Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Object gestellet ist/ und dasselbe anzünden. Will ein Flach-Spiegel
nicht erklecken; kan man den zweyten/ und dritten/ noch dazu nehmen.
Denn/ wie wir allbereit vorhin gehört/ es können viel Flach-Spiegel
miteinander also gestellet und gerichtet werden/ daß sie alle sämtlich ihre
Stralen/ auf einen Ort zuschicken. Durch diese Kunst läst sich zu aller
und jedwederer Stunde/ auch an jeglichem Ort/ so fern nur die Sonne
scheinet/ ein Feuer aufzünden; wenn zwischen dem Flach- und Holspiegel/
solche Correspondentz gestifftet/ und das Objeet/ vor den Holspiegel/
recht gefügt wird/ also daß nach vorher geschehener Probe/ zu bestimmter
Stunde/ der Flach-in den Holspiegel/ und dieser wiederum auf die Feuer-
Speise/ strale. Der Author schätzt/ diß Kunststücklein könne dienen
die Minen oder Untergrabungen/ welche/ die Mauren zu sprengen/ ge-
macht worden/ anzuzünden; und zu andren dergleichen Händeln mehr.
Wenn auch Jemand/ im Gefängniß/ oder an einem andren entlegenen/
und von der Sonnen nicht beleuchtetem Ort/ einen Brennspiegel hätte;
könnte ein andrer/ der an einem; von der Sonnen beschienenem/ Ort stün-
de/ durch einen flachen Spiegel/ ihm die Sonnen-Stralen zuleiten; und
er darauf/ mit seinem Brennspiegel/ ein Feuer anmachen. So könnte
einer gleichfalls/ durch diesen Fund/ das Schieß-Pulver/ auf einem me-
(a) P. Schott.
d. lib. p.
381.
tallinem Stück/ ohne Zünd-Strick und Feuer/ anzünden (a)

Jch muß aber bekennen/ diß heisse nicht eigentlich im Schatten an-
zünden/ und ohne Sonne. Denn ob gleich der Holspiegel im Schatten
stehet: wird er doch/ vermittelst deß Flachspiegels/ der Sonnen-Stra-
len theilhafft. Welches viel ein anders/ als gedachten Engländers
Kunststücklein: der ohne Flach-Spiegel/ und ohn scheinende Sonne/ bey
trüber Lufft/ wie wir vernommen/ ein Holtz in Flammen gesetzt.

Schönwald. Diß ist freylich bekandt genug/ wie man/ zu einen
schattichten Ort/ der dennoch gegen der Sonnen ligt/ die Sonnenstra-
len möge hinüber spielen. Aber wie zween Spiegel eine Mine anzünden
könnten/ hat Schottus/ aus dem Magino, nur gemeldet/ und
doch einer so wenig/ als der andre/ das Fürnehmste/ so dabey zu be-
obachten/ angedeutet; nemlich die rechte Stell- und Anordnung der
Spiegel: woran das meiste gelegen.

Wie/ mit
Spieg eln/
eine Mine
anzuzünden.
Winterschild. Solchen Mangel kan Daniel Schwenter ersetzen:
welcher uns Anweisung giebt/ wie ein Feuer-Spiegel zu setzen/ daß in
welcher Tags-Stunde man will/ er seinen Effect und Krafft beweise/
und eine vorgegebene Materi anzünde. Die wiedergläntzende Sonnen-
stralen zünden an/ und brennen/ nach der Massen und Gelegenheit der
Sonnen/ welche den Schatten der Gebäu/ Bäume/ u. a. m. verändert:

wie

Der ſiebenzehende Discurs/
Object geſtellet iſt/ und daſſelbe anzuͤnden. Will ein Flach-Spiegel
nicht erklecken; kan man den zweyten/ und dritten/ noch dazu nehmen.
Denn/ wie wir allbereit vorhin gehoͤrt/ es koͤnnen viel Flach-Spiegel
miteinander alſo geſtellet und gerichtet werden/ daß ſie alle ſaͤmtlich ihre
Stralen/ auf einen Ort zuſchicken. Durch dieſe Kunſt laͤſt ſich zu aller
und jedwederer Stunde/ auch an jeglichem Ort/ ſo fern nur die Sonne
ſcheinet/ ein Feuer aufzuͤnden; wenn zwiſchen dem Flach- und Holſpiegel/
ſolche Correſpondentz geſtifftet/ und das Objeet/ vor den Holſpiegel/
recht gefuͤgt wird/ alſo daß nach vorher geſchehener Probe/ zu beſtimmter
Stunde/ der Flach-in den Holſpiegel/ und dieſer wiederum auf die Feuer-
Speiſe/ ſtrale. Der Author ſchaͤtzt/ diß Kunſtſtuͤcklein koͤnne dienen
die Minen oder Untergrabungen/ welche/ die Mauren zu ſpꝛengen/ ge-
macht worden/ anzuzuͤnden; und zu andren dergleichen Haͤndeln mehr.
Wenn auch Jemand/ im Gefaͤngniß/ oder an einem andren entlegenen/
und von der Sonnen nicht beleuchtetem Ort/ einen Brennſpiegel haͤtte;
koͤnnte ein andrer/ der an einem; von der Sonnen beſchienenem/ Ort ſtuͤn-
de/ durch einen flachen Spiegel/ ihm die Sonnen-Stralen zuleiten; und
er darauf/ mit ſeinem Brennſpiegel/ ein Feuer anmachen. So koͤnnte
einer gleichfalls/ durch dieſen Fund/ das Schieß-Pulver/ auf einem me-
(a) P. Schott.
d. lib. p.
381.
tallinem Stuͤck/ ohne Zuͤnd-Strick und Feuer/ anzuͤnden (a)

Jch muß aber bekennen/ diß heiſſe nicht eigentlich im Schatten an-
zuͤnden/ und ohne Sonne. Denn ob gleich der Holſpiegel im Schatten
ſtehet: wird er doch/ vermittelſt deß Flachſpiegels/ der Sonnen-Stra-
len theilhafft. Welches viel ein anders/ als gedachten Englaͤnders
Kunſtſtuͤcklein: der ohne Flach-Spiegel/ und ohn ſcheinende Sonne/ bey
truͤber Lufft/ wie wir vernommen/ ein Holtz in Flammen geſetzt.

Schoͤnwald. Diß iſt freylich bekandt genug/ wie man/ zu einen
ſchattichten Ort/ der dennoch gegen der Sonnen ligt/ die Sonnenſtra-
len moͤge hinuͤber ſpielen. Aber wie zween Spiegel eine Mine anzuͤnden
koͤnnten/ hat Schottus/ aus dem Magino, nur gemeldet/ und
doch einer ſo wenig/ als der andre/ das Fuͤrnehmſte/ ſo dabey zu be-
obachten/ angedeutet; nemlich die rechte Stell- und Anordnung der
Spiegel: woran das meiſte gelegen.

Wie/ mit
Spieg eln/
eine Mine
anzuzuͤnden.
Winterſchild. Solchen Mangel kan Daniel Schwenter erſetzen:
welcher uns Anweiſung giebt/ wie ein Feuer-Spiegel zu ſetzen/ daß in
welcher Tags-Stunde man will/ er ſeinen Effect und Krafft beweiſe/
und eine vorgegebene Materi anzuͤnde. Die wiederglaͤntzende Sonnen-
ſtralen zuͤnden an/ und brennen/ nach der Maſſen und Gelegenheit der
Sonnen/ welche den Schatten der Gebaͤu/ Baͤume/ u. a. m. veraͤndert:

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0752" n="704"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Object ge&#x017F;tellet i&#x017F;t/ und da&#x017F;&#x017F;elbe anzu&#x0364;nden. Will ein Flach-Spiegel<lb/>
nicht erklecken; kan man den zweyten/ und dritten/ noch dazu nehmen.<lb/>
Denn/ wie wir allbereit vorhin geho&#x0364;rt/ es ko&#x0364;nnen viel Flach-Spiegel<lb/>
miteinander al&#x017F;o ge&#x017F;tellet und gerichtet werden/ daß &#x017F;ie alle &#x017F;a&#x0364;mtlich ihre<lb/>
Stralen/ auf einen Ort zu&#x017F;chicken. Durch die&#x017F;e Kun&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich zu aller<lb/>
und jedwederer Stunde/ auch an jeglichem Ort/ &#x017F;o fern nur die Sonne<lb/>
&#x017F;cheinet/ ein Feuer aufzu&#x0364;nden; wenn zwi&#x017F;chen dem Flach- und Hol&#x017F;piegel/<lb/>
&#x017F;olche Corre&#x017F;pondentz ge&#x017F;tifftet/ und das Objeet/ vor den Hol&#x017F;piegel/<lb/>
recht gefu&#x0364;gt wird/ al&#x017F;o daß nach vorher ge&#x017F;chehener Probe/ zu be&#x017F;timmter<lb/>
Stunde/ der Flach-in den Hol&#x017F;piegel/ und die&#x017F;er wiederum auf die Feuer-<lb/>
Spei&#x017F;e/ &#x017F;trale. Der Author &#x017F;cha&#x0364;tzt/ diß Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cklein ko&#x0364;nne dienen<lb/>
die Minen oder Untergrabungen/ welche/ die Mauren zu &#x017F;p&#xA75B;engen/ ge-<lb/>
macht worden/ anzuzu&#x0364;nden; und zu andren dergleichen Ha&#x0364;ndeln mehr.<lb/>
Wenn auch Jemand/ im Gefa&#x0364;ngniß/ oder an einem andren entlegenen/<lb/>
und von der Sonnen nicht beleuchtetem Ort/ einen Brenn&#x017F;piegel ha&#x0364;tte;<lb/>
ko&#x0364;nnte ein andrer/ der an einem; von der Sonnen be&#x017F;chienenem/ Ort &#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
de/ durch einen flachen Spiegel/ ihm die Sonnen-Stralen zuleiten; und<lb/>
er darauf/ mit &#x017F;einem Brenn&#x017F;piegel/ ein Feuer anmachen. So ko&#x0364;nnte<lb/>
einer gleichfalls/ durch die&#x017F;en Fund/ das Schieß-Pulver/ auf einem me-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) P. Schott.<lb/>
d. lib. p.</hi> 381.</note>tallinem Stu&#x0364;ck/ ohne Zu&#x0364;nd-Strick und Feuer/ anzu&#x0364;nden <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p>Jch muß aber bekennen/ diß hei&#x017F;&#x017F;e nicht eigentlich im Schatten an-<lb/>
zu&#x0364;nden/ und ohne Sonne. Denn ob gleich der Hol&#x017F;piegel im Schatten<lb/>
&#x017F;tehet: wird er doch/ vermittel&#x017F;t deß Flach&#x017F;piegels/ der Sonnen-Stra-<lb/>
len theilhafft. Welches viel ein anders/ als gedachten Engla&#x0364;nders<lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cklein: der ohne Flach-Spiegel/ und ohn &#x017F;cheinende Sonne/ bey<lb/>
tru&#x0364;ber Lufft/ wie wir vernommen/ ein Holtz in Flammen ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Diß i&#x017F;t freylich bekandt genug/ wie man/ zu einen<lb/>
&#x017F;chattichten Ort/ der dennoch gegen der Sonnen ligt/ die Sonnen&#x017F;tra-<lb/>
len mo&#x0364;ge hinu&#x0364;ber &#x017F;pielen. Aber wie zween Spiegel eine Mine anzu&#x0364;nden<lb/>
ko&#x0364;nnten/ hat Schottus/ aus dem <hi rendition="#aq">Magino,</hi> nur gemeldet/ und<lb/>
doch einer &#x017F;o wenig/ als der andre/ das Fu&#x0364;rnehm&#x017F;te/ &#x017F;o dabey zu be-<lb/>
obachten/ angedeutet; nemlich die rechte Stell- und Anordnung der<lb/>
Spiegel: woran das mei&#x017F;te gelegen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Wie/ mit<lb/>
Spieg eln/<lb/>
eine Mine<lb/>
anzuzu&#x0364;nden.</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Solchen Mangel kan Daniel Schwenter er&#x017F;etzen:<lb/>
welcher uns Anwei&#x017F;ung giebt/ wie ein Feuer-Spiegel zu &#x017F;etzen/ daß in<lb/>
welcher Tags-Stunde man will/ er &#x017F;einen Effect und Krafft bewei&#x017F;e/<lb/>
und eine vorgegebene Materi anzu&#x0364;nde. Die wiedergla&#x0364;ntzende Sonnen-<lb/>
&#x017F;tralen zu&#x0364;nden an/ und brennen/ nach der Ma&#x017F;&#x017F;en und Gelegenheit der<lb/>
Sonnen/ welche den Schatten der Geba&#x0364;u/ Ba&#x0364;ume/ u. a. m. vera&#x0364;ndert:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0752] Der ſiebenzehende Discurs/ Object geſtellet iſt/ und daſſelbe anzuͤnden. Will ein Flach-Spiegel nicht erklecken; kan man den zweyten/ und dritten/ noch dazu nehmen. Denn/ wie wir allbereit vorhin gehoͤrt/ es koͤnnen viel Flach-Spiegel miteinander alſo geſtellet und gerichtet werden/ daß ſie alle ſaͤmtlich ihre Stralen/ auf einen Ort zuſchicken. Durch dieſe Kunſt laͤſt ſich zu aller und jedwederer Stunde/ auch an jeglichem Ort/ ſo fern nur die Sonne ſcheinet/ ein Feuer aufzuͤnden; wenn zwiſchen dem Flach- und Holſpiegel/ ſolche Correſpondentz geſtifftet/ und das Objeet/ vor den Holſpiegel/ recht gefuͤgt wird/ alſo daß nach vorher geſchehener Probe/ zu beſtimmter Stunde/ der Flach-in den Holſpiegel/ und dieſer wiederum auf die Feuer- Speiſe/ ſtrale. Der Author ſchaͤtzt/ diß Kunſtſtuͤcklein koͤnne dienen die Minen oder Untergrabungen/ welche/ die Mauren zu ſpꝛengen/ ge- macht worden/ anzuzuͤnden; und zu andren dergleichen Haͤndeln mehr. Wenn auch Jemand/ im Gefaͤngniß/ oder an einem andren entlegenen/ und von der Sonnen nicht beleuchtetem Ort/ einen Brennſpiegel haͤtte; koͤnnte ein andrer/ der an einem; von der Sonnen beſchienenem/ Ort ſtuͤn- de/ durch einen flachen Spiegel/ ihm die Sonnen-Stralen zuleiten; und er darauf/ mit ſeinem Brennſpiegel/ ein Feuer anmachen. So koͤnnte einer gleichfalls/ durch dieſen Fund/ das Schieß-Pulver/ auf einem me- tallinem Stuͤck/ ohne Zuͤnd-Strick und Feuer/ anzuͤnden (a) (a) P. Schott. d. lib. p. 381. Jch muß aber bekennen/ diß heiſſe nicht eigentlich im Schatten an- zuͤnden/ und ohne Sonne. Denn ob gleich der Holſpiegel im Schatten ſtehet: wird er doch/ vermittelſt deß Flachſpiegels/ der Sonnen-Stra- len theilhafft. Welches viel ein anders/ als gedachten Englaͤnders Kunſtſtuͤcklein: der ohne Flach-Spiegel/ und ohn ſcheinende Sonne/ bey truͤber Lufft/ wie wir vernommen/ ein Holtz in Flammen geſetzt. Schoͤnwald. Diß iſt freylich bekandt genug/ wie man/ zu einen ſchattichten Ort/ der dennoch gegen der Sonnen ligt/ die Sonnenſtra- len moͤge hinuͤber ſpielen. Aber wie zween Spiegel eine Mine anzuͤnden koͤnnten/ hat Schottus/ aus dem Magino, nur gemeldet/ und doch einer ſo wenig/ als der andre/ das Fuͤrnehmſte/ ſo dabey zu be- obachten/ angedeutet; nemlich die rechte Stell- und Anordnung der Spiegel: woran das meiſte gelegen. Winterſchild. Solchen Mangel kan Daniel Schwenter erſetzen: welcher uns Anweiſung giebt/ wie ein Feuer-Spiegel zu ſetzen/ daß in welcher Tags-Stunde man will/ er ſeinen Effect und Krafft beweiſe/ und eine vorgegebene Materi anzuͤnde. Die wiederglaͤntzende Sonnen- ſtralen zuͤnden an/ und brennen/ nach der Maſſen und Gelegenheit der Sonnen/ welche den Schatten der Gebaͤu/ Baͤume/ u. a. m. veraͤndert: wie Wie/ mit Spieg eln/ eine Mine anzuzuͤnden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/752
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/752>, abgerufen am 13.06.2024.