Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. dabey gestellet ist/ die Durchpfeilung der Stralen nicht ver-hindert/ und gleichwol alsdenn/ in selbigem brennlichem Fürhalt/ auch nicht einmal die geringste Wärme erregt wird: welches sich dennoch müste eräugen/ wenn die Feuer-machen- de Wärme in dem Mittelpunct wäre. Meines urtheils aber/ ist diß die warhafftige Ursach: weil die Strahlen-Sammlung/ in dem Centro weder so empsind-noch mercklich ist/ daß sie eine empfindliche Würckung geben könnte. Jch bewehre aber Solches erstlich/ aus der Ubung und Erfahrung. Denn so man den Sonnen-Stral/ mit einem Hol-Spiegel/ auffängt/ an einem Ort/ der voll Rauchs oder von ungefähr aufgetrie- benen subtilsten Stäublein ist/ wird mandie Gegenstralen/ zwi- schen dem fünfften und vierdten Theil deß Durchmessers Kreutz- weise/ durcheinander sehen/ und ihre daselbst begebende Ver- einbarung so deutlich erblicken/ als wären sie auf einer Tafel gemahlt. Jm Centro aber/ und um dasselbe herum/ wird man nichts dergleichen sehen: Derhalben sind daselbst die Stralen nicht zu spühren. Die zweyte Bewehrung giebt mir die Vernunfft. Ob gleich der perpendicular-(oder senckrech- ten) Stralen/ welche nach dem Mittel-punct zu sich erwiedern/ unzehlich-viel seynd: entspringen sie doch alle nur von jeden absonderlichen Sonnen-Puncten. Die gleichlauffende (paral- leli) oder gleichsam gleichlöffige Stralen aber/ so zwischen dem vierdten und fünfften Theil deß Durchmessers/ durch die Gegenstralung/ sich vereinigen/ werden alle und jede inson- derheit/ von der gantzen Sonnen/ und von allen derselben Theilen/ gezeugt. Derhalben gelten jedwede derselben eben so viel/ als alle senckrechte/ so in den Mittelpunct wieder- stralen. Nun sind aber jegliche gleich-lauffende Widerstra- len nicht empfindlich/ können auch nichts Merckliches wür- cken. So erhellet demnach hieraus/ warum die gleich-löffi- ge Widerstralen solche Stärcke haben: nemlich/ weil solcher Stralen unzehlich viel/ an einen Ort/ zusammenstreichen/ deren jedweder von der gantzen Sonnen herkommt/ folgends ein jedweder auch/ etlicher Massen/ unendlich oder gleich- sam unzehlbar ist; in dem ein jeglicher/ als wie voll unzehlich- vielen Stralen steckt/ welche von unzehlbaren Theilen der Son- nen ihren Ursprung genommen. (a) Win- (a) P. Melchior Cornaeus in lib. de Anima q. 3. de Potent. Sensit. Sect. 1. Subsect. 6. S s s s ij
Von der Sonnen. dabey geſtellet iſt/ die Durchpfeilung der Stralen nicht ver-hindert/ und gleichwol alsdenn/ in ſelbigem brennlichem Fuͤrhalt/ auch nicht einmal die geringſte Waͤrme erregt wird: welches ſich dennoch muͤſte eraͤugen/ wenn die Feuer-machen- de Waͤrme in dem Mittelpunct waͤre. Meines urtheils aber/ iſt diß die warhafftige Urſach: weil die Strahlen-Sammlung/ in dem Centro weder ſo empſind-noch mercklich iſt/ daß ſie eine empfindliche Wuͤrckung geben koͤnnte. Jch bewehre aber Solches erſtlich/ aus der Ubung und Erfahrung. Denn ſo man den Sonnen-Stral/ mit einem Hol-Spiegel/ auffaͤngt/ an einem Ort/ der voll Rauchs oder von ungefaͤhr aufgetrie- benen ſubtilſtẽ Staͤublein iſt/ wird mandie Gegenſtralen/ zwi- ſchen dem fuͤnfften und vierdtẽ Theil deß Durchmeſſers Kreutz- weiſe/ durcheinander ſehen/ und ihre daſelbſt begebende Ver- einbarung ſo deutlich erblicken/ als waͤren ſie auf einer Tafel gemahlt. Jm Centro aber/ und um daſſelbe herum/ wird man nichts dergleichen ſehen: Derhalben ſind daſelbſt die Stralen nicht zu ſpuͤhren. Die zweyte Bewehrung giebt mir die Vernunfft. Ob gleich der perpendicular-(oder ſenckrech- ten) Stralẽ/ welche nach dem Mittel-punct zu ſich erwiedern/ unzehlich-viel ſeynd: entſpringen ſie doch alle nur von jeden abſonderlichen Sonnen-Puncten. Die gleichlauffende (paral- leli) oder gleichſam gleichloͤffige Stralen aber/ ſo zwiſchen dem vierdten und fuͤnfften Theil deß Durchmeſſers/ durch die Gegenſtralung/ ſich vereinigen/ werden alle und jede inſon- derheit/ von der gantzen Sonnen/ und von allen derſelben Theilen/ gezeugt. Derhalben gelten jedwede derſelben eben ſo viel/ als alle ſenckrechte/ ſo in den Mittelpunct wieder- ſtralen. Nun ſind aber jegliche gleich-lauffende Widerſtra- len nicht empfindlich/ koͤnnen auch nichts Merckliches wuͤr- cken. So erhellet demnach hieraus/ warum die gleich-loͤffi- ge Widerſtralen ſolche Staͤrcke haben: nemlich/ weil ſolcher Stralen unzehlich viel/ an einen Ort/ zuſammenſtreichen/ deren jedweder von der gantzen Sonnen herkommt/ folgends ein jedweder auch/ etlicher Maſſen/ unendlich oder gleich- ſam unzehlbar iſt; in dem ein jeglicher/ als wie voll unzehlich- vielen Stralen ſteckt/ welche von unzehlbaren Theilẽ der Son- nen ihren Urſprung genommen. (a) Win- (a) P. Melchior Cornæus in lib. de Anima q. 3. de Potent. Senſit. Sect. 1. Subſect. 6. S s s s ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0739" n="691"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">dabey geſtellet iſt/ die Durchpfeilung der Stralen nicht ver-<lb/> hindert/ und gleichwol alsdenn/ in ſelbigem brennlichem<lb/> Fuͤrhalt/ auch nicht einmal die geringſte Waͤrme erregt wird:<lb/> welches ſich dennoch muͤſte eraͤugen/ wenn die Feuer-machen-<lb/> de Waͤrme in dem Mittelpunct waͤre. Meines urtheils aber/<lb/> iſt diß die warhafftige Urſach: weil die Strahlen-Sammlung/<lb/> in dem Centro weder ſo empſind-noch mercklich iſt/ daß ſie eine<lb/> empfindliche Wuͤrckung geben koͤnnte. Jch bewehre aber<lb/> Solches erſtlich/ aus der Ubung und Erfahrung. Denn ſo<lb/> man den Sonnen-Stral/ mit einem Hol-Spiegel/ auffaͤngt/<lb/> an einem Ort/ der voll Rauchs oder von ungefaͤhr aufgetrie-<lb/> benen ſubtilſtẽ Staͤublein iſt/ wird mandie Gegenſtralen/ zwi-<lb/> ſchen dem fuͤnfften und vierdtẽ Theil deß Durchmeſſers Kreutz-<lb/> weiſe/ durcheinander ſehen/ und ihre daſelbſt begebende Ver-<lb/> einbarung ſo deutlich erblicken/ als waͤren ſie auf einer Tafel<lb/> gemahlt. Jm Centro aber/ und um daſſelbe herum/ wird<lb/> man nichts dergleichen ſehen: Derhalben ſind daſelbſt die<lb/> Stralen nicht zu ſpuͤhren. Die zweyte Bewehrung giebt mir<lb/> die Vernunfft. Ob gleich der perpendicular-(oder ſenckrech-<lb/> ten) Stralẽ/ welche nach dem Mittel-punct zu ſich erwiedern/<lb/> unzehlich-viel ſeynd: entſpringen ſie doch alle nur von jeden<lb/> abſonderlichen Sonnen-Puncten. Die gleichlauffende</hi> <hi rendition="#aq">(paral-<lb/> leli)</hi> <hi rendition="#fr">oder gleichſam gleichloͤffige Stralen aber/ ſo zwiſchen<lb/> dem vierdten und fuͤnfften Theil deß Durchmeſſers/ durch die<lb/> Gegenſtralung/ ſich vereinigen/ werden alle und jede inſon-<lb/> derheit/ von der gantzen Sonnen/ und von allen derſelben<lb/> Theilen/ gezeugt. Derhalben gelten jedwede derſelben eben<lb/> ſo viel/ als alle ſenckrechte/ ſo in den Mittelpunct wieder-<lb/> ſtralen. Nun ſind aber jegliche gleich-lauffende Widerſtra-<lb/> len nicht empfindlich/ koͤnnen auch nichts Merckliches wuͤr-<lb/> cken. So erhellet demnach hieraus/ warum die gleich-loͤffi-<lb/> ge Widerſtralen ſolche Staͤrcke haben: nemlich/ weil ſolcher<lb/> Stralen unzehlich viel/ an einen Ort/ zuſammenſtreichen/<lb/> deren jedweder von der gantzen Sonnen herkommt/ folgends<lb/> ein jedweder auch/ etlicher Maſſen/ unendlich oder gleich-<lb/> ſam unzehlbar iſt; in dem ein jeglicher/ als wie voll unzehlich-<lb/> vielen Stralen ſteckt/ welche von unzehlbaren Theilẽ der Son-<lb/> nen ihren Urſprung genommen.</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">P. Melchior Cornæus in lib. de Anima q. 3. de Potent. Senſit. Sect. 1. Subſect.</hi> 6.</note> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s s ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Win-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [691/0739]
Von der Sonnen.
dabey geſtellet iſt/ die Durchpfeilung der Stralen nicht ver-
hindert/ und gleichwol alsdenn/ in ſelbigem brennlichem
Fuͤrhalt/ auch nicht einmal die geringſte Waͤrme erregt wird:
welches ſich dennoch muͤſte eraͤugen/ wenn die Feuer-machen-
de Waͤrme in dem Mittelpunct waͤre. Meines urtheils aber/
iſt diß die warhafftige Urſach: weil die Strahlen-Sammlung/
in dem Centro weder ſo empſind-noch mercklich iſt/ daß ſie eine
empfindliche Wuͤrckung geben koͤnnte. Jch bewehre aber
Solches erſtlich/ aus der Ubung und Erfahrung. Denn ſo
man den Sonnen-Stral/ mit einem Hol-Spiegel/ auffaͤngt/
an einem Ort/ der voll Rauchs oder von ungefaͤhr aufgetrie-
benen ſubtilſtẽ Staͤublein iſt/ wird mandie Gegenſtralen/ zwi-
ſchen dem fuͤnfften und vierdtẽ Theil deß Durchmeſſers Kreutz-
weiſe/ durcheinander ſehen/ und ihre daſelbſt begebende Ver-
einbarung ſo deutlich erblicken/ als waͤren ſie auf einer Tafel
gemahlt. Jm Centro aber/ und um daſſelbe herum/ wird
man nichts dergleichen ſehen: Derhalben ſind daſelbſt die
Stralen nicht zu ſpuͤhren. Die zweyte Bewehrung giebt mir
die Vernunfft. Ob gleich der perpendicular-(oder ſenckrech-
ten) Stralẽ/ welche nach dem Mittel-punct zu ſich erwiedern/
unzehlich-viel ſeynd: entſpringen ſie doch alle nur von jeden
abſonderlichen Sonnen-Puncten. Die gleichlauffende (paral-
leli) oder gleichſam gleichloͤffige Stralen aber/ ſo zwiſchen
dem vierdten und fuͤnfften Theil deß Durchmeſſers/ durch die
Gegenſtralung/ ſich vereinigen/ werden alle und jede inſon-
derheit/ von der gantzen Sonnen/ und von allen derſelben
Theilen/ gezeugt. Derhalben gelten jedwede derſelben eben
ſo viel/ als alle ſenckrechte/ ſo in den Mittelpunct wieder-
ſtralen. Nun ſind aber jegliche gleich-lauffende Widerſtra-
len nicht empfindlich/ koͤnnen auch nichts Merckliches wuͤr-
cken. So erhellet demnach hieraus/ warum die gleich-loͤffi-
ge Widerſtralen ſolche Staͤrcke haben: nemlich/ weil ſolcher
Stralen unzehlich viel/ an einen Ort/ zuſammenſtreichen/
deren jedweder von der gantzen Sonnen herkommt/ folgends
ein jedweder auch/ etlicher Maſſen/ unendlich oder gleich-
ſam unzehlbar iſt; in dem ein jeglicher/ als wie voll unzehlich-
vielen Stralen ſteckt/ welche von unzehlbaren Theilẽ der Son-
nen ihren Urſprung genommen. (a)
Win-
(a) P. Melchior Cornæus in lib. de Anima q. 3. de Potent. Senſit. Sect. 1. Subſect. 6.
S s s s ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |