Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ mit einer Distantz oder Lini/ so zwischen den zweyen äussersten undSchnurrichtig gegeneinander ensessenen Rand-Tüpffeln/ sich erstreckt) von 9. Fingern/ eben so viel ausrichten/ als ein grosser achtzig-pfündiger Spiegel mit einem Durchmesser von 3. Schuhen. Denn ein solcher Spiegel hat solche Vollkommenheit/ daß nichts über- flüssiges daran befindlich. Er wirfft die Bildnissen vollkommener/ und weiter/ zurück/ und brennet besser/ indem er die Stralen zusammen- strenget: also/ daß alles/ was über diese Stuffen springt/ (will sagen/ was über 18. Grad dem Spiegel zugegeben wird) billig für vergebens/ und für einen unnützlichen Zusatz/ geachtet werden mag. Pater Schot- tus meldet (a) Kircherus habe einen Frantzösischen Edelmann gekant/ wel- cher dergleichen verfertiget/ mit Jedermanns grössesten Verwundrung: und diß Geheimniß sey ihrer wenigen kund. Wer weiß obs nicht eben der Herr Vilett gewesen/ welchen die erst-erzehlte extra ordinar-treffliche Brennspiegel so verwunderlich und berühmt gemacht? Jm übrigenn aber mögen andre darüber richten/ ob alles/ was man über 18. Grad hin zu thut/ allemal umsonst/ überflüssig und müssig seye: Fürchte/ Herr Vilet- te dörffte/ mit seinem mehr denn hundert-pfündigen-Spiegel/ (der aber vermutlich auch dem Neigeschnitt/ einiger massen/ ähnlich fallen muß) dennoch weit ein mehrers zuwege bringen. Denn gleichwie ein parabolischer Spiegel/ der zum Exempel/ auf eine Weite von 10. Pal- men/ brennen soll/ mit einem kleinern Stück solches eben so wol thun kan/ als mit einem grössern; und dennoch gleichwol je grösser das Stück deß Spiegels ist/ desto gesch winder und hefftiger der Neig-schnittige Spie- gel brennet; weil der grössere nemlich mehr Stralen in sich fast/ und refle- ctirt: also gebe ichs gern/ daß auch ein kleiner runder Holspiegel/ so viel die Weiten antrifft/ dem grössern/ welcher mit ihm aus einerley Zirckel geschnitten ist/ nichts bevor gebe/ in der Distantz und Weite zu brennen: aber daß der grössere/ wenn er anders/ auf die Einfassung der Stralen/ eben so meisterlich gerichtet ist/ in der Hefftigkeit und Geschwindigkeit der Brunst den kleineren nicht übergehen solte/ glaube ich nimmermehr; habe auch deß wegen zuvor diesen Ausspruch/ daß die grosse und kleine Spiegel/ so von einem Zirckel genommen/ in der Krafft einander gleich/ nach Anweisung P. Schottens/ eingeschränckt/ mit diesen Worten/ so viel den Kreys der Würckung oder Brennung belangt. Sonst aber/ halte ich/ müsse der Engländer Smethwick, der ein niß (a) Parte 1. lib. 7. Magiae Catoptro-causticae p. 383.
Der ſiebenzehende Diſcurs/ mit einer Diſtantz oder Lini/ ſo zwiſchen den zweyen aͤuſſerſten undSchnurrichtig gegeneinander enſeſſenen Rand-Tuͤpffeln/ ſich erſtreckt) von 9. Fingern/ eben ſo viel ausrichten/ als ein groſſer achtzig-pfuͤndiger Spiegel mit einem Durchmeſſer von 3. Schuhen. Denn ein ſolcher Spiegel hat ſolche Vollkommenheit/ daß nichts uͤber- fluͤſſiges daran befindlich. Er wirfft die Bildniſſen vollkommener/ und weiter/ zuruͤck/ und brennet beſſer/ indem er die Stralen zuſammen- ſtrenget: alſo/ daß alles/ was uͤber dieſe Stuffen ſpringt/ (will ſagen/ was uͤber 18. Grad dem Spiegel zugegeben wird) billig fuͤr vergebens/ und fuͤr einen unnuͤtzlichen Zuſatz/ geachtet werden mag. Pater Schot- tus meldet (a) Kircherus habe einen Frantzoͤſiſchen Edelmann gekant/ wel- cher dergleichen verfertiget/ mit Jedermanns groͤſſeſten Verwundrung: und diß Geheimniß ſey ihrer wenigen kund. Wer weiß obs nicht eben der Herꝛ Vilett geweſen/ welchen die erſt-erzehlte extra ordinar-treffliche Brennſpiegel ſo verwunderlich und beruͤhmt gemacht? Jm uͤbrigẽn aber moͤgen andre daruͤber richten/ ob alles/ was man uͤber 18. Grad hin zu thut/ allemal umſonſt/ uͤberfluͤſſig und muͤſſig ſeye: Fuͤrchte/ Herꝛ Vilet- te doͤrffte/ mit ſeinem mehr denn hundert-pfuͤndigen-Spiegel/ (der aber vermutlich auch dem Neigeſchnitt/ einiger maſſen/ aͤhnlich fallen muß) dennoch weit ein mehrers zuwege bringen. Denn gleichwie ein paraboliſcher Spiegel/ der zum Exempel/ auf eine Weite von 10. Pal- men/ brennen ſoll/ mit einem kleinern Stuͤck ſolches eben ſo wol thun kan/ als mit einem groͤſſern; und dennoch gleichwol je groͤſſer das Stuͤck deß Spiegels iſt/ deſto geſch winder und hefftiger der Neig-ſchnittige Spie- gel brennet; weil der groͤſſere nemlich mehr Stralen in ſich faſt/ und refle- ctirt: alſo gebe ichs gern/ daß auch ein kleiner runder Holſpiegel/ ſo viel die Weiten antrifft/ dem groͤſſern/ welcher mit ihm aus einerley Zirckel geſchnitten iſt/ nichts bevor gebe/ in der Diſtantz und Weite zu brennen: aber daß der groͤſſere/ wenn er anders/ auf die Einfaſſung der Stralen/ eben ſo meiſterlich gerichtet iſt/ in der Hefftigkeit und Geſchwindigkeit der Brunſt den kleineren nicht uͤbergehen ſolte/ glaube ich nimmermehr; habe auch deß wegen zuvor dieſen Ausſpruch/ daß die groſſe und kleine Spiegel/ ſo von einem Zirckel genommen/ in der Krafft einander gleich/ nach Anweiſung P. Schottens/ eingeſchraͤnckt/ mit dieſen Worten/ ſo viel den Kreys der Wuͤrckung oder Brennung belangt. Sonſt aber/ halte ich/ muͤſſe der Englaͤnder Smethwick, der ein niß (a) Parte 1. lib. 7. Magiæ Catoptro-cauſticæ p. 383.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0750" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> mit einer Diſtantz oder Lini/ ſo zwiſchen den zweyen aͤuſſerſten und<lb/> Schnurrichtig gegeneinander enſeſſenen Rand-Tuͤpffeln/ ſich erſtreckt)<lb/> von 9. Fingern/ eben ſo viel ausrichten/ als ein groſſer achtzig-pfuͤndiger<lb/> Spiegel mit einem Durchmeſſer von 3. Schuhen. Denn ein<lb/> ſolcher Spiegel hat ſolche Vollkommenheit/ daß nichts uͤber-<lb/> fluͤſſiges daran befindlich. Er wirfft die Bildniſſen vollkommener/ und<lb/> weiter/ zuruͤck/ und brennet beſſer/ indem er die Stralen zuſammen-<lb/> ſtrenget: alſo/ daß alles/ was uͤber dieſe Stuffen ſpringt/ (will ſagen/<lb/> was uͤber 18. Grad dem Spiegel zugegeben wird) billig fuͤr vergebens/<lb/> und fuͤr einen unnuͤtzlichen Zuſatz/ geachtet werden mag. Pater Schot-<lb/> tus meldet <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Parte 1. lib. 7. Magiæ Catoptro-cauſticæ p.</hi> 383.</note> Kircherus habe einen Frantzoͤſiſchen Edelmann gekant/ wel-<lb/> cher dergleichen verfertiget/ mit Jedermanns groͤſſeſten Verwundrung:<lb/> und diß Geheimniß ſey ihrer wenigen kund. Wer weiß obs nicht eben<lb/> der Herꝛ Vilett geweſen/ welchen die erſt-erzehlte extra ordinar-treffliche<lb/> Brennſpiegel ſo verwunderlich und beruͤhmt gemacht? Jm uͤbrigẽn aber<lb/> moͤgen andre daruͤber richten/ ob alles/ was man uͤber 18. Grad hin zu<lb/> thut/ allemal umſonſt/ uͤberfluͤſſig und muͤſſig ſeye: Fuͤrchte/ Herꝛ Vilet-<lb/> te doͤrffte/ mit ſeinem mehr denn hundert-pfuͤndigen-Spiegel/ (der<lb/> aber vermutlich auch dem Neigeſchnitt/ einiger maſſen/ aͤhnlich fallen<lb/> muß) dennoch weit ein mehrers zuwege bringen. Denn gleichwie ein<lb/> paraboliſcher Spiegel/ der zum Exempel/ auf eine Weite von 10. Pal-<lb/> men/ brennen ſoll/ mit einem kleinern Stuͤck ſolches eben ſo wol thun kan/<lb/> als mit einem groͤſſern; und dennoch gleichwol je groͤſſer das Stuͤck deß<lb/> Spiegels iſt/ deſto geſch winder und hefftiger der Neig-ſchnittige Spie-<lb/> gel brennet; weil der groͤſſere nemlich mehr Stralen in ſich faſt/ und refle-<lb/> ctirt: alſo gebe ichs gern/ daß auch ein kleiner runder Holſpiegel/ ſo viel die<lb/> Weiten antrifft/ dem groͤſſern/ welcher mit ihm aus einerley Zirckel<lb/> geſchnitten iſt/ nichts bevor gebe/ in der Diſtantz und Weite zu brennen:<lb/> aber daß der groͤſſere/ wenn er anders/ auf die Einfaſſung der Stralen/<lb/> eben ſo meiſterlich gerichtet iſt/ in der Hefftigkeit und Geſchwindigkeit<lb/> der Brunſt den kleineren nicht uͤbergehen ſolte/ glaube ich nimmermehr;<lb/> habe auch deß wegen zuvor dieſen Ausſpruch/ daß die groſſe und kleine<lb/> Spiegel/ ſo von einem Zirckel genommen/ in der Krafft einander gleich/<lb/> nach Anweiſung P. Schottens/ eingeſchraͤnckt/ mit dieſen Worten/<lb/><hi rendition="#fr">ſo viel den Kreys der Wuͤrckung oder Brennung belangt.</hi></p><lb/> <p>Sonſt aber/ halte ich/ muͤſſe der Englaͤnder <hi rendition="#aq">Smethwick,</hi> der ein<lb/> Mitglied der Engliſchen Koͤniglichen Societet iſt/ obbeſagtes Geheim-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [702/0750]
Der ſiebenzehende Diſcurs/
mit einer Diſtantz oder Lini/ ſo zwiſchen den zweyen aͤuſſerſten und
Schnurrichtig gegeneinander enſeſſenen Rand-Tuͤpffeln/ ſich erſtreckt)
von 9. Fingern/ eben ſo viel ausrichten/ als ein groſſer achtzig-pfuͤndiger
Spiegel mit einem Durchmeſſer von 3. Schuhen. Denn ein
ſolcher Spiegel hat ſolche Vollkommenheit/ daß nichts uͤber-
fluͤſſiges daran befindlich. Er wirfft die Bildniſſen vollkommener/ und
weiter/ zuruͤck/ und brennet beſſer/ indem er die Stralen zuſammen-
ſtrenget: alſo/ daß alles/ was uͤber dieſe Stuffen ſpringt/ (will ſagen/
was uͤber 18. Grad dem Spiegel zugegeben wird) billig fuͤr vergebens/
und fuͤr einen unnuͤtzlichen Zuſatz/ geachtet werden mag. Pater Schot-
tus meldet (a) Kircherus habe einen Frantzoͤſiſchen Edelmann gekant/ wel-
cher dergleichen verfertiget/ mit Jedermanns groͤſſeſten Verwundrung:
und diß Geheimniß ſey ihrer wenigen kund. Wer weiß obs nicht eben
der Herꝛ Vilett geweſen/ welchen die erſt-erzehlte extra ordinar-treffliche
Brennſpiegel ſo verwunderlich und beruͤhmt gemacht? Jm uͤbrigẽn aber
moͤgen andre daruͤber richten/ ob alles/ was man uͤber 18. Grad hin zu
thut/ allemal umſonſt/ uͤberfluͤſſig und muͤſſig ſeye: Fuͤrchte/ Herꝛ Vilet-
te doͤrffte/ mit ſeinem mehr denn hundert-pfuͤndigen-Spiegel/ (der
aber vermutlich auch dem Neigeſchnitt/ einiger maſſen/ aͤhnlich fallen
muß) dennoch weit ein mehrers zuwege bringen. Denn gleichwie ein
paraboliſcher Spiegel/ der zum Exempel/ auf eine Weite von 10. Pal-
men/ brennen ſoll/ mit einem kleinern Stuͤck ſolches eben ſo wol thun kan/
als mit einem groͤſſern; und dennoch gleichwol je groͤſſer das Stuͤck deß
Spiegels iſt/ deſto geſch winder und hefftiger der Neig-ſchnittige Spie-
gel brennet; weil der groͤſſere nemlich mehr Stralen in ſich faſt/ und refle-
ctirt: alſo gebe ichs gern/ daß auch ein kleiner runder Holſpiegel/ ſo viel die
Weiten antrifft/ dem groͤſſern/ welcher mit ihm aus einerley Zirckel
geſchnitten iſt/ nichts bevor gebe/ in der Diſtantz und Weite zu brennen:
aber daß der groͤſſere/ wenn er anders/ auf die Einfaſſung der Stralen/
eben ſo meiſterlich gerichtet iſt/ in der Hefftigkeit und Geſchwindigkeit
der Brunſt den kleineren nicht uͤbergehen ſolte/ glaube ich nimmermehr;
habe auch deß wegen zuvor dieſen Ausſpruch/ daß die groſſe und kleine
Spiegel/ ſo von einem Zirckel genommen/ in der Krafft einander gleich/
nach Anweiſung P. Schottens/ eingeſchraͤnckt/ mit dieſen Worten/
ſo viel den Kreys der Wuͤrckung oder Brennung belangt.
Sonſt aber/ halte ich/ muͤſſe der Englaͤnder Smethwick, der ein
Mitglied der Engliſchen Koͤniglichen Societet iſt/ obbeſagtes Geheim-
niß
(a) Parte 1. lib. 7. Magiæ Catoptro-cauſticæ p. 383.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |