Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
niß insonderheit wol verstanden haben: Sintemal/ wie ihm die Relation
lob-besagter Societet zeuget/ er neben andren raren Stücklein aus derEnglische
Brennspie-
gel.

Spiegel-Kunst auch 2. hole Brennspiegel/ jeden nur von einem 6. Finger
grossen Durchschnitt gemeistert: Deren einer/ so etwas tieffer/ als der andere/
ein Stück Holtzes/ innerhalb zehen Affter-Minuten/ in Flammen verwandelt;
der andre aber/ so etwas flacher/ innerhalb fünff Affter-Minuten/ solches ge-
than/ in der Herbst-Station/ um neun Uhr Morgens/ und zwar bey trüben
Wetter/ in Gegenwart deß Bischoffs von Salisburi/ eines hoch vernünffti-
gen Manns. Der tieffere Holspiegel gibt/ wenn er einem gläntzendem
oder scheinendem Körper fürgehalten wird/ ein so reichlich-helles Licht/
daß man in einer zimlichen Distantz oder Ferne/ dabey lesen kan. Als
der Erfinder eben denselbigen Spiegel einsmals an ein Fenster/ gegen
Mitternacht/ gestellet/ da die Sonne wenig oder nichts schien; hat er
eine merckliche Wärme davon/ an der Hand/ empfunden/ indem der
Spiegel die gewärmete Lufft/ deß Tages über/ eingesammlet: welches er
aber/ nach Untergange der Sonnen/ nicht mehr gethan. (a)

Wie der
Holspiegel/
im Schat-
ten/ anzün-
den könne.

Forell. So höreich wol/ der runde Holspiegel könne auch wol/ im
Schatten/ oder an einem Ort/ der von der Sonnen nicht beleuchtet wird/
anzünden! Denn ob zwar dem Engländer/ am Nord Fenster/ nur die Hände
warm geworden: so hat doch der Herr/ kurtz zuvor auch gesagt/ daß derselbige/
mit eben demselbigen Spiegel/ auch ein Stück-Holtzes/ bey wölckigtem trü-
ben Wetter/ angebrennet habe. Das muß wol ein ausbündig gutes Mei-
ster-Stücklein seyn! und werden ihm andre runde Holspiegel solches
schwerlich nachthun.

Winterschild. Nachdem sie beschaffen. Doch giebt P. Schott/
in seinem Buch von der Brenn-Spiegel-Kunst/ uns einen guten Un-
terricht/ wie man solches auch wol/ mit andren gemeinen runden Hol-
spiegeln/ durch Zuthun eines flachen Spiegels verschaffen könne. Man
stellet nemlich/ an bestimmten Ort/ einen runden Holspiegel/ und
vor dem Spiegel eine brennliche Materi/ in solcher Weite vom Spiegel/
als fern der Brenn-Punct/ oder Heerd/ vom Spiegel entsessen ist.
Nachmals setze man/ an einem andren Ort/ den die Sonne bescheint/
einen flachen Spiegel/ daß er die Stralen auf fange/ und richte selbigen
Flach-Spiegel also/ daß er die empfangene Stralen zurück/ in den Hol-
spiegel/ werffe. Denn die/ von diesem Holspiegel widerprellende/ Stra-
len werden sich alsdenn vereinigen/ an der Stelle/ wo das entzündliche

Object
(a) v. Relat. II. Reg. Soc. Angl. inter acta. Mensis Martii 166 7/8 p. 518. in 4.

Von der Sonnen.
niß inſonderheit wol verſtanden haben: Sintemal/ wie ihm die Relation
lob-beſagter Societet zeuget/ er neben andren raren Stuͤcklein aus derEngliſche
Brennſpie-
gel.

Spiegel-Kunſt auch 2. hole Brennſpiegel/ jeden nur von einem 6. Finger
groſſen Duꝛchſchnitt gemeiſteꝛt: Derẽ einer/ ſo etwas tieffeꝛ/ als der andeꝛe/
ein Stuͤck Holtzes/ innerhalb zehẽ Affter-Minuten/ in Flam̃en verwandelt;
der andre aber/ ſo etwas flacher/ iñerhalb fuͤnff Affter-Minuten/ ſolches ge-
than/ in der Herbſt-Station/ um neun Uhr Morgens/ und zwar bey truͤbẽ
Wetter/ in Gegenwart deß Biſchoffs von Salisburi/ eines hoch vernuͤnffti-
gen Manns. Der tieffere Holſpiegel gibt/ wenn er einem glaͤntzendem
oder ſcheinendem Koͤrper fuͤrgehalten wird/ ein ſo reichlich-helles Licht/
daß man in einer zimlichen Diſtantz oder Ferne/ dabey leſen kan. Als
der Erfinder eben denſelbigen Spiegel einsmals an ein Fenſter/ gegen
Mitternacht/ geſtellet/ da die Sonne wenig oder nichts ſchien; hat er
eine merckliche Waͤrme davon/ an der Hand/ empfunden/ indem der
Spiegel die gewaͤrmete Lufft/ deß Tages uͤber/ eingeſammlet: welches er
aber/ nach Untergange der Sonnen/ nicht mehr gethan. (a)

Wie der
Holſpiegel/
im Schat-
ten/ anzuͤn-
den koͤnne.

Forell. So hoͤreich wol/ der runde Holſpiegel koͤñe auch wol/ im
Schatten/ oder an einem Ort/ der von der Sonnen nicht beleuchtet wird/
anzuͤndẽ! Denn ob zwar dem Englaͤnder/ am Nord Fenſter/ nur die Haͤnde
waꝛm gewoꝛdẽ: ſo hat doch der Herꝛ/ kurtz zuvor auch geſagt/ daß deꝛſelbige/
mit eben demſelbigẽ Spiegel/ auch ein Stuͤck-Holtzes/ bey woͤlckigtem truͤ-
ben Wetter/ angebrennet habe. Das muß wol ein ausbuͤndig gutes Mei-
ſter-Stuͤcklein ſeyn! und werden ihm andre runde Holſpiegel ſolches
ſchwerlich nachthun.

Winterſchild. Nachdem ſie beſchaffen. Doch giebt P. Schott/
in ſeinem Buch von der Brenn-Spiegel-Kunſt/ uns einen guten Un-
terricht/ wie man ſolches auch wol/ mit andren gemeinen runden Hol-
ſpiegeln/ durch Zuthun eines flachen Spiegels verſchaffen koͤnne. Man
ſtellet nemlich/ an beſtimmten Ort/ einen runden Holſpiegel/ und
vor dem Spiegel eine brennliche Materi/ in ſolcher Weite vom Spiegel/
als fern der Brenn-Punct/ oder Heerd/ vom Spiegel entſeſſen iſt.
Nachmals ſetze man/ an einem andren Ort/ den die Sonne beſcheint/
einen flachen Spiegel/ daß er die Stralen auf fange/ und richte ſelbigen
Flach-Spiegel alſo/ daß er die empfangene Stralen zuruͤck/ in den Hol-
ſpiegel/ werffe. Denn die/ von dieſem Holſpiegel widerprellende/ Stra-
len werden ſich alsdenn vereinigen/ an der Stelle/ wo das entzuͤndliche

Object
(a) v. Relat. II. Reg. Soc. Angl. inter acta. Menſis Martii 166⅞ p. 518. in 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0751" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
niß in&#x017F;onderheit wol ver&#x017F;tanden haben: Sintemal/ wie ihm die Relation<lb/>
lob-be&#x017F;agter Societet zeuget/ er neben andren raren Stu&#x0364;cklein aus der<note place="right">Engli&#x017F;che<lb/>
Brenn&#x017F;pie-<lb/>
gel.</note><lb/>
Spiegel-Kun&#x017F;t auch 2. hole Brenn&#x017F;piegel/ jeden nur von einem 6. Finger<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Du&#xA75B;ch&#x017F;chnitt gemei&#x017F;te&#xA75B;t: Dere&#x0303; einer/ &#x017F;o etwas tieffe&#xA75B;/ als der ande&#xA75B;e/<lb/>
ein Stu&#x0364;ck Holtzes/ innerhalb zehe&#x0303; Affter-Minuten/ in Flam&#x0303;en verwandelt;<lb/>
der andre aber/ &#x017F;o etwas flacher/ in&#x0303;erhalb fu&#x0364;nff Affter-Minuten/ &#x017F;olches ge-<lb/>
than/ in der Herb&#x017F;t-Station/ um neun Uhr Morgens/ und zwar bey tru&#x0364;be&#x0303;<lb/>
Wetter/ in Gegenwart deß Bi&#x017F;choffs von Salisburi/ eines hoch vernu&#x0364;nffti-<lb/>
gen Manns. Der tieffere Hol&#x017F;piegel gibt/ wenn er einem gla&#x0364;ntzendem<lb/>
oder &#x017F;cheinendem Ko&#x0364;rper fu&#x0364;rgehalten wird/ ein &#x017F;o reichlich-helles Licht/<lb/>
daß man in einer zimlichen Di&#x017F;tantz oder Ferne/ dabey le&#x017F;en kan. Als<lb/>
der Erfinder eben den&#x017F;elbigen Spiegel einsmals an ein Fen&#x017F;ter/ gegen<lb/>
Mitternacht/ ge&#x017F;tellet/ da die Sonne wenig oder nichts &#x017F;chien; hat er<lb/>
eine merckliche Wa&#x0364;rme davon/ an der Hand/ empfunden/ indem der<lb/>
Spiegel die gewa&#x0364;rmete Lufft/ deß Tages u&#x0364;ber/ einge&#x017F;ammlet: welches er<lb/>
aber/ nach Untergange der Sonnen/ nicht mehr gethan. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">v. Relat. II. Reg. Soc. Angl. inter acta. Men&#x017F;is Martii 166&#x215E; p. 518. in</hi> 4.</note></p>
        <note place="right">Wie der<lb/>
Hol&#x017F;piegel/<lb/>
im Schat-<lb/>
ten/ anzu&#x0364;n-<lb/>
den ko&#x0364;nne.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> So ho&#x0364;reich wol/ der runde Hol&#x017F;piegel ko&#x0364;n&#x0303;e auch wol/ im<lb/>
Schatten/ oder an einem Ort/ der von der Sonnen nicht beleuchtet wird/<lb/>
anzu&#x0364;nde&#x0303;! Denn ob zwar dem Engla&#x0364;nder/ am Nord Fen&#x017F;ter/ nur die Ha&#x0364;nde<lb/>
wa&#xA75B;m gewo&#xA75B;de&#x0303;: &#x017F;o hat doch der Her&#xA75B;/ kurtz zuvor auch ge&#x017F;agt/ daß de&#xA75B;&#x017F;elbige/<lb/>
mit eben dem&#x017F;elbige&#x0303; Spiegel/ auch ein Stu&#x0364;ck-Holtzes/ bey wo&#x0364;lckigtem tru&#x0364;-<lb/>
ben Wetter/ angebrennet habe. Das muß wol ein ausbu&#x0364;ndig gutes Mei-<lb/>
&#x017F;ter-Stu&#x0364;cklein &#x017F;eyn! und werden ihm andre runde Hol&#x017F;piegel &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;chwerlich nachthun.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Nachdem &#x017F;ie be&#x017F;chaffen. Doch giebt P. Schott/<lb/>
in &#x017F;einem Buch von der Brenn-Spiegel-Kun&#x017F;t/ uns einen guten Un-<lb/>
terricht/ wie man &#x017F;olches auch wol/ mit andren gemeinen runden Hol-<lb/>
&#x017F;piegeln/ durch Zuthun eines flachen Spiegels ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;nne. Man<lb/>
&#x017F;tellet nemlich/ an be&#x017F;timmten Ort/ einen runden Hol&#x017F;piegel/ und<lb/>
