Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
wie der Schatten/ an einer Sonnen-Uhr/ zu mercken giebt. Derwegen/
wenn man der Sonnen Lauff in acht nimt/ und dero Höhe betrachtet/
auch nach einem Zeiger/ an einer Sonnen-Uhr/ eine Krystalline Kugel
oder holen Spiegel/ an dem Ende desselbigen/ applicirt/ nach der Mit-
tags-Lini; wird die Materi/ mit den Feuer-Spiegeln/ angezündet
werden/ wenn die Sonne/ zu begehrter Zeit/ die Kugel oder Spiegel/(a) Schwen-
ter/ im Sech-
sten Theil
der Erquick-
Stunden
Probl.
XXVIII.

Mancherley
Blumen-
Wasser/ mit
Feuer-Spie-
geln zu resol-
viren.

bescheinet. (a)

Eben dieser Schwenter zeiget an/ aus dem Hildebrando/ wie man
mit dem Feuer-Spiegel/ hitzigen Sonnen-Schein zu wege bringen/
und dadurch mancherley Blumen-Wasser resolviren möge/ welches
solcher Blumen Geruch und Qualiteten behält. Man soll einen holen
Feuer-Spiegel/ gegen der Sonnen/ richten/ hernach das Glas/ darinn
die Materi ist/ so man digeriren oder subtiliren will/ zwischen dem Son-
nenschein und dem Spiegel setzen/ also/ daß die Sonnen-Stralen/ aus
dem Spiegel/ gerad auf das Glas stehen. (b)

Forell. Jch habe/ aus dem/ was der Herr bisher geredt/ verstan-
den/ der runde Holspiegel übertreffe im Brennen/ die andren; wenn er/(b) [I]dem
problem.
XXIX.

so viel möglich/ nach dem Neigschnitt/ gerichtet ist: und daraus schliesse
ich/ der Neig-Schnitt-Spiegel habe/ zu der Entzüngung/ die grösseste
Krafft.

Winterschild. Daran fehlet der Herr gar nicht Denn ein runder
Holspiegel brenne so starck/ als er wolle; so thuns ihm doch noch die jeni-
ge bevor/ so nach den dreyen Kegel-Schnitten gemacht werden; allen
aber insgesamt die jenige/ welche nach dem Neigschnitt ausgearbeitet
sind; als welche/ vor allen andren/ am stärcksten brennen. Massen die-
sen solches nicht leichtlich Einer/ der die Spiegelkunst versteht/ wird ab-
sprechen. Allein es braucht grosse Mühe/ einen recht vollkommenen
parabolischen Brenn-Spiegel zu machen. Man giebt viele dafür aus/
die doch nur den blossen Namen führen/ und gemeinlich mehr/ nach dem
Kreiß-weder nach dem Neigeschnitt/ sich lencken. Kircherus hat/ zu
Rom/ bey einem trefflich-erfahrnem Künstler/ einen Neig-Schnitt-
Spiegel bestellet. Sie richteten mit einander die Form/ oder das Mo-
del/ mit möglichstem Fleiß/ aus Stahl/ zusammen; gossen auch/ mit
nicht geringerer Sorgfalt/ die Materi drein/ und bereiteten also den
Spiegel. Aber zuletzt/ nach vieler Bemühung/ fand sichs/ daß/ wenn
die Form nur ein klein wenig abgerieben: oder durch die Wärme gekrüm-
met/ die Auswendigkeit deß Spiegels sich/ in eine Scheib-Rundung/
verbildete. Weßwegen sie es noch eins angegriffen/ und ein andres
Modell/ aus allerley Metallen/ zu machen/ versucht: doch gleichwol wie-

der
U u u u

Von der Sonnen.
wie der Schatten/ an einer Sonnen-Uhr/ zu mercken giebt. Derwegen/
wenn man der Sonnen Lauff in acht nimt/ und dero Hoͤhe betrachtet/
auch nach einem Zeiger/ an einer Sonnen-Uhr/ eine Kryſtalline Kugel
oder holen Spiegel/ an dem Ende deſſelbigen/ applicirt/ nach der Mit-
tags-Lini; wird die Materi/ mit den Feuer-Spiegeln/ angezuͤndet
werden/ wenn die Sonne/ zu begehrter Zeit/ die Kugel oder Spiegel/(a) Schwẽ-
teꝛ/ im Sech-
ſten Theil
der Erquick-
Stunden
Probl.
XXVIII.

