Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
Neige-Schnitt/ Stand-Schnitt/ Ey-Schnitt/ Seul-Schnitt/ Ke-
gel-Schnitte/ u. a. m. in der Würckung/ auch grosse Verändrungen
geschehen. An der runden Holspiegel kräfftigem Vermögen im Anzün-
den/ zweifelt niemand/ als ein solcher/ der niemals in den Spiegel der
Erfahrung geschaut. Daß es aber dennoch unserem Herrn Schön-
wald
damit nicht gelingen wollen/ wird besorglich an dem/ nicht recht
erkanntem/ Brenn-Punct/ oder Spiegel-Heerd/ hafften.

Schönwald. Schwerlich! Denn ich habe stets gantz richtig dasBrennkrafft
deß runden
Hol-Spie-
gels.

Mittel deß Hol-Spiegels/ zur Vrenn-Stelle/ genommen.

Winterschild. Das habe ich wol gedacht. Und eben daran hat
mein Herr gantz unrichtig gehandelt.

Schönwald. So hätte ich gewißlich/ mit solchen Leuten/ geirret/
die man/ in dergleichen Sachen/ für Regeln und Richtschnüre/ halten
könnte. Denn wo hat Cardanus/ wo Vitello/ wo Alhazen/ wo Eu-
clides selbst/ den Zündungs-Punct denn wol anders/ als in dem Mit-
tel-Punct deß Spiegels?

Winterschild. Grosse Leute fehlen auch. Es wird darob ge-
kämpfft/ von den Weiskünstlern/ wo der rechte Spiegel-Heerd sey an-
zutreffen; oder/ an welcher Stelle deß Spiegels die widerscheinende
Sonnen-Stralen ihren Sammel-Platz haben/ und zusammentreffen/
um die Brennung auszuwürcken. Erst genannte Männer/ zu denen
auch Porta (a) und noch andre mehr/ stossen/ schätzen freylich das Cen-(a) lib. 17.
Magiae Na-
tur. c.
4.

trum deß Spiegel selbst/ für den rechten Zündungs-Heerd: weil daselbst
die gerade und zurückfahrende Stralen zusammen fliessen. Maginus
hält es/ mit dem Hectore Ausonio/ und will/ die Brenn-Stelle sey im vierd-
ten Theil deß Diameters oder Durchschnitts am Spiegel; nemlich mit-
ten zwischen deß Spiegels Mittel-Tipffel/ und dem auswendigem
Platze (superficiem) deß Spiegels. Die neulichere Mathematici
aber stehen insgemein dafür/ und beweisen/ die Entzündung ge-
schehe/ zwischen dem vierdten und fünfften Theil deß Durchmessers
(Diametri.)

Strittigkeit
wegen deß
Zündung-
Heerds im
Hol-Spie-
gel.

Schönwald. Die Stralen geben ja eben so wol/ in dem Centro
oder Mittel-Tüpffel/ als in andren Puncten deß Spiegels/ eine
Wärme.

Winterschild. Wenn schon; so ists damit doch noch nicht ausge-
macht Denn wenn ein verbrennlicher Zeug/ an den Mittel-Punct/ gestellet
wird/ so geht weder ein einschiessender/ noch zurück fliegender Stral mehr
durch das Centrum: weil die Stelle deß Centri/ von der entzündlichen
Materi/ eingenommen/ und bedecket wird (b) Zu besserem Verstande

die-
(b) Hanc rationem dat P. Schottus, in Catoptricis lib. XX. Cursus Mathematici cap.
VII. Proposit. 2. fol.
479.
S s s s

Von der Sonnen.
Neige-Schnitt/ Stand-Schnitt/ Ey-Schnitt/ Seul-Schnitt/ Ke-
gel-Schnitte/ u. a. m. in der Wuͤrckung/ auch groſſe Veraͤndrungen
geſchehen. An der runden Holſpiegel kraͤfftigem Vermoͤgen im Anzuͤn-
den/ zweifelt niemand/ als ein ſolcher/ der niemals in den Spiegel der
Erfahrung geſchaut. Daß es aber dennoch unſerem Herꝛn Schoͤn-
wald
damit nicht gelingen wollen/ wird beſorglich an dem/ nicht recht
erkanntem/ Brenn-Punct/ oder Spiegel-Heerd/ hafften.

