Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Warum die
Sonnen-
Stralen/ im
Spiegel-
Centro kein
Feuer zeu-
gen.
dieses Satzes/ muß man mit allen Sternsehern/ und Schau-kündigern/
für gewiß annehmen/ daß die von einerley Sonnen-Punct in verschiedene
Tipffel deß Holspiegels fallende/ Stralen/ weil die Sonne so fast uner-
meßlich weit von uns sitzt/ für parallel oder gleichstreichend können geachtet
werden/ und eben dieselbige Würckung haben/ als ob sie warhafftig pa-
rallel wären. Also folgendlich seynd solche Stralen für parallelisch oder
gleich lauffend zu schätzen/ mit der Achse deß Spiegels/ die durch seinen
Mittelpunct/ bis an den Mittelpunct der Sonnen/ gezogen werden.

Schönwald. Doch gleichwol gehen die Sonnen-Stralen
durchs Centrum deß/ gerad gegen der Sonnen stehenden/ Holspieges Mit-
telpunct/ und nehmen in denselben Mittelpunct ihr Wiederkehr: warum
solten denn die/ in dem Centro zusammen lauffende/ Gegenstralen kein Feuer
zeugen/ wenn man einen zündbaren Zeug dagegen hielte? Denn sie geben
daselbst ja/ vermittelst der gedoppelten Gegen-Stralen/ eben so wol eine
Wärme/ als in andren Puncten ihres Zusammenlauffs.

P. Schotti
Meynung
hierüber.
Winterschild. Hierüber hat sich mancher gelehrter und mathe-
matischer Kopff gemartert: wie es denn eine schwere Frage ist. Die
Meynung und Antwort fällt darauf auch unterschiedlich. Mir gefällt
die am besten/ so der Jesuit/ P. Schottus/ in seiner Magia Naturali,
(a) Parte 1.
lib. 7. fol.
371. & seq.
(a) wie auch/ in dem Cursu Mathematico, giebt; und die ich allbereit
habe angedeutet: nemlich/ die Entzündung beschehe deßwegen nicht/ in
dem Centro deß Holspiegels/ weil/ wenn etwas Feuer-fähiges an das
Spiegel-Centrum gestellet wird/ kein Stral weder einfallender/ noch
gegenstralender/ alsdenn mehr durch das Centrum fährt.

Adlerhaupt. Weiß aber mein Herr auch/ daß der Ruhm-bekand-
re Jesuit/ P. Melchior Cornaeus/ welcher die Magiam Schotti beurthei-
let/ und von diesem das Zeugniß hat/ daß er so wol in der Weiskunst
(Mathesi) als andren Wissenschafften/ sehr erfahren gewesen/ diese deß
Pater Schotten Antwort ihm nicht gefallen lassen? Der Herr
sehe nach in dem Buche jetztbesagten Patris Cornaei von der Seele: da
P. Cornaei
Urtheil hie-
von.
wird er hievon ein solches Urtheil antreffen. Gewiß ists/ aus der
Erfahrung/ daß die Entzündung sich nicht/ in dem Cen-
tro deß Holspiegels/ erhebe; ohnangeschaut/ daselbst alle/
ans jedweden Sonnen-Puncten verschossene/ und von dem
Spiegel zurückfliegende Stral-Pfeile zusammen fallen. Die
Ursach dessen aber bestehet nicht hierinn/ daß das Zündbare/ so
aus Centrum deß Spiegels gesteller wird/ den Durchwurff
der Sonnen Pfeile verhindert: sintemal/ wenn eben dasselbe
entzündliche Object/ ausser dem Mittel-Punct/ doch nahe

dabey

Der ſiebenzehende Discurs/
Warum die
Sonnen-
Stralen/ im
Spiegel-
Centro kein
Feuer zeu-
gen.
dieſes Satzes/ muß man mit allen Sternſehern/ und Schau-kuͤndigern/
fuͤr gewiß annehmen/ daß die von einerley Sonnen-Punct in verſchiedene
Tipffel deß Holſpiegels fallende/ Stralen/ weil die Sonne ſo faſt uner-
meßlich weit von uns ſitzt/ fuͤr parallel oder gleichſtreichend koͤnnen geachtet
werden/ und eben dieſelbige Wuͤrckung haben/ als ob ſie warhafftig pa-
rallel waͤren. Alſo folgendlich ſeynd ſolche Stralen fuͤr paralleliſch oder
gleich lauffend zu ſchaͤtzen/ mit der Achſe deß Spiegels/ die durch ſeinen
Mittelpunct/ bis an den Mittelpunct der Sonnen/ gezogen werden.

Schoͤnwald. Doch gleichwol gehen die Sonnen-Stralen
durchs Centrum deß/ gerad gegen der Sonnen ſtehenden/ Holſpieges Mit-
telpunct/ und nehmen in denſelben Mittelpunct ihr Wiederkehr: warum
ſolten denn die/ in dem Centro zuſam̃en lauffende/ Gegenſtralen kein Feuer
zeugen/ wenn man einen zuͤndbaren Zeug dagegen hielte? Denn ſie geben
daſelbſt ja/ vermittelſt der gedoppelten Gegen-Stralen/ eben ſo wol eine
Waͤrme/ als in andren Puncten ihres Zuſammenlauffs.

P. Schotti
Meynung
hieruͤber.
Winterſchild. Hieruͤber hat ſich mancher gelehrter und mathe-
matiſcher Kopff gemartert: wie es denn eine ſchwere Frage iſt. Die
Meynung und Antwort faͤllt darauf auch unterſchiedlich. Mir gefaͤllt
die am beſten/ ſo der Jeſuit/ P. Schottus/ in ſeiner Magia Naturali,
(a) Parte 1.
lib. 7. fol.
371. & ſeq.
(a) wie auch/ in dem Curſu Mathematico, giebt; und die ich allbereit
habe angedeutet: nemlich/ die Entzuͤndung beſchehe deßwegen nicht/ in
dem Centro deß Holſpiegels/ weil/ wenn etwas Feuer-faͤhiges an das
Spiegel-Centrum geſtellet wird/ kein Stral weder einfallender/ noch
gegenſtralender/ alsdenn mehr durch das Centrum faͤhrt.

Adlerhaupt. Weiß aber mein Herꝛ auch/ daß der Ruhm-bekand-
re Jeſuit/ P. Melchior Cornæus/ welcher die Magiam Schotti beurthei-
let/ und von dieſem das Zeugniß hat/ daß er ſo wol in der Weiskunſt
(Matheſi) als andren Wiſſenſchafften/ ſehr erfahren geweſen/ dieſe deß
Pater Schotten Antwort ihm nicht gefallen laſſen? Der Herꝛ
ſehe nach in dem Buche jetztbeſagten Patris Cornæi von der Seele: da
P. Cornæi
Urtheil hie-
von.
wird er hievon ein ſolches Urtheil antreffen. Gewiß iſts/ aus der
Erfahrung/ daß die Entzuͤndung ſich nicht/ in dem Cen-
tro deß Holſpiegels/ erhebe; ohnangeſchaut/ daſelbſt alle/
ans jedweden Sonnen-Puncten verſchoſſene/ und von dem
Spiegel zuruͤckfliegende Stral-Pfeile zuſammen fallen. Die
Urſach deſſen aber beſtehet nicht hierinn/ daß das Zuͤndbare/ ſo
aus Centrum deß Spiegels geſteller wird/ den Durchwurff
der Sonnen Pfeile verhindert: ſintemal/ wenn eben daſſelbe
entzuͤndliche Object/ auſſer dem Mittel-Punct/ doch nahe

dabey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0738" n="690"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left">Warum die<lb/>
Sonnen-<lb/>
Stralen/ im<lb/>
Spiegel-<lb/>
Centro kein<lb/>
Feuer zeu-<lb/>
gen.</note>die&#x017F;es Satzes/ muß man mit allen Stern&#x017F;ehern/ und Schau-ku&#x0364;ndigern/<lb/>
fu&#x0364;r gewiß annehmen/ daß die von einerley Sonnen-Punct in ver&#x017F;chiedene<lb/>
Tipffel deß Hol&#x017F;piegels fallende/ Stralen/ weil die Sonne &#x017F;o fa&#x017F;t uner-<lb/>
meßlich weit von uns &#x017F;itzt/ fu&#x0364;r parallel oder gleich&#x017F;treichend ko&#x0364;nnen geachtet<lb/>
werden/ und eben die&#x017F;elbige Wu&#x0364;rckung haben/ als ob &#x017F;ie warhafftig pa-<lb/>
rallel wa&#x0364;ren. Al&#x017F;o folgendlich &#x017F;eynd &#x017F;olche Stralen fu&#x0364;r paralleli&#x017F;ch oder<lb/>
gleich lauffend zu &#x017F;cha&#x0364;tzen/ mit der Ach&#x017F;e deß Spiegels/ die durch &#x017F;einen<lb/>
Mittelpunct/ bis an den Mittelpunct der Sonnen/ gezogen werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Doch gleichwol gehen die Sonnen-Stralen<lb/>
durchs Centrum deß/ gerad gegen der Sonnen &#x017F;tehenden/ Hol&#x017F;pieges Mit-<lb/>
telpunct/ und nehmen in den&#x017F;elben Mittelpunct ihr Wiederkehr: warum<lb/>
&#x017F;olten denn die/ in dem Centro zu&#x017F;am&#x0303;en lauffende/ Gegen&#x017F;tralen kein Feuer<lb/>
zeugen/ wenn man einen zu&#x0364;ndbaren Zeug dagegen hielte? Denn &#x017F;ie geben<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t ja/ vermittel&#x017F;t der gedoppelten Gegen-Stralen/ eben &#x017F;o wol eine<lb/>
Wa&#x0364;rme/ als in andren Puncten ihres Zu&#x017F;ammenlauffs.</p><lb/>
        <p><note place="left">P. Schotti<lb/>
Meynung<lb/>
hieru&#x0364;ber.</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Hieru&#x0364;ber hat &#x017F;ich mancher gelehrter und mathe-<lb/>
mati&#x017F;cher Kopff gemartert: wie es denn eine &#x017F;chwere Frage i&#x017F;t. Die<lb/>
Meynung und Antwort fa&#x0364;llt darauf auch unter&#x017F;chiedlich. Mir gefa&#x0364;llt<lb/>
die am be&#x017F;ten/ &#x017F;o der Je&#x017F;uit/ P. Schottus/ in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Magia Naturali,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Parte 1.<lb/>
lib. 7. fol.<lb/>
371. &amp; &#x017F;eq.</hi></note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> wie auch/ in dem <hi rendition="#aq">Cur&#x017F;u Mathematico,</hi> giebt; und die ich allbereit<lb/>
habe angedeutet: nemlich/ die Entzu&#x0364;ndung be&#x017F;chehe deßwegen nicht/ in<lb/>
dem Centro deß Hol&#x017F;piegels/ weil/ wenn etwas Feuer-fa&#x0364;higes an das<lb/>
Spiegel-Centrum ge&#x017F;tellet wird/ kein Stral weder einfallender/ noch<lb/>
gegen&#x017F;tralender/ alsdenn mehr durch das Centrum fa&#x0364;hrt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Weiß aber mein Her&#xA75B; auch/ daß der Ruhm-bekand-<lb/>
re Je&#x017F;uit/ P. Melchior Cornæus/ welcher die <hi rendition="#aq">Magiam Schotti</hi> beurthei-<lb/>
let/ und von die&#x017F;em das Zeugniß hat/ daß er &#x017F;o wol in der Weiskun&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">(Mathe&#x017F;i)</hi> als andren Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ &#x017F;ehr erfahren gewe&#x017F;en/ die&#x017F;e deß<lb/>
Pater Schotten Antwort ihm nicht gefallen la&#x017F;&#x017F;en? Der Her&#xA75B;<lb/>
&#x017F;ehe nach in dem Buche jetztbe&#x017F;agten Patris <hi rendition="#aq">Cornæi</hi> von der Seele: da<lb/><note place="left">P. Corn<hi rendition="#aq">æ</hi>i<lb/>
Urtheil hie-<lb/>
von.</note>wird er hievon ein &#x017F;olches Urtheil antreffen. <hi rendition="#fr">Gewiß i&#x017F;ts/ aus der<lb/>
Erfahrung/ daß die Entzu&#x0364;ndung &#x017F;ich nicht/ in dem Cen-<lb/>
tro deß Hol&#x017F;piegels/ erhebe; ohnange&#x017F;chaut/ da&#x017F;elb&#x017F;t alle/<lb/>
ans jedweden Sonnen-Puncten ver&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene/ und von dem<lb/>
Spiegel zuru&#x0364;ckfliegende Stral-Pfeile zu&#x017F;ammen fallen. Die<lb/>
Ur&#x017F;ach de&#x017F;&#x017F;en aber be&#x017F;tehet nicht hierinn/ daß das Zu&#x0364;ndbare/ &#x017F;o<lb/>
aus Centrum deß Spiegels ge&#x017F;teller wird/ den Durchwurff<lb/>
der Sonnen Pfeile verhindert: &#x017F;intemal/ wenn eben da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
entzu&#x0364;ndliche Object/ au&#x017F;&#x017F;er dem Mittel-Punct/ doch nahe</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dabey</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0738] Der ſiebenzehende Discurs/ dieſes Satzes/ muß man mit allen Sternſehern/ und Schau-kuͤndigern/ fuͤr gewiß annehmen/ daß die von einerley Sonnen-Punct in verſchiedene Tipffel deß Holſpiegels fallende/ Stralen/ weil die Sonne ſo faſt uner- meßlich weit von uns ſitzt/ fuͤr parallel oder gleichſtreichend koͤnnen geachtet werden/ und eben dieſelbige Wuͤrckung haben/ als ob ſie warhafftig pa- rallel waͤren. Alſo folgendlich ſeynd ſolche Stralen fuͤr paralleliſch oder gleich lauffend zu ſchaͤtzen/ mit der Achſe deß Spiegels/ die durch ſeinen Mittelpunct/ bis an den Mittelpunct der Sonnen/ gezogen werden. Warum die Sonnen- Stralen/ im Spiegel- Centro kein Feuer zeu- gen. Schoͤnwald. Doch gleichwol gehen die Sonnen-Stralen durchs Centrum deß/ gerad gegen der Sonnen ſtehenden/ Holſpieges Mit- telpunct/ und nehmen in denſelben Mittelpunct ihr Wiederkehr: warum ſolten denn die/ in dem Centro zuſam̃en lauffende/ Gegenſtralen kein Feuer zeugen/ wenn man einen zuͤndbaren Zeug dagegen hielte? Denn ſie geben daſelbſt ja/ vermittelſt der gedoppelten Gegen-Stralen/ eben ſo wol eine Waͤrme/ als in andren Puncten ihres Zuſammenlauffs. Winterſchild. Hieruͤber hat ſich mancher gelehrter und mathe- matiſcher Kopff gemartert: wie es denn eine ſchwere Frage iſt. Die Meynung und Antwort faͤllt darauf auch unterſchiedlich. Mir gefaͤllt die am beſten/ ſo der Jeſuit/ P. Schottus/ in ſeiner Magia Naturali, (a) wie auch/ in dem Curſu Mathematico, giebt; und die ich allbereit habe angedeutet: nemlich/ die Entzuͤndung beſchehe deßwegen nicht/ in dem Centro deß Holſpiegels/ weil/ wenn etwas Feuer-faͤhiges an das Spiegel-Centrum geſtellet wird/ kein Stral weder einfallender/ noch gegenſtralender/ alsdenn mehr durch das Centrum faͤhrt. P. Schotti Meynung hieruͤber. (a) Parte 1. lib. 7. fol. 371. & ſeq. Adlerhaupt. Weiß aber mein Herꝛ auch/ daß der Ruhm-bekand- re Jeſuit/ P. Melchior Cornæus/ welcher die Magiam Schotti beurthei- let/ und von dieſem das Zeugniß hat/ daß er ſo wol in der Weiskunſt (Matheſi) als andren Wiſſenſchafften/ ſehr erfahren geweſen/ dieſe deß Pater Schotten Antwort ihm nicht gefallen laſſen? Der Herꝛ ſehe nach in dem Buche jetztbeſagten Patris Cornæi von der Seele: da wird er hievon ein ſolches Urtheil antreffen. Gewiß iſts/ aus der Erfahrung/ daß die Entzuͤndung ſich nicht/ in dem Cen- tro deß Holſpiegels/ erhebe; ohnangeſchaut/ daſelbſt alle/ ans jedweden Sonnen-Puncten verſchoſſene/ und von dem Spiegel zuruͤckfliegende Stral-Pfeile zuſammen fallen. Die Urſach deſſen aber beſtehet nicht hierinn/ daß das Zuͤndbare/ ſo aus Centrum deß Spiegels geſteller wird/ den Durchwurff der Sonnen Pfeile verhindert: ſintemal/ wenn eben daſſelbe entzuͤndliche Object/ auſſer dem Mittel-Punct/ doch nahe dabey P. Cornæi Urtheil hie- von.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/738
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/738>, abgerufen am 13.06.2024.