Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. niß insonderheit wol verstanden haben: Sintemal/ wie ihm die Relationlob-besagter Societet zeuget/ er neben andren raren Stücklein aus derEnglische Brennspie- gel. Spiegel-Kunst auch 2. hole Brennspiegel/ jeden nur von einem 6. Finger grossen Durchschnitt gemeistert: Deren einer/ so etwas tieffer/ als der andere/ ein Stück Holtzes/ innerhalb zehen Affter-Minuten/ in Flammen verwandelt; der andre aber/ so etwas flacher/ innerhalb fünff Affter-Minuten/ solches ge- than/ in der Herbst-Station/ um neun Uhr Morgens/ und zwar bey trüben Wetter/ in Gegenwart deß Bischoffs von Salisburi/ eines hoch vernünffti- gen Manns. Der tieffere Holspiegel gibt/ wenn er einem gläntzendem oder scheinendem Körper fürgehalten wird/ ein so reichlich-helles Licht/ daß man in einer zimlichen Distantz oder Ferne/ dabey lesen kan. Als der Erfinder eben denselbigen Spiegel einsmals an ein Fenster/ gegen Mitternacht/ gestellet/ da die Sonne wenig oder nichts schien; hat er eine merckliche Wärme davon/ an der Hand/ empfunden/ indem der Spiegel die gewärmete Lufft/ deß Tages über/ eingesammlet: welches er aber/ nach Untergange der Sonnen/ nicht mehr gethan. (a) Holspiegel/ im Schat- ten/ anzün- den könne. Forell. So höreich wol/ der runde Holspiegel könne auch wol/ im Winterschild. Nachdem sie beschaffen. Doch giebt P. Schott/ Object (a) v. Relat. II. Reg. Soc. Angl. inter acta. Mensis Martii 166 7/8 p. 518. in 4.
Von der Sonnen. niß inſonderheit wol verſtanden haben: Sintemal/ wie ihm die Relationlob-beſagter Societet zeuget/ er neben andren raren Stuͤcklein aus derEngliſche Brennſpie- gel. Spiegel-Kunſt auch 2. hole Brennſpiegel/ jeden nur von einem 6. Finger groſſen Duꝛchſchnitt gemeiſteꝛt: Derẽ einer/ ſo etwas tieffeꝛ/ als der andeꝛe/ ein Stuͤck Holtzes/ innerhalb zehẽ Affter-Minuten/ in Flam̃en verwandelt; der andre aber/ ſo etwas flacher/ iñerhalb fuͤnff Affter-Minuten/ ſolches ge- than/ in der Herbſt-Station/ um neun Uhr Morgens/ und zwar bey truͤbẽ Wetter/ in Gegenwart deß Biſchoffs von Salisburi/ eines hoch vernuͤnffti- gen Manns. Der tieffere Holſpiegel gibt/ wenn er einem glaͤntzendem oder ſcheinendem Koͤrper fuͤrgehalten wird/ ein ſo reichlich-helles Licht/ daß man in einer zimlichen Diſtantz oder Ferne/ dabey leſen kan. Als der Erfinder eben denſelbigen Spiegel einsmals an ein Fenſter/ gegen Mitternacht/ geſtellet/ da die Sonne wenig oder nichts ſchien; hat er eine merckliche Waͤrme davon/ an der Hand/ empfunden/ indem der Spiegel die gewaͤrmete Lufft/ deß Tages uͤber/ eingeſammlet: welches er aber/ nach Untergange der Sonnen/ nicht mehr gethan. (a) Holſpiegel/ im Schat- ten/ anzuͤn- den koͤnne. Forell. So hoͤreich wol/ der runde Holſpiegel koͤñe auch wol/ im Winterſchild. Nachdem ſie beſchaffen. Doch giebt P. Schott/ Object (a) v. Relat. II. Reg. Soc. Angl. inter acta. Menſis Martii 166⅞ p. 518. in 4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0751" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> niß inſonderheit wol verſtanden haben: Sintemal/ wie ihm die Relation<lb/> lob-beſagter Societet zeuget/ er neben andren raren Stuͤcklein aus der<note place="right">Engliſche<lb/> Brennſpie-<lb/> gel.</note><lb/> Spiegel-Kunſt auch 2. hole Brennſpiegel/ jeden nur von einem 6. Finger<lb/> groſſen Duꝛchſchnitt gemeiſteꝛt: Derẽ einer/ ſo etwas tieffeꝛ/ als der andeꝛe/<lb/> ein Stuͤck Holtzes/ innerhalb zehẽ Affter-Minuten/ in Flam̃en verwandelt;<lb/> der andre aber/ ſo etwas flacher/ iñerhalb fuͤnff Affter-Minuten/ ſolches ge-<lb/> than/ in der Herbſt-Station/ um neun Uhr Morgens/ und zwar bey truͤbẽ<lb/> Wetter/ in Gegenwart deß Biſchoffs von Salisburi/ eines hoch vernuͤnffti-<lb/> gen Manns. Der tieffere Holſpiegel gibt/ wenn er einem glaͤntzendem<lb/> oder ſcheinendem Koͤrper fuͤrgehalten wird/ ein ſo reichlich-helles Licht/<lb/> daß man in einer zimlichen Diſtantz oder Ferne/ dabey leſen kan. Als<lb/> der Erfinder eben denſelbigen Spiegel einsmals an ein Fenſter/ gegen<lb/> Mitternacht/ geſtellet/ da die Sonne wenig oder nichts ſchien; hat er<lb/> eine merckliche Waͤrme davon/ an der Hand/ empfunden/ indem der<lb/> Spiegel die gewaͤrmete Lufft/ deß Tages uͤber/ eingeſammlet: welches er<lb/> aber/ nach Untergange der Sonnen/ nicht mehr gethan. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">v. Relat. II. Reg. Soc. Angl. inter acta. Menſis Martii 166⅞ p. 518. in</hi> 4.</note></p> <note place="right">Wie der<lb/> Holſpiegel/<lb/> im Schat-<lb/> ten/ anzuͤn-<lb/> den koͤnne.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> So hoͤreich wol/ der runde Holſpiegel koͤñe auch wol/ im<lb/> Schatten/ oder an einem Ort/ der von der Sonnen nicht beleuchtet wird/<lb/> anzuͤndẽ! Denn ob zwar dem Englaͤnder/ am Nord Fenſter/ nur die Haͤnde<lb/> waꝛm gewoꝛdẽ: ſo hat doch der Herꝛ/ kurtz zuvor auch geſagt/ daß deꝛſelbige/<lb/> mit eben demſelbigẽ Spiegel/ auch ein Stuͤck-Holtzes/ bey woͤlckigtem truͤ-<lb/> ben Wetter/ angebrennet habe. Das muß wol ein ausbuͤndig gutes Mei-<lb/> ſter-Stuͤcklein ſeyn! und werden ihm andre runde Holſpiegel ſolches<lb/> ſchwerlich nachthun.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Nachdem ſie beſchaffen. Doch giebt P. Schott/<lb/> in ſeinem Buch von der Brenn-Spiegel-Kunſt/ uns einen guten Un-<lb/> terricht/ wie man ſolches auch wol/ mit andren gemeinen runden Hol-<lb/> ſpiegeln/ durch Zuthun eines flachen Spiegels verſchaffen koͤnne. Man<lb/> ſtellet nemlich/ an beſtimmten Ort/ einen runden Holſpiegel/ und<lb/> vor dem Spiegel eine brennliche Materi/ in ſolcher Weite vom Spiegel/<lb/> als fern der Brenn-Punct/ oder Heerd/ vom Spiegel entſeſſen iſt.<lb/> Nachmals ſetze man/ an einem andren Ort/ den die Sonne beſcheint/<lb/> einen flachen Spiegel/ daß er die Stralen auf fange/ und richte ſelbigen<lb/> Flach-Spiegel alſo/ daß er die empfangene Stralen zuruͤck/ in den Hol-<lb/> ſpiegel/ werffe. Denn die/ von dieſem Holſpiegel widerprellende/ Stra-<lb/> len werden ſich alsdenn vereinigen/ an der Stelle/ wo das entzuͤndliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Object</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [703/0751]
Von der Sonnen.
niß inſonderheit wol verſtanden haben: Sintemal/ wie ihm die Relation
lob-beſagter Societet zeuget/ er neben andren raren Stuͤcklein aus der
Spiegel-Kunſt auch 2. hole Brennſpiegel/ jeden nur von einem 6. Finger
groſſen Duꝛchſchnitt gemeiſteꝛt: Derẽ einer/ ſo etwas tieffeꝛ/ als der andeꝛe/
ein Stuͤck Holtzes/ innerhalb zehẽ Affter-Minuten/ in Flam̃en verwandelt;
der andre aber/ ſo etwas flacher/ iñerhalb fuͤnff Affter-Minuten/ ſolches ge-
than/ in der Herbſt-Station/ um neun Uhr Morgens/ und zwar bey truͤbẽ
Wetter/ in Gegenwart deß Biſchoffs von Salisburi/ eines hoch vernuͤnffti-
gen Manns. Der tieffere Holſpiegel gibt/ wenn er einem glaͤntzendem
oder ſcheinendem Koͤrper fuͤrgehalten wird/ ein ſo reichlich-helles Licht/
daß man in einer zimlichen Diſtantz oder Ferne/ dabey leſen kan. Als
der Erfinder eben denſelbigen Spiegel einsmals an ein Fenſter/ gegen
Mitternacht/ geſtellet/ da die Sonne wenig oder nichts ſchien; hat er
eine merckliche Waͤrme davon/ an der Hand/ empfunden/ indem der
Spiegel die gewaͤrmete Lufft/ deß Tages uͤber/ eingeſammlet: welches er
aber/ nach Untergange der Sonnen/ nicht mehr gethan. (a)
Engliſche
Brennſpie-
gel.
Forell. So hoͤreich wol/ der runde Holſpiegel koͤñe auch wol/ im
Schatten/ oder an einem Ort/ der von der Sonnen nicht beleuchtet wird/
anzuͤndẽ! Denn ob zwar dem Englaͤnder/ am Nord Fenſter/ nur die Haͤnde
waꝛm gewoꝛdẽ: ſo hat doch der Herꝛ/ kurtz zuvor auch geſagt/ daß deꝛſelbige/
mit eben demſelbigẽ Spiegel/ auch ein Stuͤck-Holtzes/ bey woͤlckigtem truͤ-
ben Wetter/ angebrennet habe. Das muß wol ein ausbuͤndig gutes Mei-
ſter-Stuͤcklein ſeyn! und werden ihm andre runde Holſpiegel ſolches
ſchwerlich nachthun.
Winterſchild. Nachdem ſie beſchaffen. Doch giebt P. Schott/
in ſeinem Buch von der Brenn-Spiegel-Kunſt/ uns einen guten Un-
terricht/ wie man ſolches auch wol/ mit andren gemeinen runden Hol-
ſpiegeln/ durch Zuthun eines flachen Spiegels verſchaffen koͤnne. Man
ſtellet nemlich/ an beſtimmten Ort/ einen runden Holſpiegel/ und
vor dem Spiegel eine brennliche Materi/ in ſolcher Weite vom Spiegel/
als fern der Brenn-Punct/ oder Heerd/ vom Spiegel entſeſſen iſt.
Nachmals ſetze man/ an einem andren Ort/ den die Sonne beſcheint/
einen flachen Spiegel/ daß er die Stralen auf fange/ und richte ſelbigen
Flach-Spiegel alſo/ daß er die empfangene Stralen zuruͤck/ in den Hol-
ſpiegel/ werffe. Denn die/ von dieſem Holſpiegel widerprellende/ Stra-
len werden ſich alsdenn vereinigen/ an der Stelle/ wo das entzuͤndliche
Object
(a) v. Relat. II. Reg. Soc. Angl. inter acta. Menſis Martii 166⅞ p. 518. in 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |