Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Mo der
Zündungs-
Ort eigent-
lich sey.
erfordern. Wollen sie aber/ daß er/ innerhalb der Breite deß vierdten
Theils/ sey anzutreffen/ und weiter darüber hinaus gegen dem Mittel-
punct; so haben sie wol geurtheilet. Drittens/ erscheint daraus/ daß die
neue Mathematici recht dafür halten/ die Brennung geschehe/ zwischen
dem vierdten und fünfften Theil deß Durchschnitts oder Spiegel-Durch-
messers: weil entweder insgemein die runde Holspiegel keine so grosse
Schnitte oder Stücke ihrer Rundung geben/ daß die Gegenstralen/ un-
ter den fünfften Theil/ hinab steigen möchten: oder weil in jedem Spiegel
weit mehr Stralen/ zwischen dem vierdten und fünfftem Theil/ sich erwie-
dern/ als unter dein fünfften Theil.

Adlerhaupt. Meines Erinnerns/ seynd dennoch nicht alle neue
Spiegel-Schau-kündiger deß Sinnes. Bettinus meynet gleichwol/
man könne es dahin bringen/ daß die Anzündung/ mitten im Spiegel-
(a) Apiar. 7.
Progym-
nasm. 2.
Propos.
2.
Centro/ geschehe. Ja er läst sich vernehmen (a) unter allen Spiegel-
Brennungen/ entzünde sich die allerhefftigste/ in dem Mittelpunct deß
runden Holspiegels: sintemal es eine Kunst sey/ die Sonnen-Stralen
dergestalt zu versammlen/ daß sie/ nach ihrer Sammlung/ alle/ in dem
Mittel-Punct deß Spiegels/ Kreutzweise durcheinander gehn/ und/
nachdem sie in die hol-runde Auswendigkeit/ wie Durchmessers/ alle einge-
fallen/ wiederum zu beyderseits-gleichen Winckeln zurück getrieben wer-
den/ und sich/ in einerley Punct/ unterschneiden/ also/ daß eine gewal-
tige Entzündung erfolge.

Winterschild. Ohn ist es nicht/ Pater Bettin führet dieses gar
Sinn-reich/ und mit einigem Schein-Beweis/ auch aus. Aber P.
Schottus/ der eben wol diesen seinen Einwurff fürbringt/ giebt ihm keines
weges zu/ daß obgleich/ durch ein parabolisches/ oder auch rundes Rohr/
die Brenn-Krafft vermehrt wird/ deßwegen/ vermöge eines angesetzten
Spiegels/ die Brennung erfolgen könne: weil alle Ein- und Wiederstra-
lung/ im Spiegel/ auf hört/ wenn man den Brunst-fähigen Für-
halt/ in den Mittelpunct C. setzet; weil auch der untergehaltene Spiegel
nichts/ zur Entzündung/ thut; ob er gleich vorhin/ zur Wärmung/ und
Brenn-Krafft/ geholffen.

Wenn nun die Herren dieses/ für Bekandt annehmen/ daß der
Entzündungs-Ort/ in besagten Hol-Spiegeln/ zwischen dem vierdten
und fünfften Theil deß Spiegel-Durchmessers/ sich enthalte; und ihnen
der Durchschnitt/ oder die halbe Mittel-Lini deß Spiegels/ oder auch
der Mittelpunct desselben/ wissend ist: so können sie auch hinfüro die
Brenn-Stelle/ oder den Feuerheerd deß Spiegels/ mit leichter Mühe/
finden.

Doch

Der ſiebenzehende Discurs/
Mo der
Zuͤndungs-
Ort eigent-
lich ſey.
erfordern. Wollen ſie aber/ daß er/ innerhalb der Breite deß vierdten
Theils/ ſey anzutreffen/ und weiter daruͤber hinaus gegen dem Mittel-
punct; ſo haben ſie wol geurtheilet. Drittens/ erſcheint daraus/ daß die
neue Mathematici recht dafuͤr halten/ die Brennung geſchehe/ zwiſchen
dem vierdten und fuͤnfften Theil deß Durchſchnitts oder Spiegel-Durch-
meſſers: weil entweder insgemein die runde Holſpiegel keine ſo groſſe
Schnitte oder Stuͤcke ihrer Rundung geben/ daß die Gegenſtralen/ un-
ter den fuͤnfften Theil/ hinab ſteigen moͤchten: oder weil in jedem Spiegel
weit mehr Stralen/ zwiſchen dem vierdten und fuͤnfftem Theil/ ſich erwie-
dern/ als unter dein fuͤnfften Theil.

Adlerhaupt. Meines Erinnerns/ ſeynd dennoch nicht alle neue
Spiegel-Schau-kuͤndiger deß Sinnes. Bettinus meynet gleichwol/
man koͤnne es dahin bringen/ daß die Anzuͤndung/ mitten im Spiegel-
(a) Apiar. 7.
Progym-
naſm. 2.
Propoſ.
2.
Centro/ geſchehe. Ja er laͤſt ſich vernehmen (a) unter allen Spiegel-
Brennungen/ entzuͤnde ſich die allerhefftigſte/ in dem Mittelpunct deß
runden Holſpiegels: ſintemal es eine Kunſt ſey/ die Sonnen-Stralen
dergeſtalt zu verſammlen/ daß ſie/ nach ihrer Sammlung/ alle/ in dem
Mittel-Punct deß Spiegels/ Kreutzweiſe durcheinander gehn/ und/
nachdem ſie in die hol-runde Auswendigkeit/ wie Durchmeſſers/ alle einge-
fallen/ wiederum zu beyderſeits-gleichen Winckeln zuruͤck getrieben wer-
den/ und ſich/ in einerley Punct/ unterſchneiden/ alſo/ daß eine gewal-
tige Entzuͤndung erfolge.

Winterſchild. Ohn iſt es nicht/ Pater Bettin fuͤhret dieſes gar
Sinn-reich/ und mit einigem Schein-Beweis/ auch aus. Aber P.
Schottus/ der eben wol dieſen ſeinen Einwurff fuͤrbringt/ giebt ihm keines
weges zu/ daß obgleich/ durch ein paraboliſches/ oder auch rundes Rohr/
die Brenn-Krafft vermehrt wird/ deßwegen/ vermoͤge eines angeſetzten
Spiegels/ die Brennung erfolgen koͤnne: weil alle Ein- und Wiederſtra-
lung/ im Spiegel/ auf hoͤrt/ wenn man den Brunſt-faͤhigen Fuͤr-
halt/ in den Mittelpunct C. ſetzet; weil auch der untergehaltene Spiegel
nichts/ zur Entzuͤndung/ thut; ob er gleich vorhin/ zur Waͤrmung/ und
Brenn-Krafft/ geholffen.

Wenn nun die Herꝛen dieſes/ fuͤr Bekandt annehmen/ daß der
Entzuͤndungs-Ort/ in beſagten Hol-Spiegeln/ zwiſchen dem vierdten
und fuͤnfften Theil deß Spiegel-Durchmeſſers/ ſich enthalte; und ihnen
der Durchſchnitt/ oder die halbe Mittel-Lini deß Spiegels/ oder auch
der Mittelpunct deſſelben/ wiſſend iſt: ſo koͤnnen ſie auch hinfuͤro die
Brenn-Stelle/ oder den Feuerheerd deß Spiegels/ mit leichter Muͤhe/
finden.

Doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0742" n="694"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left">Mo der<lb/>
Zu&#x0364;ndungs-<lb/>
Ort eigent-<lb/>
lich &#x017F;ey.</note>erfordern. Wollen &#x017F;ie aber/ daß er/ innerhalb der Breite deß vierdten<lb/>
Theils/ &#x017F;ey anzutreffen/ und weiter daru&#x0364;ber hinaus gegen dem Mittel-<lb/>
punct; &#x017F;o haben &#x017F;ie wol geurtheilet. Drittens/ er&#x017F;cheint daraus/ daß die<lb/>
neue Mathematici recht dafu&#x0364;r halten/ die Brennung ge&#x017F;chehe/ zwi&#x017F;chen<lb/>
dem vierdten und fu&#x0364;nfften Theil deß Durch&#x017F;chnitts oder Spiegel-Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ers: weil entweder insgemein die runde Hol&#x017F;piegel keine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schnitte oder Stu&#x0364;cke ihrer Rundung geben/ daß die Gegen&#x017F;tralen/ un-<lb/>
ter den fu&#x0364;nfften Theil/ hinab &#x017F;teigen mo&#x0364;chten: oder weil in jedem Spiegel<lb/>
weit mehr Stralen/ zwi&#x017F;chen dem vierdten und fu&#x0364;nfftem Theil/ &#x017F;ich erwie-<lb/>
dern/ als unter dein fu&#x0364;nfften Theil.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Meines Erinnerns/ &#x017F;eynd dennoch nicht alle neue<lb/>
Spiegel-Schau-ku&#x0364;ndiger deß Sinnes. Bettinus meynet gleichwol/<lb/>
man ko&#x0364;nne es dahin bringen/ daß die Anzu&#x0364;ndung/ mitten im Spiegel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Apiar. 7.<lb/>
Progym-<lb/>
na&#x017F;m. 2.<lb/>
Propo&#x017F;.</hi> 2.</note>Centro/ ge&#x017F;chehe. Ja er la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich vernehmen <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> unter allen Spiegel-<lb/>
Brennungen/ entzu&#x0364;nde &#x017F;ich die allerhefftig&#x017F;te/ in dem Mittelpunct deß<lb/>
runden Hol&#x017F;piegels: &#x017F;intemal es eine Kun&#x017F;t &#x017F;ey/ die Sonnen-Stralen<lb/>
derge&#x017F;talt zu ver&#x017F;ammlen/ daß &#x017F;ie/ nach ihrer Sammlung/ alle/ in dem<lb/>
Mittel-Punct deß Spiegels/ Kreutzwei&#x017F;e durcheinander gehn/ und/<lb/>
nachdem &#x017F;ie in die hol-runde Auswendigkeit/ wie Durchme&#x017F;&#x017F;ers/ alle einge-<lb/>
fallen/ wiederum zu beyder&#x017F;eits-gleichen Winckeln zuru&#x0364;ck getrieben wer-<lb/>
den/ und &#x017F;ich/ in einerley Punct/ unter&#x017F;chneiden/ al&#x017F;o/ daß eine gewal-<lb/>
tige Entzu&#x0364;ndung erfolge.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Ohn i&#x017F;t es nicht/ Pater Bettin fu&#x0364;hret die&#x017F;es gar<lb/>
Sinn-reich/ und mit einigem Schein-Beweis/ auch aus. Aber P.<lb/>
Schottus/ der eben wol die&#x017F;en &#x017F;einen Einwurff fu&#x0364;rbringt/ giebt ihm keines<lb/>
weges zu/ daß obgleich/ durch ein paraboli&#x017F;ches/ oder auch rundes Rohr/<lb/>
die Brenn-Krafft vermehrt wird/ deßwegen/ vermo&#x0364;ge eines ange&#x017F;etzten<lb/>
Spiegels/ die Brennung erfolgen ko&#x0364;nne: weil alle Ein- und Wieder&#x017F;tra-<lb/>
lung/ im Spiegel/ auf ho&#x0364;rt/ wenn man den Brun&#x017F;t-fa&#x0364;higen Fu&#x0364;r-<lb/>
halt/ in den Mittelpunct <hi rendition="#aq">C.</hi> &#x017F;etzet; weil auch der untergehaltene Spiegel<lb/>
nichts/ zur Entzu&#x0364;ndung/ thut; ob er gleich vorhin/ zur Wa&#x0364;rmung/ und<lb/>
Brenn-Krafft/ geholffen.</p><lb/>
        <p>Wenn nun die Her&#xA75B;en die&#x017F;es/ fu&#x0364;r Bekandt annehmen/ daß der<lb/>
Entzu&#x0364;ndungs-Ort/ in be&#x017F;agten Hol-Spiegeln/ zwi&#x017F;chen dem vierdten<lb/>
und fu&#x0364;nfften Theil deß Spiegel-Durchme&#x017F;&#x017F;ers/ &#x017F;ich enthalte; und ihnen<lb/>
der Durch&#x017F;chnitt/ oder die halbe Mittel-Lini deß Spiegels/ oder auch<lb/>
der Mittelpunct de&#x017F;&#x017F;elben/ wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t: &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch hinfu&#x0364;ro die<lb/>
Brenn-Stelle/ oder den Feuerheerd deß Spiegels/ mit leichter Mu&#x0364;he/<lb/>
finden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0742] Der ſiebenzehende Discurs/ erfordern. Wollen ſie aber/ daß er/ innerhalb der Breite deß vierdten Theils/ ſey anzutreffen/ und weiter daruͤber hinaus gegen dem Mittel- punct; ſo haben ſie wol geurtheilet. Drittens/ erſcheint daraus/ daß die neue Mathematici recht dafuͤr halten/ die Brennung geſchehe/ zwiſchen dem vierdten und fuͤnfften Theil deß Durchſchnitts oder Spiegel-Durch- meſſers: weil entweder insgemein die runde Holſpiegel keine ſo groſſe Schnitte oder Stuͤcke ihrer Rundung geben/ daß die Gegenſtralen/ un- ter den fuͤnfften Theil/ hinab ſteigen moͤchten: oder weil in jedem Spiegel weit mehr Stralen/ zwiſchen dem vierdten und fuͤnfftem Theil/ ſich erwie- dern/ als unter dein fuͤnfften Theil. Mo der Zuͤndungs- Ort eigent- lich ſey. Adlerhaupt. Meines Erinnerns/ ſeynd dennoch nicht alle neue Spiegel-Schau-kuͤndiger deß Sinnes. Bettinus meynet gleichwol/ man koͤnne es dahin bringen/ daß die Anzuͤndung/ mitten im Spiegel- Centro/ geſchehe. Ja er laͤſt ſich vernehmen (a) unter allen Spiegel- Brennungen/ entzuͤnde ſich die allerhefftigſte/ in dem Mittelpunct deß runden Holſpiegels: ſintemal es eine Kunſt ſey/ die Sonnen-Stralen dergeſtalt zu verſammlen/ daß ſie/ nach ihrer Sammlung/ alle/ in dem Mittel-Punct deß Spiegels/ Kreutzweiſe durcheinander gehn/ und/ nachdem ſie in die hol-runde Auswendigkeit/ wie Durchmeſſers/ alle einge- fallen/ wiederum zu beyderſeits-gleichen Winckeln zuruͤck getrieben wer- den/ und ſich/ in einerley Punct/ unterſchneiden/ alſo/ daß eine gewal- tige Entzuͤndung erfolge. (a) Apiar. 7. Progym- naſm. 2. Propoſ. 2. Winterſchild. Ohn iſt es nicht/ Pater Bettin fuͤhret dieſes gar Sinn-reich/ und mit einigem Schein-Beweis/ auch aus. Aber P. Schottus/ der eben wol dieſen ſeinen Einwurff fuͤrbringt/ giebt ihm keines weges zu/ daß obgleich/ durch ein paraboliſches/ oder auch rundes Rohr/ die Brenn-Krafft vermehrt wird/ deßwegen/ vermoͤge eines angeſetzten Spiegels/ die Brennung erfolgen koͤnne: weil alle Ein- und Wiederſtra- lung/ im Spiegel/ auf hoͤrt/ wenn man den Brunſt-faͤhigen Fuͤr- halt/ in den Mittelpunct C. ſetzet; weil auch der untergehaltene Spiegel nichts/ zur Entzuͤndung/ thut; ob er gleich vorhin/ zur Waͤrmung/ und Brenn-Krafft/ geholffen. Wenn nun die Herꝛen dieſes/ fuͤr Bekandt annehmen/ daß der Entzuͤndungs-Ort/ in beſagten Hol-Spiegeln/ zwiſchen dem vierdten und fuͤnfften Theil deß Spiegel-Durchmeſſers/ ſich enthalte; und ihnen der Durchſchnitt/ oder die halbe Mittel-Lini deß Spiegels/ oder auch der Mittelpunct deſſelben/ wiſſend iſt: ſo koͤnnen ſie auch hinfuͤro die Brenn-Stelle/ oder den Feuerheerd deß Spiegels/ mit leichter Muͤhe/ finden. Doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/742
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/742>, abgerufen am 12.06.2024.