Mancherley
Blumen-
Waſſer/ mit
Feueꝛ-Spie-
geln zu reſol-
viren.

beſcheinet. (a)

Eben dieſer Schwenter zeiget an/ aus dem Hildebrando/ wie man
mit dem Feuer-Spiegel/ hitzigen Sonnen-Schein zu wege bringen/
und dadurch mancherley Blumen-Waſſer reſolviren moͤge/ welches
ſolcher Blumen Geruch und Qualiteten behaͤlt. Man ſoll einen holen
Feuer-Spiegel/ gegen der Sonnen/ richten/ hernach das Glas/ darinn
die Materi iſt/ ſo man digeriren oder ſubtiliren will/ zwiſchen dem Son-
nenſchein und dem Spiegel ſetzen/ alſo/ daß die Sonnen-Stralen/ aus
dem Spiegel/ gerad auf das Glas ſtehen. (b)

Forell. Jch habe/ aus dem/ was der Herꝛ bisher geredt/ verſtan-
den/ der runde Holſpiegel uͤbertreffe im Brennen/ die andren; wenn er/(b) [I]dem
problem.
XXIX.

ſo viel moͤglich/ nach dem Neigſchnitt/ gerichtet iſt: und daraus ſchlieſſe
ich/ der Neig-Schnitt-Spiegel habe/ zu der Entzuͤngung/ die groͤſſeſte
Krafft.

Winterſchild. Daran fehlet der Herꝛ gar nicht Denn ein runder
Holſpiegel brenne ſo ſtarck/ als er wolle; ſo thuns ihm doch noch die jeni-
ge bevor/ ſo nach den dreyen Kegel-Schnitten gemacht werden; allen
aber insgeſamt die jenige/ welche nach dem Neigſchnitt ausgearbeitet
ſind; als welche/ vor allen andren/ am ſtaͤrckſten brennen. Maſſen die-
ſen ſolches nicht leichtlich Einer/ der die Spiegelkunſt verſteht/ wird ab-
ſprechen. Allein es braucht groſſe Muͤhe/ einen recht vollkommenen
paraboliſchen Brenn-Spiegel zu machen. Man giebt viele dafuͤr aus/
die doch nur den bloſſen Namen fuͤhren/ und gemeinlich mehr/ nach dem
Kreiß-weder nach dem Neigeſchnitt/ ſich lencken. Kircherus hat/ zu
Rom/ bey einem trefflich-erfahrnem Kuͤnſtler/ einen Neig-Schnitt-
Spiegel beſtellet. Sie richteten mit einander die Form/ oder das Mo-
del/ mit moͤglichſtem Fleiß/ aus Stahl/ zuſammen; goſſen auch/ mit
nicht geringerer Sorgfalt/ die Materi drein/ und bereiteten alſo den
Spiegel. Aber zuletzt/ nach vieler Bemuͤhung/ fand ſichs/ daß/ wenn
die Form nur ein klein wenig abgerieben: oder durch die Waͤrme gekruͤm-
met/ die Auswendigkeit deß Spiegels ſich/ in eine Scheib-Rundung/
verbildete. Weßwegen ſie es noch eins angegriffen/ und ein andres
Modell/ aus allerley Metallen/ zu machen/ verſucht: doch gleichwol wie-

der
U u u u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0753" n="705"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
wie der Schatten/ an einer Sonnen-Uhr/ zu mercken giebt. Derwegen/<lb/>
wenn man der Sonnen Lauff in acht nimt/ und dero Ho&#x0364;he betrachtet/<lb/>
auch nach einem Zeiger/ an einer Sonnen-Uhr/ eine Kry&#x017F;talline Kugel<lb/>
oder holen Spiegel/ an dem Ende de&#x017F;&#x017F;elbigen/ applicirt/ nach der Mit-<lb/>
tags-Lini; wird die Materi/ mit den Feuer-Spiegeln/ angezu&#x0364;ndet<lb/>
werden/ wenn die Sonne/ zu begehrter Zeit/ die Kugel oder Spiegel/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Schwe&#x0303;-<lb/>
te&#xA75B;/ im Sech-<lb/>
&#x017F;ten Theil<lb/>
der Erquick-<lb/>
Stunden<lb/><hi rendition="#aq">Probl.<lb/>
XXVIII.</hi><lb/>
Mancherley<lb/>
Blumen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ mit<lb/>
Feue&#xA75B;-Spie-<lb/>
geln zu re&#x017F;ol-<lb/>
viren.</note><lb/>
be&#x017F;cheinet. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p>Eben die&#x017F;er Schwenter zeiget an/ aus dem Hildebrando/ wie man<lb/>
mit dem Feuer-Spiegel/ hitzigen Sonnen-Schein zu wege bringen/<lb/>
und dadurch mancherley Blumen-Wa&#x017F;&#x017F;er re&#x017F;olviren mo&#x0364;ge/ welches<lb/>
&#x017F;olcher Blumen Geruch und Qualiteten beha&#x0364;lt. Man &#x017F;oll einen holen<lb/>
Feuer-Spiegel/ gegen der Sonnen/ richten/ hernach das Glas/ darinn<lb/>
die Materi i&#x017F;t/ &#x017F;o man digeriren oder &#x017F;ubtiliren will/ zwi&#x017F;chen dem Son-<lb/>
nen&#x017F;chein und dem Spiegel &#x017F;etzen/ al&#x017F;o/ daß die Sonnen-Stralen/ aus<lb/>
dem Spiegel/ gerad auf das Glas &#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch habe/ aus dem/ was der Her&#xA75B; bisher geredt/ ver&#x017F;tan-<lb/>
den/ der runde Hol&#x017F;piegel u&#x0364;bertreffe im Brennen/ die andren; wenn er/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) <supplied>I</supplied>dem<lb/>
problem.<lb/>
XXIX.</hi></note><lb/>
&#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ nach dem Neig&#x017F;chnitt/ gerichtet i&#x017F;t: und daraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ich/ der Neig-Schnitt-Spiegel habe/ zu der Entzu&#x0364;ngung/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te<lb/>
Krafft.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Daran fehlet der Her&#xA75B; gar nicht Denn ein runder<lb/>
Hol&#x017F;piegel brenne &#x017F;o &#x017F;tarck/ als er wolle; &#x017F;o thuns ihm doch noch die jeni-<lb/>
ge bevor/ &#x017F;o nach den dreyen Kegel-Schnitten gemacht werden; allen<lb/>
aber insge&#x017F;amt die jenige/ welche nach dem Neig&#x017F;chnitt ausgearbeitet<lb/>
&#x017F;ind; als welche/ vor allen andren/ am &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten brennen. Ma&#x017F;&#x017F;en die-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olches nicht leichtlich Einer/ der die Spiegelkun&#x017F;t ver&#x017F;teht/ wird ab-<lb/>
&#x017F;prechen. Allein es braucht gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he/ einen recht vollkommenen<lb/>
paraboli&#x017F;chen Brenn-Spiegel zu machen. Man giebt viele dafu&#x0364;r aus/<lb/>
die doch nur den blo&#x017F;&#x017F;en Namen fu&#x0364;hren/ und gemeinlich mehr/ nach dem<lb/>
Kreiß-weder nach dem Neige&#x017F;chnitt/ &#x017F;ich lencken. Kircherus hat/ zu<lb/>
Rom/ bey einem trefflich-erfahrnem Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ einen Neig-Schnitt-<lb/>
Spiegel be&#x017F;tellet. Sie richteten mit einander die Form/ oder das Mo-<lb/>
del/ mit mo&#x0364;glich&#x017F;tem Fleiß/ aus Stahl/ zu&#x017F;ammen; go&#x017F;&#x017F;en auch/ mit<lb/>
nicht geringerer Sorgfalt/ die Materi drein/ und bereiteten al&#x017F;o den<lb/>
Spiegel. Aber zuletzt/ nach vieler Bemu&#x0364;hung/ fand &#x017F;ichs/ daß/ wenn<lb/>
die Form nur ein klein wenig abgerieben: oder durch die Wa&#x0364;rme gekru&#x0364;m-<lb/>
met/ die Auswendigkeit deß Spiegels &#x017F;ich/ in eine Scheib-Rundung/<lb/>
verbildete. Weßwegen &#x017F;ie es noch eins angegriffen/ und ein andres<lb/>
Modell/ aus allerley Metallen/ zu machen/ ver&#x017F;ucht: doch gleichwol wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u u</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0753] Von der Sonnen. wie der Schatten/ an einer Sonnen-Uhr/ zu mercken giebt. Derwegen/ wenn man der Sonnen Lauff in acht nimt/ und dero Hoͤhe betrachtet/ auch nach einem Zeiger/ an einer Sonnen-Uhr/ eine Kryſtalline Kugel oder holen Spiegel/ an dem Ende deſſelbigen/ applicirt/ nach der Mit- tags-Lini; wird die Materi/ mit den Feuer-Spiegeln/ angezuͤndet werden/ wenn die Sonne/ zu begehrter Zeit/ die Kugel oder Spiegel/ beſcheinet. (a) (a) Schwẽ- teꝛ/ im Sech- ſten Theil der Erquick- Stunden Probl. XXVIII. Mancherley Blumen- Waſſer/ mit Feueꝛ-Spie- geln zu reſol- viren. Eben dieſer Schwenter zeiget an/ aus dem Hildebrando/ wie man mit dem Feuer-Spiegel/ hitzigen Sonnen-Schein zu wege bringen/ und dadurch mancherley Blumen-Waſſer reſolviren moͤge/ welches ſolcher Blumen Geruch und Qualiteten behaͤlt. Man ſoll einen holen Feuer-Spiegel/ gegen der Sonnen/ richten/ hernach das Glas/ darinn die Materi iſt/ ſo man digeriren oder ſubtiliren will/ zwiſchen dem Son- nenſchein und dem Spiegel ſetzen/ alſo/ daß die Sonnen-Stralen/ aus dem Spiegel/ gerad auf das Glas ſtehen. (b) Forell. Jch habe/ aus dem/ was der Herꝛ bisher geredt/ verſtan- den/ der runde Holſpiegel uͤbertreffe im Brennen/ die andren; wenn er/ ſo viel moͤglich/ nach dem Neigſchnitt/ gerichtet iſt: und daraus ſchlieſſe ich/ der Neig-Schnitt-Spiegel habe/ zu der Entzuͤngung/ die groͤſſeſte Krafft. (b) Idem problem. XXIX. Winterſchild. Daran fehlet der Herꝛ gar nicht Denn ein runder Holſpiegel brenne ſo ſtarck/ als er wolle; ſo thuns ihm doch noch die jeni- ge bevor/ ſo nach den dreyen Kegel-Schnitten gemacht werden; allen aber insgeſamt die jenige/ welche nach dem Neigſchnitt ausgearbeitet ſind; als welche/ vor allen andren/ am ſtaͤrckſten brennen. Maſſen die- ſen ſolches nicht leichtlich Einer/ der die Spiegelkunſt verſteht/ wird ab- ſprechen. Allein es braucht groſſe Muͤhe/ einen recht vollkommenen paraboliſchen Brenn-Spiegel zu machen. Man giebt viele dafuͤr aus/ die doch nur den bloſſen Namen fuͤhren/ und gemeinlich mehr/ nach dem Kreiß-weder nach dem Neigeſchnitt/ ſich lencken. Kircherus hat/ zu Rom/ bey einem trefflich-erfahrnem Kuͤnſtler/ einen Neig-Schnitt- Spiegel beſtellet. Sie richteten mit einander die Form/ oder das Mo- del/ mit moͤglichſtem Fleiß/ aus Stahl/ zuſammen; goſſen auch/ mit nicht geringerer Sorgfalt/ die Materi drein/ und bereiteten alſo den Spiegel. Aber zuletzt/ nach vieler Bemuͤhung/ fand ſichs/ daß/ wenn die Form nur ein klein wenig abgerieben: oder durch die Waͤrme gekruͤm- met/ die Auswendigkeit deß Spiegels ſich/ in eine Scheib-Rundung/ verbildete. Weßwegen ſie es noch eins angegriffen/ und ein andres Modell/ aus allerley Metallen/ zu machen/ verſucht: doch gleichwol wie- der U u u u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/753
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/753>, abgerufen am 13.06.2024.