit Zahlen/ verfahren. Die Wei&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;chreibt Porta <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> wie auch Kircherus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und wird deß Portæ Mu&#x017F;ter/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 17.<lb/>
Mag. Natu-<lb/>
ral. c.</hi> 16.</note><lb/>
durch geru&#x0364;hmten Pater Schotten/ mit einer ver&#x017F;ta&#x0364;ndlichen Erkla&#x0364;hrung/<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;tellig gemacht. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) l. 10. de<lb/>
Luc. &amp; Um-<lb/>
br. par. 3.<lb/>
c.</hi> 7.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch gedencke jetzt/ an den alten Hamburgi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler/<lb/>
der/ wie der &#x017F;el. Johannes Ri&#x017F;t in &#x017F;einer Brachmonats Unterredung/<lb/>
erzehlt/ &#x017F;o wol den Spiegel-Schnitt/ als die Bier-Kannen und Brand-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) cap. 3.<lb/>
dicti libri</hi> 7.</note><lb/>
weins Gla&#x0364;&#x017F;er (weßwegen ihn auch gemeldter Her&#xA75B; Ri&#x017F;t den alten Sauff-<lb/>
aus titulirt) zu neigen gewu&#x017F;t. Von die&#x017F;em na&#x017F;&#x017F;en Bruder/ ru&#x0364;hmet be-<lb/>
&#x017F;agter Scribent/ es habe der&#x017F;elbe nicht allein/ mit den Augen-Gla&#x0364;&#x017F;ern/<lb/>
umzugehen gewu&#x017F;t/ trutz dem be&#x017F;ten Ku&#x0364;n&#x017F;tler in der Welt; &#x017F;ondern auch<lb/>
zuforder&#x017F;t hierinn gro&#x017F;&#x017F;en/ und zwar den allermei&#x017F;ten/ Ruhm erhalten/<lb/>
daß er die ausgeho&#x0364;lete Spiegel/ nach den dreyen Kegel-Schnitten/ wie<lb/>
auch nach dem paraboli&#x017F;chen Brenn-Strich/ &#x017F;o trefflich/ ge&#x017F;chleifft/ und<lb/>
ausgearbeitet/ daß gedachter &#x017F;eliger Ri&#x017F;t/ der &#x017F;on&#x017F;t/ in die&#x017F;en mathema-<lb/>
ti&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ auch kein Kind gewe&#x017F;en/ ver&#x017F;ichert/ er habe &#x017F;eines Glei-<lb/>
chen &#x017F;chwerlich noch gefunden. Die&#x017F;er Hamburger wa&#x0364;re recht/ fu&#x0364;r den<lb/>
Kun&#x017F;t-erhitzten Her&#xA75B;n Kircher/ gewe&#x017F;en/ und do&#x0364;rffte Jhm vielleicht be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Satisfaction gegeben haben/ denn der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;tler. Son&#x017F;t<lb/>
gedenckt auch jetzt gelobter Ri&#x017F;t/ es &#x017F;ey in einer/ ihm auf der Na&#x0364;he gelege-<lb/>
nen/ Hochfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Kun&#x017F;t-Kammer/ (wodurch er vielleicht die Gott-<note place="right">Brenn&#x017F;pie-<lb/>
gel in einer<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Kun&#x017F;t-<lb/>
Kammer.</note><lb/>
do&#x0364;rffi&#x017F;che ver&#x017F;tehet) ein Feuer-Spiegel vorhanden/ welcher vermittel&#x017F;t<lb/>
der blo&#x017F;&#x017F;en Sonnen-Stralen/ eine gar dichte und fe&#x017F;te Mu&#x0364;ntze von ei-<lb/>
nem Silber (die man/ in Hol&#x017F;tein/ <hi rendition="#fr">Du&#x0364;t&#x017F;chen</hi> zu nennen pflege) ver-<lb/>
&#x017F;chmeltzet habe/ al&#x017F;o/ daß das Silber Tropffen-Wei&#x017F;e herunter geloffen<lb/>
nicht anders/ als wenn es/ in dern &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten Feuer/ oder Glut/ wa&#x0364;re<note place="right">J. Ri&#x017F;tens<lb/>
Feuer-<lb/>
Spiegel.</note><lb/>
ge&#x017F;tanden: Er der Author/ habe zwar auch noch einige Feuer- oder<lb/>
Brenn-Spiegel/ (ver&#x017F;tehet/ damals noch gehabt) und/ unter den&#x017F;elben<lb/>
einen/ mit welchem er offt/ auf etliche viel Schritte/ Plancken/ Za&#x0364;une<lb/>
und dergleichen Sachen/ &#x017F;onderlich wenn &#x017F;ie etwas du&#x0364;rre gewe&#x017F;en/ ange-<lb/>
zu&#x0364;ndet; der auch gegen ein Licht gehalten/ auf zwantzig Schritte/ einen<lb/>
&#x017F;olchen hellen Glantz von &#x017F;ich gegeben/ daß er zu Nachts-Zeiten/ richtig<lb/>
dabey le&#x017F;en ko&#x0364;nnen: aber dergleichen Wu&#x0364;rckungen/ daß &#x017F;elbiger &#x017F;ein<lb/>
Brenn-Spiegel ein fe&#x017F;tes und dichtes Metall ha&#x0364;tte weich machen/ ja!<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> Johann<lb/>
Ri&#x017F;tins der-<lb/>
Brach-Mo-<lb/>
nats Unter-<lb/>
redung <hi rendition="#aq">p. m.<lb/>
277. &#x017F;eqq.</hi></note><lb/>
Tropffen-Wei&#x017F;e ver&#x017F;chmeltzen ko&#x0364;nnen/ wi&#x017F;&#x017F;e er von dem&#x017F;elben/ nicht<lb/>
zu ru&#x0364;hmen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">U u u u ij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;n-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0755] Von der Sonnen. ſchwerlich groͤſſere Zirckel machet/ und damit umgeht. Fuͤr ſolche Spie- gel aber/ die auf eine fernere Weite/ brennen ſollen/ zum Exempel/ auf 20. 30. 40. Schuhe/ muß man/ mit Zahlen/ verfahren. Die Weiſe beſchreibt Porta (a) wie auch Kircherus (b) und wird deß Portæ Muſter/ durch geruͤhmten Pater Schotten/ mit einer verſtaͤndlichen Erklaͤhrung/ fuͤr ſtellig gemacht. (c) (a) lib. 17. Mag. Natu- ral. c. 16. Forell. Jch gedencke jetzt/ an den alten Hamburgiſchen Kuͤnſtler/ der/ wie der ſel. Johannes Riſt in ſeiner Brachmonats Unterredung/ erzehlt/ ſo wol den Spiegel-Schnitt/ als die Bier-Kannen und Brand- weins Glaͤſer (weßwegen ihn auch gemeldter Herꝛ Riſt den alten Sauff- aus titulirt) zu neigen gewuſt. Von dieſem naſſen Bruder/ ruͤhmet be- ſagter Scribent/ es habe derſelbe nicht allein/ mit den Augen-Glaͤſern/ umzugehen gewuſt/ trutz dem beſten Kuͤnſtler in der Welt; ſondern auch zuforderſt hierinn groſſen/ und zwar den allermeiſten/ Ruhm erhalten/ daß er die ausgehoͤlete Spiegel/ nach den dreyen Kegel-Schnitten/ wie auch nach dem paraboliſchen Brenn-Strich/ ſo trefflich/ geſchleifft/ und ausgearbeitet/ daß gedachter ſeliger Riſt/ der ſonſt/ in dieſen mathema- tiſchen Kuͤnſten/ auch kein Kind geweſen/ verſichert/ er habe ſeines Glei- chen ſchwerlich noch gefunden. Dieſer Hamburger waͤre recht/ fuͤr den Kunſt-erhitzten Herꝛn Kircher/ geweſen/ und doͤrffte Jhm vielleicht beſ- ſere Satisfaction gegeben haben/ denn der Roͤmiſche Kuͤnſtler. Sonſt gedenckt auch jetzt gelobter Riſt/ es ſey in einer/ ihm auf der Naͤhe gelege- nen/ Hochfuͤrſtlichen Kunſt-Kammer/ (wodurch er vielleicht die Gott- doͤrffiſche verſtehet) ein Feuer-Spiegel vorhanden/ welcher vermittelſt der bloſſen Sonnen-Stralen/ eine gar dichte und feſte Muͤntze von ei- nem Silber (die man/ in Holſtein/ Duͤtſchen zu nennen pflege) ver- ſchmeltzet habe/ alſo/ daß das Silber Tropffen-Weiſe herunter geloffen nicht anders/ als wenn es/ in dern ſtaͤrckſten Feuer/ oder Glut/ waͤre geſtanden: Er der Author/ habe zwar auch noch einige Feuer- oder Brenn-Spiegel/ (verſtehet/ damals noch gehabt) und/ unter denſelben einen/ mit welchem er offt/ auf etliche viel Schritte/ Plancken/ Zaͤune und dergleichen Sachen/ ſonderlich wenn ſie etwas duͤrre geweſen/ ange- zuͤndet; der auch gegen ein Licht gehalten/ auf zwantzig Schritte/ einen ſolchen hellen Glantz von ſich gegeben/ daß er zu Nachts-Zeiten/ richtig dabey leſen koͤnnen: aber dergleichen Wuͤrckungen/ daß ſelbiger ſein Brenn-Spiegel ein feſtes und dichtes Metall haͤtte weich machen/ ja! Tropffen-Weiſe verſchmeltzen koͤnnen/ wiſſe er von demſelben/ nicht zu ruͤhmen. (d) (c) cap. 3. dicti libri 7. Brennſpie- gel in einer Fuͤrſtl. Kunſt- Kammer. J. Riſtens Feuer- Spiegel. (d) Johann Riſtins der- Brach-Mo- nats Unter- redung p. m. 277. ſeqq. Schoͤn- U u u u ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/755
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/755>, abgerufen am 28.07.2024.