Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. Goldstern. Nichts wenigers. Der Herr suche auf/ so ihm beliebt/ Winterschild. Jst es möglich? Warum nennet denn Scheinerus Goldstern. Darum/ weil dieser Author/ in selbiger Schrifft/ durch- Am 15. und folgenden Blätern/ behandelt er die Frage Quomodo Ecliptic. P. Scheineri d. locis. Zu mehrer Versicherung diene dem Herrn/ was Scheinerus/ in seiner P p p p ij
Von der Sonnen. Goldſtern. Nichts wenigers. Der Herꝛ ſuche auf/ ſo ihm beliebt/ Winterſchild. Jſt es moͤglich? Warum nennet denn Scheinerus Goldſtern. Darum/ weil dieſer Author/ in ſelbiger Schrifft/ durch- Am 15. und folgenden Blaͤtern/ behandelt er die Frage Quomodo Ecliptic. P. Scheineri d. locis. Zu mehrer Verſicherung diene dem Herꝛn/ was Scheinerus/ in ſeiner P p p p ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0713" n="667"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Nichts wenigers. Der Herꝛ ſuche auf/ ſo ihm beliebt/<lb/> in <hi rendition="#aq">Scheineri Sole Elliptico</hi> ſo wol die beyde angezogene/ als die vorher-<lb/> und nachgehende Blaͤter: ſo wird ihm allenthalben dieſer Schluß begeg-<lb/> nen/ die Sonne ſey nicht oval/ ſondern Zirkel-rund.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Jſt es moͤglich? Warum nennet denn Scheinerus<lb/> ſelbigen Tractat <hi rendition="#aq">Solem Ellipticum,</hi> wenn die Sonne nicht elliptiſch/ oder<lb/> laͤnglich-rund geſtaltet iſt?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Darum/ weil dieſer Author/ in ſelbiger Schrifft/ durch-<lb/> gehends die Frage eroͤrtert/ Warum die Sonne jemaln laͤnglich-rund<lb/> erſcheine und doch von Natur kugel-rund ſey? Solches wird gleich am<lb/> 13. Blat/ dem Herꝛn die Frage <hi rendition="#aq">Ubi hoc Phænomenon ſit?</hi> wo dieſe<lb/> Erſcheinung oder Figur/ ihren rechten Sitz eigentlich habe/ zu erkennen<lb/> geben. Sintemal er gleich anfangs darauf alſo antwortet: <hi rendition="#aq">Dico bre-<lb/> viter primò Phaſin hanc non eſſe in ipſo Sole vel luna: aliàs enim<lb/> oporteret, aut Solem non ſphæricum eſſe, aut eâ parte, quâ aſpecta:<lb/> bilem ſe nobis offert, plano circulari terminari &c.</hi> <hi rendition="#fr">Jch ſage vors<lb/> Erſte/ kurtzlich/ dieſe Erſcheinung/ oder Figur/ haffte nicht<lb/> an der Sonnen ſelbſten/ noch an dem Mond: denn ſonſt muͤſte<lb/> die Sonne nicht Kugel-rund ſeyn/ oder an der Seiten/ die<lb/> uns ſichtbar iſt/ mit einer Teller-Flaͤche/ ſich ſchlieſſen ꝛc.</hi><lb/> Vors andre/ beweiſet er/ es koͤnne die Figur auch nicht in dem Himmel<lb/> der Sonnen/ oder deß Monds/ ſeyn; ſey auch drittens kein Betrug der<lb/> Augen/ noch deß Schau-Glaſes: Sondern es ſey (Vierdtens) ſolche<lb/> laͤnglich-runde Erſcheinung der Sonnen zuzuſchreiben der jenigen Lufft-<lb/> Gegend/ die mit dicken Materien der Duͤnſte und Daͤmpfe vermen-<lb/> get iſt.</p><lb/> <p>Am 15. und folgenden Blaͤtern/ behandelt er die Frage <hi rendition="#aq">Quomodo<lb/> Sol, in Atmoſphæra, vaporumve regione, ſphæroides oblongum<lb/> induat?</hi> <hi rendition="#fr">Wie die Sonne/ in dem Dunſt-Kreyſe/ oder in der<lb/> Dampff-Gegend die Geſtalt einer ablangen oder laͤnglichen<lb/> Kugel gewinnet?</hi> Da er denn/ unter andern/ aus der Schaukunſt<lb/> gezogenen/ Gruͤnden/ ein rund-holes Glas/ und Licht/ zum Beweiß-<lb/> Gleichniß/ fuͤrſtellet; welcher Geſtalt nemlich ein ſolches Glas/ ob gleich<lb/> an ihm ſelbſt gantz rund/ dennoch/ vor unſeren Augen/ auf gewiſſe Art/<lb/> den Schein einer laͤnglichen Rundung entwerffen koͤnne. Diß mag der<lb/> Herꝛ/ fuͤr ein Beyſpiel/ annehmen/ wie leicht man koͤnne verleitet werden/<lb/> oder mißverſtaͤndlich ſich ſelbſt verleiten/ ſo man die erſte Urquellen nicht<lb/> auf ſucht. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) v. Solem<lb/> Ecliptic. P.<lb/> Scheineri d.<lb/> locis.</hi> </note><lb/> <p>Zu mehrer Verſicherung diene dem Herꝛn/ was Scheinerus/ in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeiner</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [667/0713]
Von der Sonnen.
Goldſtern. Nichts wenigers. Der Herꝛ ſuche auf/ ſo ihm beliebt/
in Scheineri Sole Elliptico ſo wol die beyde angezogene/ als die vorher-
und nachgehende Blaͤter: ſo wird ihm allenthalben dieſer Schluß begeg-
nen/ die Sonne ſey nicht oval/ ſondern Zirkel-rund.
Winterſchild. Jſt es moͤglich? Warum nennet denn Scheinerus
ſelbigen Tractat Solem Ellipticum, wenn die Sonne nicht elliptiſch/ oder
laͤnglich-rund geſtaltet iſt?
Goldſtern. Darum/ weil dieſer Author/ in ſelbiger Schrifft/ durch-
gehends die Frage eroͤrtert/ Warum die Sonne jemaln laͤnglich-rund
erſcheine und doch von Natur kugel-rund ſey? Solches wird gleich am
13. Blat/ dem Herꝛn die Frage Ubi hoc Phænomenon ſit? wo dieſe
Erſcheinung oder Figur/ ihren rechten Sitz eigentlich habe/ zu erkennen
geben. Sintemal er gleich anfangs darauf alſo antwortet: Dico bre-
viter primò Phaſin hanc non eſſe in ipſo Sole vel luna: aliàs enim
oporteret, aut Solem non ſphæricum eſſe, aut eâ parte, quâ aſpecta:
bilem ſe nobis offert, plano circulari terminari &c. Jch ſage vors
Erſte/ kurtzlich/ dieſe Erſcheinung/ oder Figur/ haffte nicht
an der Sonnen ſelbſten/ noch an dem Mond: denn ſonſt muͤſte
die Sonne nicht Kugel-rund ſeyn/ oder an der Seiten/ die
uns ſichtbar iſt/ mit einer Teller-Flaͤche/ ſich ſchlieſſen ꝛc.
Vors andre/ beweiſet er/ es koͤnne die Figur auch nicht in dem Himmel
der Sonnen/ oder deß Monds/ ſeyn; ſey auch drittens kein Betrug der
Augen/ noch deß Schau-Glaſes: Sondern es ſey (Vierdtens) ſolche
laͤnglich-runde Erſcheinung der Sonnen zuzuſchreiben der jenigen Lufft-
Gegend/ die mit dicken Materien der Duͤnſte und Daͤmpfe vermen-
get iſt.
Am 15. und folgenden Blaͤtern/ behandelt er die Frage Quomodo
Sol, in Atmoſphæra, vaporumve regione, ſphæroides oblongum
induat? Wie die Sonne/ in dem Dunſt-Kreyſe/ oder in der
Dampff-Gegend die Geſtalt einer ablangen oder laͤnglichen
Kugel gewinnet? Da er denn/ unter andern/ aus der Schaukunſt
gezogenen/ Gruͤnden/ ein rund-holes Glas/ und Licht/ zum Beweiß-
Gleichniß/ fuͤrſtellet; welcher Geſtalt nemlich ein ſolches Glas/ ob gleich
an ihm ſelbſt gantz rund/ dennoch/ vor unſeren Augen/ auf gewiſſe Art/
den Schein einer laͤnglichen Rundung entwerffen koͤnne. Diß mag der
Herꝛ/ fuͤr ein Beyſpiel/ annehmen/ wie leicht man koͤnne verleitet werden/
oder mißverſtaͤndlich ſich ſelbſt verleiten/ ſo man die erſte Urquellen nicht
auf ſucht. (a)
Zu mehrer Verſicherung diene dem Herꝛn/ was Scheinerus/ in
ſeiner
P p p p ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |