Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ (a) lib. 1. deLum. & Umb. c. 1.diesem allen/ viel ein klährers Licht empfangen. P. Kircherus (a) spricht/ Wer jemals/ in den Gieß-öfen/ in grossen Kufen/ ein geschmeltz- tes Ertz gesehn/ der könne die rechte Art der Sonnen-Gestalt/ einiger Gleichniß der Sonen- Gestalt.Massen/ begreiffen. Denn gleichwie/ in solchen Schmeltz-Kufen/ das siedende Metall bisweilen wudelt und aufwallet/ also daß es einem/ mit feurigen Wellen bewüteten Meer nicht unähnlich sihet/ indem der schwar- tze Ruß durch die helle Flammen sich vermischet; also eräugne sich auch/ an der Sonnen/ eine wunderbare Abwechselung der Fackeln und Schatten/ an derer Stelle/ wenn sie verschwinden/ wiederum andre neue kommen: und gebe das gegossene Metall/ indem es im Guß würck- lich begriffen/ einen Glantz/ so dem Glantze der Sonnen so gleich/ daß kein Ding/ unter der Sonnen/ die Sonne besser möge fürbilden. Er bezeuget dieses/ mit seinen Augen: weil er es/ so wol zu Meintz/ als nach- mals/ zu mehr malen auch in Rom/ mit samt dem P. Scheinero/ sol- ches nicht ohne Erstaumung/ beobachtet hat. P. Schottus meldet/ es gebe Scheinerus gleichfalls/ und fast mit ley
Der ſiebenzehende Discurs/ (a) lib. 1. deLum. & Umb. c. 1.dieſem allen/ viel ein klaͤhrers Licht empfangen. P. Kircherus (a) ſpricht/ Wer jemals/ in den Gieß-oͤfen/ in groſſen Kufen/ ein geſchmeltz- tes Ertz geſehn/ der koͤnne die rechte Art der Sonnen-Geſtalt/ einiger Gleichniß der Sonen- Geſtalt.Maſſen/ begreiffen. Denn gleichwie/ in ſolchen Schmeltz-Kufen/ das ſiedende Metall bisweilen wudelt und aufwallet/ alſo daß es einem/ mit feurigen Wellen bewuͤteten Meer nicht unaͤhnlich ſihet/ indem der ſchwar- tze Ruß durch die helle Flammen ſich vermiſchet; alſo eraͤugne ſich auch/ an der Sonnen/ eine wunderbare Abwechſelung der Fackeln und Schatten/ an derer Stelle/ wenn ſie verſchwinden/ wiederum andre neue kommen: und gebe das gegoſſene Metall/ indem es im Guß wuͤrck- lich begriffen/ einen Glantz/ ſo dem Glantze der Sonnen ſo gleich/ daß kein Ding/ unter der Sonnen/ die Sonne beſſer moͤge fuͤrbilden. Er bezeuget dieſes/ mit ſeinen Augen: weil er es/ ſo wol zu Meintz/ als nach- mals/ zu mehr malen auch in Rom/ mit ſamt dem P. Scheinero/ ſol- ches nicht ohne Erſtaumung/ beobachtet hat. P. Schottus meldet/ es gebe Scheinerus gleichfalls/ und faſt mit ley
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0722" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 1. de<lb/> Lum. &<lb/> Umb. c.</hi> 1.</note>dieſem allen/ viel ein klaͤhrers Licht empfangen. P. Kircherus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/> ſpricht/ Wer jemals/ in den Gieß-oͤfen/ in groſſen Kufen/ ein geſchmeltz-<lb/> tes Ertz geſehn/ der koͤnne die rechte Art der Sonnen-Geſtalt/ einiger<lb/><note place="left">Gleichniß<lb/> der Sonen-<lb/> Geſtalt.</note>Maſſen/ begreiffen. Denn gleichwie/ in ſolchen Schmeltz-Kufen/ das<lb/> ſiedende Metall bisweilen wudelt und aufwallet/ alſo daß es einem/ mit<lb/> feurigen Wellen bewuͤteten Meer nicht unaͤhnlich ſihet/ indem der ſchwar-<lb/> tze Ruß durch die helle Flammen ſich vermiſchet; alſo eraͤugne ſich auch/<lb/> an der Sonnen/ eine wunderbare Abwechſelung der Fackeln und<lb/> Schatten/ an derer Stelle/ wenn ſie verſchwinden/ wiederum andre<lb/> neue kommen: und gebe das gegoſſene Metall/ indem es im Guß wuͤrck-<lb/> lich begriffen/ einen Glantz/ ſo dem Glantze der Sonnen ſo gleich/ daß<lb/> kein Ding/ unter der Sonnen/ die Sonne beſſer moͤge fuͤrbilden. Er<lb/> bezeuget dieſes/ mit ſeinen Augen: weil er es/ ſo wol zu Meintz/ als nach-<lb/> mals/ zu mehr malen auch in Rom/ mit ſamt dem P. Scheinero/ ſol-<lb/> ches nicht ohne Erſtaumung/ beobachtet hat.</p><lb/> <p>P. Schottus meldet/ es gebe Scheinerus gleichfalls/ und faſt mit<lb/> eben denſelbigen Worten/ dieſe Gleichniß/ im 4. Capitel ſeines zweyten<lb/> Buchs der Urſiniſchen Roſen. Ob nun zwar der gute Pater Schottus<lb/> deß Capitels verfehlt (angemerckt/ in demſelbigen/ kein Wort/ von die-<lb/> ſer Vergleichung/ zufinden) dunckt mich doch/ daß ich dieſelbe/ in der<lb/><hi rendition="#aq">Roſa U.</hi> geleſen; weiß mich aber der Stelle nicht recht eigentlich mehr zu<lb/> erinnern. Jedoch/ als ich unlaͤngſt/ auf beſagtens P. Schotti Anzei-<lb/> gung das bedeutete Capitel aufgeſchlagen; ſeynd meine Augen/ ob ſie<lb/> gleich dieſe Gleichniß darinn gar nicht angetroffen/ darum nicht leer ab-<lb/> gezogen/ ſondern/ mit mancherley andren Sachen/ ihrer unternomme-<lb/><note place="left">Wie ein<lb/> Fern-Glas/<lb/> zur Sonnen-<lb/> Schau/ be-<lb/> reitet wer-<lb/> den koͤnne.</note>nen Muͤhe halben/ wolvergnuͤget wordē Denn erſtlich bekamen ſie daſelbſt<lb/> guten Unterricht/ was fuͤr ein Sonnen-Rohr/ zur Beſchauung der Soñen/<lb/> eꝛfoꝛdert weꝛde/ wie ſolches zugeꝛichtet uñ deſſen Linſen beꝛeitet ſeyn muͤſſen;<lb/> wie man auch wol ein gutes gemeines Fern-Glas hiezu disponiren koͤñe/ ſo<lb/> man nemlich flache gefaͤrbte Glaͤſer zwiſchen fuͤge/ und damit die durch-<lb/> dringende Schaͤrffe der durchſichtigen klaren Linſen temperire; jedoch alſo<lb/> daß die Linſen dick/ auch ziemlich dick oder ſtarck gefaͤrbt ſeyn ſollen: weil<lb/> ſonſt der <hi rendition="#aq">conus ſolaris</hi> (oder der rund-ſpitzige Sonnenſtral) indem er/<lb/> auf dieſe Weiſe/ durch viel Mittelwege fallen muß/ leicht/ vermittelſt<lb/> der vielfaͤltigen Refraction/ beſagten ſtralenden Sonnen-Kegel/ koͤnnte<lb/> verfaͤlſchen. Durch ſolches/ und dergleichen Fern- und Stern-Glaͤſer/<lb/> kommen die Sonnen-Fackeln/ in Betrachtung der andren umher ſitzenden<lb/> Geſtalten/ einem nicht anders fuͤr/ als ob er/ von einem hohen Huͤgel<lb/> herab/ auf ein ebenes Feld/ ſchauete/ allda/ hin und wieder/ mancher-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ley</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [676/0722]
Der ſiebenzehende Discurs/
dieſem allen/ viel ein klaͤhrers Licht empfangen. P. Kircherus (a)
ſpricht/ Wer jemals/ in den Gieß-oͤfen/ in groſſen Kufen/ ein geſchmeltz-
tes Ertz geſehn/ der koͤnne die rechte Art der Sonnen-Geſtalt/ einiger
Maſſen/ begreiffen. Denn gleichwie/ in ſolchen Schmeltz-Kufen/ das
ſiedende Metall bisweilen wudelt und aufwallet/ alſo daß es einem/ mit
feurigen Wellen bewuͤteten Meer nicht unaͤhnlich ſihet/ indem der ſchwar-
tze Ruß durch die helle Flammen ſich vermiſchet; alſo eraͤugne ſich auch/
an der Sonnen/ eine wunderbare Abwechſelung der Fackeln und
Schatten/ an derer Stelle/ wenn ſie verſchwinden/ wiederum andre
neue kommen: und gebe das gegoſſene Metall/ indem es im Guß wuͤrck-
lich begriffen/ einen Glantz/ ſo dem Glantze der Sonnen ſo gleich/ daß
kein Ding/ unter der Sonnen/ die Sonne beſſer moͤge fuͤrbilden. Er
bezeuget dieſes/ mit ſeinen Augen: weil er es/ ſo wol zu Meintz/ als nach-
mals/ zu mehr malen auch in Rom/ mit ſamt dem P. Scheinero/ ſol-
ches nicht ohne Erſtaumung/ beobachtet hat.
(a) lib. 1. de
Lum. &
Umb. c. 1.
Gleichniß
der Sonen-
Geſtalt.
P. Schottus meldet/ es gebe Scheinerus gleichfalls/ und faſt mit
eben denſelbigen Worten/ dieſe Gleichniß/ im 4. Capitel ſeines zweyten
Buchs der Urſiniſchen Roſen. Ob nun zwar der gute Pater Schottus
deß Capitels verfehlt (angemerckt/ in demſelbigen/ kein Wort/ von die-
ſer Vergleichung/ zufinden) dunckt mich doch/ daß ich dieſelbe/ in der
Roſa U. geleſen; weiß mich aber der Stelle nicht recht eigentlich mehr zu
erinnern. Jedoch/ als ich unlaͤngſt/ auf beſagtens P. Schotti Anzei-
gung das bedeutete Capitel aufgeſchlagen; ſeynd meine Augen/ ob ſie
gleich dieſe Gleichniß darinn gar nicht angetroffen/ darum nicht leer ab-
gezogen/ ſondern/ mit mancherley andren Sachen/ ihrer unternomme-
nen Muͤhe halben/ wolvergnuͤget wordē Denn erſtlich bekamen ſie daſelbſt
guten Unterricht/ was fuͤr ein Sonnen-Rohr/ zur Beſchauung der Soñen/
eꝛfoꝛdert weꝛde/ wie ſolches zugeꝛichtet uñ deſſen Linſen beꝛeitet ſeyn muͤſſen;
wie man auch wol ein gutes gemeines Fern-Glas hiezu disponiren koͤñe/ ſo
man nemlich flache gefaͤrbte Glaͤſer zwiſchen fuͤge/ und damit die durch-
dringende Schaͤrffe der durchſichtigen klaren Linſen temperire; jedoch alſo
daß die Linſen dick/ auch ziemlich dick oder ſtarck gefaͤrbt ſeyn ſollen: weil
ſonſt der conus ſolaris (oder der rund-ſpitzige Sonnenſtral) indem er/
auf dieſe Weiſe/ durch viel Mittelwege fallen muß/ leicht/ vermittelſt
der vielfaͤltigen Refraction/ beſagten ſtralenden Sonnen-Kegel/ koͤnnte
verfaͤlſchen. Durch ſolches/ und dergleichen Fern- und Stern-Glaͤſer/
kommen die Sonnen-Fackeln/ in Betrachtung der andren umher ſitzenden
Geſtalten/ einem nicht anders fuͤr/ als ob er/ von einem hohen Huͤgel
herab/ auf ein ebenes Feld/ ſchauete/ allda/ hin und wieder/ mancher-
ley
Wie ein
Fern-Glas/
zur Sonnen-
Schau/ be-
reitet wer-
den koͤnne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |