Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Sonnen.

Doch ligt es gleichwol nicht bloß allein/ an Treffung deß rechtenWie man/
mit dem
runden Hol-
Spiegel/ vor
demselben/
müsse Feuer
anzünden.

Brenn-Orts/ daß der Hol-Spiegel entweder bald/ oder gewaltig
brenne: denn/ wie vorhin schon gemeldt/ eine Spiegel-Form übertrifft
hierin die andre gar weit. Wenn aber der runde Hol-Spiegel im Schnitt/
und/ in der Form/ sein Recht hat/ so richtet den Spiegel gegen der Sonnen
dergestalt/ daß ihre Stralen gerade drauf anschiessen/ und gebt acht/
so viel möglich/ daß der Spiegel-Diameter so wol durchs Centrum der
Sonnen/ als deß Spiegels/ gehe. Hiernechst stellet/ an den rechten/
das ist/ an den Ort/ welchen man den Heerd/ oder die Brenn- und Feu-
er-Stelle deß Spiegels nennet/ nemlich zwischen dem vierdten und fünff-
ten Theil deß Durchschnitts/ eine bequeme Feuer-Speise/ oder Flamm-
fähiges Object: da werdet ihr/ mit Verwunderung/ schauen/ wie sol-
cher fürgehaltener Stoff Feuer fange; oder so irgend etwas metallines
den Heerd einnimt/ wie selbiges zerfliesse/ oder glühend werde/ nicht an-
ders/ noch langsamer/ weder das Eisen/ in einer starcken Kohlen-Glut/
sich anfeuret.

Adlerhaupt. Das ist leicht zu glauben/ und hab ichs mehr/ denn
ein Mal/ gesehn. Aber mein Herr sage uns/ wie man/ mit einem run-
dem Hol-Spiegel/ hinter dem Spiegel/ ein Feuer zünden könne?

Winterschild. Der Herr hat verstanden/ daß der runde Hol-
Spiegel/ von seinem Mittel-Tüpffel (Centro) oder von dem Angel/ bis
zu Ende der Sechs-Ecks-Seiten/ inner dem Spiegel/ bis an den vierd-
ten Theil seiner Mittel-Lini/ die Stralen erwiedere; von dem Spiegel-
Theilen aber/ so vom Angel mehr/ denn eine Seite deß Secks-Ecks/
entlegen sind/ die Stralen/ unter den Spiegel/ gegen dem äusseren und
hinterem Theil/ zurück gestossen werden. Wie nun/ nach den vordern
Stralen/ die Entbrennung/ im Spiegel/ geschicht: also/ muß sie/ inWie/ mit
dem Hol-
Spiegel/
hinter dem-
selben/ et-
was anzu-
feuren.

Ansehung der hinteren/ ausser/ oder hinter dem Spiegel/ entstehen, Der-
halben schneide man aus einem runden Holspiegel/ den jenigen Theil deß
Spiegel-Grundes aus/ welcher/ um den Angel/ durch die Seite deß
Sechs-Ecks/ wird umzogen/ und lasse das übrige bleiben; also/ daß
gleichsam eine Zirckel-Binde (runde Gürtel) Reiff/ oder Ring/ daraus
werde: und stelle solchen Gürtel gegen die Sonne: alsdenn werden alle
Fallstralen sich/ ausser und hinter dem Spiegel/ erwiedern/ und daselbst
den verbrennlichen Zeug anzünden. Wie Porta lehret. (a)

(a) lib. 17.
Magiae Na-
tur. c.
14.

Wobey zu mercken: obgleich die Entbrennung/ durch den runden
Holspiegel/ er sey gleich gantz/ oder zergäntzt/ und Gürtel-förmig geschnit-
ten/ eben starck und hefftig geschicht; daß dennoch/ weil alle Stralen
nicht auf ein/ sondern unterschiedliche Puncten/ um den Durchmesser

deß
Von der Sonnen.

Doch ligt es gleichwol nicht bloß allein/ an Treffung deß rechtenWie man/
mit dem
runden Hol-
Spiegel/ voꝛ
demſelben/
muͤſſe Feuer
anzuͤnden.

Brenn-Orts/ daß der Hol-Spiegel entweder bald/ oder gewaltig
brenne: denn/ wie vorhin ſchon gemeldt/ eine Spiegel-Form uͤbertrifft
hierin die andre gar weit. Wenn abeꝛ der runde Hol-Spiegel im Schnitt/
und/ in der Form/ ſein Recht hat/ ſo richtet den Spiegel gegen der Sonnen
dergeſtalt/ daß ihre Stralen gerade drauf anſchieſſen/ und gebt acht/
ſo viel moͤglich/ daß der Spiegel-Diameter ſo wol durchs Centrum der
Sonnen/ als deß Spiegels/ gehe. Hiernechſt ſtellet/ an den rechten/
das iſt/ an den Ort/ welchen man den Heerd/ oder die Brenn- und Feu-
er-Stelle deß Spiegels nennet/ nemlich zwiſchen dem vierdten und fuͤnff-
ten Theil deß Durchſchnitts/ eine bequeme Feuer-Speiſe/ oder Flamm-
faͤhiges Object: da werdet ihr/ mit Verwunderung/ ſchauen/ wie ſol-
cher fuͤrgehaltener Stoff Feuer fange; oder ſo irgend etwas metallines
den Heerd einnimt/ wie ſelbiges zerflieſſe/ oder gluͤhend werde/ nicht an-
ders/ noch langſamer/ weder das Eiſen/ in einer ſtarcken Kohlen-Glut/
ſich anfeuret.

Adlerhaupt. Das iſt leicht zu glauben/ und hab ichs mehr/ denn
ein Mal/ geſehn. Aber mein Herꝛ ſage uns/ wie man/ mit einem run-
dem Hol-Spiegel/ hinter dem Spiegel/ ein Feuer zuͤnden koͤnne?

Winterſchild. Der Herꝛ hat verſtanden/ daß der runde Hol-
Spiegel/ von ſeinem Mittel-Tuͤpffel (Centro) oder von dem Angel/ bis
zu Ende der Sechs-Ecks-Seiten/ inner dem Spiegel/ bis an den vierd-
ten Theil ſeiner Mittel-Lini/ die Stralen erwiedere; von dem Spiegel-
Theilen aber/ ſo vom Angel mehr/ denn eine Seite deß Secks-Ecks/
entlegen ſind/ die Stralen/ unter den Spiegel/ gegen dem aͤuſſeren und
hinterem Theil/ zuruͤck geſtoſſen werden. Wie nun/ nach den vordern
Stralen/ die Entbrennung/ im Spiegel/ geſchicht: alſo/ muß ſie/ inWie/ mit
dem Hol-
Spiegel/
hinter dem-
ſelben/ et-
was anzu-
feuren.

Anſehung der hinteren/ auſſer/ oder hinter dem Spiegel/ entſtehen, Der-
halben ſchneide man aus einem runden Holſpiegel/ den jenigen Theil deß
Spiegel-Grundes aus/ welcher/ um den Angel/ durch die Seite deß
Sechs-Ecks/ wird umzogen/ und laſſe das uͤbrige bleiben; alſo/ daß
gleichſam eine Zirckel-Binde (runde Guͤrtel) Reiff/ oder Ring/ daraus
werde: und ſtelle ſolchen Guͤrtel gegen die Sonne: alsdenn werden alle
Fallſtralen ſich/ auſſer und hinter dem Spiegel/ erwiedern/ und daſelbſt
den verbrennlichen Zeug anzuͤnden. Wie Porta lehret. (a)

(a) lib. 17.
Magiæ Na-
tur. c.
14.

Wobey zu mercken: obgleich die Entbrennung/ durch den runden
Holſpiegel/ er ſey gleich gantz/ oder zergaͤntzt/ und Guͤrtel-foͤrmig geſchnit-
ten/ eben ſtarck und hefftig geſchicht; daß dennoch/ weil alle Stralen
nicht auf ein/ ſondern unterſchiedliche Puncten/ um den Durchmeſſer

deß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0743" n="695"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </fw><lb/>
        <p>Doch ligt es gleichwol nicht bloß allein/ an Treffung deß rechten<note place="right">Wie man/<lb/>
mit dem<lb/>
runden Hol-<lb/>
Spiegel/ vo&#xA75B;<lb/>
dem&#x017F;elben/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Feuer<lb/>
anzu&#x0364;nden.</note><lb/>
Brenn-Orts/ daß der Hol-Spiegel entweder bald/ oder gewaltig<lb/>
brenne: denn/ wie vorhin &#x017F;chon gemeldt/ eine Spiegel-Form u&#x0364;bertrifft<lb/>
hierin die andre gar weit. Wenn abe&#xA75B; der runde Hol-Spiegel im Schnitt/<lb/>
und/ in der Form/ &#x017F;ein Recht hat/ &#x017F;o richtet den Spiegel gegen der Sonnen<lb/>
derge&#x017F;talt/ daß ihre Stralen gerade drauf an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ und gebt acht/<lb/>
&#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ daß der Spiegel-Diameter &#x017F;o wol durchs Centrum der<lb/>
Sonnen/ als deß Spiegels/ gehe. Hiernech&#x017F;t &#x017F;tellet/ an den rechten/<lb/>
das i&#x017F;t/ an den Ort/ welchen man den Heerd/ oder die Brenn- und Feu-<lb/>
er-Stelle deß Spiegels nennet/ nemlich zwi&#x017F;chen dem vierdten und fu&#x0364;nff-<lb/>
ten Theil deß Durch&#x017F;chnitts/ eine bequeme Feuer-Spei&#x017F;e/ oder Flamm-<lb/>
fa&#x0364;higes Object: da werdet ihr/ mit Verwunderung/ &#x017F;chauen/ wie &#x017F;ol-<lb/>
cher fu&#x0364;rgehaltener Stoff Feuer fange; oder &#x017F;o irgend etwas metallines<lb/>
den Heerd einnimt/ wie &#x017F;elbiges zerflie&#x017F;&#x017F;e/ oder glu&#x0364;hend werde/ nicht an-<lb/>
ders/ noch lang&#x017F;amer/ weder das Ei&#x017F;en/ in einer &#x017F;tarcken Kohlen-Glut/<lb/>
&#x017F;ich anfeuret.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Das i&#x017F;t leicht zu glauben/ und hab ichs mehr/ denn<lb/>
ein Mal/ ge&#x017F;ehn. Aber mein Her&#xA75B; &#x017F;age uns/ wie man/ mit einem run-<lb/>
dem Hol-Spiegel/ hinter dem Spiegel/ ein Feuer zu&#x0364;nden ko&#x0364;nne?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Der Her&#xA75B; hat ver&#x017F;tanden/ daß der runde Hol-<lb/>
Spiegel/ von &#x017F;einem Mittel-Tu&#x0364;pffel <hi rendition="#aq">(Centro)</hi> oder von dem Angel/ bis<lb/>
zu Ende der Sechs-Ecks-Seiten/ inner dem Spiegel/ bis an den vierd-<lb/>
ten Theil &#x017F;einer Mittel-Lini/ die Stralen erwiedere; von dem Spiegel-<lb/>
Theilen aber/ &#x017F;o vom Angel mehr/ denn eine Seite deß Secks-Ecks/<lb/>
entlegen &#x017F;ind/ die Stralen/ unter den Spiegel/ gegen dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren und<lb/>
hinterem Theil/ zuru&#x0364;ck ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden. Wie nun/ nach den vordern<lb/>
Stralen/ die Entbrennung/ im Spiegel/ ge&#x017F;chicht: al&#x017F;o/ muß &#x017F;ie/ in<note place="right">Wie/ mit<lb/>
dem Hol-<lb/>
Spiegel/<lb/>
hinter dem-<lb/>
&#x017F;elben/ et-<lb/>
was anzu-<lb/>
feuren.</note><lb/>
An&#x017F;ehung der hinteren/ au&#x017F;&#x017F;er/ oder hinter dem Spiegel/ ent&#x017F;tehen, Der-<lb/>
halben &#x017F;chneide man aus einem runden Hol&#x017F;piegel/ den jenigen Theil deß<lb/>
Spiegel-Grundes aus/ welcher/ um den Angel/ durch die Seite deß<lb/>
Sechs-Ecks/ wird umzogen/ und la&#x017F;&#x017F;e das u&#x0364;brige bleiben; al&#x017F;o/ daß<lb/>
gleich&#x017F;am eine Zirckel-Binde (runde Gu&#x0364;rtel) Reiff/ oder Ring/ daraus<lb/>
werde: und &#x017F;telle &#x017F;olchen Gu&#x0364;rtel gegen die Sonne: alsdenn werden alle<lb/>
Fall&#x017F;tralen &#x017F;ich/ au&#x017F;&#x017F;er und hinter dem Spiegel/ erwiedern/ und da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den verbrennlichen Zeug anzu&#x0364;nden. Wie Porta lehret. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 17.<lb/>
Magiæ Na-<lb/>
tur. c.</hi> 14.</note><lb/>
        <p>Wobey zu mercken: obgleich die Entbrennung/ durch den runden<lb/>
Hol&#x017F;piegel/ er &#x017F;ey gleich gantz/ oder zerga&#x0364;ntzt/ und Gu&#x0364;rtel-fo&#x0364;rmig ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten/ eben &#x017F;tarck und hefftig ge&#x017F;chicht; daß dennoch/ weil alle Stralen<lb/>
nicht auf ein/ &#x017F;ondern unter&#x017F;chiedliche Puncten/ um den Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0743] Von der Sonnen. Doch ligt es gleichwol nicht bloß allein/ an Treffung deß rechten Brenn-Orts/ daß der Hol-Spiegel entweder bald/ oder gewaltig brenne: denn/ wie vorhin ſchon gemeldt/ eine Spiegel-Form uͤbertrifft hierin die andre gar weit. Wenn abeꝛ der runde Hol-Spiegel im Schnitt/ und/ in der Form/ ſein Recht hat/ ſo richtet den Spiegel gegen der Sonnen dergeſtalt/ daß ihre Stralen gerade drauf anſchieſſen/ und gebt acht/ ſo viel moͤglich/ daß der Spiegel-Diameter ſo wol durchs Centrum der Sonnen/ als deß Spiegels/ gehe. Hiernechſt ſtellet/ an den rechten/ das iſt/ an den Ort/ welchen man den Heerd/ oder die Brenn- und Feu- er-Stelle deß Spiegels nennet/ nemlich zwiſchen dem vierdten und fuͤnff- ten Theil deß Durchſchnitts/ eine bequeme Feuer-Speiſe/ oder Flamm- faͤhiges Object: da werdet ihr/ mit Verwunderung/ ſchauen/ wie ſol- cher fuͤrgehaltener Stoff Feuer fange; oder ſo irgend etwas metallines den Heerd einnimt/ wie ſelbiges zerflieſſe/ oder gluͤhend werde/ nicht an- ders/ noch langſamer/ weder das Eiſen/ in einer ſtarcken Kohlen-Glut/ ſich anfeuret. Wie man/ mit dem runden Hol- Spiegel/ voꝛ demſelben/ muͤſſe Feuer anzuͤnden. Adlerhaupt. Das iſt leicht zu glauben/ und hab ichs mehr/ denn ein Mal/ geſehn. Aber mein Herꝛ ſage uns/ wie man/ mit einem run- dem Hol-Spiegel/ hinter dem Spiegel/ ein Feuer zuͤnden koͤnne? Winterſchild. Der Herꝛ hat verſtanden/ daß der runde Hol- Spiegel/ von ſeinem Mittel-Tuͤpffel (Centro) oder von dem Angel/ bis zu Ende der Sechs-Ecks-Seiten/ inner dem Spiegel/ bis an den vierd- ten Theil ſeiner Mittel-Lini/ die Stralen erwiedere; von dem Spiegel- Theilen aber/ ſo vom Angel mehr/ denn eine Seite deß Secks-Ecks/ entlegen ſind/ die Stralen/ unter den Spiegel/ gegen dem aͤuſſeren und hinterem Theil/ zuruͤck geſtoſſen werden. Wie nun/ nach den vordern Stralen/ die Entbrennung/ im Spiegel/ geſchicht: alſo/ muß ſie/ in Anſehung der hinteren/ auſſer/ oder hinter dem Spiegel/ entſtehen, Der- halben ſchneide man aus einem runden Holſpiegel/ den jenigen Theil deß Spiegel-Grundes aus/ welcher/ um den Angel/ durch die Seite deß Sechs-Ecks/ wird umzogen/ und laſſe das uͤbrige bleiben; alſo/ daß gleichſam eine Zirckel-Binde (runde Guͤrtel) Reiff/ oder Ring/ daraus werde: und ſtelle ſolchen Guͤrtel gegen die Sonne: alsdenn werden alle Fallſtralen ſich/ auſſer und hinter dem Spiegel/ erwiedern/ und daſelbſt den verbrennlichen Zeug anzuͤnden. Wie Porta lehret. (a) Wie/ mit dem Hol- Spiegel/ hinter dem- ſelben/ et- was anzu- feuren. Wobey zu mercken: obgleich die Entbrennung/ durch den runden Holſpiegel/ er ſey gleich gantz/ oder zergaͤntzt/ und Guͤrtel-foͤrmig geſchnit- ten/ eben ſtarck und hefftig geſchicht; daß dennoch/ weil alle Stralen nicht auf ein/ ſondern unterſchiedliche Puncten/ um den Durchmeſſer deß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/743
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/743>, abgerufen am 13.06.2024.