Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
deß Spiegels/ widerstralen/ selbige Entzündung eine weit hefftigere
Brunst geben solte/ wenn alle Stralen/ mit ihren Gegenstralen auf
einen Punct träffen.

Schönwald. Auf wie viel Schritte/ solte man doch wol/ mit
einem Holspiegel/ brennen können?

Ob man ei-
nen Brenn-
spiegel auf
tau[s]end
Schritt
machen
konne.
Winterschild. Nach dem der Spiegel beschaffen; so wird seine
Brenn-Krafft weiter/ oder kürtzer/ reichen. Cardanus will/ es könne
ein runder Holspiegel gemacht werden/ der auf tausend Schritte brenne:
(a) indem er schreibt/ es sey bekandt/ daß die Spiegel/ sie seyen gleich nach
der Brenn-Linie (parabolae) oder nach der kugelichten Kreys-Schei-
ben genommen/ groß/ daß ist/ Stücker oder Theile von gewaltig- gros-
sen Kugeln/ oder sehr grossen Kegeln/ aber von dem Neigschnitt kein gar
grosser Theil seyn müssen. Als wenn man das Feuer/ auf tausend
Schritte zu strecken verlangt/ soll man nach seiner Anweisung/ einen
Kreys machen/ dessen Mittel-Strich zwey tausend Schritte (*) halte;
von solchem Kreys hernach ein solches Stück nehmen/ daß die Rundung
Cardani
Bejahung.
nicht unkenntlich sey/ nemlich den sechszigsten Theil (den sechsten aber
will viel mehr Cardanus sagen/ oder sechszig Theile und Stuffen) wozu
wir noch an einem Ende/ für die Höhe/ den Durchschnitt/ hinzu thun/
und wenn wir denselben fest gestellet/ einen Theil deß Zirckels herum zie-
hen/ welcher uns das Stück deß kuglichten Kreyses geben und bezeichnen
soll. Wenn selbiges Stück alsdenn ausgepolirt/ und an die Sonne ge-
setzt ist/ wird es gar weit/ und auf tausend Schritte/ eine über aus starcke
Brunst erwecken. Jetziger Zeit schätzt aber Cardanus dieses nicht/ für
so nützlich/ um der erfundenen Kriegs-Geschütze willen: vor Alters aber
war es/ seiner Meynung/ sicher zu gebrauchen. Aber die Entbrennung
von dem Neigeschnitt achtet er dennoch für stärcker.

Wird ver-
lacht.
Diß bauet aber Cardanus alles/ auf den Wahn/ daß die Bren-
nung/ in dem Mittelpunct deß runden Holspiegels/ geschehe. Wenn
dem nun also wäre/ daß die Entzündung/ in dem Centro/ geschähe/ und
Cardanus allein solches zur Betrachtung stellete: hätte man ihm deßwe-
gen nichts zu verheben. Weil er aber eine Werckstelligkeit daraus machen
will spottet Porta seiner deßwegen nicht unbillig; wenn er diese Carda-
nische Unterweisung also abfertiget Hilff ewiger GOtt! was für
Lappereyen/ und Schnitze bringt der Mann/ in diesen weni-

gen
(a) Cardan. lib. 4. de Subtil. p. 67. edit Lugdunen.
(*) Der Ubersetzer deß Ersten Theils M[a]giae Naturalis P. Schotti setzt Schuhe: wel-
ches aber irrig: sintemal im Lateinischen Cardani duo millia passuum stehen. So hat
der Dolmetscher auch sonst hin und wieder jemaln die Meynung deß P. Schottens nicht
recht ausgedruckt.

Der ſiebenzehende Diſcurs/
deß Spiegels/ widerſtralen/ ſelbige Entzuͤndung eine weit hefftigere
Brunſt geben ſolte/ wenn alle Stralen/ mit ihren Gegenſtralen auf
einen Punct traͤffen.

Schoͤnwald. Auf wie viel Schritte/ ſolte man doch wol/ mit
einem Holſpiegel/ brennen koͤnnen?

Ob man ei-
nen Brenn-
ſpiegel auf
tau[ſ]end
Schritt
machen
konne.
Winterſchild. Nach dem der Spiegel beſchaffen; ſo wird ſeine
Brenn-Krafft weiter/ oder kuͤrtzer/ reichen. Cardanus will/ es koͤnne
ein runder Holſpiegel gemacht werden/ der auf tauſend Schritte brenne:
(a) indem er ſchreibt/ es ſey bekandt/ daß die Spiegel/ ſie ſeyen gleich nach
der Brenn-Linie (parabolæ) oder nach der kugelichten Kreys-Schei-
ben genommen/ groß/ daß iſt/ Stuͤcker oder Theile von gewaltig- groſ-
ſen Kugeln/ oder ſehr groſſen Kegeln/ aber von dem Neigſchnitt kein gar
groſſer Theil ſeyn muͤſſen. Als wenn man das Feuer/ auf tauſend
Schritte zu ſtrecken verlangt/ ſoll man nach ſeiner Anweiſung/ einen
Kreys machen/ deſſen Mittel-Strich zwey tauſend Schritte (*) halte;
von ſolchem Kreys hernach ein ſolches Stuͤck nehmen/ daß die Rundung
Cardani
Bejahung.
nicht unkenntlich ſey/ nemlich den ſechszigſten Theil (den ſechſten aber
will viel mehr Cardanus ſagen/ oder ſechszig Theile und Stuffen) wozu
wir noch an einem Ende/ fuͤr die Hoͤhe/ den Durchſchnitt/ hinzu thun/
und wenn wir denſelben feſt geſtellet/ einen Theil deß Zirckels herum zie-
hen/ welcher uns das Stuͤck deß kuglichten Kreyſes geben und bezeichnen
ſoll. Wenn ſelbiges Stuͤck alsdenn ausgepolirt/ und an die Sonne ge-
ſetzt iſt/ wird es gar weit/ und auf tauſend Schritte/ eine uͤber aus ſtarcke
Brunſt erwecken. Jetziger Zeit ſchaͤtzt aber Cardanus dieſes nicht/ fuͤr
ſo nuͤtzlich/ um der erfundenen Kriegs-Geſchuͤtze willen: vor Alters aber
war es/ ſeiner Meynung/ ſicher zu gebrauchen. Aber die Entbrennung
von dem Neigeſchnitt achtet er dennoch fuͤr ſtaͤrcker.

Wird ver-
lacht.
Diß bauet aber Cardanus alles/ auf den Wahn/ daß die Bren-
nung/ in dem Mittelpunct deß runden Holſpiegels/ geſchehe. Wenn
dem nun alſo waͤre/ daß die Entzuͤndung/ in dem Centro/ geſchaͤhe/ und
Cardanus allein ſolches zur Betrachtung ſtellete: haͤtte man ihm deßwe-
gen nichts zu verheben. Weil er aber eine Werckſtelligkeit daraus machen
will ſpottet Porta ſeiner deßwegen nicht unbillig; wenn er dieſe Carda-
niſche Unterweiſung alſo abfertiget Hilff ewiger GOtt! was fuͤr
Lappereyen/ und Schnitze bringt der Mann/ in dieſen weni-

gen
(a) Cardan. lib. 4. de Subtil. p. 67. edit Lugdunen.
(*) Der Uberſetzer deß Erſten Theils M[a]giæ Naturalis P. Schotti ſetzt Schuhe: wel-
ches aber irrig: ſintemal im Lateiniſchen Cardani duo millia paſſuum ſtehen. So hat
der Dolmetſcher auch ſonſt hin und wieder jemaln die Meynung deß P. Schottens nicht
recht ausgedruckt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0744" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
deß Spiegels/ wider&#x017F;tralen/ &#x017F;elbige Entzu&#x0364;ndung eine weit hefftigere<lb/>
Brun&#x017F;t geben &#x017F;olte/ wenn alle Stralen/ mit ihren Gegen&#x017F;tralen auf<lb/>
einen Punct tra&#x0364;ffen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Auf wie viel Schritte/ &#x017F;olte man doch wol/ mit<lb/>
einem Hol&#x017F;piegel/ brennen ko&#x0364;nnen?</p><lb/>
        <p><note place="left">Ob man ei-<lb/>
nen Brenn-<lb/>
&#x017F;piegel auf<lb/>
tau<supplied>&#x017F;</supplied>end<lb/>
Schritt<lb/>
machen<lb/>
konne.</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Nach dem der Spiegel be&#x017F;chaffen; &#x017F;o wird &#x017F;eine<lb/>
Brenn-Krafft weiter/ oder ku&#x0364;rtzer/ reichen. Cardanus will/ es ko&#x0364;nne<lb/>
ein runder Hol&#x017F;piegel gemacht werden/ der auf tau&#x017F;end Schritte brenne:<lb/><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Cardan. lib. 4. de Subtil. p. 67. edit Lugdunen.</hi></note> indem er &#x017F;chreibt/ es &#x017F;ey bekandt/ daß die Spiegel/ &#x017F;ie &#x017F;eyen gleich nach<lb/>
der Brenn-Linie <hi rendition="#aq">(parabolæ)</hi> oder nach der kugelichten Kreys-Schei-<lb/>
ben genommen/ groß/ daß i&#x017F;t/ Stu&#x0364;cker oder Theile von gewaltig- gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Kugeln/ oder &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Kegeln/ aber von dem Neig&#x017F;chnitt kein gar<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Theil &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Als wenn man das Feuer/ auf tau&#x017F;end<lb/>
Schritte zu &#x017F;trecken verlangt/ &#x017F;oll man nach &#x017F;einer Anwei&#x017F;ung/ einen<lb/>
Kreys machen/ de&#x017F;&#x017F;en Mittel-Strich zwey tau&#x017F;end Schritte <note place="foot" n="(*)">Der Uber&#x017F;etzer deß Er&#x017F;ten Theils <hi rendition="#aq">M<supplied>a</supplied>giæ Naturalis P. Schotti</hi> &#x017F;etzt Schuhe: wel-<lb/>
ches aber irrig: &#x017F;intemal im Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Cardani duo millia pa&#x017F;&#x017F;uum</hi> &#x017F;tehen. So hat<lb/>
der Dolmet&#x017F;cher auch &#x017F;on&#x017F;t hin und wieder jemaln die Meynung deß P. Schottens nicht<lb/>
recht ausgedruckt.</note> halte;<lb/>
von &#x017F;olchem Kreys hernach ein &#x017F;olches Stu&#x0364;ck nehmen/ daß die Rundung<lb/><note place="left">Cardani<lb/>
Bejahung.</note>nicht unkenntlich &#x017F;ey/ nemlich den &#x017F;echszig&#x017F;ten Theil (den &#x017F;ech&#x017F;ten aber<lb/>
will viel mehr Cardanus &#x017F;agen/ oder &#x017F;echszig Theile und Stuffen) wozu<lb/>
wir noch an einem Ende/ fu&#x0364;r die Ho&#x0364;he/ den Durch&#x017F;chnitt/ hinzu thun/<lb/>
und wenn wir den&#x017F;elben fe&#x017F;t ge&#x017F;tellet/ einen Theil deß Zirckels herum zie-<lb/>
hen/ welcher uns das Stu&#x0364;ck deß kuglichten Krey&#x017F;es geben und bezeichnen<lb/>
&#x017F;oll. Wenn &#x017F;elbiges Stu&#x0364;ck alsdenn ausgepolirt/ und an die Sonne ge-<lb/>
&#x017F;etzt i&#x017F;t/ wird es gar weit/ und auf tau&#x017F;end Schritte/ eine u&#x0364;ber aus &#x017F;tarcke<lb/>
Brun&#x017F;t erwecken. Jetziger Zeit &#x017F;cha&#x0364;tzt aber Cardanus die&#x017F;es nicht/ fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;o nu&#x0364;tzlich/ um der erfundenen Kriegs-Ge&#x017F;chu&#x0364;tze willen: vor Alters aber<lb/>
war es/ &#x017F;einer Meynung/ &#x017F;icher zu gebrauchen. Aber die Entbrennung<lb/>
von dem Neige&#x017F;chnitt achtet er dennoch fu&#x0364;r &#x017F;ta&#x0364;rcker.</p><lb/>
        <p><note place="left">Wird ver-<lb/>
lacht.</note>Diß bauet aber Cardanus alles/ auf den Wahn/ daß die Bren-<lb/>
nung/ in dem Mittelpunct deß runden Hol&#x017F;piegels/ ge&#x017F;chehe. Wenn<lb/>
dem nun al&#x017F;o wa&#x0364;re/ daß die Entzu&#x0364;ndung/ in dem Centro/ ge&#x017F;cha&#x0364;he/ und<lb/>
Cardanus allein &#x017F;olches zur Betrachtung &#x017F;tellete: ha&#x0364;tte man ihm deßwe-<lb/>
gen nichts zu verheben. Weil er aber eine Werck&#x017F;telligkeit daraus machen<lb/>
will &#x017F;pottet Porta &#x017F;einer deßwegen nicht unbillig; wenn er die&#x017F;e Carda-<lb/>
ni&#x017F;che Unterwei&#x017F;ung al&#x017F;o abfertiget <hi rendition="#fr">Hilff ewiger GOtt! was fu&#x0364;r<lb/>
Lappereyen/ und Schnitze bringt der Mann/ in die&#x017F;en weni-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gen</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0744] Der ſiebenzehende Diſcurs/ deß Spiegels/ widerſtralen/ ſelbige Entzuͤndung eine weit hefftigere Brunſt geben ſolte/ wenn alle Stralen/ mit ihren Gegenſtralen auf einen Punct traͤffen. Schoͤnwald. Auf wie viel Schritte/ ſolte man doch wol/ mit einem Holſpiegel/ brennen koͤnnen? Winterſchild. Nach dem der Spiegel beſchaffen; ſo wird ſeine Brenn-Krafft weiter/ oder kuͤrtzer/ reichen. Cardanus will/ es koͤnne ein runder Holſpiegel gemacht werden/ der auf tauſend Schritte brenne: (a) indem er ſchreibt/ es ſey bekandt/ daß die Spiegel/ ſie ſeyen gleich nach der Brenn-Linie (parabolæ) oder nach der kugelichten Kreys-Schei- ben genommen/ groß/ daß iſt/ Stuͤcker oder Theile von gewaltig- groſ- ſen Kugeln/ oder ſehr groſſen Kegeln/ aber von dem Neigſchnitt kein gar groſſer Theil ſeyn muͤſſen. Als wenn man das Feuer/ auf tauſend Schritte zu ſtrecken verlangt/ ſoll man nach ſeiner Anweiſung/ einen Kreys machen/ deſſen Mittel-Strich zwey tauſend Schritte (*) halte; von ſolchem Kreys hernach ein ſolches Stuͤck nehmen/ daß die Rundung nicht unkenntlich ſey/ nemlich den ſechszigſten Theil (den ſechſten aber will viel mehr Cardanus ſagen/ oder ſechszig Theile und Stuffen) wozu wir noch an einem Ende/ fuͤr die Hoͤhe/ den Durchſchnitt/ hinzu thun/ und wenn wir denſelben feſt geſtellet/ einen Theil deß Zirckels herum zie- hen/ welcher uns das Stuͤck deß kuglichten Kreyſes geben und bezeichnen ſoll. Wenn ſelbiges Stuͤck alsdenn ausgepolirt/ und an die Sonne ge- ſetzt iſt/ wird es gar weit/ und auf tauſend Schritte/ eine uͤber aus ſtarcke Brunſt erwecken. Jetziger Zeit ſchaͤtzt aber Cardanus dieſes nicht/ fuͤr ſo nuͤtzlich/ um der erfundenen Kriegs-Geſchuͤtze willen: vor Alters aber war es/ ſeiner Meynung/ ſicher zu gebrauchen. Aber die Entbrennung von dem Neigeſchnitt achtet er dennoch fuͤr ſtaͤrcker. Ob man ei- nen Brenn- ſpiegel auf tauſend Schritt machen konne. Cardani Bejahung. Diß bauet aber Cardanus alles/ auf den Wahn/ daß die Bren- nung/ in dem Mittelpunct deß runden Holſpiegels/ geſchehe. Wenn dem nun alſo waͤre/ daß die Entzuͤndung/ in dem Centro/ geſchaͤhe/ und Cardanus allein ſolches zur Betrachtung ſtellete: haͤtte man ihm deßwe- gen nichts zu verheben. Weil er aber eine Werckſtelligkeit daraus machen will ſpottet Porta ſeiner deßwegen nicht unbillig; wenn er dieſe Carda- niſche Unterweiſung alſo abfertiget Hilff ewiger GOtt! was fuͤr Lappereyen/ und Schnitze bringt der Mann/ in dieſen weni- gen Wird ver- lacht. (a) Cardan. lib. 4. de Subtil. p. 67. edit Lugdunen. (*) Der Uberſetzer deß Erſten Theils Magiæ Naturalis P. Schotti ſetzt Schuhe: wel- ches aber irrig: ſintemal im Lateiniſchen Cardani duo millia paſſuum ſtehen. So hat der Dolmetſcher auch ſonſt hin und wieder jemaln die Meynung deß P. Schottens nicht recht ausgedruckt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/744
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/744>, abgerufen am 13.06.2024.