vor dem Spiegel eine brennliche Materi/ in &#x017F;olcher Weite vom Spiegel/<lb/>
als fern der Brenn-Punct/ oder Heerd/ vom Spiegel ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Nachmals &#x017F;etze man/ an einem andren Ort/ den die Sonne be&#x017F;cheint/<lb/>
einen flachen Spiegel/ daß er die Stralen auf fange/ und richte &#x017F;elbigen<lb/>
Flach-Spiegel al&#x017F;o/ daß er die empfangene Stralen zuru&#x0364;ck/ in den Hol-<lb/>
&#x017F;piegel/ werffe. Denn die/ von die&#x017F;em Hol&#x017F;piegel widerprellende/ Stra-<lb/>
len werden &#x017F;ich alsdenn vereinigen/ an der Stelle/ wo das entzu&#x0364;ndliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Object</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0751] Von der Sonnen. niß inſonderheit wol verſtanden haben: Sintemal/ wie ihm die Relation lob-beſagter Societet zeuget/ er neben andren raren Stuͤcklein aus der Spiegel-Kunſt auch 2. hole Brennſpiegel/ jeden nur von einem 6. Finger groſſen Duꝛchſchnitt gemeiſteꝛt: Derẽ einer/ ſo etwas tieffeꝛ/ als der andeꝛe/ ein Stuͤck Holtzes/ innerhalb zehẽ Affter-Minuten/ in Flam̃en verwandelt; der andre aber/ ſo etwas flacher/ iñerhalb fuͤnff Affter-Minuten/ ſolches ge- than/ in der Herbſt-Station/ um neun Uhr Morgens/ und zwar bey truͤbẽ Wetter/ in Gegenwart deß Biſchoffs von Salisburi/ eines hoch vernuͤnffti- gen Manns. Der tieffere Holſpiegel gibt/ wenn er einem glaͤntzendem oder ſcheinendem Koͤrper fuͤrgehalten wird/ ein ſo reichlich-helles Licht/ daß man in einer zimlichen Diſtantz oder Ferne/ dabey leſen kan. Als der Erfinder eben denſelbigen Spiegel einsmals an ein Fenſter/ gegen Mitternacht/ geſtellet/ da die Sonne wenig oder nichts ſchien; hat er eine merckliche Waͤrme davon/ an der Hand/ empfunden/ indem der Spiegel die gewaͤrmete Lufft/ deß Tages uͤber/ eingeſammlet: welches er aber/ nach Untergange der Sonnen/ nicht mehr gethan. (a) Engliſche Brennſpie- gel. Forell. So hoͤreich wol/ der runde Holſpiegel koͤñe auch wol/ im Schatten/ oder an einem Ort/ der von der Sonnen nicht beleuchtet wird/ anzuͤndẽ! Denn ob zwar dem Englaͤnder/ am Nord Fenſter/ nur die Haͤnde waꝛm gewoꝛdẽ: ſo hat doch der Herꝛ/ kurtz zuvor auch geſagt/ daß deꝛſelbige/ mit eben demſelbigẽ Spiegel/ auch ein Stuͤck-Holtzes/ bey woͤlckigtem truͤ- ben Wetter/ angebrennet habe. Das muß wol ein ausbuͤndig gutes Mei- ſter-Stuͤcklein ſeyn! und werden ihm andre runde Holſpiegel ſolches ſchwerlich nachthun. Winterſchild. Nachdem ſie beſchaffen. Doch giebt P. Schott/ in ſeinem Buch von der Brenn-Spiegel-Kunſt/ uns einen guten Un- terricht/ wie man ſolches auch wol/ mit andren gemeinen runden Hol- ſpiegeln/ durch Zuthun eines flachen Spiegels verſchaffen koͤnne. Man ſtellet nemlich/ an beſtimmten Ort/ einen runden Holſpiegel/ und vor dem Spiegel eine brennliche Materi/ in ſolcher Weite vom Spiegel/ als fern der Brenn-Punct/ oder Heerd/ vom Spiegel entſeſſen iſt. Nachmals ſetze man/ an einem andren Ort/ den die Sonne beſcheint/ einen flachen Spiegel/ daß er die Stralen auf fange/ und richte ſelbigen Flach-Spiegel alſo/ daß er die empfangene Stralen zuruͤck/ in den Hol- ſpiegel/ werffe. Denn die/ von dieſem Holſpiegel widerprellende/ Stra- len werden ſich alsdenn vereinigen/ an der Stelle/ wo das entzuͤndliche Object (a) v. Relat. II. Reg. Soc. Angl. inter acta. Menſis Martii 166⅞ p. 518. in 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/751
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/751>, abgerufen am 13.06.2024.