Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
als gleichsam Fäser und Adern nach Art eines Schwamms/ oder einer
Thier-Lungen.

Christophorus Scheinerus (a) Franciscus Patricius (b) P. Reita(a) In Rosa
Ursina lib. 4.
parte
2.

(c) P. Athanasius Kircherus (d) imgleichen der gelehrte Vossius/ und
H. Hevelius/ achten dieses alleredelste Gestirn/ für ein rechtes materialisches(b) l. 19.
Pancosmi-
as, p.
108.

Feuer/ das/ aus dem erst-erschaffenem Licht/ seinen Ursprung habe. P.
Nicolaus Cabeus/ (e) und P. Melchior Cornaeus (f) imgleichen Coper-(c) lib. 1. de
Meteor. ign.
c.
10.

nicus/ und die berühmteste Stern schauer dieser Zeiten/ seynd eben so ge-
sinnt. P. F. Antonius Maria de Reita beweiset solches/ mit unterschied-
lichen Vernunfft-Sätzen/ und Zeugnissen. (g)

(d) lib. 1.
c. 1. Artis.
Magn. Lum.
& Umb.

Winterschild. An ansehlichen Beystimmern/ kan es darinn nicht
wol mangeln: angemerckt/ vorberührter massen/ schier die gantze Zunfft
der alten Kirchen-Vätter diese Meynung authorisirt: darunter fürnem-(e) lib. 1.
Meteor.
tex[t].
37.

lich Tertullianus/ Justinus/ Basilius/ Ambrosius/ Cyrillus/ Hierony-
mus/ Augustinus/ Caesarius/ Theodoretus/ Chrysostomus/ Gregori-(f) In Cur-
riculo Phi-
los. Disp.
de Coelo &
Stellis q. 3.
Dub.
3.

us Nyssenus/ Procopius/ Arnobius/ Lactantius/ Anselmus/ Athana-
sius/ Damascenus/ und noch andre mehr (h) Massen sie/ wider die Ar-
rianer zur Erläuterung deß Artikels von der H. Dreyeinigkeit/ ein
Gleichniß/ von der Sonnen/ genommen/ welche dreyerley an sich hätte
die Bewegung/ den Glantz/ und die Hitze.

(g) lib. 4.
Oculi
Enoch &
Eliae c. 2.
Memb.
1.

Adlerhaupt. Vielleicht haben sie dafür gehalten/ die Sonne sey
zwar effective (wie die Schulen reden) und nicht formaliter, heiß.

Goldstern. Das wenden zwar die Herren Scholastici ein; aber
gantz ungeschickt. Denn die Arrianer waren keine so einfältige Schafe/(h) Quo-
rum verba
exhibent
Scheinerus.
lib. 4. Rosae
Urs. c. 17.
& Ricciol.
lib. 9. Al-
mag. Sect.
1. quaest.
4.

daß sie alsdenn nicht die Schwachheit eines solchen Beweises gar leicht
solten erkannt haben. Aber die lieben Vätter haben ihr Urtheil dißfalls
auch sonst/ hin und wider/ viel klarer angezeigt/ weder daß/ an ihrer rechten
Meynung/ der geringste Zweifel Platz haben möchte. Massen man hie-
von/ in dem andren Theil Rosae Ursinae Scheineri, die Fülle an Exem-
pel findet. Und dieser nimt mit/ zum Beweis/ die Namen der Sonnen/
im Hebraeischen. Denn/ wie Pagninus bezeugt/ so bedeutet das Wörtlein
@ Or so viel/ als scheinen/ erscheinen/ erleuchtet werden/ und an-
zünden; wird aber auch/ in Hebraeischer Sprache/ genommen/ für die
Sonne/ für eine Flamme/ für einen Glantz oder Schein deß Feu-
ers/
und Licht der Wolcken. Dieses bekräfftigen gleichfalls andre
hebraeische Wörter: als @ Chamah, welches Hitze @ Cheres,
welches eine brennende Hitz/ und Ausdorrung/ bedeutet.

Adlerhaupt. Aus den Namen/ und derselben Ursprung/ ent-

springet
Q q q q

Von der Sonnen.
als gleichſam Faͤſer und Adern nach Art eines Schwamms/ oder einer
Thier-Lungen.

Chriſtophorus Scheinerus (a) Franciſcus Patricius (b) P. Reita(a) In Roſa
Urſina lib. 4.
parte
2.

(c) P. Athanaſius Kircherus (d) imgleichen der gelehrte Voſſius/ und
H. Hevelius/ achten dieſes alleredelſte Geſtirn/ fuͤr ein rechtes materialiſches(b) l. 19.
Pancoſmi-
as, p.
108.

Feuer/ das/ aus dem erſt-erſchaffenem Licht/ ſeinen Urſprung habe. P.
Nicolaus Cabeus/ (e) und P. Melchior Cornæus (f) imgleichen Coper-(c) lib. 1. de
Meteor. ign.
c.
10.

nicus/ und die beruͤhmteſte Steꝛn ſchauer dieſer Zeiten/ ſeynd eben ſo ge-
ſinnt. P. F. Antonius Maria de Reita beweiſet ſolches/ mit unterſchied-
lichen Vernunfft-Saͤtzen/ und Zeugniſſen. (g)

(d) lib. 1.
c. 1. Artis.
Magn. Lum.
& Umb.

Winterſchild. An anſehlichen Beyſtimmern/ kan es darinn nicht
wol mangeln: angemerckt/ vorberuͤhrter maſſen/ ſchier die gantze Zunfft
der alten Kirchen-Vaͤtter dieſe Meynung authoriſirt: darunter fuͤrnem-(e) lib. 1.
Meteor.
tex[t].
37.

lich Tertullianus/ Juſtinus/ Baſilius/ Ambroſius/ Cyrillus/ Hierony-
mus/ Auguſtinus/ Cæſarius/ Theodoretus/ Chryſoſtomus/ Gregori-(f) In Cur-
riculo Phi-
loſ. Diſp.
de Cœlo &
Stellis q. 3.
Dub.
3.

us Nyſſenus/ Procopius/ Arnobius/ Lactantius/ Anſelmus/ Athana-
ſius/ Damaſcenus/ und noch andre mehr (h) Maſſen ſie/ wider die Ar-
rianer zur Erlaͤuterung deß Artikels von der H. Dreyeinigkeit/ ein
Gleichniß/ von der Sonnen/ genommen/ welche dreyerley an ſich haͤtte
die Bewegung/ den Glantz/ und die Hitze.

(g) lib. 4.
Oculi
Enoch &
Eliæ c. 2.
Memb.
1.

Adlerhaupt. Vielleicht haben ſie dafuͤr gehalten/ die Sonne ſey
zwar effectivè (wie die Schulen reden) und nicht formaliter, heiß.

Goldſtern. Das wenden zwar die Herren Scholaſtici ein; aber
gantz ungeſchickt. Denn die Arrianer waren keine ſo einfaͤltige Schafe/(h) Quo-
rum verba
exhibent
Scheinerus.
lib. 4. Roſæ
Urſ. c. 17.
& Ricciol.
lib. 9. Al-
mag. Sect.
1. quæſt.
4.

daß ſie alsdenn nicht die Schwachheit eines ſolchen Beweiſes gar leicht
ſolten erkannt haben. Aber die lieben Vaͤtter haben ihr Urtheil dißfalls
auch ſonſt/ hin und wider/ viel klarer angezeigt/ weder daß/ an ihrer rechten
Meynung/ der geringſte Zweifel Platz haben moͤchte. Maſſen man hie-
von/ in dem andren Theil Roſæ Urſinæ Scheineri, die Fuͤlle an Exem-
pel findet. Und dieſer nimt mit/ zum Beweis/ die Namen der Sonnen/
im Hebræiſchen. Denn/ wie Pagninus bezeugt/ ſo bedeutet das Woͤrtlein
@ Or ſo viel/ als ſcheinen/ erſcheinen/ erleuchtet werden/ und an-
zuͤnden; wird aber auch/ in Hebræiſcher Sprache/ genommen/ fuͤr die
Sonne/ fuͤr eine Flamme/ fuͤr einen Glantz oder Schein deß Feu-
ers/
und Licht der Wolcken. Dieſes bekraͤfftigen gleichfalls andre
hebræiſche Woͤrter: als @ Chamah, welches Hitze @ Cheres,
welches eine brennende Hitz/ und Ausdorrung/ bedeutet.

Adlerhaupt. Aus den Namen/ und derſelben Urſprung/ ent-

ſpringet
Q q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0719" n="673"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
als gleich&#x017F;am Fa&#x0364;&#x017F;er und Adern nach Art eines Schwamms/ oder einer<lb/>
Thier-Lungen.</p><lb/>
        <p>Chri&#x017F;tophorus Scheinerus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Franci&#x017F;cus Patricius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> P. <hi rendition="#aq">Reita</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Ro&#x017F;a<lb/>
Ur&#x017F;ina lib. 4.<lb/>
parte</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> P. Athana&#x017F;ius Kircherus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> imgleichen der gelehrte Vo&#x017F;&#x017F;ius/ und<lb/>
H. Hevelius/ achten die&#x017F;es alleredel&#x017F;te Ge&#x017F;tirn/ fu&#x0364;r ein rechtes materiali&#x017F;ches<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) l. 19.<lb/>
Panco&#x017F;mi-<lb/>
as, p.</hi> 108.</note><lb/>
Feuer/ das/ aus dem er&#x017F;t-er&#x017F;chaffenem Licht/ &#x017F;einen Ur&#x017F;prung habe. P.<lb/>
Nicolaus Cabeus/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> und <hi rendition="#aq">P.</hi> Melchior Corn<hi rendition="#aq">æ</hi>us <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> imgleichen Coper-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) lib. 1. de<lb/>
Meteor. ign.<lb/>
c.</hi> 10.</note><lb/>
nicus/ und die beru&#x0364;hmte&#x017F;te Ste&#xA75B;n &#x017F;chauer die&#x017F;er Zeiten/ &#x017F;eynd eben &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;innt. P. <hi rendition="#aq">F.</hi> Antonius Maria de Reita bewei&#x017F;et &#x017F;olches/ mit unter&#x017F;chied-<lb/>
lichen Vernunfft-Sa&#x0364;tzen/ und Zeugni&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">g</hi>)</hi></p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) lib. 1.<lb/>
c. 1. Artis.<lb/>
Magn. Lum.<lb/>
&amp; Umb.</hi> </note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> An an&#x017F;ehlichen Bey&#x017F;timmern/ kan es darinn nicht<lb/>
wol mangeln: angemerckt/ vorberu&#x0364;hrter ma&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chier die gantze Zunfft<lb/>
der alten Kirchen-Va&#x0364;tter die&#x017F;e Meynung authori&#x017F;irt: darunter fu&#x0364;rnem-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) lib. 1.<lb/>
Meteor.<lb/>
tex<supplied>t</supplied>.</hi> 37.</note><lb/>
lich Tertullianus/ Ju&#x017F;tinus/ Ba&#x017F;ilius/ Ambro&#x017F;ius/ Cyrillus/ Hierony-<lb/>
mus/ Augu&#x017F;tinus/ C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;arius/ Theodoretus/ Chry&#x017F;o&#x017F;tomus/ Gregori-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) In Cur-<lb/>
riculo Phi-<lb/>
lo&#x017F;. Di&#x017F;p.<lb/>
de C&#x0153;lo &amp;<lb/>
Stellis q. 3.<lb/>
Dub.</hi> 3.</note><lb/>
us Ny&#x017F;&#x017F;enus/ Procopius/ Arnobius/ Lactantius/ An&#x017F;elmus/ Athana-<lb/>
&#x017F;ius/ Dama&#x017F;cenus/ und noch andre mehr <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">h</hi>)</hi> Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ wider die Ar-<lb/>
rianer zur Erla&#x0364;uterung deß Artikels von der H. Dreyeinigkeit/ ein<lb/>
Gleichniß/ von der Sonnen/ genommen/ welche dreyerley an &#x017F;ich ha&#x0364;tte<lb/>
die Bewegung/ den Glantz/ und die Hitze.</p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">g</hi>) lib. 4.<lb/>
Oculi<lb/>
Enoch &amp;<lb/>
Eliæ c. 2.<lb/>
Memb.</hi> 1.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Vielleicht haben &#x017F;ie dafu&#x0364;r gehalten/ die Sonne &#x017F;ey<lb/>
zwar <hi rendition="#aq">effectivè</hi> (wie die Schulen reden) und nicht <hi rendition="#aq">formaliter,</hi> heiß.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das wenden zwar die Herren <hi rendition="#aq">Schola&#x017F;tici</hi> ein; aber<lb/>
gantz unge&#x017F;chickt. Denn die Arrianer waren keine &#x017F;o einfa&#x0364;ltige Schafe/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">h</hi>) Quo-<lb/>
rum verba<lb/>
exhibent<lb/>
Scheinerus.<lb/>
lib. 4. Ro&#x017F;æ<lb/>
Ur&#x017F;. c. 17.<lb/>
&amp; Ricciol.<lb/>
lib. 9. Al-<lb/>
mag. Sect.<lb/>
1. quæ&#x017F;t.</hi> 4.</note><lb/>
daß &#x017F;ie alsdenn nicht die Schwachheit eines &#x017F;olchen Bewei&#x017F;es gar leicht<lb/>
&#x017F;olten erkannt haben. Aber die lieben Va&#x0364;tter haben ihr Urtheil dißfalls<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t/ hin und wider/ viel klarer angezeigt/ weder daß/ an ihrer rechten<lb/>
Meynung/ der gering&#x017F;te Zweifel Platz haben mo&#x0364;chte. Ma&#x017F;&#x017F;en man hie-<lb/>
von/ in dem andren Theil <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;æ Ur&#x017F;inæ Scheineri,</hi> die Fu&#x0364;lle an Exem-<lb/>
pel findet. Und die&#x017F;er nimt mit/ zum Beweis/ die Namen der Sonnen/<lb/>
im Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen. Denn/ wie Pagninus bezeugt/ &#x017F;o bedeutet das Wo&#x0364;rtlein<lb/>
@ <hi rendition="#aq">Or</hi> &#x017F;o viel/ als <hi rendition="#fr">&#x017F;cheinen/ er&#x017F;cheinen/ erleuchtet werden/</hi> und an-<lb/>
zu&#x0364;nden; wird aber auch/ in Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;cher Sprache/ genommen/ fu&#x0364;r die<lb/><hi rendition="#fr">Sonne/</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">eine Flamme/</hi> fu&#x0364;r einen <hi rendition="#fr">Glantz oder Schein deß Feu-<lb/>
ers/</hi> und <hi rendition="#fr">Licht der Wolcken.</hi> Die&#x017F;es bekra&#x0364;fftigen gleichfalls andre<lb/>
hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;che Wo&#x0364;rter: als @ <hi rendition="#aq">Chamah,</hi> welches <hi rendition="#fr">Hitze</hi> @ <hi rendition="#aq">Cheres,</hi><lb/>
welches eine brennende Hitz/ und Ausdorrung/ bedeutet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Aus den Namen/ und der&#x017F;elben Ur&#x017F;prung/ ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;pringet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0719] Von der Sonnen. als gleichſam Faͤſer und Adern nach Art eines Schwamms/ oder einer Thier-Lungen. Chriſtophorus Scheinerus (a) Franciſcus Patricius (b) P. Reita (c) P. Athanaſius Kircherus (d) imgleichen der gelehrte Voſſius/ und H. Hevelius/ achten dieſes alleredelſte Geſtirn/ fuͤr ein rechtes materialiſches Feuer/ das/ aus dem erſt-erſchaffenem Licht/ ſeinen Urſprung habe. P. Nicolaus Cabeus/ (e) und P. Melchior Cornæus (f) imgleichen Coper- nicus/ und die beruͤhmteſte Steꝛn ſchauer dieſer Zeiten/ ſeynd eben ſo ge- ſinnt. P. F. Antonius Maria de Reita beweiſet ſolches/ mit unterſchied- lichen Vernunfft-Saͤtzen/ und Zeugniſſen. (g) (a) In Roſa Urſina lib. 4. parte 2. (b) l. 19. Pancoſmi- as, p. 108. (c) lib. 1. de Meteor. ign. c. 10. Winterſchild. An anſehlichen Beyſtimmern/ kan es darinn nicht wol mangeln: angemerckt/ vorberuͤhrter maſſen/ ſchier die gantze Zunfft der alten Kirchen-Vaͤtter dieſe Meynung authoriſirt: darunter fuͤrnem- lich Tertullianus/ Juſtinus/ Baſilius/ Ambroſius/ Cyrillus/ Hierony- mus/ Auguſtinus/ Cæſarius/ Theodoretus/ Chryſoſtomus/ Gregori- us Nyſſenus/ Procopius/ Arnobius/ Lactantius/ Anſelmus/ Athana- ſius/ Damaſcenus/ und noch andre mehr (h) Maſſen ſie/ wider die Ar- rianer zur Erlaͤuterung deß Artikels von der H. Dreyeinigkeit/ ein Gleichniß/ von der Sonnen/ genommen/ welche dreyerley an ſich haͤtte die Bewegung/ den Glantz/ und die Hitze. (e) lib. 1. Meteor. text. 37. (f) In Cur- riculo Phi- loſ. Diſp. de Cœlo & Stellis q. 3. Dub. 3. Adlerhaupt. Vielleicht haben ſie dafuͤr gehalten/ die Sonne ſey zwar effectivè (wie die Schulen reden) und nicht formaliter, heiß. Goldſtern. Das wenden zwar die Herren Scholaſtici ein; aber gantz ungeſchickt. Denn die Arrianer waren keine ſo einfaͤltige Schafe/ daß ſie alsdenn nicht die Schwachheit eines ſolchen Beweiſes gar leicht ſolten erkannt haben. Aber die lieben Vaͤtter haben ihr Urtheil dißfalls auch ſonſt/ hin und wider/ viel klarer angezeigt/ weder daß/ an ihrer rechten Meynung/ der geringſte Zweifel Platz haben moͤchte. Maſſen man hie- von/ in dem andren Theil Roſæ Urſinæ Scheineri, die Fuͤlle an Exem- pel findet. Und dieſer nimt mit/ zum Beweis/ die Namen der Sonnen/ im Hebræiſchen. Denn/ wie Pagninus bezeugt/ ſo bedeutet das Woͤrtlein @ Or ſo viel/ als ſcheinen/ erſcheinen/ erleuchtet werden/ und an- zuͤnden; wird aber auch/ in Hebræiſcher Sprache/ genommen/ fuͤr die Sonne/ fuͤr eine Flamme/ fuͤr einen Glantz oder Schein deß Feu- ers/ und Licht der Wolcken. Dieſes bekraͤfftigen gleichfalls andre hebræiſche Woͤrter: als @ Chamah, welches Hitze @ Cheres, welches eine brennende Hitz/ und Ausdorrung/ bedeutet. (h) Quo- rum verba exhibent Scheinerus. lib. 4. Roſæ Urſ. c. 17. & Ricciol. lib. 9. Al- mag. Sect. 1. quæſt. 4. Adlerhaupt. Aus den Namen/ und derſelben Urſprung/ ent- ſpringet Q q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/719
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/719>, abgerufen am 22.12.2024.