Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
findet/ daran man erkennet/ daß ihm die Mosaische Lehr nicht allerdings
unbekandt gewesen. Und wenn je das Urtheil der Vätter deßwegen
hierinn nicht gelten soll/ weil sie es/ wie man fürgibt/ aus dem Platone
genommen: kan der Schul-Lehrer Wahn keinen Heller mehr gelten; weil
desselben Urheber Aristoteles: der in vielen natürlichen Sachen/ ein
Adler/ in himmlisch- und göttlichen aber/ eine Nacht-Eule ist.

Adlerhaupt. So kan doch auch die Ungewißheit aristotelischer
Authoritet/ der platonischen keine Unfehlbarkeit verursachen.

Goldstern. Es ist aber nur geliehen/ und nicht geschenckt; gesetzt/
und nicht gestanden/ daß die H. Vätter sich hierinn/ nach dem Platone
gerichtet. Mein Herr sey versichert/ hätte Aristoteles solche Kundschafft/
zu dem Gestirn/ gehabt/ alswie man nunmehr/ durch die Stern-Röhre/
erlanget hat: er würde gantz gern seines Wahns sich haben verziehen.
Denn die heutigen Observationes weisen es aus/ daß die Sonne feurig
sey. So offt man sie/ durch das Sonnen-Rohr/ welches/ mit einem
zwie- oder dreyfachen grünen Glase/ damit die Augen von dem scharffen
Glantze/ keinen Schaden nehmen/ versehen ist/ anschauet: erblickt man
sie nicht überall hell und klar/ sondern mit einigen Flecken/ und Fackeln/
bestreuet: wie wir hernach hievon weitläufftiger reden werden. So findt
man auch ihre Auswendigkeit (superficiem) nicht eben/ noch ruhig; son-Gestal der
Sonnen/
durch das
Schau-
Rohr.

dern wie ein feuriges Meer/ voll rauher Wellen/ so von geflammten
Würbeln und Wogen aufgekräust/ und gleichsam mit herum fliegenden
Ruß besprengt ist; und zwar nicht stets/ auf einerley Art/ noch in einer-
ley Gestalt; sondern heut anders/ als gestern; und Morgen so nicht wie
heut: also daß man kaum ihr Angesicht mehr/ als einmal/ in voriger Be-
schaffenheit/ antrifft: Dergleichen Erscheinungen wird man auch/ an
ihr/ gewahr/ wenn man sie/ durch einen Nebel/ oder Dampff/ mit blos-
sen Augen/ ansihet; oder ihre Gestalt/ durch ein kleines Loch/ in ein fin-
steres Gemach hinein fallen läst/ auf ein weisses Papier.

Forell. Was sagt mein Herr? Jst das möglich/ daß sie sich/ solcher
Gestalt/ läst sehen?

Goldstern. Man hat hierauf so vieler hochgelehrter und fest-be-
glaubter Personen Gesichter zu Zeugen/ in so manchen Ländern/ daß ei-
ner/ der dieselbe deß Betrugs/ oder der Verfehlung und falscher Einbil-
dung/ wolte beschuldigen/ zugleich der Vernunfft und Höfflichkeit die
Augen ausreissen würde. Jch möchte wünschen/ die Herren läsen das
4 Capitel deß zweyten Buchs Patris Scheineri/ imgleichen das 15.
und 6. im vierdten Buch seiner Rosae Ursinae; da würden sie verhoffent-
lich/ in dieser lustigen Materi/ nicht wenig Merckwürdigkeiten/ und von

die-
Q q q q ij

Von der Sonnen.
findet/ daran man erkennet/ daß ihm die Moſaiſche Lehr nicht allerdings
unbekandt geweſen. Und wenn je das Urtheil der Vaͤtter deßwegen
hierinn nicht gelten ſoll/ weil ſie es/ wie man fuͤrgibt/ aus dem Platone
genommen: kan der Schul-Lehrer Wahn keinen Heller mehr gelten; weil
deſſelben Urheber Ariſtoteles: der in vielen natuͤrlichen Sachen/ ein
Adler/ in himmliſch- und goͤttlichen aber/ eine Nacht-Eule iſt.

Adlerhaupt. So kan doch auch die Ungewißheit ariſtoteliſcher
Authoritet/ der platoniſchen keine Unfehlbarkeit verurſachen.

Goldſtern. Es iſt aber nur geliehen/ und nicht geſchenckt; geſetzt/
und nicht geſtanden/ daß die H. Vaͤtter ſich hierinn/ nach dem Platone
gerichtet. Mein Herꝛ ſey verſichert/ haͤtte Ariſtoteles ſolche Kundſchafft/
zu dem Geſtirn/ gehabt/ alswie man nunmehr/ durch die Stern-Roͤhre/
erlanget hat: er wuͤrde gantz gern ſeines Wahns ſich haben verziehen.
Denn die heutigen Obſervationes weiſen es aus/ daß die Sonne feurig
ſey. So offt man ſie/ durch das Sonnen-Rohr/ welches/ mit einem
zwie- oder dreyfachen gruͤnen Glaſe/ damit die Augen von dem ſcharffen
Glantze/ keinen Schaden nehmen/ verſehen iſt/ anſchauet: erblickt man
ſie nicht uͤberall hell und klar/ ſondern mit einigen Flecken/ und Fackeln/
beſtreuet: wie wir hernach hievon weitlaͤufftiger reden werden. So findt
man auch ihre Auswendigkeit (ſuperficiem) nicht eben/ noch ruhig; ſon-Geſtal der
Sonnen/
durch das
Schau-
Rohr.

dern wie ein feuriges Meer/ voll rauher Wellen/ ſo von geflammten
Wuͤrbeln und Wogen aufgekraͤuſt/ und gleichſam mit herum fliegenden
Ruß beſprengt iſt; und zwar nicht ſtets/ auf einerley Art/ noch in einer-
ley Geſtalt; ſondern heut anders/ als geſtern; und Morgen ſo nicht wie
heut: alſo daß man kaum ihr Angeſicht mehr/ als einmal/ in voriger Be-
ſchaffenheit/ antrifft: Dergleichen Erſcheinungen wird man auch/ an
ihr/ gewahr/ wenn man ſie/ durch einen Nebel/ oder Dampff/ mit bloſ-
ſen Augen/ anſihet; oder ihre Geſtalt/ durch ein kleines Loch/ in ein fin-
ſteres Gemach hinein fallen laͤſt/ auf ein weiſſes Papier.

Forell. Was ſagt mein Herꝛ? Jſt das moͤglich/ daß ſie ſich/ ſolcher
Geſtalt/ laͤſt ſehen?

Goldſtern. Man hat hierauf ſo vieler hochgelehrter und feſt-be-
glaubter Perſonen Geſichter zu Zeugen/ in ſo manchen Laͤndern/ daß ei-
ner/ der dieſelbe deß Betrugs/ oder der Verfehlung und falſcher Einbil-
dung/ wolte beſchuldigen/ zugleich der Vernunfft und Hoͤfflichkeit die
Augen ausreiſſen wuͤrde. Jch moͤchte wuͤnſchen/ die Herren laͤſen das
4 Capitel deß zweyten Buchs Patris Scheineri/ imgleichen das 15.
und 6. im vierdten Buch ſeiner Roſæ Urſinæ; da wuͤrden ſie verhoffent-
lich/ in dieſer luſtigen Materi/ nicht wenig Merckwuͤrdigkeiten/ und von

die-
Q q q q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0721" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
findet/ daran man erkennet/ daß ihm die Mo&#x017F;ai&#x017F;che Lehr nicht allerdings<lb/>
unbekandt gewe&#x017F;en. Und wenn je das Urtheil der Va&#x0364;tter deßwegen<lb/>
hierinn nicht gelten &#x017F;oll/ weil &#x017F;ie es/ wie man fu&#x0364;rgibt/ aus dem Platone<lb/>
genommen: kan der Schul-Lehrer Wahn keinen Heller mehr gelten; weil<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Urheber Ari&#x017F;toteles: der in vielen natu&#x0364;rlichen Sachen/ ein<lb/>
Adler/ in himmli&#x017F;ch- und go&#x0364;ttlichen aber/ eine Nacht-Eule i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> So kan doch auch die Ungewißheit ari&#x017F;toteli&#x017F;cher<lb/>
Authoritet/ der platoni&#x017F;chen keine Unfehlbarkeit verur&#x017F;achen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es i&#x017F;t aber nur geliehen/ und nicht ge&#x017F;chenckt; ge&#x017F;etzt/<lb/>
und nicht ge&#x017F;tanden/ daß die H. Va&#x0364;tter &#x017F;ich hierinn/ nach dem Platone<lb/>
gerichtet. Mein Her&#xA75B; &#x017F;ey ver&#x017F;ichert/ ha&#x0364;tte Ari&#x017F;toteles &#x017F;olche Kund&#x017F;chafft/<lb/>
zu dem Ge&#x017F;tirn/ gehabt/ alswie man nunmehr/ durch die Stern-Ro&#x0364;hre/<lb/>
erlanget hat: er wu&#x0364;rde gantz gern &#x017F;eines Wahns &#x017F;ich haben verziehen.<lb/>
Denn die heutigen Ob&#x017F;ervationes wei&#x017F;en es aus/ daß die Sonne feurig<lb/>
&#x017F;ey. So offt man &#x017F;ie/ durch das Sonnen-Rohr/ welches/ mit einem<lb/>
zwie- oder dreyfachen gru&#x0364;nen Gla&#x017F;e/ damit die Augen von dem &#x017F;charffen<lb/>
Glantze/ keinen Schaden nehmen/ ver&#x017F;ehen i&#x017F;t/ an&#x017F;chauet: erblickt man<lb/>
&#x017F;ie nicht u&#x0364;berall hell und klar/ &#x017F;ondern mit einigen Flecken/ und Fackeln/<lb/>
be&#x017F;treuet: wie wir hernach hievon weitla&#x0364;ufftiger reden werden. So findt<lb/>
man auch ihre Auswendigkeit <hi rendition="#aq">(&#x017F;uperficiem)</hi> nicht eben/ noch ruhig; &#x017F;on-<note place="right">Ge&#x017F;tal der<lb/>
Sonnen/<lb/>
durch das<lb/>
Schau-<lb/>
Rohr.</note><lb/>
dern wie ein feuriges Meer/ voll rauher Wellen/ &#x017F;o von geflammten<lb/>
Wu&#x0364;rbeln und Wogen aufgekra&#x0364;u&#x017F;t/ und gleich&#x017F;am mit herum fliegenden<lb/>
Ruß be&#x017F;prengt i&#x017F;t; und zwar nicht &#x017F;tets/ auf einerley Art/ noch in einer-<lb/>
ley Ge&#x017F;talt; &#x017F;ondern heut anders/ als ge&#x017F;tern; und Morgen &#x017F;o nicht wie<lb/>
heut: al&#x017F;o daß man kaum ihr Ange&#x017F;icht mehr/ als einmal/ in voriger Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit/ antrifft: Dergleichen Er&#x017F;cheinungen wird man auch/ an<lb/>
ihr/ gewahr/ wenn man &#x017F;ie/ durch einen Nebel/ oder Dampff/ mit blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Augen/ an&#x017F;ihet; oder ihre Ge&#x017F;talt/ durch ein kleines Loch/ in ein fin-<lb/>
&#x017F;teres Gemach hinein fallen la&#x0364;&#x017F;t/ auf ein wei&#x017F;&#x017F;es Papier.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was &#x017F;agt mein Her&#xA75B;? J&#x017F;t das mo&#x0364;glich/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich/ &#x017F;olcher<lb/>
Ge&#x017F;talt/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ehen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Man hat hierauf &#x017F;o vieler hochgelehrter und fe&#x017F;t-be-<lb/>
glaubter Per&#x017F;onen Ge&#x017F;ichter zu Zeugen/ in &#x017F;o manchen La&#x0364;ndern/ daß ei-<lb/>
ner/ der die&#x017F;elbe deß Betrugs/ oder der Verfehlung und fal&#x017F;cher Einbil-<lb/>
dung/ wolte be&#x017F;chuldigen/ zugleich der Vernunfft und Ho&#x0364;fflichkeit die<lb/>
Augen ausrei&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde. Jch mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ die Herren la&#x0364;&#x017F;en das<lb/>
4 Capitel deß zweyten Buchs Patris Scheineri/ imgleichen das 15.<lb/>
und 6. im vierdten Buch &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;æ Ur&#x017F;inæ;</hi> da wu&#x0364;rden &#x017F;ie verhoffent-<lb/>
lich/ in die&#x017F;er lu&#x017F;tigen Materi/ nicht wenig Merckwu&#x0364;rdigkeiten/ und von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0721] Von der Sonnen. findet/ daran man erkennet/ daß ihm die Moſaiſche Lehr nicht allerdings unbekandt geweſen. Und wenn je das Urtheil der Vaͤtter deßwegen hierinn nicht gelten ſoll/ weil ſie es/ wie man fuͤrgibt/ aus dem Platone genommen: kan der Schul-Lehrer Wahn keinen Heller mehr gelten; weil deſſelben Urheber Ariſtoteles: der in vielen natuͤrlichen Sachen/ ein Adler/ in himmliſch- und goͤttlichen aber/ eine Nacht-Eule iſt. Adlerhaupt. So kan doch auch die Ungewißheit ariſtoteliſcher Authoritet/ der platoniſchen keine Unfehlbarkeit verurſachen. Goldſtern. Es iſt aber nur geliehen/ und nicht geſchenckt; geſetzt/ und nicht geſtanden/ daß die H. Vaͤtter ſich hierinn/ nach dem Platone gerichtet. Mein Herꝛ ſey verſichert/ haͤtte Ariſtoteles ſolche Kundſchafft/ zu dem Geſtirn/ gehabt/ alswie man nunmehr/ durch die Stern-Roͤhre/ erlanget hat: er wuͤrde gantz gern ſeines Wahns ſich haben verziehen. Denn die heutigen Obſervationes weiſen es aus/ daß die Sonne feurig ſey. So offt man ſie/ durch das Sonnen-Rohr/ welches/ mit einem zwie- oder dreyfachen gruͤnen Glaſe/ damit die Augen von dem ſcharffen Glantze/ keinen Schaden nehmen/ verſehen iſt/ anſchauet: erblickt man ſie nicht uͤberall hell und klar/ ſondern mit einigen Flecken/ und Fackeln/ beſtreuet: wie wir hernach hievon weitlaͤufftiger reden werden. So findt man auch ihre Auswendigkeit (ſuperficiem) nicht eben/ noch ruhig; ſon- dern wie ein feuriges Meer/ voll rauher Wellen/ ſo von geflammten Wuͤrbeln und Wogen aufgekraͤuſt/ und gleichſam mit herum fliegenden Ruß beſprengt iſt; und zwar nicht ſtets/ auf einerley Art/ noch in einer- ley Geſtalt; ſondern heut anders/ als geſtern; und Morgen ſo nicht wie heut: alſo daß man kaum ihr Angeſicht mehr/ als einmal/ in voriger Be- ſchaffenheit/ antrifft: Dergleichen Erſcheinungen wird man auch/ an ihr/ gewahr/ wenn man ſie/ durch einen Nebel/ oder Dampff/ mit bloſ- ſen Augen/ anſihet; oder ihre Geſtalt/ durch ein kleines Loch/ in ein fin- ſteres Gemach hinein fallen laͤſt/ auf ein weiſſes Papier. Geſtal der Sonnen/ durch das Schau- Rohr. Forell. Was ſagt mein Herꝛ? Jſt das moͤglich/ daß ſie ſich/ ſolcher Geſtalt/ laͤſt ſehen? Goldſtern. Man hat hierauf ſo vieler hochgelehrter und feſt-be- glaubter Perſonen Geſichter zu Zeugen/ in ſo manchen Laͤndern/ daß ei- ner/ der dieſelbe deß Betrugs/ oder der Verfehlung und falſcher Einbil- dung/ wolte beſchuldigen/ zugleich der Vernunfft und Hoͤfflichkeit die Augen ausreiſſen wuͤrde. Jch moͤchte wuͤnſchen/ die Herren laͤſen das 4 Capitel deß zweyten Buchs Patris Scheineri/ imgleichen das 15. und 6. im vierdten Buch ſeiner Roſæ Urſinæ; da wuͤrden ſie verhoffent- lich/ in dieſer luſtigen Materi/ nicht wenig Merckwuͤrdigkeiten/ und von die- Q q q q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/721
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/721>, abgerufen am 13.06.2024.