Schoͤnwald. Schwerlich! Denn ich habe ſtets gantz richtig dasBrennkrafft
deß runden
Hol-Spie-
gels.

Mittel deß Hol-Spiegels/ zur Vrenn-Stelle/ genommen.

Winterſchild. Das habe ich wol gedacht. Und eben daran hat
mein Herꝛ gantz unrichtig gehandelt.

Schoͤnwald. So haͤtte ich gewißlich/ mit ſolchen Leuten/ geirret/
die man/ in dergleichen Sachen/ fuͤr Regeln und Richtſchnuͤre/ halten
koͤnnte. Denn wo hat Cardanus/ wo Vitello/ wo Alhazen/ wo Eu-
clides ſelbſt/ den Zuͤndungs-Punct denn wol anders/ als in dem Mit-
tel-Punct deß Spiegels?

Winterſchild. Groſſe Leute fehlen auch. Es wird darob ge-
kaͤmpfft/ von den Weiskuͤnſtlern/ wo der rechte Spiegel-Heerd ſey an-
zutreffen; oder/ an welcher Stelle deß Spiegels die widerſcheinende
Sonnen-Stralen ihren Sammel-Platz haben/ und zuſammentreffen/
um die Brennung auszuwuͤrcken. Erſt genannte Maͤnner/ zu denen
auch Porta (a) und noch andre mehr/ ſtoſſen/ ſchaͤtzen freylich das Cen-(a) lib. 17.
Magiæ Na-
tur. c.
4.

trum deß Spiegel ſelbſt/ fuͤr den rechten Zuͤndungs-Heerd: weil daſelbſt
die gerade und zuruͤckfahrende Stralen zuſammen flieſſen. Maginus
haͤlt es/ mit dem Hectore Auſonio/ und will/ die Brenn-Stelle ſey im vierd-
ten Theil deß Diameters oder Durchſchnitts am Spiegel; nemlich mit-
ten zwiſchen deß Spiegels Mittel-Tipffel/ und dem auswendigem
Platze (ſuperficiem) deß Spiegels. Die neulichere Mathematici
aber ſtehen insgemein dafuͤr/ und beweiſen/ die Entzuͤndung ge-
ſchehe/ zwiſchen dem vierdten und fuͤnfften Theil deß Durchmeſſers
(Diametri.)

Strittigkeit
wegen deß
Zuͤndung-
Heerds im
Hol-Spie-
gel.

Schoͤnwald. Die Stralen geben ja eben ſo wol/ in dem Centro
oder Mittel-Tuͤpffel/ als in andren Puncten deß Spiegels/ eine
Waͤrme.

Winterſchild. Wenn ſchon; ſo iſts damit doch noch nicht ausge-
macht Denn wenn ein verbrennlicher Zeug/ an den Mittel-Punct/ geſtellet
wird/ ſo geht weder ein einſchieſſender/ noch zuruͤck fliegender Stral mehr
durch das Centrum: weil die Stelle deß Centri/ von der entzuͤndlichen
Materi/ eingenommen/ und bedecket wird (b) Zu beſſerem Verſtande

die-
(b) Hanc rationem dat P. Schottus, in Catoptricis lib. XX. Curſus Mathematici cap.
VII. Propoſit. 2. fol.
479.
S s s s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0737" n="689"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
Neige-Schnitt/ Stand-Schnitt/ Ey-Schnitt/ Seul-Schnitt/ Ke-<lb/>
gel-Schnitte/ u. a. m. in der Wu&#x0364;rckung/ auch gro&#x017F;&#x017F;e Vera&#x0364;ndrungen<lb/>
ge&#x017F;chehen. An der runden Hol&#x017F;piegel kra&#x0364;fftigem Vermo&#x0364;gen im Anzu&#x0364;n-<lb/>
den/ zweifelt niemand/ als ein &#x017F;olcher/ der niemals in den Spiegel der<lb/>
Erfahrung ge&#x017F;chaut. Daß es aber dennoch un&#x017F;erem Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;n-<lb/>
wald</hi> damit nicht gelingen wollen/ wird be&#x017F;orglich an dem/ nicht recht<lb/>
erkanntem/ Brenn-Punct/ oder Spiegel-Heerd/ hafften.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Schwerlich! Denn ich habe &#x017F;tets gantz richtig das<note place="right">Brennkrafft<lb/>
deß runden<lb/>
Hol-Spie-<lb/>
gels.</note><lb/>
Mittel deß Hol-Spiegels/ zur Vrenn-Stelle/ genommen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Das habe ich wol gedacht. Und eben daran hat<lb/>
mein Her&#xA75B; gantz unrichtig gehandelt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> So ha&#x0364;tte ich gewißlich/ mit &#x017F;olchen Leuten/ geirret/<lb/>
die man/ in dergleichen Sachen/ fu&#x0364;r Regeln und Richt&#x017F;chnu&#x0364;re/ halten<lb/>
ko&#x0364;nnte. Denn wo hat Cardanus/ wo Vitello/ wo Alhazen/ wo Eu-<lb/>
clides &#x017F;elb&#x017F;t/ den Zu&#x0364;ndungs-Punct denn wol anders/ als in dem Mit-<lb/>
tel-Punct deß Spiegels?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Gro&#x017F;&#x017F;e Leute fehlen auch. Es wird darob ge-<lb/>
ka&#x0364;mpfft/ von den Weisku&#x0364;n&#x017F;tlern/ wo der rechte Spiegel-Heerd &#x017F;ey an-<lb/>
zutreffen; oder/ an welcher Stelle deß Spiegels die wider&#x017F;cheinende<lb/>
Sonnen-Stralen ihren Sammel-Platz haben/ und zu&#x017F;ammentreffen/<lb/>
um die Brennung auszuwu&#x0364;rcken. Er&#x017F;t genannte Ma&#x0364;nner/ zu denen<lb/>
auch Porta <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und noch andre mehr/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;cha&#x0364;tzen freylich das Cen-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 17.<lb/>
Magiæ Na-<lb/>
tur. c.</hi> 4.</note><lb/>
trum deß Spiegel &#x017F;elb&#x017F;t/ fu&#x0364;r den rechten Zu&#x0364;ndungs-Heerd: weil da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die gerade und zuru&#x0364;ckfahrende Stralen zu&#x017F;ammen flie&#x017F;&#x017F;en. Maginus<lb/>
ha&#x0364;lt es/ mit dem Hectore Au&#x017F;onio/ und will/ die Brenn-Stelle &#x017F;ey im vierd-<lb/>
ten Theil deß Diameters oder Durch&#x017F;chnitts am Spiegel; nemlich mit-<lb/>
ten zwi&#x017F;chen deß Spiegels Mittel-Tipffel/ und dem auswendigem<lb/>
Platze <hi rendition="#aq">(&#x017F;uperficiem)</hi> deß Spiegels. Die neulichere Mathematici<lb/>
aber &#x017F;tehen insgemein dafu&#x0364;r/ und bewei&#x017F;en/ die Entzu&#x0364;ndung ge-<lb/>
&#x017F;chehe/ zwi&#x017F;chen dem vierdten und fu&#x0364;nfften Theil deß Durchme&#x017F;&#x017F;ers<lb/><hi rendition="#aq">(Diametri.)</hi></p>
        <note place="right">Strittigkeit<lb/>
wegen deß<lb/>
Zu&#x0364;ndung-<lb/>
Heerds im<lb/>
Hol-Spie-<lb/>
gel.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Die Stralen geben ja eben &#x017F;o wol/ in dem Centro<lb/>
oder Mittel-Tu&#x0364;pffel/ als in andren Puncten deß Spiegels/ eine<lb/>
Wa&#x0364;rme.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wenn &#x017F;chon; &#x017F;o i&#x017F;ts damit doch noch nicht ausge-<lb/>
macht Denn wenn ein verbrennlicher Zeug/ an den Mittel-Punct/ ge&#x017F;tellet<lb/>
wird/ &#x017F;o geht weder ein ein&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ender/ noch zuru&#x0364;ck fliegender Stral mehr<lb/>
durch das Centrum: weil die Stelle deß Centri/ von der entzu&#x0364;ndlichen<lb/>
Materi/ eingenommen/ und bedecket wird <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Hanc rationem dat P. Schottus, in Catoptricis lib. XX. Cur&#x017F;us Mathematici cap.<lb/>
VII. Propo&#x017F;it. 2. fol.</hi> 479.</note> Zu be&#x017F;&#x017F;erem Ver&#x017F;tande<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s s</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0737] Von der Sonnen. Neige-Schnitt/ Stand-Schnitt/ Ey-Schnitt/ Seul-Schnitt/ Ke- gel-Schnitte/ u. a. m. in der Wuͤrckung/ auch groſſe Veraͤndrungen geſchehen. An der runden Holſpiegel kraͤfftigem Vermoͤgen im Anzuͤn- den/ zweifelt niemand/ als ein ſolcher/ der niemals in den Spiegel der Erfahrung geſchaut. Daß es aber dennoch unſerem Herꝛn Schoͤn- wald damit nicht gelingen wollen/ wird beſorglich an dem/ nicht recht erkanntem/ Brenn-Punct/ oder Spiegel-Heerd/ hafften. Schoͤnwald. Schwerlich! Denn ich habe ſtets gantz richtig das Mittel deß Hol-Spiegels/ zur Vrenn-Stelle/ genommen. Brennkrafft deß runden Hol-Spie- gels. Winterſchild. Das habe ich wol gedacht. Und eben daran hat mein Herꝛ gantz unrichtig gehandelt. Schoͤnwald. So haͤtte ich gewißlich/ mit ſolchen Leuten/ geirret/ die man/ in dergleichen Sachen/ fuͤr Regeln und Richtſchnuͤre/ halten koͤnnte. Denn wo hat Cardanus/ wo Vitello/ wo Alhazen/ wo Eu- clides ſelbſt/ den Zuͤndungs-Punct denn wol anders/ als in dem Mit- tel-Punct deß Spiegels? Winterſchild. Groſſe Leute fehlen auch. Es wird darob ge- kaͤmpfft/ von den Weiskuͤnſtlern/ wo der rechte Spiegel-Heerd ſey an- zutreffen; oder/ an welcher Stelle deß Spiegels die widerſcheinende Sonnen-Stralen ihren Sammel-Platz haben/ und zuſammentreffen/ um die Brennung auszuwuͤrcken. Erſt genannte Maͤnner/ zu denen auch Porta (a) und noch andre mehr/ ſtoſſen/ ſchaͤtzen freylich das Cen- trum deß Spiegel ſelbſt/ fuͤr den rechten Zuͤndungs-Heerd: weil daſelbſt die gerade und zuruͤckfahrende Stralen zuſammen flieſſen. Maginus haͤlt es/ mit dem Hectore Auſonio/ und will/ die Brenn-Stelle ſey im vierd- ten Theil deß Diameters oder Durchſchnitts am Spiegel; nemlich mit- ten zwiſchen deß Spiegels Mittel-Tipffel/ und dem auswendigem Platze (ſuperficiem) deß Spiegels. Die neulichere Mathematici aber ſtehen insgemein dafuͤr/ und beweiſen/ die Entzuͤndung ge- ſchehe/ zwiſchen dem vierdten und fuͤnfften Theil deß Durchmeſſers (Diametri.) (a) lib. 17. Magiæ Na- tur. c. 4. Schoͤnwald. Die Stralen geben ja eben ſo wol/ in dem Centro oder Mittel-Tuͤpffel/ als in andren Puncten deß Spiegels/ eine Waͤrme. Winterſchild. Wenn ſchon; ſo iſts damit doch noch nicht ausge- macht Denn wenn ein verbrennlicher Zeug/ an den Mittel-Punct/ geſtellet wird/ ſo geht weder ein einſchieſſender/ noch zuruͤck fliegender Stral mehr durch das Centrum: weil die Stelle deß Centri/ von der entzuͤndlichen Materi/ eingenommen/ und bedecket wird (b) Zu beſſerem Verſtande die- (b) Hanc rationem dat P. Schottus, in Catoptricis lib. XX. Curſus Mathematici cap. VII. Propoſit. 2. fol. 479. S s s s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/737
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/737>, abgerufen am 13.06.2024.