Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der siebenzehende Discurs/

Goldstern. Jch muß bekennen/ der Herr werde/ durch die/ vom
Herrn Adlerhaupt beygebrachte/ Argumenten/ nicht unauflöslich an-
gehalten/ die Sonne/ für rund/ zu erkennen: wiewol ich auch dieses da-
neben gestehe/ daß auf deß Herrn Antwort/ leicht noch zu repliciren stün-
de. Allein wenn schon diese Bewehrungen den Herrn nicht contentiren:
setzt es darum/ an andern/ keinen Mangel/ welche vermöglich genug
Jhn zu befriedigen. Und dazu wird uns Anleitung geben das vermeyn-
te Gezeugniß/ welches mein Herr/ aus einem Welt-berühmten Scri-
benten/ wider die vollkommene Rundung der Sonnen/ angezogen.
Denn eben diesen Authorem/ auf den sich der Herr gelehnet/ werde ich
Jhm entziehen. Daß der Ruhm würdige und hochgelehrte selige Herr
G. Ph. H. die Worte/ so mein Herr vorhin/ aus seinen Schrifften/ er-
zehlete/ selber also geschrieben; kan ich mir nicht einbilden: wol versichert/
derselbe habe deß Scheineri Sachen viel fleissiger gelesen/ als daß Er ihm
solchen falschen Wahn/ entweder fürsetzlich/ oder irrsamlich/ solte bey-
(* mihi
apsi.
messen. Sondern das jenige/ so einem meiner guten Freunde (*) mehr
als ein mal widerfahren/ nemlich/ daß durch falsche/ oder ausgelassene
Wörter/ im Druck/ ein gantz widriger Verstand herausgekommen/
dörffte auch der Meynung dieses/ um die Teutsche Augen hoch-
verdienten/ Scribentens/ begegnet seyn. Es kan auch wol seyn/
daß wir selbst/ aus dessen Worten/ einen Mißverstand geschöpf-
fet; indem dieselbe vielleicht diese Bedeutung haben/ (welche
man zwar/ beym ersten Anblick/ nicht gleich mercket) die Sonne
werde von Etlichen/ recht für Ey-rund/ oder länglichrund/ würcklich
gehalten/ und von solcher Figur/ wie Scheinerus die/ nur also
scheinende/ elliptische Figur derselben beschrieben. Welches so viel geredt
wäre/ das Phaenomenon, oder die Erscheinung der solarischen falschen
oval Figur/ welche Scheinerus in Sole elliptico beschrieben/ werde/ von
andren/ für keinen blossen Gesichts-Betrug; sondern für die natürliche
Figur der Sonnen/ geachtet. Wiewol ich bekennen muß/ die vorherge-
hende Gleichniß von der Kertzen wolle dieses Erklärungs-Licht fast wie-
der ausleschen: weil selbige/ wie es sihet/ aus dem Scheinero/ genom-
men; dieser aber sie gantz zum Widerspiel/ gebraucht/ nemlich zum Beweis/
die Sonne/ sey darum nicht Ey-förmig/ ob sie gleich/ für unsren Augen/
bisweilen eine solche Figur gewinne. Darum will mich fast das Sicherste
beduncken/ zu mutmassen/ es sey/ in den angezogenen Worten deß seligen
Herrn/ etwas verdruckt; wo der Fehler auch stecken mag.

Winterschild. Wie? solte denn P. Scheinerus die Sonne nicht
für Ey-rund aus geben?

Gold-
Der ſiebenzehende Diſcurs/

Goldſtern. Jch muß bekennen/ der Herꝛ werde/ durch die/ vom
Herꝛn Adlerhaupt beygebrachte/ Argumenten/ nicht unaufloͤslich an-
gehalten/ die Sonne/ fuͤr rund/ zu erkennen: wiewol ich auch dieſes da-
neben geſtehe/ daß auf deß Herꝛn Antwort/ leicht noch zu repliciren ſtuͤn-
de. Allein wenn ſchon dieſe Bewehrungen den Herꝛn nicht contentiren:
ſetzt es darum/ an andern/ keinen Mangel/ welche vermoͤglich genug
Jhn zu befriedigen. Und dazu wird uns Anleitung geben das vermeyn-
te Gezeugniß/ welches mein Herꝛ/ aus einem Welt-beruͤhmten Scri-
benten/ wider die vollkommene Rundung der Sonnen/ angezogen.
Denn eben dieſen Authorem/ auf den ſich der Herꝛ gelehnet/ werde ich
Jhm entziehen. Daß der Ruhm wuͤrdige und hochgelehrte ſelige Herꝛ
G. Ph. H. die Worte/ ſo mein Herꝛ vorhin/ aus ſeinen Schrifften/ er-
zehlete/ ſelber alſo geſchrieben; kan ich mir nicht einbilden: wol verſichert/
derſelbe habe deß Scheineri Sachen viel fleiſſiger geleſen/ als daß Er ihm
ſolchen falſchen Wahn/ entweder fuͤrſetzlich/ oder irrſamlich/ ſolte bey-
(* mihi
apſi.
meſſen. Sondern das jenige/ ſo einem meiner guten Freunde (*) mehr
als ein mal widerfahren/ nemlich/ daß durch falſche/ oder ausgelaſſene
Woͤrter/ im Druck/ ein gantz widriger Verſtand herausgekommen/
doͤrffte auch der Meynung dieſes/ um die Teutſche Augen hoch-
verdienten/ Scribentens/ begegnet ſeyn. Es kan auch wol ſeyn/
daß wir ſelbſt/ aus deſſen Worten/ einen Mißverſtand geſchoͤpf-
fet; indem dieſelbe vielleicht dieſe Bedeutung haben/ (welche
man zwar/ beym erſten Anblick/ nicht gleich mercket) die Sonne
werde von Etlichen/ recht fuͤr Ey-rund/ oder laͤnglichrund/ wuͤrcklich
gehalten/ und von ſolcher Figur/ wie Scheinerus die/ nur alſo
ſcheinende/ elliptiſche Figur derſelben beſchrieben. Welches ſo viel geredt
waͤre/ das Phænomenon, oder die Erſcheinung der ſolariſchen falſchen
oval Figur/ welche Scheinerus in Sole elliptico beſchrieben/ werde/ von
andren/ fuͤr keinen bloſſen Geſichts-Betrug; ſondern fuͤr die natuͤrliche
Figur der Sonnen/ geachtet. Wiewol ich bekennen muß/ die vorherge-
hende Gleichniß von der Kertzen wolle dieſes Erklaͤrungs-Licht faſt wie-
der ausleſchen: weil ſelbige/ wie es ſihet/ aus dem Scheinero/ genom-
men; dieſer aber ſie gantz zum Widerſpiel/ gebraucht/ nemlich zum Beweis/
die Sonne/ ſey darum nicht Ey-foͤrmig/ ob ſie gleich/ fuͤr unſren Augen/
bisweilen eine ſolche Figur gewinne. Darum will mich faſt das Sicherſte
beduncken/ zu mutmaſſen/ es ſey/ in den angezogenen Worten deß ſeligen
Herꝛn/ etwas verdruckt; wo der Fehler auch ſtecken mag.

Winterſchild. Wie? ſolte denn P. Scheinerus die Sonne nicht
fuͤr Ey-rund aus geben?

Gold-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0712" n="666"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch muß bekennen/ der Her&#xA75B; werde/ durch die/ vom<lb/>
Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> beygebrachte/ Argumenten/ nicht unauflo&#x0364;slich an-<lb/>
gehalten/ die Sonne/ fu&#x0364;r rund/ zu erkennen: wiewol ich auch die&#x017F;es da-<lb/>
neben ge&#x017F;tehe/ daß auf deß Her&#xA75B;n Antwort/ leicht noch zu repliciren &#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
de. Allein wenn &#x017F;chon die&#x017F;e Bewehrungen den Her&#xA75B;n nicht contentiren:<lb/>
&#x017F;etzt es darum/ an andern/ keinen Mangel/ welche vermo&#x0364;glich genug<lb/>
Jhn zu befriedigen. Und dazu wird uns Anleitung geben das vermeyn-<lb/>
te Gezeugniß/ welches mein Her&#xA75B;/ aus einem Welt-beru&#x0364;hmten Scri-<lb/>
benten/ wider die vollkommene Rundung der Sonnen/ angezogen.<lb/>
Denn eben die&#x017F;en Authorem/ auf den &#x017F;ich der Her&#xA75B; gelehnet/ werde ich<lb/>
Jhm entziehen. Daß der Ruhm wu&#x0364;rdige und hochgelehrte &#x017F;elige Her&#xA75B;<lb/>
G. Ph. H. die Worte/ &#x017F;o mein Her&#xA75B; vorhin/ aus &#x017F;einen Schrifften/ er-<lb/>
zehlete/ &#x017F;elber al&#x017F;o ge&#x017F;chrieben; kan ich mir nicht einbilden: wol ver&#x017F;ichert/<lb/>
der&#x017F;elbe habe deß Scheineri Sachen viel flei&#x017F;&#x017F;iger gele&#x017F;en/ als daß Er ihm<lb/>
&#x017F;olchen fal&#x017F;chen Wahn/ entweder fu&#x0364;r&#x017F;etzlich/ oder irr&#x017F;amlich/ &#x017F;olte bey-<lb/><note place="left">(* <hi rendition="#aq">mihi<lb/>
ap&#x017F;i.</hi></note>me&#x017F;&#x017F;en. Sondern das jenige/ &#x017F;o einem meiner guten Freunde (<hi rendition="#sup">*</hi>) mehr<lb/>
als ein mal widerfahren/ nemlich/ daß durch fal&#x017F;che/ oder ausgela&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Wo&#x0364;rter/ im Druck/ ein gantz widriger Ver&#x017F;tand herausgekommen/<lb/>
do&#x0364;rffte auch der Meynung die&#x017F;es/ um die Teut&#x017F;che Augen hoch-<lb/>
verdienten/ Scribentens/ begegnet &#x017F;eyn. Es kan auch wol &#x017F;eyn/<lb/>
daß wir &#x017F;elb&#x017F;t/ aus de&#x017F;&#x017F;en Worten/ einen Mißver&#x017F;tand ge&#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
fet; indem die&#x017F;elbe vielleicht die&#x017F;e Bedeutung haben/ (welche<lb/>
man zwar/ beym er&#x017F;ten Anblick/ nicht gleich mercket) die Sonne<lb/>
werde von Etlichen/ recht fu&#x0364;r Ey-rund/ oder la&#x0364;nglichrund/ wu&#x0364;rcklich<lb/>
gehalten/ und von &#x017F;olcher Figur/ wie Scheinerus die/ nur al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;cheinende/ ellipti&#x017F;che Figur der&#x017F;elben be&#x017F;chrieben. Welches &#x017F;o viel geredt<lb/>
wa&#x0364;re/ das <hi rendition="#aq">Phænomenon,</hi> oder die Er&#x017F;cheinung der &#x017F;olari&#x017F;chen fal&#x017F;chen<lb/>
oval Figur/ welche Scheinerus <hi rendition="#aq">in Sole elliptico</hi> be&#x017F;chrieben/ werde/ von<lb/>
andren/ fu&#x0364;r keinen blo&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;ichts-Betrug; &#x017F;ondern fu&#x0364;r die natu&#x0364;rliche<lb/>
Figur der Sonnen/ geachtet. Wiewol ich bekennen muß/ die vorherge-<lb/>
hende Gleichniß von der Kertzen wolle die&#x017F;es Erkla&#x0364;rungs-Licht fa&#x017F;t wie-<lb/>
der ausle&#x017F;chen: weil &#x017F;elbige/ wie es &#x017F;ihet/ aus dem Scheinero/ genom-<lb/>
men; die&#x017F;er aber &#x017F;ie gantz zum Wider&#x017F;piel/ gebraucht/ nemlich zum Beweis/<lb/>
die Sonne/ &#x017F;ey darum nicht Ey-fo&#x0364;rmig/ ob &#x017F;ie gleich/ fu&#x0364;r un&#x017F;ren Augen/<lb/>
bisweilen eine &#x017F;olche Figur gewinne. Darum will mich fa&#x017F;t das Sicher&#x017F;te<lb/>
beduncken/ zu mutma&#x017F;&#x017F;en/ es &#x017F;ey/ in den angezogenen Worten deß &#x017F;eligen<lb/>
Her&#xA75B;n/ etwas verdruckt<hi rendition="#i">;</hi> wo der Fehler auch &#x017F;tecken mag.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wie? &#x017F;olte denn P. Scheinerus die Sonne nicht<lb/>
fu&#x0364;r Ey-rund aus geben?</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0712] Der ſiebenzehende Diſcurs/ Goldſtern. Jch muß bekennen/ der Herꝛ werde/ durch die/ vom Herꝛn Adlerhaupt beygebrachte/ Argumenten/ nicht unaufloͤslich an- gehalten/ die Sonne/ fuͤr rund/ zu erkennen: wiewol ich auch dieſes da- neben geſtehe/ daß auf deß Herꝛn Antwort/ leicht noch zu repliciren ſtuͤn- de. Allein wenn ſchon dieſe Bewehrungen den Herꝛn nicht contentiren: ſetzt es darum/ an andern/ keinen Mangel/ welche vermoͤglich genug Jhn zu befriedigen. Und dazu wird uns Anleitung geben das vermeyn- te Gezeugniß/ welches mein Herꝛ/ aus einem Welt-beruͤhmten Scri- benten/ wider die vollkommene Rundung der Sonnen/ angezogen. Denn eben dieſen Authorem/ auf den ſich der Herꝛ gelehnet/ werde ich Jhm entziehen. Daß der Ruhm wuͤrdige und hochgelehrte ſelige Herꝛ G. Ph. H. die Worte/ ſo mein Herꝛ vorhin/ aus ſeinen Schrifften/ er- zehlete/ ſelber alſo geſchrieben; kan ich mir nicht einbilden: wol verſichert/ derſelbe habe deß Scheineri Sachen viel fleiſſiger geleſen/ als daß Er ihm ſolchen falſchen Wahn/ entweder fuͤrſetzlich/ oder irrſamlich/ ſolte bey- meſſen. Sondern das jenige/ ſo einem meiner guten Freunde (*) mehr als ein mal widerfahren/ nemlich/ daß durch falſche/ oder ausgelaſſene Woͤrter/ im Druck/ ein gantz widriger Verſtand herausgekommen/ doͤrffte auch der Meynung dieſes/ um die Teutſche Augen hoch- verdienten/ Scribentens/ begegnet ſeyn. Es kan auch wol ſeyn/ daß wir ſelbſt/ aus deſſen Worten/ einen Mißverſtand geſchoͤpf- fet; indem dieſelbe vielleicht dieſe Bedeutung haben/ (welche man zwar/ beym erſten Anblick/ nicht gleich mercket) die Sonne werde von Etlichen/ recht fuͤr Ey-rund/ oder laͤnglichrund/ wuͤrcklich gehalten/ und von ſolcher Figur/ wie Scheinerus die/ nur alſo ſcheinende/ elliptiſche Figur derſelben beſchrieben. Welches ſo viel geredt waͤre/ das Phænomenon, oder die Erſcheinung der ſolariſchen falſchen oval Figur/ welche Scheinerus in Sole elliptico beſchrieben/ werde/ von andren/ fuͤr keinen bloſſen Geſichts-Betrug; ſondern fuͤr die natuͤrliche Figur der Sonnen/ geachtet. Wiewol ich bekennen muß/ die vorherge- hende Gleichniß von der Kertzen wolle dieſes Erklaͤrungs-Licht faſt wie- der ausleſchen: weil ſelbige/ wie es ſihet/ aus dem Scheinero/ genom- men; dieſer aber ſie gantz zum Widerſpiel/ gebraucht/ nemlich zum Beweis/ die Sonne/ ſey darum nicht Ey-foͤrmig/ ob ſie gleich/ fuͤr unſren Augen/ bisweilen eine ſolche Figur gewinne. Darum will mich faſt das Sicherſte beduncken/ zu mutmaſſen/ es ſey/ in den angezogenen Worten deß ſeligen Herꝛn/ etwas verdruckt; wo der Fehler auch ſtecken mag. (* mihi apſi. Winterſchild. Wie? ſolte denn P. Scheinerus die Sonne nicht fuͤr Ey-rund aus geben? Gold-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/712
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/712>, abgerufen am 13.06.2024.