Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
und unverzüglich/ geschicht. Denn wofern man die Hand daselbst/
unreine/ Affter- oder zweyte Minut lang/ still hielte; würde Einer in Ge-
fahr stehen/ dieselbe gewaltig zu verletzen. Grünes Holtz/ und andre
Körper mehr/ entzünden sich davon/ im Augenblick. Ein Stücklein
Eisens/ von einem Tiegel/ ist dadurch solcher massen auf gelöset worden
in Tröpfflein/ daß dieselbe/ innerhalb 40. Affter-Zeitblicken/ auf die Er-
de herab tröpffeln können-Ein Müntzstück von 15. Frantzösischen Müntz-
Stücken/ so einen viertheils-Thaler machen ist damit/ in 24. Affter-
Minuten/ durchlöchert worden. Einen Nagel von den Randschienen
hat er dermassen geschmeltzt/ zu kleinen Tropffen/ daß sie/ in einer Zeit
Kräfftige
Würckung
selbiges.
Brennspie-
gels.
von 30. Affter-Minuten/ herab fliessen können. Die Kling-Spitze
eines Schwerts vom Olinda ist/ in 43. Secunden oder Nach-Minuten/
verbrannt. Jn ein Stücklein eisernen Blechs/ ward/ in 6. Affter-
Minuten/ ein Loch gebrannt. Ein Stück Kupffers ward aufgelöset zu
Tropffen/ also daß sie/ in 42. Secunden (oder Affter-Minuten) herab
fliessen kunten. Ein Stück vom viereckten Stein aus der Kammer/ ist
vitrificirt oder vergläsert worden zu einer Blasen/ oder Glas-Tropffen/
in 45. Secunden. Ein messingner Ring hat in 06 Affter-Minuten ein
Loch gewonnen. (*) Ein Stahl/ wovon die Uhrmacher die Rädlein/ Federn
und Zünglein an den Uhren machen/ ward/ in 9. Secunden/ von den
Stralen/ durchbrochen. Der mineralische Stein/ welchen man auf
die Feuer-Röhre thut/ ward verkalchet und verglaset/ just in einer Mi-
nuten; und ein Stück vom Bruch- oder Maur-Stein in 52. Affter-
Minuten/ vitrificirt.

Mit kurtzem: man findt keinen einigen Körper/ der/ von diesem Feu-
er/ nicht verzehrt würde. Wolte man eine grössere Menge Metalls
schmeltzen; so würde mehr Zeit dazu erfordert/ fürnemlich/ weil die Feuer-
schaffende Würckung anders nicht/ als nach der Grösse deß Heerds ge-
schehen pflegt: also/ daß man insgemein nur kleine Stücker dem Spiegel
entgegen stellet.

Einige haben vermeynt/ dieser Lyonischer Brennspiegel käme über-
ein/ mit deß Magini und Settalae ihren: Aber die Frantzosen wollen ver-
sichern/ daß sie weit voneinander unterschieden; beruffen sich auf den
Augenschein etlicher Personen/ die einen von den allergrössesten deß Ma-
gini gesehen/ welcher doch/ im Durchmesser kaum 20. Zoll gehabt: dar-
aus erhellet/ der Lyonische müsse schier doppelt so starcke Würckung
leisten. Ja sie ziehen ihn auch dem Settalischen Zünd-Spiegel vor:

wel-
(*) Gallicae Ephemerides 43. secunda ponunt: Angli 06. sceundis perforatum
perhibent.

Der ſiebenzehende Discurs/
und unverzuͤglich/ geſchicht. Denn wofern man die Hand daſelbſt/
unreine/ Affter- oder zweyte Minut lang/ ſtill hielte; wuͤrde Einer in Ge-
fahr ſtehen/ dieſelbe gewaltig zu verletzen. Gruͤnes Holtz/ und andre
Koͤrper mehr/ entzuͤnden ſich davon/ im Augenblick. Ein Stuͤcklein
Eiſens/ von einem Tiegel/ iſt dadurch ſolcher maſſen auf geloͤſet worden
in Troͤpfflein/ daß dieſelbe/ innerhalb 40. Affter-Zeitblicken/ auf die Er-
de herab troͤpffeln koͤnnen-Ein Muͤntzſtuͤck von 15. Frantzoͤſiſchen Muͤntz-
Stuͤcken/ ſo einen viertheils-Thaler machen iſt damit/ in 24. Affter-
Minuten/ durchloͤchert worden. Einen Nagel von den Randſchienen
hat er dermaſſen geſchmeltzt/ zu kleinen Tropffen/ daß ſie/ in einer Zeit
Kraͤfftige
Wuͤrckung
ſelbiges.
Brennſpie-
gels.
von 30. Affter-Minuten/ herab flieſſen koͤnnen. Die Kling-Spitze
eines Schwerts vom Olinda iſt/ in 43. Secunden oder Nach-Minuten/
verbrannt. Jn ein Stuͤcklein eiſernen Blechs/ ward/ in 6. Affter-
Minuten/ ein Loch gebrannt. Ein Stuͤck Kupffers ward aufgeloͤſet zu
Tropffen/ alſo daß ſie/ in 42. Secunden (oder Affter-Minuten) herab
flieſſen kunten. Ein Stuͤck vom viereckten Stein aus der Kammer/ iſt
vitrificirt oder verglaͤſert worden zu einer Blaſen/ oder Glas-Tropffen/
in 45. Secunden. Ein meſſingner Ring hat in 06 Affter-Minuten ein
Loch gewonnen. (*) Ein Stahl/ wovon die Uhrmacher die Raͤdlein/ Federn
und Zuͤnglein an den Uhren machen/ ward/ in 9. Secunden/ von den
Stralen/ durchbrochen. Der mineraliſche Stein/ welchen man auf
die Feuer-Roͤhre thut/ ward verkalchet und verglaſet/ juſt in einer Mi-
nuten; und ein Stuͤck vom Bruch- oder Maur-Stein in 52. Affter-
Minuten/ vitrificirt.

Mit kurtzem: man findt keinen einigen Koͤrper/ der/ von dieſem Feu-
er/ nicht verzehrt wuͤrde. Wolte man eine groͤſſere Menge Metalls
ſchmeltzen; ſo wuͤrde mehr Zeit dazu erfordert/ fuͤrnemlich/ weil die Feuer-
ſchaffende Wuͤrckung anders nicht/ als nach der Groͤſſe deß Heerds ge-
ſchehen pflegt: alſo/ daß man insgemein nur kleine Stuͤcker dem Spiegel
entgegen ſtellet.

Einige haben vermeynt/ dieſer Lyoniſcher Brennſpiegel kaͤme uͤber-
ein/ mit deß Magini und Settalæ ihren: Aber die Frantzoſen wollen ver-
ſichern/ daß ſie weit voneinander unterſchieden; beruffen ſich auf den
Augenſchein etlicher Perſonen/ die einen von den allergroͤſſeſten deß Ma-
gini geſehen/ welcher doch/ im Durchmeſſer kaum 20. Zoll gehabt: dar-
aus erhellet/ der Lyoniſche muͤſſe ſchier doppelt ſo ſtarcke Wuͤrckung
leiſten. Ja ſie ziehen ihn auch dem Settaliſchen Zuͤnd-Spiegel vor:

wel-
(*) Gallicæ Ephemerides 43. ſecunda ponunt: Angli 06. ſceundis perforatum
perhibent.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0746" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
und unverzu&#x0364;glich/ ge&#x017F;chicht. Denn wofern man die Hand da&#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
unreine/ Affter- oder zweyte Minut lang/ &#x017F;till hielte; wu&#x0364;rde Einer in Ge-<lb/>
fahr &#x017F;tehen/ die&#x017F;elbe gewaltig zu verletzen. Gru&#x0364;nes Holtz/ und andre<lb/>
Ko&#x0364;rper mehr/ entzu&#x0364;nden &#x017F;ich davon/ im Augenblick. Ein Stu&#x0364;cklein<lb/>
Ei&#x017F;ens/ von einem Tiegel/ i&#x017F;t dadurch &#x017F;olcher ma&#x017F;&#x017F;en auf gelo&#x0364;&#x017F;et worden<lb/>
in Tro&#x0364;pfflein/ daß die&#x017F;elbe/ innerhalb 40. Affter-Zeitblicken/ auf die Er-<lb/>
de herab tro&#x0364;pffeln ko&#x0364;nnen-Ein Mu&#x0364;ntz&#x017F;tu&#x0364;ck von 15. Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Mu&#x0364;ntz-<lb/>
Stu&#x0364;cken/ &#x017F;o einen viertheils-Thaler machen i&#x017F;t damit/ in 24. Affter-<lb/>
Minuten/ durchlo&#x0364;chert worden. Einen Nagel von den Rand&#x017F;chienen<lb/>
hat er derma&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chmeltzt/ zu kleinen Tropffen/ daß &#x017F;ie/ in einer Zeit<lb/><note place="left">Kra&#x0364;fftige<lb/>
Wu&#x0364;rckung<lb/>
&#x017F;elbiges.<lb/>
Brenn&#x017F;pie-<lb/>
gels.</note>von 30. Affter-Minuten/ herab flie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Die Kling-Spitze<lb/>
eines Schwerts vom <hi rendition="#aq">Olinda</hi> i&#x017F;t/ in 43. Secunden oder Nach-Minuten/<lb/>
verbrannt. Jn ein Stu&#x0364;cklein ei&#x017F;ernen Blechs/ ward/ in 6. Affter-<lb/>
Minuten/ ein Loch gebrannt. Ein Stu&#x0364;ck Kupffers ward aufgelo&#x0364;&#x017F;et zu<lb/>
Tropffen/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie/ in 42. Secunden (oder Affter-Minuten) herab<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en kunten. Ein Stu&#x0364;ck vom viereckten Stein aus der Kammer/ i&#x017F;t<lb/>
vitrificirt oder vergla&#x0364;&#x017F;ert worden zu einer Bla&#x017F;en/ oder Glas-Tropffen/<lb/>
in 45. Secunden. Ein me&#x017F;&#x017F;ingner Ring hat in 06 Affter-Minuten ein<lb/>
Loch gewonnen. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Gallicæ Ephemerides 43. &#x017F;ecunda ponunt: Angli 06. &#x017F;ceundis perforatum<lb/>
perhibent.</hi></note> Ein Stahl/ wovon die Uhrmacher die Ra&#x0364;dlein/ Federn<lb/>
und Zu&#x0364;nglein an den Uhren machen/ ward/ in 9. Secunden/ von den<lb/>
Stralen/ durchbrochen. Der minerali&#x017F;che Stein/ welchen man auf<lb/>
die Feuer-Ro&#x0364;hre thut/ ward verkalchet und vergla&#x017F;et/ ju&#x017F;t in einer Mi-<lb/>
nuten; und ein Stu&#x0364;ck vom Bruch- oder Maur-Stein in 52. Affter-<lb/>
Minuten/ vitrificirt.</p><lb/>
        <p>Mit kurtzem: man findt keinen einigen Ko&#x0364;rper/ der/ von die&#x017F;em Feu-<lb/>
er/ nicht verzehrt wu&#x0364;rde. Wolte man eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Menge Metalls<lb/>
&#x017F;chmeltzen; &#x017F;o wu&#x0364;rde mehr Zeit dazu erfordert/ fu&#x0364;rnemlich/ weil die Feuer-<lb/>
&#x017F;chaffende Wu&#x0364;rckung anders nicht/ als nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Heerds ge-<lb/>
&#x017F;chehen pflegt: al&#x017F;o/ daß man insgemein nur kleine Stu&#x0364;cker dem Spiegel<lb/>
entgegen &#x017F;tellet.</p><lb/>
        <p>Einige haben vermeynt/ die&#x017F;er Lyoni&#x017F;cher Brenn&#x017F;piegel ka&#x0364;me u&#x0364;ber-<lb/>
ein/ mit deß Magini und Settal<hi rendition="#aq">æ</hi> ihren: Aber die Frantzo&#x017F;en wollen ver-<lb/>
&#x017F;ichern/ daß &#x017F;ie weit voneinander unter&#x017F;chieden; beruffen &#x017F;ich auf den<lb/>
Augen&#x017F;chein etlicher Per&#x017F;onen/ die einen von den allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten deß Ma-<lb/>
gini ge&#x017F;ehen/ welcher doch/ im Durchme&#x017F;&#x017F;er kaum 20. Zoll gehabt: dar-<lb/>
aus erhellet/ der Lyoni&#x017F;che mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chier doppelt &#x017F;o &#x017F;tarcke Wu&#x0364;rckung<lb/>
lei&#x017F;ten. Ja &#x017F;ie ziehen ihn auch dem Settali&#x017F;chen Zu&#x0364;nd-Spiegel vor:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0746] Der ſiebenzehende Discurs/ und unverzuͤglich/ geſchicht. Denn wofern man die Hand daſelbſt/ unreine/ Affter- oder zweyte Minut lang/ ſtill hielte; wuͤrde Einer in Ge- fahr ſtehen/ dieſelbe gewaltig zu verletzen. Gruͤnes Holtz/ und andre Koͤrper mehr/ entzuͤnden ſich davon/ im Augenblick. Ein Stuͤcklein Eiſens/ von einem Tiegel/ iſt dadurch ſolcher maſſen auf geloͤſet worden in Troͤpfflein/ daß dieſelbe/ innerhalb 40. Affter-Zeitblicken/ auf die Er- de herab troͤpffeln koͤnnen-Ein Muͤntzſtuͤck von 15. Frantzoͤſiſchen Muͤntz- Stuͤcken/ ſo einen viertheils-Thaler machen iſt damit/ in 24. Affter- Minuten/ durchloͤchert worden. Einen Nagel von den Randſchienen hat er dermaſſen geſchmeltzt/ zu kleinen Tropffen/ daß ſie/ in einer Zeit von 30. Affter-Minuten/ herab flieſſen koͤnnen. Die Kling-Spitze eines Schwerts vom Olinda iſt/ in 43. Secunden oder Nach-Minuten/ verbrannt. Jn ein Stuͤcklein eiſernen Blechs/ ward/ in 6. Affter- Minuten/ ein Loch gebrannt. Ein Stuͤck Kupffers ward aufgeloͤſet zu Tropffen/ alſo daß ſie/ in 42. Secunden (oder Affter-Minuten) herab flieſſen kunten. Ein Stuͤck vom viereckten Stein aus der Kammer/ iſt vitrificirt oder verglaͤſert worden zu einer Blaſen/ oder Glas-Tropffen/ in 45. Secunden. Ein meſſingner Ring hat in 06 Affter-Minuten ein Loch gewonnen. (*) Ein Stahl/ wovon die Uhrmacher die Raͤdlein/ Federn und Zuͤnglein an den Uhren machen/ ward/ in 9. Secunden/ von den Stralen/ durchbrochen. Der mineraliſche Stein/ welchen man auf die Feuer-Roͤhre thut/ ward verkalchet und verglaſet/ juſt in einer Mi- nuten; und ein Stuͤck vom Bruch- oder Maur-Stein in 52. Affter- Minuten/ vitrificirt. Kraͤfftige Wuͤrckung ſelbiges. Brennſpie- gels. Mit kurtzem: man findt keinen einigen Koͤrper/ der/ von dieſem Feu- er/ nicht verzehrt wuͤrde. Wolte man eine groͤſſere Menge Metalls ſchmeltzen; ſo wuͤrde mehr Zeit dazu erfordert/ fuͤrnemlich/ weil die Feuer- ſchaffende Wuͤrckung anders nicht/ als nach der Groͤſſe deß Heerds ge- ſchehen pflegt: alſo/ daß man insgemein nur kleine Stuͤcker dem Spiegel entgegen ſtellet. Einige haben vermeynt/ dieſer Lyoniſcher Brennſpiegel kaͤme uͤber- ein/ mit deß Magini und Settalæ ihren: Aber die Frantzoſen wollen ver- ſichern/ daß ſie weit voneinander unterſchieden; beruffen ſich auf den Augenſchein etlicher Perſonen/ die einen von den allergroͤſſeſten deß Ma- gini geſehen/ welcher doch/ im Durchmeſſer kaum 20. Zoll gehabt: dar- aus erhellet/ der Lyoniſche muͤſſe ſchier doppelt ſo ſtarcke Wuͤrckung leiſten. Ja ſie ziehen ihn auch dem Settaliſchen Zuͤnd-Spiegel vor: wel- (*) Gallicæ Ephemerides 43. ſecunda ponunt: Angli 06. ſceundis perforatum perhibent.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/746
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/746>, abgerufen am 13.06.2024.