Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. schwerlich grössere Zirckel machet/ und damit umgeht. Für solche Spie-gel aber/ die auf eine fernere Weite/ brennen sollen/ zum Exempel/ auf 20. 30. 40. Schuhe/ muß man/ mit Zahlen/ verfahren. Die Weise beschreibt Porta (a) wie auch Kircherus (b) und wird deß Portae Muster/(a) lib. 17. Mag. Natu- ral. c. 16. durch gerühmten Pater Schotten/ mit einer verständlichen Erklährung/ für stellig gemacht. (c) Luc. & Um- br. par. 3. c. 7. Forell. Jch gedencke jetzt/ an den alten Hamburgischen Künstler/ Schön- U u u u ij
Von der Sonnen. ſchwerlich groͤſſere Zirckel machet/ und damit umgeht. Fuͤr ſolche Spie-gel aber/ die auf eine fernere Weite/ brennen ſollen/ zum Exempel/ auf 20. 30. 40. Schuhe/ muß man/ mit Zahlen/ verfahren. Die Weiſe beſchreibt Porta (a) wie auch Kircherus (b) und wird deß Portæ Muſter/(a) lib. 17. Mag. Natu- ral. c. 16. durch geruͤhmten Pater Schotten/ mit einer verſtaͤndlichen Erklaͤhrung/ fuͤr ſtellig gemacht. (c) Luc. & Um- br. par. 3. c. 7. Forell. Jch gedencke jetzt/ an den alten Hamburgiſchen Kuͤnſtler/ Schoͤn- U u u u ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0755" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> ſchwerlich groͤſſere Zirckel machet/ und damit umgeht. Fuͤr ſolche Spie-<lb/> gel aber/ die auf eine fernere Weite/ brennen ſollen/ zum Exempel/ auf<lb/> 20. 30. 40. Schuhe/ muß man/ mit Zahlen/ verfahren. Die Weiſe<lb/> beſchreibt Porta <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> wie auch Kircherus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und wird deß Portæ Muſter/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 17.<lb/> Mag. Natu-<lb/> ral. c.</hi> 16.</note><lb/> durch geruͤhmten Pater Schotten/ mit einer verſtaͤndlichen Erklaͤhrung/<lb/> fuͤr ſtellig gemacht. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) l. 10. de<lb/> Luc. & Um-<lb/> br. par. 3.<lb/> c.</hi> 7.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch gedencke jetzt/ an den alten Hamburgiſchen Kuͤnſtler/<lb/> der/ wie der ſel. Johannes Riſt in ſeiner Brachmonats Unterredung/<lb/> erzehlt/ ſo wol den Spiegel-Schnitt/ als die Bier-Kannen und Brand-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) cap. 3.<lb/> dicti libri</hi> 7.</note><lb/> weins Glaͤſer (weßwegen ihn auch gemeldter Herꝛ Riſt den alten Sauff-<lb/> aus titulirt) zu neigen gewuſt. Von dieſem naſſen Bruder/ ruͤhmet be-<lb/> ſagter Scribent/ es habe derſelbe nicht allein/ mit den Augen-Glaͤſern/<lb/> umzugehen gewuſt/ trutz dem beſten Kuͤnſtler in der Welt; ſondern auch<lb/> zuforderſt hierinn groſſen/ und zwar den allermeiſten/ Ruhm erhalten/<lb/> daß er die ausgehoͤlete Spiegel/ nach den dreyen Kegel-Schnitten/ wie<lb/> auch nach dem paraboliſchen Brenn-Strich/ ſo trefflich/ geſchleifft/ und<lb/> ausgearbeitet/ daß gedachter ſeliger Riſt/ der ſonſt/ in dieſen mathema-<lb/> tiſchen Kuͤnſten/ auch kein Kind geweſen/ verſichert/ er habe ſeines Glei-<lb/> chen ſchwerlich noch gefunden. Dieſer Hamburger waͤre recht/ fuͤr den<lb/> Kunſt-erhitzten Herꝛn Kircher/ geweſen/ und doͤrffte Jhm vielleicht beſ-<lb/> ſere Satisfaction gegeben haben/ denn der Roͤmiſche Kuͤnſtler. Sonſt<lb/> gedenckt auch jetzt gelobter Riſt/ es ſey in einer/ ihm auf der Naͤhe gelege-<lb/> nen/ Hochfuͤrſtlichen Kunſt-Kammer/ (wodurch er vielleicht die Gott-<note place="right">Brennſpie-<lb/> gel in einer<lb/> Fuͤrſtl.<lb/> Kunſt-<lb/> Kammer.</note><lb/> doͤrffiſche verſtehet) ein Feuer-Spiegel vorhanden/ welcher vermittelſt<lb/> der bloſſen Sonnen-Stralen/ eine gar dichte und feſte Muͤntze von ei-<lb/> nem Silber (die man/ in Holſtein/ <hi rendition="#fr">Duͤtſchen</hi> zu nennen pflege) ver-<lb/> ſchmeltzet habe/ alſo/ daß das Silber Tropffen-Weiſe herunter geloffen<lb/> nicht anders/ als wenn es/ in dern ſtaͤrckſten Feuer/ oder Glut/ waͤre<note place="right">J. Riſtens<lb/> Feuer-<lb/> Spiegel.</note><lb/> geſtanden: Er der Author/ habe zwar auch noch einige Feuer- oder<lb/> Brenn-Spiegel/ (verſtehet/ damals noch gehabt) und/ unter denſelben<lb/> einen/ mit welchem er offt/ auf etliche viel Schritte/ Plancken/ Zaͤune<lb/> und dergleichen Sachen/ ſonderlich wenn ſie etwas duͤrre geweſen/ ange-<lb/> zuͤndet; der auch gegen ein Licht gehalten/ auf zwantzig Schritte/ einen<lb/> ſolchen hellen Glantz von ſich gegeben/ daß er zu Nachts-Zeiten/ richtig<lb/> dabey leſen koͤnnen: aber dergleichen Wuͤrckungen/ daß ſelbiger ſein<lb/> Brenn-Spiegel ein feſtes und dichtes Metall haͤtte weich machen/ ja!<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> Johann<lb/> Riſtins der-<lb/> Brach-Mo-<lb/> nats Unter-<lb/> redung <hi rendition="#aq">p. m.<lb/> 277. ſeqq.</hi></note><lb/> Tropffen-Weiſe verſchmeltzen koͤnnen/ wiſſe er von demſelben/ nicht<lb/> zu ruͤhmen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u u ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schoͤn-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [707/0755]
Von der Sonnen.
ſchwerlich groͤſſere Zirckel machet/ und damit umgeht. Fuͤr ſolche Spie-
gel aber/ die auf eine fernere Weite/ brennen ſollen/ zum Exempel/ auf
20. 30. 40. Schuhe/ muß man/ mit Zahlen/ verfahren. Die Weiſe
beſchreibt Porta (a) wie auch Kircherus (b) und wird deß Portæ Muſter/
durch geruͤhmten Pater Schotten/ mit einer verſtaͤndlichen Erklaͤhrung/
fuͤr ſtellig gemacht. (c)
(a) lib. 17.
Mag. Natu-
ral. c. 16.
Forell. Jch gedencke jetzt/ an den alten Hamburgiſchen Kuͤnſtler/
der/ wie der ſel. Johannes Riſt in ſeiner Brachmonats Unterredung/
erzehlt/ ſo wol den Spiegel-Schnitt/ als die Bier-Kannen und Brand-
weins Glaͤſer (weßwegen ihn auch gemeldter Herꝛ Riſt den alten Sauff-
aus titulirt) zu neigen gewuſt. Von dieſem naſſen Bruder/ ruͤhmet be-
ſagter Scribent/ es habe derſelbe nicht allein/ mit den Augen-Glaͤſern/
umzugehen gewuſt/ trutz dem beſten Kuͤnſtler in der Welt; ſondern auch
zuforderſt hierinn groſſen/ und zwar den allermeiſten/ Ruhm erhalten/
daß er die ausgehoͤlete Spiegel/ nach den dreyen Kegel-Schnitten/ wie
auch nach dem paraboliſchen Brenn-Strich/ ſo trefflich/ geſchleifft/ und
ausgearbeitet/ daß gedachter ſeliger Riſt/ der ſonſt/ in dieſen mathema-
tiſchen Kuͤnſten/ auch kein Kind geweſen/ verſichert/ er habe ſeines Glei-
chen ſchwerlich noch gefunden. Dieſer Hamburger waͤre recht/ fuͤr den
Kunſt-erhitzten Herꝛn Kircher/ geweſen/ und doͤrffte Jhm vielleicht beſ-
ſere Satisfaction gegeben haben/ denn der Roͤmiſche Kuͤnſtler. Sonſt
gedenckt auch jetzt gelobter Riſt/ es ſey in einer/ ihm auf der Naͤhe gelege-
nen/ Hochfuͤrſtlichen Kunſt-Kammer/ (wodurch er vielleicht die Gott-
doͤrffiſche verſtehet) ein Feuer-Spiegel vorhanden/ welcher vermittelſt
der bloſſen Sonnen-Stralen/ eine gar dichte und feſte Muͤntze von ei-
nem Silber (die man/ in Holſtein/ Duͤtſchen zu nennen pflege) ver-
ſchmeltzet habe/ alſo/ daß das Silber Tropffen-Weiſe herunter geloffen
nicht anders/ als wenn es/ in dern ſtaͤrckſten Feuer/ oder Glut/ waͤre
geſtanden: Er der Author/ habe zwar auch noch einige Feuer- oder
Brenn-Spiegel/ (verſtehet/ damals noch gehabt) und/ unter denſelben
einen/ mit welchem er offt/ auf etliche viel Schritte/ Plancken/ Zaͤune
und dergleichen Sachen/ ſonderlich wenn ſie etwas duͤrre geweſen/ ange-
zuͤndet; der auch gegen ein Licht gehalten/ auf zwantzig Schritte/ einen
ſolchen hellen Glantz von ſich gegeben/ daß er zu Nachts-Zeiten/ richtig
dabey leſen koͤnnen: aber dergleichen Wuͤrckungen/ daß ſelbiger ſein
Brenn-Spiegel ein feſtes und dichtes Metall haͤtte weich machen/ ja!
Tropffen-Weiſe verſchmeltzen koͤnnen/ wiſſe er von demſelben/ nicht
zu ruͤhmen. (d)
(c) cap. 3.
dicti libri 7.
Brennſpie-
gel in einer
Fuͤrſtl.
Kunſt-
Kammer.
J. Riſtens
Feuer-
Spiegel.
(d) Johann
Riſtins der-
Brach-Mo-
nats Unter-
redung p. m.
277. ſeqq.
Schoͤn-
U u u u ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |