Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
auch zu erhalten; auf daß er seine Königliche philosophische Academie
damit beschencken möchte. Weil nun diese Lyonische Holspiegel weit
hefftiger brennen/ als einiges andres Feuer/ in der Welt/ ja so gar die
Wind-öfen/ gegen denselben nur laulecht/ und so zusagen nur für kühle
Schatten-Hölen zu rechnen seynd: solte es grossen Nutzen schaffen/ wenn
fie also bereitet werden könnten/ daß sie einen Heerd empfingen/ der breit
genug wäre/ einen mercklichen Hauffen zündbaren Gezeugs einzufangen:
Wie die vierdte Heumonats-Relation 1669. Jahr der Königlichen
Societet in Engeland berichtet/ und derselben Verfasser solche Vermu-
tung beyanfüget.

Goldstern. Wenn ich anders recht gehört; so hat der Herr zuvor
gesagt/ es gebe zwischen den holen Brenn-Spiegeln einen grossen Wür-
ckungs-Unterscheid/ und lige nicht allemal/ an der Grösse/ daß ein run-
der Hol-Spiegel stärcker/ denn der andre brenne. Jst dem also; wie
kommts denn/ daß der Lyonische Spiegel/ dessen Diameter 34. Zoll hat/
den ersten/ der am Durchschnitt vier Zoll weniger zehlet/ in der Brenn-
Krafft überwindet/ vermittelst seiner Grösse?

Winterschild. Den Lyonischen Spiegel/ mein Herr/ hab ich
nicht gesehen/ kan also nicht eigentlich wissen/ wodurch der Künstler dem
letztern grössere Krafft beygebracht/ denn dem ersten: ohn allein/ daß ich/
Verständigern unvorgreifflich/ mutmasse/ er habe den zweyten Holspie-
gel nicht allem vergrössert/ sondern eben so wol wie den ersten/ wo nicht
noch etwas besser/ also bereitet/ daß die Stralen sich/ fast auf paraboli-
sche Weise/ mehr nach einem Punct fügen/ weder sie sonst/ in andren
grossen Holspiegeln/ thun. Denn wo einem grossen Holspiegel solches/
von dem Künstler/ gegeben werden kan; halte ich dafür/ daß er einem klei-
nerm/ in der Krafft/ es allezeit bevor thue; wo aber nicht; so sey der etwas
kleinere/ welcher solche Tugend der Stral-Verknüpffungen/ von der
Hand seines Meisters/ empfangen hat/ dem grössern überlegen.

Ein Brenn-
Spiegel Ge-
heimniß.
Die Spiegel-kündige Weiskünstler lehren uns aber deß runden
Holspiegels Maß sey die Scheib-Runde: wovon die Stücke/ ob sie gleich
noch so klein wären/ dennoch einerley Centrum haben: weßwegen der
Strahlen Einfall sein Gegenstralungs-Recht/ eben so wol bey den kleine-
sten/ als grössesten Stückern/ behauptet; und demnach die Quantitet oder
Masse deß Spiegels/ nicht nach der Grösse der Abschnitte/ oder Stücke/
sondern der Zirckel- und Scheib-Rundungen/ deren Theile sie sind/
Weite geschätzet wird.

Schönwald. Diß fällt mir etwas zu tunckel: der Herr mache es
ein wenig klärer.

Win-

Der ſiebenzehende Discurs/
auch zu erhalten; auf daß er ſeine Koͤnigliche philoſophiſche Academie
damit beſchencken moͤchte. Weil nun dieſe Lyoniſche Holſpiegel weit
hefftiger brennen/ als einiges andres Feuer/ in der Welt/ ja ſo gar die
Wind-oͤfen/ gegen denſelben nur laulecht/ und ſo zuſagen nur fuͤr kuͤhle
Schatten-Hoͤlen zu rechnen ſeynd: ſolte es groſſen Nutzen ſchaffen/ wenn
fie alſo bereitet werden koͤnnten/ daß ſie einen Heerd empfingen/ der breit
genug waͤre/ einen mercklichen Hauffen zuͤndbaren Gezeugs einzufangen:
Wie die vierdte Heumonats-Relation 1669. Jahr der Koͤniglichen
Societet in Engeland berichtet/ und derſelben Verfaſſer ſolche Vermu-
tung beyanfuͤget.

Goldſtern. Wenn ich anders recht gehoͤrt; ſo hat der Herꝛ zuvor
geſagt/ es gebe zwiſchen den holen Brenn-Spiegeln einen groſſen Wuͤr-
ckungs-Unterſcheid/ und lige nicht allemal/ an der Groͤſſe/ daß ein run-
der Hol-Spiegel ſtaͤrcker/ denn der andre brenne. Jſt dem alſo; wie
kommts denn/ daß der Lyoniſche Spiegel/ deſſen Diameter 34. Zoll hat/
den erſten/ der am Durchſchnitt vier Zoll weniger zehlet/ in der Brenn-
Krafft uͤberwindet/ vermittelſt ſeiner Groͤſſe?

Winterſchild. Den Lyoniſchen Spiegel/ mein Herꝛ/ hab ich
nicht geſehen/ kan alſo nicht eigentlich wiſſen/ wodurch der Kuͤnſtler dem
letztern groͤſſere Krafft beygebracht/ denn dem erſten: ohn allein/ daß ich/
Verſtaͤndigern unvorgreifflich/ mutmaſſe/ er habe den zweyten Holſpie-
gel nicht allem vergroͤſſert/ ſondern eben ſo wol wie den erſten/ wo nicht
noch etwas beſſer/ alſo bereitet/ daß die Stralen ſich/ faſt auf paraboli-
ſche Weiſe/ mehr nach einem Punct fuͤgen/ weder ſie ſonſt/ in andren
groſſen Holſpiegeln/ thun. Denn wo einem groſſen Holſpiegel ſolches/
von dem Kuͤnſtler/ gegeben werden kan; halte ich dafuͤr/ daß er einem klei-
nerm/ in der Krafft/ es allezeit bevor thue; wo aber nicht; ſo ſey der etwas
kleinere/ welcher ſolche Tugend der Stral-Verknuͤpffungen/ von der
Hand ſeines Meiſters/ empfangen hat/ dem groͤſſern uͤberlegen.

Ein Brenn-
Spiegel Ge-
heimniß.
Die Spiegel-kuͤndige Weiskuͤnſtler lehren uns aber deß runden
Holſpiegels Maß ſey die Scheib-Runde: wovon die Stuͤcke/ ob ſie gleich
noch ſo klein waͤren/ dennoch einerley Centrum haben: weßwegen der
Strahlen Einfall ſein Gegenſtralungs-Recht/ eben ſo wol bey den kleine-
ſten/ als groͤſſeſten Stuͤckern/ behauptet; und demnach die Quantitet oder
Maſſe deß Spiegels/ nicht nach der Groͤſſe der Abſchnitte/ oder Stuͤcke/
ſondern der Zirckel- und Scheib-Rundungen/ deren Theile ſie ſind/
Weite geſchaͤtzet wird.

Schoͤnwald. Diß faͤllt mir etwas zu tunckel: der Herꝛ mache es
ein wenig klaͤrer.

Win-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0748" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
auch zu erhalten; auf daß er &#x017F;eine Ko&#x0364;nigliche philo&#x017F;ophi&#x017F;che Academie<lb/>
damit be&#x017F;chencken mo&#x0364;chte. Weil nun die&#x017F;e Lyoni&#x017F;che Hol&#x017F;piegel weit<lb/>
hefftiger brennen/ als einiges andres Feuer/ in der Welt/ ja &#x017F;o gar die<lb/>
Wind-o&#x0364;fen/ gegen den&#x017F;elben nur laulecht/ und &#x017F;o zu&#x017F;agen nur fu&#x0364;r ku&#x0364;hle<lb/>
Schatten-Ho&#x0364;len zu rechnen &#x017F;eynd: &#x017F;olte es gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen &#x017F;chaffen/ wenn<lb/>
fie al&#x017F;o bereitet werden ko&#x0364;nnten/ daß &#x017F;ie einen Heerd empfingen/ der breit<lb/>
genug wa&#x0364;re/ einen mercklichen Hauffen zu&#x0364;ndbaren Gezeugs einzufangen:<lb/>
Wie die vierdte Heumonats-Relation 1669. Jahr der Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Societet in Engeland berichtet/ und der&#x017F;elben Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olche Vermu-<lb/>
tung beyanfu&#x0364;get.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wenn ich anders recht geho&#x0364;rt; &#x017F;o hat der Her&#xA75B; zuvor<lb/>
ge&#x017F;agt/ es gebe zwi&#x017F;chen den holen Brenn-Spiegeln einen gro&#x017F;&#x017F;en Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungs-Unter&#x017F;cheid/ und lige nicht allemal/ an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß ein run-<lb/>
der Hol-Spiegel &#x017F;ta&#x0364;rcker/ denn der andre brenne. J&#x017F;t dem al&#x017F;o; wie<lb/>
kommts denn/ daß der Lyoni&#x017F;che Spiegel/ de&#x017F;&#x017F;en Diameter 34. Zoll hat/<lb/>
den er&#x017F;ten/ der am Durch&#x017F;chnitt vier Zoll weniger zehlet/ in der Brenn-<lb/>
Krafft u&#x0364;berwindet/ vermittel&#x017F;t &#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Den Lyoni&#x017F;chen Spiegel/ mein Her&#xA75B;/ hab ich<lb/>
nicht ge&#x017F;ehen/ kan al&#x017F;o nicht eigentlich wi&#x017F;&#x017F;en/ wodurch der Ku&#x0364;n&#x017F;tler dem<lb/>
letztern gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Krafft beygebracht/ denn dem er&#x017F;ten: ohn allein/ daß ich/<lb/>
Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigern unvorgreifflich/ mutma&#x017F;&#x017F;e/ er habe den zweyten Hol&#x017F;pie-<lb/>
gel nicht allem vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ &#x017F;ondern eben &#x017F;o wol wie den er&#x017F;ten/ wo nicht<lb/>
noch etwas be&#x017F;&#x017F;er/ al&#x017F;o bereitet/ daß die Stralen &#x017F;ich/ fa&#x017F;t auf paraboli-<lb/>
&#x017F;che Wei&#x017F;e/ mehr nach einem Punct fu&#x0364;gen/ weder &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t/ in andren<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Hol&#x017F;piegeln/ thun. Denn wo einem gro&#x017F;&#x017F;en Hol&#x017F;piegel &#x017F;olches/<lb/>
von dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ gegeben werden kan; halte ich dafu&#x0364;r/ daß er einem klei-<lb/>
nerm/ in der Krafft/ es allezeit bevor thue<hi rendition="#i">;</hi> wo aber nicht<hi rendition="#i">;</hi> &#x017F;o &#x017F;ey der etwas<lb/>
kleinere/ welcher &#x017F;olche Tugend der Stral-Verknu&#x0364;pffungen/ von der<lb/>
Hand &#x017F;eines Mei&#x017F;ters/ empfangen hat/ dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern u&#x0364;berlegen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Ein Brenn-<lb/>
Spiegel Ge-<lb/>
heimniß.</note>Die Spiegel-ku&#x0364;ndige Weisku&#x0364;n&#x017F;tler lehren uns aber deß runden<lb/>
Hol&#x017F;piegels Maß &#x017F;ey die Scheib-Runde: wovon die Stu&#x0364;cke/ ob &#x017F;ie gleich<lb/>
noch &#x017F;o klein wa&#x0364;ren/ dennoch einerley Centrum haben: weßwegen der<lb/>
Strahlen Einfall &#x017F;ein Gegen&#x017F;tralungs-Recht/ eben &#x017F;o wol bey den kleine-<lb/>
&#x017F;ten/ als gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Stu&#x0364;ckern/ behauptet; und demnach die Quantitet oder<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e deß Spiegels/ nicht nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ab&#x017F;chnitte/ oder Stu&#x0364;cke/<lb/>
&#x017F;ondern der Zirckel- und Scheib-Rundungen/ deren Theile &#x017F;ie &#x017F;ind/<lb/>
Weite ge&#x017F;cha&#x0364;tzet wird.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Diß fa&#x0364;llt mir etwas zu tunckel: der Her&#xA75B; mache es<lb/>
ein wenig kla&#x0364;rer.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Win-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0748] Der ſiebenzehende Discurs/ auch zu erhalten; auf daß er ſeine Koͤnigliche philoſophiſche Academie damit beſchencken moͤchte. Weil nun dieſe Lyoniſche Holſpiegel weit hefftiger brennen/ als einiges andres Feuer/ in der Welt/ ja ſo gar die Wind-oͤfen/ gegen denſelben nur laulecht/ und ſo zuſagen nur fuͤr kuͤhle Schatten-Hoͤlen zu rechnen ſeynd: ſolte es groſſen Nutzen ſchaffen/ wenn fie alſo bereitet werden koͤnnten/ daß ſie einen Heerd empfingen/ der breit genug waͤre/ einen mercklichen Hauffen zuͤndbaren Gezeugs einzufangen: Wie die vierdte Heumonats-Relation 1669. Jahr der Koͤniglichen Societet in Engeland berichtet/ und derſelben Verfaſſer ſolche Vermu- tung beyanfuͤget. Goldſtern. Wenn ich anders recht gehoͤrt; ſo hat der Herꝛ zuvor geſagt/ es gebe zwiſchen den holen Brenn-Spiegeln einen groſſen Wuͤr- ckungs-Unterſcheid/ und lige nicht allemal/ an der Groͤſſe/ daß ein run- der Hol-Spiegel ſtaͤrcker/ denn der andre brenne. Jſt dem alſo; wie kommts denn/ daß der Lyoniſche Spiegel/ deſſen Diameter 34. Zoll hat/ den erſten/ der am Durchſchnitt vier Zoll weniger zehlet/ in der Brenn- Krafft uͤberwindet/ vermittelſt ſeiner Groͤſſe? Winterſchild. Den Lyoniſchen Spiegel/ mein Herꝛ/ hab ich nicht geſehen/ kan alſo nicht eigentlich wiſſen/ wodurch der Kuͤnſtler dem letztern groͤſſere Krafft beygebracht/ denn dem erſten: ohn allein/ daß ich/ Verſtaͤndigern unvorgreifflich/ mutmaſſe/ er habe den zweyten Holſpie- gel nicht allem vergroͤſſert/ ſondern eben ſo wol wie den erſten/ wo nicht noch etwas beſſer/ alſo bereitet/ daß die Stralen ſich/ faſt auf paraboli- ſche Weiſe/ mehr nach einem Punct fuͤgen/ weder ſie ſonſt/ in andren groſſen Holſpiegeln/ thun. Denn wo einem groſſen Holſpiegel ſolches/ von dem Kuͤnſtler/ gegeben werden kan; halte ich dafuͤr/ daß er einem klei- nerm/ in der Krafft/ es allezeit bevor thue; wo aber nicht; ſo ſey der etwas kleinere/ welcher ſolche Tugend der Stral-Verknuͤpffungen/ von der Hand ſeines Meiſters/ empfangen hat/ dem groͤſſern uͤberlegen. Die Spiegel-kuͤndige Weiskuͤnſtler lehren uns aber deß runden Holſpiegels Maß ſey die Scheib-Runde: wovon die Stuͤcke/ ob ſie gleich noch ſo klein waͤren/ dennoch einerley Centrum haben: weßwegen der Strahlen Einfall ſein Gegenſtralungs-Recht/ eben ſo wol bey den kleine- ſten/ als groͤſſeſten Stuͤckern/ behauptet; und demnach die Quantitet oder Maſſe deß Spiegels/ nicht nach der Groͤſſe der Abſchnitte/ oder Stuͤcke/ ſondern der Zirckel- und Scheib-Rundungen/ deren Theile ſie ſind/ Weite geſchaͤtzet wird. Ein Brenn- Spiegel Ge- heimniß. Schoͤnwald. Diß faͤllt mir etwas zu tunckel: der Herꝛ mache es ein wenig klaͤrer. Win-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/748
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/748>, abgerufen am 13.06.2024.