Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
den/ von denen Stralen/ so von dem Punct F oder vom Punct G. oder sonst
von einem jedwedem andren Punct/ entspringen. Solcher Gestalt bestehet
der Grund/ welchen ich/ aus dem P. Schotto/ gesetzt/ uubeweglich-fest/
wird auch hiedurch noch weiter bekräfftiget. Darum auch P Cornaeus/
als er diese Jnstantz (oder Jnständigkeit) deß Pater Schottens gelesen/
demselben selbst bekandt/ eben das wäre gleichfalls seine Meynung (a)

Damit nun der Herr Schönwald den Ort der Zündung nach
diesem besser treffe; beliebe demselben/ diese Spiegel-Sätze weiter zu
vernehmen.

Die Gegen-Stralen der Sonnen/ so vom runden Hol-
spiegel kommen/ fallen theils auf das Ende deß/ von den
Einfalls-Stralen gleichweit stehenden Durchmessers; theils
auch unter/ theils über das Ende.

Die Sonnen-Stralen/ im runden Holspiegel/ welche
in die Puncten fallen/ so durch eines Sechs-Ecks Seite vom
Spiegel-Angel entsessen sind/ stralen/ in den Spiegel-Angel/
selbst wiederum zu rück. Die Sonnen-Stralen/ im Holspie-
gel/ welche in solche Puncten schiessen/ so weiter/ denn um
eines Sechs-Ecks Seite/ von dem Spiegel-Angel/ sind ent-
fernt/ stralen unter dem Spiegel-Angel wieder zurück.
Denn
je mehr der Fallstral/ für die Seite deß Sechs-Ecks/ hinausfällt; desto
mehr fällt der Widerstral unter den Angel deß Spiegels: weil er stets
einen grössern/ und abermal grössern Winckel/ mit dem Fallstrahl
macht.

Die Sonnenstralen/ so im runden Holspiegel/ auf solche
Puncte treffen/ welche vom Spiegel-Angel/ um ein Acht-
Ecks-Seite sind entfernt/ werden senck-recht/ über die
Spiegel-Achs zurück geworffen.

Jn den Wiederstralungen der runden Holspiegel/ stei-
get die Gegenstrals-Linie niemals/ bis an den vierdten Theil
deß Spiegel-Durchschnitts (oder Diameters)
Solches alles
wird/ von gerühmten P. Schotto/ mit Figuren/ augenscheinlich erwie-(b) Propo-
sit. 2. 3. 4.
& 6. capi-
tis. primi d.
lib.
7.

sen/ und ausfündig gemacht. (b) Daraus denn unwiedertreiblich fol-
get; Erstlich/ daß Euclides/ und andre alte Weiskünstler/ geirret/ in-
dem sie die Brenn-Stelle/ mitten im Centro deß Holspiegels gesucht:
zweytens/ daß es gleichfalls Maginus/ und die/ welche gesprochen/ der
Zündungs-Ort befinde sich/ im vierdten Theil deß Durchmessers/ nicht
recht getroffen; imfall sie denselben just in dem Zielmal deß vierdten Theils

erfor-
(a) v. Partis IV. Magiae Nat. Schotti lib. 7. fol. 372. seq.
S s s s iij

Von der Sonnen.
den/ von denen Stralen/ ſo von dem Punct F oder vom Punct G. oder ſonſt
von einem jedwedem andren Punct/ entſpringen. Solcher Geſtalt beſtehet
der Grund/ welchen ich/ aus dem P. Schotto/ geſetzt/ uubeweglich-feſt/
wird auch hiedurch noch weiter bekraͤfftiget. Darum auch P Cornæus/
als er dieſe Jnſtantz (oder Jnſtaͤndigkeit) deß Pater Schottens geleſen/
demſelben ſelbſt bekandt/ eben das waͤre gleichfalls ſeine Meynung (a)

Damit nun der Herꝛ Schoͤnwald den Ort der Zuͤndung nach
dieſem beſſer treffe; beliebe demſelben/ dieſe Spiegel-Saͤtze weiter zu
vernehmen.

Die Gegen-Stralen der Sonnen/ ſo vom runden Hol-
ſpiegel kommen/ fallen theils auf das Ende deß/ von den
Einfalls-Stralen gleichweit ſtehenden Durchmeſſers; theils
auch unter/ theils uͤber das Ende.

Die Sonnen-Stralen/ im runden Holſpiegel/ welche
in die Puncten fallen/ ſo durch eines Sechs-Ecks Seite vom
Spiegel-Angel entſeſſen ſind/ ſtralen/ in den Spiegel-Angel/
ſelbſt wiederum zu ruͤck. Die Sonnen-Stralen/ im Holſpie-
gel/ welche in ſolche Puncten ſchieſſen/ ſo weiter/ denn um
eines Sechs-Ecks Seite/ von dem Spiegel-Angel/ ſind ent-
fernt/ ſtralen unter dem Spiegel-Angel wieder zuruͤck.
Denn
je mehr der Fallſtral/ fuͤr die Seite deß Sechs-Ecks/ hinausfaͤllt; deſto
mehr faͤllt der Widerſtral unter den Angel deß Spiegels: weil er ſtets
einen groͤſſern/ und abermal groͤſſern Winckel/ mit dem Fallſtrahl
macht.

Die Sonnenſtralen/ ſo im runden Holſpiegel/ auf ſolche
Puncte treffen/ welche vom Spiegel-Angel/ um ein Acht-
Ecks-Seite ſind entfernt/ werden ſenck-recht/ uͤber die
Spiegel-Achs zuruͤck geworffen.

Jn den Wiederſtralungen der runden Holſpiegel/ ſtei-
get die Gegenſtrals-Linie niemals/ bis an den vierdten Theil
deß Spiegel-Durchſchnitts (oder Diameters)
Solches alles
wird/ von geruͤhmten P. Schotto/ mit Figuren/ augenſcheinlich erwie-(b) Propo-
ſit. 2. 3. 4.
& 6. capi-
tis. primi d.
lib.
7.

ſen/ und ausfuͤndig gemacht. (b) Daraus denn unwiedertreiblich fol-
get; Erſtlich/ daß Euclides/ und andre alte Weiskuͤnſtler/ geirret/ in-
dem ſie die Brenn-Stelle/ mitten im Centro deß Holſpiegels geſucht:
zweytens/ daß es gleichfalls Maginus/ und die/ welche geſprochen/ der
Zuͤndungs-Ort befinde ſich/ im vierdten Theil deß Durchmeſſers/ nicht
recht getroffen; imfall ſie denſelben juſt in dem Zielmal deß vierdten Theils

erfor-
(a) v. Partis IV. Magiæ Nat. Schotti lib. 7. fol. 372. ſeq.
S s s s iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0741" n="693"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
den/ von denen Stralen/ &#x017F;o von dem Punct <hi rendition="#aq">F</hi> oder vom Punct <hi rendition="#aq">G.</hi> oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
von einem jedwedem andren Punct/ ent&#x017F;pringen. Solcher Ge&#x017F;talt be&#x017F;tehet<lb/>
der Grund/ welchen ich/ aus dem P. Schotto/ ge&#x017F;etzt/ uubeweglich-fe&#x017F;t/<lb/>
wird auch hiedurch noch weiter bekra&#x0364;fftiget. Darum auch P Cornæus/<lb/>
als er die&#x017F;e Jn&#x017F;tantz (oder Jn&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit) deß Pater Schottens gele&#x017F;en/<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;elb&#x017F;t bekandt/ eben das wa&#x0364;re gleichfalls &#x017F;eine Meynung <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">v. Partis IV. Magiæ Nat. Schotti lib. 7. fol. 372. &#x017F;eq.</hi></note></p><lb/>
        <p>Damit nun der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald</hi> den Ort der Zu&#x0364;ndung nach<lb/>
die&#x017F;em be&#x017F;&#x017F;er treffe; beliebe dem&#x017F;elben/ die&#x017F;e Spiegel-Sa&#x0364;tze weiter zu<lb/>
vernehmen.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Die Gegen-Stralen der Sonnen/ &#x017F;o vom runden Hol-<lb/>
&#x017F;piegel kommen/ fallen theils auf das Ende deß/ von den<lb/>
Einfalls-Stralen gleichweit &#x017F;tehenden Durchme&#x017F;&#x017F;ers; theils<lb/>
auch unter/ theils u&#x0364;ber das Ende.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Die Sonnen-Stralen/ im runden Hol&#x017F;piegel/ welche<lb/>
in die Puncten fallen/ &#x017F;o durch eines Sechs-Ecks Seite vom<lb/>
Spiegel-Angel ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ &#x017F;tralen/ in den Spiegel-Angel/<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wiederum zu ru&#x0364;ck. Die Sonnen-Stralen/ im Hol&#x017F;pie-<lb/>
gel/ welche in &#x017F;olche Puncten &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o weiter/ denn um<lb/>
eines Sechs-Ecks Seite/ von dem Spiegel-Angel/ &#x017F;ind ent-<lb/>
fernt/ &#x017F;tralen unter dem Spiegel-Angel wieder zuru&#x0364;ck.</hi> Denn<lb/>
je mehr der Fall&#x017F;tral/ fu&#x0364;r die Seite deß Sechs-Ecks/ hinausfa&#x0364;llt; de&#x017F;to<lb/>
mehr fa&#x0364;llt der Wider&#x017F;tral unter den Angel deß Spiegels: weil er &#x017F;tets<lb/>
einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ und abermal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Winckel/ mit dem Fall&#x017F;trahl<lb/>
macht.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Die Sonnen&#x017F;tralen/ &#x017F;o im runden Hol&#x017F;piegel/ auf &#x017F;olche<lb/>
Puncte treffen/ welche vom Spiegel-Angel/ um ein Acht-<lb/>
Ecks-Seite &#x017F;ind entfernt/ werden &#x017F;enck-recht/ u&#x0364;ber die<lb/>
Spiegel-Achs zuru&#x0364;ck geworffen.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Jn den Wieder&#x017F;tralungen der runden Hol&#x017F;piegel/ &#x017F;tei-<lb/>
get die Gegen&#x017F;trals-Linie niemals/ bis an den vierdten Theil<lb/>
deß Spiegel-Durch&#x017F;chnitts (oder Diameters)</hi> Solches alles<lb/>
wird/ von geru&#x0364;hmten P. Schotto/ mit Figuren/ augen&#x017F;cheinlich erwie-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Propo-<lb/>
&#x017F;it. 2. 3. 4.<lb/>
&amp; 6. capi-<lb/>
tis. primi d.<lb/>
lib.</hi> 7.</note><lb/>
&#x017F;en/ und ausfu&#x0364;ndig gemacht. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Daraus denn unwiedertreiblich fol-<lb/>
get; Er&#x017F;tlich/ daß Euclides/ und andre alte Weisku&#x0364;n&#x017F;tler/ geirret/ in-<lb/>
dem &#x017F;ie die Brenn-Stelle/ mitten im Centro deß Hol&#x017F;piegels ge&#x017F;ucht:<lb/>
zweytens/ daß es gleichfalls Maginus/ und die/ welche ge&#x017F;prochen/ der<lb/>
Zu&#x0364;ndungs-Ort befinde &#x017F;ich/ im vierdten Theil deß Durchme&#x017F;&#x017F;ers/ nicht<lb/>
recht getroffen; imfall &#x017F;ie den&#x017F;elben ju&#x017F;t in dem Zielmal deß vierdten Theils<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s s iij</fw><fw place="bottom" type="catch">erfor-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0741] Von der Sonnen. den/ von denen Stralen/ ſo von dem Punct F oder vom Punct G. oder ſonſt von einem jedwedem andren Punct/ entſpringen. Solcher Geſtalt beſtehet der Grund/ welchen ich/ aus dem P. Schotto/ geſetzt/ uubeweglich-feſt/ wird auch hiedurch noch weiter bekraͤfftiget. Darum auch P Cornæus/ als er dieſe Jnſtantz (oder Jnſtaͤndigkeit) deß Pater Schottens geleſen/ demſelben ſelbſt bekandt/ eben das waͤre gleichfalls ſeine Meynung (a) Damit nun der Herꝛ Schoͤnwald den Ort der Zuͤndung nach dieſem beſſer treffe; beliebe demſelben/ dieſe Spiegel-Saͤtze weiter zu vernehmen. Die Gegen-Stralen der Sonnen/ ſo vom runden Hol- ſpiegel kommen/ fallen theils auf das Ende deß/ von den Einfalls-Stralen gleichweit ſtehenden Durchmeſſers; theils auch unter/ theils uͤber das Ende. Die Sonnen-Stralen/ im runden Holſpiegel/ welche in die Puncten fallen/ ſo durch eines Sechs-Ecks Seite vom Spiegel-Angel entſeſſen ſind/ ſtralen/ in den Spiegel-Angel/ ſelbſt wiederum zu ruͤck. Die Sonnen-Stralen/ im Holſpie- gel/ welche in ſolche Puncten ſchieſſen/ ſo weiter/ denn um eines Sechs-Ecks Seite/ von dem Spiegel-Angel/ ſind ent- fernt/ ſtralen unter dem Spiegel-Angel wieder zuruͤck. Denn je mehr der Fallſtral/ fuͤr die Seite deß Sechs-Ecks/ hinausfaͤllt; deſto mehr faͤllt der Widerſtral unter den Angel deß Spiegels: weil er ſtets einen groͤſſern/ und abermal groͤſſern Winckel/ mit dem Fallſtrahl macht. Die Sonnenſtralen/ ſo im runden Holſpiegel/ auf ſolche Puncte treffen/ welche vom Spiegel-Angel/ um ein Acht- Ecks-Seite ſind entfernt/ werden ſenck-recht/ uͤber die Spiegel-Achs zuruͤck geworffen. Jn den Wiederſtralungen der runden Holſpiegel/ ſtei- get die Gegenſtrals-Linie niemals/ bis an den vierdten Theil deß Spiegel-Durchſchnitts (oder Diameters) Solches alles wird/ von geruͤhmten P. Schotto/ mit Figuren/ augenſcheinlich erwie- ſen/ und ausfuͤndig gemacht. (b) Daraus denn unwiedertreiblich fol- get; Erſtlich/ daß Euclides/ und andre alte Weiskuͤnſtler/ geirret/ in- dem ſie die Brenn-Stelle/ mitten im Centro deß Holſpiegels geſucht: zweytens/ daß es gleichfalls Maginus/ und die/ welche geſprochen/ der Zuͤndungs-Ort befinde ſich/ im vierdten Theil deß Durchmeſſers/ nicht recht getroffen; imfall ſie denſelben juſt in dem Zielmal deß vierdten Theils erfor- (b) Propo- ſit. 2. 3. 4. & 6. capi- tis. primi d. lib. 7. (a) v. Partis IV. Magiæ Nat. Schotti lib. 7. fol. 372. ſeq. S s s s iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/741
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/741>, abgerufen am 13.06.2024.