Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der siebenzehende Discurs/
P. Schot-
tens Verant-
wortung
seines Aus-
spruchs.

Winterschild. Jch weiß wol/ daß P. Cornaeus/ solcher Gestalt/
dem P. Schotto entgegen stehe. Aber mein Herrlese/ so ihm beliebt/
wie gründlich P. Schottus ihm darauf begegne/ wie schwer und unbegreiff-
lich ihms fürkomme/ wie es doch seyn könne/ daß jedwede gleichlöffige
Stralen solten/ von der gantzen Sonnen/ und allen dero Theilen/ her-
fliessen/ solchem nach stärcker und kräfftiger fallen/ weder die jenige/
Stralen/ so durch den Mittel-Punct gehen. Er bewehrt das Widrige/
durch augenscheinlichen Beweis: welches ich hiemit gleichfalls dem Herrn
fürstellig machen will/ mit der Kreiden. Der Holspiegel sey A. B. und des-
sen Centrum C. gegen die Sonne D. gerichtet. Daran nehme man jed-
weden dieser dreyen Puncten E. F. G. die werden einer so wol/ als der an-
dre nach deß Spiegels Mittelpunct stralen: weil alle Tüpffel in den
Kreysstralen/ und in die Höle deß Spiegels einen Stral- und Glantz-
reichen Kegel schiessen/ dessen Scheitel-Spitze in der Sonnen/ die
Grund-Breite aber im Spiegel befindlich: weßwegen/ in allen Pun-
cten/ so zwischen der Sonnen und dem Spiegel sitzen/ die Stralen aller glän-
tzenden Puncten zusammenlauffen; solchem nach auch in dem Mittel Punct
C. Diesem nach stralet der Sonnen-Punct E. durch C. in K. und der Tüpffel
F. durch C. in I. der Punct G. aber/ durch C. in H. Und weil die Stralen/ so
durchs Centrum passiren/ dem Spiegel Senckel recht-fallen; so stralen sie alle
wieder zu rück/ in sich selbst/ und kommen/ in dem Centro C. wieder zusammen/
ohne daß sie daselbst ein Feuer solten erwecken. Jetzt betrachte mir nun
mein Herr doch die Stralen E. H. und E. K. imgleichen die Stralen G.H.
und G. K. und so weiter. Fliessen sie nicht/ von jeglichen absonderlichem
Sonnen-Punct/ heraus? Sind sie aber dennoch nicht wegen der Son-
nen unmäss lichen Abgelegenheit vom Spiegel/ für parallel oder gleich-
löffig zu schätzen? Nun wird aber/ von diesen/ oder dergleichen/ und nicht
von andren/ geredt. Derhalben solte man vielmehr sagen/ es wären
derer/ durchs Centrum gehender/ und zum Centro wieder zuruck gebo-
gener Stralen/ all zu wenig/ und deßwegen nicht gnug/ zu einer empfind-
lichen Feurung/ oder Wärmung; der parallel Stralen aber wäre eine
unzehliche/ und darum hiezu gnugsamste Menge. Denn von allen de-
nen und unzehlichen Stralen/ so von E. oder G. ihren Ausfluß nehmen
und zwischen dem Spiegel-Platze H. und K. sich setzen/ wird allein der
Stral E. K. durch den Mittel-Punct geworffen/ auch nach dem Mittel-
punct wieder zurück geschickt. Eben dieselbige aber fallen alle gleichstreichend
in den Spiegel; nehmen also zwischen dem vierdten und fünfften Theil deß
Durchmessers/ ihren wiederscheinenden Rucklauff. Was aber/ von den Stra-
len/ so aus dem Punct E. fliessen/ gesagt wird/ das muß auch verstanden wer-

den
Der ſiebenzehende Diſcurs/
P. Schot-
tens Veꝛant-
wortung
ſeines Aus-
ſpruchs.

Winterſchild. Jch weiß wol/ daß P. Cornæus/ ſolcher Geſtalt/
dem P. Schotto entgegen ſtehe. Aber mein Herꝛleſe/ ſo ihm beliebt/
wie gruͤndlich P. Schottus ihm darauf begegne/ wie ſchwer uñ unbegreiff-
lich ihms fuͤrkomme/ wie es doch ſeyn koͤnne/ daß jedwede gleichloͤffige
Stralen ſolten/ von der gantzen Sonnen/ und allen dero Theilen/ her-
flieſſen/ ſolchem nach ſtaͤrcker und kraͤfftiger fallen/ weder die jenige/
Stralen/ ſo durch den Mittel-Punct gehen. Er bewehrt das Widrige/
durch augenſcheinlichen Beweis: welches ich hiemit gleichfalls dem Herꝛn
fuͤrſtellig machen will/ mit der Kreiden. Der Holſpiegel ſey A. B. und deſ-
ſen Centrum C. gegen die Sonne D. gerichtet. Daran nehme man jed-
weden dieſer dreyen Puncten E. F. G. die werden einer ſo wol/ als der an-
dre nach deß Spiegels Mittelpunct ſtralen: weil alle Tuͤpffel in den
Kreysſtralen/ und in die Hoͤle deß Spiegels einen Stral- und Glantz-
reichen Kegel ſchieſſen/ deſſen Scheitel-Spitze in der Sonnen/ die
Grund-Breite aber im Spiegel befindlich: weßwegen/ in allen Pun-
cten/ ſo zwiſchen der Soñen und dem Spiegel ſitzen/ die Stralen aller glaͤn-
tzenden Puncten zuſammenlauffen; ſolchem nach auch in dem Mittel Punct
C. Dieſem nach ſtralet der Soñen-Punct E. durch C. in K. und der Tuͤpffel
F. durch C. in I. der Punct G. aber/ durch C. in H. Und weil die Stralen/ ſo
durchs Centrum paſſirẽ/ dem Spiegel Senckel recht-fallen; ſo ſtralẽ ſie alle
wieder zu ruͤck/ in ſich ſelbſt/ und kommẽ/ in dem Centro C. wieder zuſam̃en/
ohne daß ſie daſelbſt ein Feuer ſolten erwecken. Jetzt betrachte mir nun
mein Herꝛ doch die Stralen E. H. und E. K. imgleichen die Stralen G.H.
und G. K. und ſo weiter. Flieſſen ſie nicht/ von jeglichen abſonderlichem
Sonnen-Punct/ heraus? Sind ſie aber dennoch nicht wegen der Son-
nen unmaͤſſ lichen Abgelegenheit vom Spiegel/ fuͤr parallel oder gleich-
loͤffig zu ſchaͤtzen? Nun wird aber/ von dieſen/ oder dergleichen/ und nicht
von andren/ geredt. Derhalben ſolte man vielmehr ſagen/ es waͤren
derer/ durchs Centrum gehender/ und zum Centro wieder zuruck gebo-
gener Stralen/ all zu wenig/ und deßwegen nicht gnug/ zu einer empfind-
lichen Feurung/ oder Waͤrmung; der parallel Stralen aber waͤre eine
unzehliche/ und darum hiezu gnugſamſte Menge. Denn von allen de-
nen und unzehlichen Stralen/ ſo von E. oder G. ihren Ausfluß nehmen
und zwiſchen dem Spiegel-Platze H. und K. ſich ſetzen/ wird allein der
Stral E. K. durch den Mittel-Punct geworffen/ auch nach dem Mittel-
punct wieder zuruͤck geſchickt. Ebẽ dieſelbige aber fallen alle gleichſtreichend
in den Spiegel; nehmen alſo zwiſchen dem vierdten und fuͤnfften Theil deß
Durchmeſſers/ ihrẽ wiederſcheinendẽ Rucklauff. Was aber/ von den Stꝛa-
len/ ſo aus dem Punct E. flieſſen/ geſagt wird/ das muß auch veꝛſtandẽ weꝛ-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0740" n="692"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">P. Schot-<lb/>
tens Ve&#xA75B;ant-<lb/>
wortung<lb/>
&#x017F;eines Aus-<lb/>
&#x017F;pruchs.</note>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jch weiß wol/ daß P. Cornæus/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/<lb/>
dem P. Schotto entgegen &#x017F;tehe. Aber mein Her&#xA75B;le&#x017F;e/ &#x017F;o ihm beliebt/<lb/>
wie gru&#x0364;ndlich P. Schottus ihm darauf begegne/ wie &#x017F;chwer un&#x0303; unbegreiff-<lb/>
lich ihms fu&#x0364;rkomme/ wie es doch &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ daß jedwede gleichlo&#x0364;ffige<lb/>
Stralen &#x017F;olten/ von der gantzen Sonnen/ und allen dero Theilen/ her-<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olchem nach &#x017F;ta&#x0364;rcker und kra&#x0364;fftiger fallen/ weder die jenige/<lb/>
Stralen/ &#x017F;o durch den Mittel-Punct gehen. Er bewehrt das Widrige/<lb/>
durch augen&#x017F;cheinlichen Beweis: welches ich hiemit gleichfalls dem Her&#xA75B;n<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tellig machen will/ mit der Kreiden. Der Hol&#x017F;piegel &#x017F;ey <hi rendition="#aq">A. B.</hi> und de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Centrum <hi rendition="#aq">C.</hi> gegen die Sonne <hi rendition="#aq">D.</hi> gerichtet. Daran nehme man jed-<lb/>
weden die&#x017F;er dreyen Puncten <hi rendition="#aq">E. F. G.</hi> die werden einer &#x017F;o wol/ als der an-<lb/>
dre nach deß Spiegels Mittelpunct &#x017F;tralen: weil alle Tu&#x0364;pffel in den<lb/>
Kreys&#x017F;tralen/ und in die Ho&#x0364;le deß Spiegels einen Stral- und Glantz-<lb/>
reichen Kegel &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en Scheitel-Spitze in der Sonnen/ die<lb/>
Grund-Breite aber im Spiegel befindlich: weßwegen/ in allen Pun-<lb/>
cten/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen der Son&#x0303;en und dem Spiegel &#x017F;itzen/ die Stralen aller gla&#x0364;n-<lb/>
tzenden Puncten zu&#x017F;ammenlauffen; &#x017F;olchem nach auch in dem Mittel Punct<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> Die&#x017F;em nach &#x017F;tralet der Son&#x0303;en-Punct <hi rendition="#aq">E.</hi> durch <hi rendition="#aq">C.</hi> in <hi rendition="#aq">K.</hi> und der Tu&#x0364;pffel<lb/><hi rendition="#aq">F.</hi> durch <hi rendition="#aq">C.</hi> in <hi rendition="#aq">I.</hi> der Punct <hi rendition="#aq">G.</hi> aber/ durch <hi rendition="#aq">C.</hi> in <hi rendition="#aq">H.</hi> Und weil die Stralen/ &#x017F;o<lb/>
durchs Centrum pa&#x017F;&#x017F;ire&#x0303;/ dem Spiegel Senckel recht-fallen; &#x017F;o &#x017F;trale&#x0303; &#x017F;ie alle<lb/>
wieder zu ru&#x0364;ck/ in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ und komme&#x0303;/ in dem Centro <hi rendition="#aq">C.</hi> wieder zu&#x017F;am&#x0303;en/<lb/>
ohne daß &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t ein Feuer &#x017F;olten erwecken. Jetzt betrachte mir nun<lb/>
mein Her&#xA75B; doch die Stralen <hi rendition="#aq">E. H.</hi> und <hi rendition="#aq">E. K.</hi> imgleichen die Stralen <hi rendition="#aq">G.H.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">G. K.</hi> und &#x017F;o weiter. Flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht/ von jeglichen ab&#x017F;onderlichem<lb/>
Sonnen-Punct/ heraus? Sind &#x017F;ie aber dennoch nicht wegen der Son-<lb/>
nen unma&#x0364;&#x017F;&#x017F; lichen Abgelegenheit vom Spiegel/ fu&#x0364;r parallel oder gleich-<lb/>
lo&#x0364;ffig zu &#x017F;cha&#x0364;tzen? Nun wird aber/ von die&#x017F;en/ oder dergleichen/ und nicht<lb/>
von andren/ geredt. Derhalben &#x017F;olte man vielmehr &#x017F;agen/ es wa&#x0364;ren<lb/>
derer/ durchs Centrum gehender/ und zum Centro wieder zuruck gebo-<lb/>
gener Stralen/ all zu wenig/ und deßwegen nicht gnug/ zu einer empfind-<lb/>
lichen Feurung/ oder Wa&#x0364;rmung; der parallel Stralen aber wa&#x0364;re eine<lb/>
unzehliche/ und darum hiezu gnug&#x017F;am&#x017F;te Menge. Denn von allen de-<lb/>
nen und unzehlichen Stralen/ &#x017F;o von <hi rendition="#aq">E.</hi> oder <hi rendition="#aq">G.</hi> ihren Ausfluß nehmen<lb/>
und zwi&#x017F;chen dem Spiegel-Platze <hi rendition="#aq">H.</hi> und <hi rendition="#aq">K.</hi> &#x017F;ich &#x017F;etzen/ wird allein der<lb/>
Stral <hi rendition="#aq">E. K.</hi> durch den Mittel-Punct geworffen/ auch nach dem Mittel-<lb/>
punct wieder zuru&#x0364;ck ge&#x017F;chickt. Ebe&#x0303; die&#x017F;elbige aber fallen alle gleich&#x017F;treichend<lb/>
in den Spiegel; nehmen al&#x017F;o zwi&#x017F;chen dem vierdten und fu&#x0364;nfften Theil deß<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;ers/ ihre&#x0303; wieder&#x017F;cheinende&#x0303; Rucklauff. Was aber/ von den St&#xA75B;a-<lb/>
len/ &#x017F;o aus dem Punct <hi rendition="#aq">E.</hi> flie&#x017F;&#x017F;en/ ge&#x017F;agt wird/ das muß auch ve&#xA75B;&#x017F;tande&#x0303; we&#xA75B;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0740] Der ſiebenzehende Diſcurs/ Winterſchild. Jch weiß wol/ daß P. Cornæus/ ſolcher Geſtalt/ dem P. Schotto entgegen ſtehe. Aber mein Herꝛleſe/ ſo ihm beliebt/ wie gruͤndlich P. Schottus ihm darauf begegne/ wie ſchwer uñ unbegreiff- lich ihms fuͤrkomme/ wie es doch ſeyn koͤnne/ daß jedwede gleichloͤffige Stralen ſolten/ von der gantzen Sonnen/ und allen dero Theilen/ her- flieſſen/ ſolchem nach ſtaͤrcker und kraͤfftiger fallen/ weder die jenige/ Stralen/ ſo durch den Mittel-Punct gehen. Er bewehrt das Widrige/ durch augenſcheinlichen Beweis: welches ich hiemit gleichfalls dem Herꝛn fuͤrſtellig machen will/ mit der Kreiden. Der Holſpiegel ſey A. B. und deſ- ſen Centrum C. gegen die Sonne D. gerichtet. Daran nehme man jed- weden dieſer dreyen Puncten E. F. G. die werden einer ſo wol/ als der an- dre nach deß Spiegels Mittelpunct ſtralen: weil alle Tuͤpffel in den Kreysſtralen/ und in die Hoͤle deß Spiegels einen Stral- und Glantz- reichen Kegel ſchieſſen/ deſſen Scheitel-Spitze in der Sonnen/ die Grund-Breite aber im Spiegel befindlich: weßwegen/ in allen Pun- cten/ ſo zwiſchen der Soñen und dem Spiegel ſitzen/ die Stralen aller glaͤn- tzenden Puncten zuſammenlauffen; ſolchem nach auch in dem Mittel Punct C. Dieſem nach ſtralet der Soñen-Punct E. durch C. in K. und der Tuͤpffel F. durch C. in I. der Punct G. aber/ durch C. in H. Und weil die Stralen/ ſo durchs Centrum paſſirẽ/ dem Spiegel Senckel recht-fallen; ſo ſtralẽ ſie alle wieder zu ruͤck/ in ſich ſelbſt/ und kommẽ/ in dem Centro C. wieder zuſam̃en/ ohne daß ſie daſelbſt ein Feuer ſolten erwecken. Jetzt betrachte mir nun mein Herꝛ doch die Stralen E. H. und E. K. imgleichen die Stralen G.H. und G. K. und ſo weiter. Flieſſen ſie nicht/ von jeglichen abſonderlichem Sonnen-Punct/ heraus? Sind ſie aber dennoch nicht wegen der Son- nen unmaͤſſ lichen Abgelegenheit vom Spiegel/ fuͤr parallel oder gleich- loͤffig zu ſchaͤtzen? Nun wird aber/ von dieſen/ oder dergleichen/ und nicht von andren/ geredt. Derhalben ſolte man vielmehr ſagen/ es waͤren derer/ durchs Centrum gehender/ und zum Centro wieder zuruck gebo- gener Stralen/ all zu wenig/ und deßwegen nicht gnug/ zu einer empfind- lichen Feurung/ oder Waͤrmung; der parallel Stralen aber waͤre eine unzehliche/ und darum hiezu gnugſamſte Menge. Denn von allen de- nen und unzehlichen Stralen/ ſo von E. oder G. ihren Ausfluß nehmen und zwiſchen dem Spiegel-Platze H. und K. ſich ſetzen/ wird allein der Stral E. K. durch den Mittel-Punct geworffen/ auch nach dem Mittel- punct wieder zuruͤck geſchickt. Ebẽ dieſelbige aber fallen alle gleichſtreichend in den Spiegel; nehmen alſo zwiſchen dem vierdten und fuͤnfften Theil deß Durchmeſſers/ ihrẽ wiederſcheinendẽ Rucklauff. Was aber/ von den Stꝛa- len/ ſo aus dem Punct E. flieſſen/ geſagt wird/ das muß auch veꝛſtandẽ weꝛ- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/740
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/740>, abgerufen am 28.07.2024.