Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
mit einer Distantz oder Lini/ so zwischen den zweyen äussersten und
Schnurrichtig gegeneinander ensessenen Rand-Tüpffeln/ sich erstreckt)
von 9. Fingern/ eben so viel ausrichten/ als ein grosser achtzig-pfündiger
Spiegel mit einem Durchmesser von 3. Schuhen. Denn ein
solcher Spiegel hat solche Vollkommenheit/ daß nichts über-
flüssiges daran befindlich. Er wirfft die Bildnissen vollkommener/ und
weiter/ zurück/ und brennet besser/ indem er die Stralen zusammen-
strenget: also/ daß alles/ was über diese Stuffen springt/ (will sagen/
was über 18. Grad dem Spiegel zugegeben wird) billig für vergebens/
und für einen unnützlichen Zusatz/ geachtet werden mag. Pater Schot-
tus meldet (a) Kircherus habe einen Frantzösischen Edelmann gekant/ wel-
cher dergleichen verfertiget/ mit Jedermanns grössesten Verwundrung:
und diß Geheimniß sey ihrer wenigen kund. Wer weiß obs nicht eben
der Herr Vilett gewesen/ welchen die erst-erzehlte extra ordinar-treffliche
Brennspiegel so verwunderlich und berühmt gemacht? Jm übrigenn aber
mögen andre darüber richten/ ob alles/ was man über 18. Grad hin zu
thut/ allemal umsonst/ überflüssig und müssig seye: Fürchte/ Herr Vilet-
te dörffte/ mit seinem mehr denn hundert-pfündigen-Spiegel/ (der
aber vermutlich auch dem Neigeschnitt/ einiger massen/ ähnlich fallen
muß) dennoch weit ein mehrers zuwege bringen. Denn gleichwie ein
parabolischer Spiegel/ der zum Exempel/ auf eine Weite von 10. Pal-
men/ brennen soll/ mit einem kleinern Stück solches eben so wol thun kan/
als mit einem grössern; und dennoch gleichwol je grösser das Stück deß
Spiegels ist/ desto gesch winder und hefftiger der Neig-schnittige Spie-
gel brennet; weil der grössere nemlich mehr Stralen in sich fast/ und refle-
ctirt: also gebe ichs gern/ daß auch ein kleiner runder Holspiegel/ so viel die
Weiten antrifft/ dem grössern/ welcher mit ihm aus einerley Zirckel
geschnitten ist/ nichts bevor gebe/ in der Distantz und Weite zu brennen:
aber daß der grössere/ wenn er anders/ auf die Einfassung der Stralen/
eben so meisterlich gerichtet ist/ in der Hefftigkeit und Geschwindigkeit
der Brunst den kleineren nicht übergehen solte/ glaube ich nimmermehr;
habe auch deß wegen zuvor diesen Ausspruch/ daß die grosse und kleine
Spiegel/ so von einem Zirckel genommen/ in der Krafft einander gleich/
nach Anweisung P. Schottens/ eingeschränckt/ mit diesen Worten/
so viel den Kreys der Würckung oder Brennung belangt.

Sonst aber/ halte ich/ müsse der Engländer Smethwick, der ein
Mitglied der Englischen Königlichen Societet ist/ obbesagtes Geheim-

niß
(a) Parte 1. lib. 7. Magiae Catoptro-causticae p. 383.

Der ſiebenzehende Diſcurs/
mit einer Diſtantz oder Lini/ ſo zwiſchen den zweyen aͤuſſerſten und
Schnurrichtig gegeneinander enſeſſenen Rand-Tuͤpffeln/ ſich erſtreckt)
von 9. Fingern/ eben ſo viel ausrichten/ als ein groſſer achtzig-pfuͤndiger
Spiegel mit einem Durchmeſſer von 3. Schuhen. Denn ein
ſolcher Spiegel hat ſolche Vollkommenheit/ daß nichts uͤber-
fluͤſſiges daran befindlich. Er wirfft die Bildniſſen vollkommener/ und
weiter/ zuruͤck/ und brennet beſſer/ indem er die Stralen zuſammen-
ſtrenget: alſo/ daß alles/ was uͤber dieſe Stuffen ſpringt/ (will ſagen/
was uͤber 18. Grad dem Spiegel zugegeben wird) billig fuͤr vergebens/
und fuͤr einen unnuͤtzlichen Zuſatz/ geachtet werden mag. Pater Schot-
tus meldet (a) Kircherus habe einen Frantzoͤſiſchen Edelmann gekant/ wel-
cher dergleichen verfertiget/ mit Jedermanns groͤſſeſten Verwundrung:
und diß Geheimniß ſey ihrer wenigen kund. Wer weiß obs nicht eben
der Herꝛ Vilett geweſen/ welchen die erſt-erzehlte extra ordinar-treffliche
Brennſpiegel ſo verwunderlich und beruͤhmt gemacht? Jm uͤbrigẽn aber
moͤgen andre daruͤber richten/ ob alles/ was man uͤber 18. Grad hin zu
thut/ allemal umſonſt/ uͤberfluͤſſig und muͤſſig ſeye: Fuͤrchte/ Herꝛ Vilet-
te doͤrffte/ mit ſeinem mehr denn hundert-pfuͤndigen-Spiegel/ (der
aber vermutlich auch dem Neigeſchnitt/ einiger maſſen/ aͤhnlich fallen
muß) dennoch weit ein mehrers zuwege bringen. Denn gleichwie ein
paraboliſcher Spiegel/ der zum Exempel/ auf eine Weite von 10. Pal-
men/ brennen ſoll/ mit einem kleinern Stuͤck ſolches eben ſo wol thun kan/
als mit einem groͤſſern; und dennoch gleichwol je groͤſſer das Stuͤck deß
Spiegels iſt/ deſto geſch winder und hefftiger der Neig-ſchnittige Spie-
gel brennet; weil der groͤſſere nemlich mehr Stralen in ſich faſt/ und refle-
ctirt: alſo gebe ichs gern/ daß auch ein kleiner runder Holſpiegel/ ſo viel die
Weiten antrifft/ dem groͤſſern/ welcher mit ihm aus einerley Zirckel
geſchnitten iſt/ nichts bevor gebe/ in der Diſtantz und Weite zu brennen:
aber daß der groͤſſere/ wenn er anders/ auf die Einfaſſung der Stralen/
eben ſo meiſterlich gerichtet iſt/ in der Hefftigkeit und Geſchwindigkeit
der Brunſt den kleineren nicht uͤbergehen ſolte/ glaube ich nimmermehr;
habe auch deß wegen zuvor dieſen Ausſpruch/ daß die groſſe und kleine
Spiegel/ ſo von einem Zirckel genommen/ in der Krafft einander gleich/
nach Anweiſung P. Schottens/ eingeſchraͤnckt/ mit dieſen Worten/
ſo viel den Kreys der Wuͤrckung oder Brennung belangt.

Sonſt aber/ halte ich/ muͤſſe der Englaͤnder Smethwick, der ein
Mitglied der Engliſchen Koͤniglichen Societet iſt/ obbeſagtes Geheim-

niß
(a) Parte 1. lib. 7. Magiæ Catoptro-cauſticæ p. 383.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0750" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
mit einer Di&#x017F;tantz oder Lini/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen den zweyen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten und<lb/>
Schnurrichtig gegeneinander en&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Rand-Tu&#x0364;pffeln/ &#x017F;ich er&#x017F;treckt)<lb/>
von 9. Fingern/ eben &#x017F;o viel ausrichten/ als ein gro&#x017F;&#x017F;er achtzig-pfu&#x0364;ndiger<lb/>
Spiegel mit einem Durchme&#x017F;&#x017F;er von 3. Schuhen. Denn ein<lb/>
&#x017F;olcher Spiegel hat &#x017F;olche Vollkommenheit/ daß nichts u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges daran befindlich. Er wirfft die Bildni&#x017F;&#x017F;en vollkommener/ und<lb/>
weiter/ zuru&#x0364;ck/ und brennet be&#x017F;&#x017F;er/ indem er die Stralen zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;trenget: al&#x017F;o/ daß alles/ was u&#x0364;ber die&#x017F;e Stuffen &#x017F;pringt/ (will &#x017F;agen/<lb/>
was u&#x0364;ber 18. Grad dem Spiegel zugegeben wird) billig fu&#x0364;r vergebens/<lb/>
und fu&#x0364;r einen unnu&#x0364;tzlichen Zu&#x017F;atz/ geachtet werden mag. Pater Schot-<lb/>
tus meldet <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Parte 1. lib. 7. Magiæ Catoptro-cau&#x017F;ticæ p.</hi> 383.</note> Kircherus habe einen Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Edelmann gekant/ wel-<lb/>
cher dergleichen verfertiget/ mit Jedermanns gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Verwundrung:<lb/>
und diß Geheimniß &#x017F;ey ihrer wenigen kund. Wer weiß obs nicht eben<lb/>
der Her&#xA75B; Vilett gewe&#x017F;en/ welchen die er&#x017F;t-erzehlte extra ordinar-treffliche<lb/>
Brenn&#x017F;piegel &#x017F;o verwunderlich und beru&#x0364;hmt gemacht? Jm u&#x0364;brige&#x0303;n aber<lb/>
mo&#x0364;gen andre daru&#x0364;ber richten/ ob alles/ was man u&#x0364;ber 18. Grad hin zu<lb/>
thut/ allemal um&#x017F;on&#x017F;t/ u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eye: Fu&#x0364;rchte/ Her&#xA75B; Vilet-<lb/>
te do&#x0364;rffte/ mit &#x017F;einem mehr denn hundert-pfu&#x0364;ndigen-Spiegel/ (der<lb/>
aber vermutlich auch dem Neige&#x017F;chnitt/ einiger ma&#x017F;&#x017F;en/ a&#x0364;hnlich fallen<lb/>
muß) dennoch weit ein mehrers zuwege bringen. Denn gleichwie ein<lb/>
paraboli&#x017F;cher Spiegel/ der zum Exempel/ auf eine Weite von 10. Pal-<lb/>
men/ brennen &#x017F;oll/ mit einem kleinern Stu&#x0364;ck &#x017F;olches eben &#x017F;o wol thun kan/<lb/>
als mit einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern; und dennoch gleichwol je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er das Stu&#x0364;ck deß<lb/>
Spiegels i&#x017F;t/ de&#x017F;to ge&#x017F;ch winder und hefftiger der Neig-&#x017F;chnittige Spie-<lb/>
gel brennet; weil der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere nemlich mehr Stralen in &#x017F;ich fa&#x017F;t/ und refle-<lb/>
ctirt: al&#x017F;o gebe ichs gern/ daß auch ein kleiner runder Hol&#x017F;piegel/ &#x017F;o viel die<lb/>
Weiten antrifft/ dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ welcher mit ihm aus einerley Zirckel<lb/>
ge&#x017F;chnitten i&#x017F;t/ nichts bevor gebe/ in der Di&#x017F;tantz und Weite zu brennen:<lb/>
aber daß der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ wenn er anders/ auf die Einfa&#x017F;&#x017F;ung der Stralen/<lb/>
eben &#x017F;o mei&#x017F;terlich gerichtet i&#x017F;t/ in der Hefftigkeit und Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
der Brun&#x017F;t den kleineren nicht u&#x0364;bergehen &#x017F;olte/ glaube ich nimmermehr;<lb/>
habe auch deß wegen zuvor die&#x017F;en Aus&#x017F;pruch/ daß die gro&#x017F;&#x017F;e und kleine<lb/>
Spiegel/ &#x017F;o von einem Zirckel genommen/ in der Krafft einander gleich/<lb/>
nach Anwei&#x017F;ung P. Schottens/ einge&#x017F;chra&#x0364;nckt/ mit die&#x017F;en Worten/<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o viel den Kreys der Wu&#x0364;rckung oder Brennung belangt.</hi></p><lb/>
        <p>Son&#x017F;t aber/ halte ich/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Engla&#x0364;nder <hi rendition="#aq">Smethwick,</hi> der ein<lb/>
Mitglied der Engli&#x017F;chen Ko&#x0364;niglichen Societet i&#x017F;t/ obbe&#x017F;agtes Geheim-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">niß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0750] Der ſiebenzehende Diſcurs/ mit einer Diſtantz oder Lini/ ſo zwiſchen den zweyen aͤuſſerſten und Schnurrichtig gegeneinander enſeſſenen Rand-Tuͤpffeln/ ſich erſtreckt) von 9. Fingern/ eben ſo viel ausrichten/ als ein groſſer achtzig-pfuͤndiger Spiegel mit einem Durchmeſſer von 3. Schuhen. Denn ein ſolcher Spiegel hat ſolche Vollkommenheit/ daß nichts uͤber- fluͤſſiges daran befindlich. Er wirfft die Bildniſſen vollkommener/ und weiter/ zuruͤck/ und brennet beſſer/ indem er die Stralen zuſammen- ſtrenget: alſo/ daß alles/ was uͤber dieſe Stuffen ſpringt/ (will ſagen/ was uͤber 18. Grad dem Spiegel zugegeben wird) billig fuͤr vergebens/ und fuͤr einen unnuͤtzlichen Zuſatz/ geachtet werden mag. Pater Schot- tus meldet (a) Kircherus habe einen Frantzoͤſiſchen Edelmann gekant/ wel- cher dergleichen verfertiget/ mit Jedermanns groͤſſeſten Verwundrung: und diß Geheimniß ſey ihrer wenigen kund. Wer weiß obs nicht eben der Herꝛ Vilett geweſen/ welchen die erſt-erzehlte extra ordinar-treffliche Brennſpiegel ſo verwunderlich und beruͤhmt gemacht? Jm uͤbrigẽn aber moͤgen andre daruͤber richten/ ob alles/ was man uͤber 18. Grad hin zu thut/ allemal umſonſt/ uͤberfluͤſſig und muͤſſig ſeye: Fuͤrchte/ Herꝛ Vilet- te doͤrffte/ mit ſeinem mehr denn hundert-pfuͤndigen-Spiegel/ (der aber vermutlich auch dem Neigeſchnitt/ einiger maſſen/ aͤhnlich fallen muß) dennoch weit ein mehrers zuwege bringen. Denn gleichwie ein paraboliſcher Spiegel/ der zum Exempel/ auf eine Weite von 10. Pal- men/ brennen ſoll/ mit einem kleinern Stuͤck ſolches eben ſo wol thun kan/ als mit einem groͤſſern; und dennoch gleichwol je groͤſſer das Stuͤck deß Spiegels iſt/ deſto geſch winder und hefftiger der Neig-ſchnittige Spie- gel brennet; weil der groͤſſere nemlich mehr Stralen in ſich faſt/ und refle- ctirt: alſo gebe ichs gern/ daß auch ein kleiner runder Holſpiegel/ ſo viel die Weiten antrifft/ dem groͤſſern/ welcher mit ihm aus einerley Zirckel geſchnitten iſt/ nichts bevor gebe/ in der Diſtantz und Weite zu brennen: aber daß der groͤſſere/ wenn er anders/ auf die Einfaſſung der Stralen/ eben ſo meiſterlich gerichtet iſt/ in der Hefftigkeit und Geſchwindigkeit der Brunſt den kleineren nicht uͤbergehen ſolte/ glaube ich nimmermehr; habe auch deß wegen zuvor dieſen Ausſpruch/ daß die groſſe und kleine Spiegel/ ſo von einem Zirckel genommen/ in der Krafft einander gleich/ nach Anweiſung P. Schottens/ eingeſchraͤnckt/ mit dieſen Worten/ ſo viel den Kreys der Wuͤrckung oder Brennung belangt. Sonſt aber/ halte ich/ muͤſſe der Englaͤnder Smethwick, der ein Mitglied der Engliſchen Koͤniglichen Societet iſt/ obbeſagtes Geheim- niß (a) Parte 1. lib. 7. Magiæ Catoptro-cauſticæ p. 383.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/750
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/750>, abgerufen am 22.12.2024.