Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Welt/ und Leerheit
der sichtbaren. Die Sichtbare wird unterschieden/ in die Himmlische/ und
Elementarische. Die Unsichtbare findet man nicht/ bey allen/ in glei-
chem Verstande. Denn die Platonische Sect verstehet dadurch eine
idealische Gestalt-Welt/ oder das jenige Welt-Muster/ welches GOtt/
ihrer Meinung nach/ vor der sichtbaren Welt/ erschaffen/ und diese dar-
nach gebildet: weßwegen sie es auch Mundum arche-typum, das
Ur-Bild der Welt/
zu nennen pflegen. Von den Christen/ wird sie ge-
nommen/ für den Himmel der Engel. Daß sonst der Menschen Eitel-
keit und Ruchlosigkeit auch/ in der Göttlichen Schrifft/ Welt benamset
werde/ braucht keiner sonderbaren Erklärung; weil die tägliche Ubung
dieses Worts gnugsam weiset/ was damit werde gemeint.

Winterschild. Es streiten bisweilen die Federn der Gelehrten mitWas die
Welt sey?

einander über dem/ was die Welt sey; gleichwie die Schwerter der Ge-
waltigen/ um das/ was in der Welt/ auch wol um die Stücke und Thei-
le der Welt selbst. Wie beschreibt uns aber der Herr doch die Welt?

Adlerhaupt. Sie streiten freylich beyderseits: und gewinnen offt
die jenige/ so das meiste von der Welt begehren/ am allerwenigsten. Aber
wir lassen sie ihre Händel/ durch die Schärffe/ mit einander ausführen:
und geben hier den Meinungen der Gelehrten das Ohr/ die/ in ihren Krie-
gen/ kein andres als das Blut ihrer Federn/ die Dinte/ vergiessen. Etli-
che derselben halten die Welt für ein grosses lebendiges Thier/ und schrei-
ben ihr eine Seele zu: wovon bald hernach ein mehrers. Pythagoras
hat die Welt to olon periokhen einen Begriff aller Dinge genannt: (a) (a) Apud
Plutarchum
in Galeno.

Lucretius/ die Summa aller Summen/ oder Summa Summarum
(b) Andre/ das gantze Wesen aller Dinge/ darinn alles enthalten/(b) Lucret.
3. & 5.

und ausser welchem sonst Nichts ist. Wer solcher Beschreibungen
mehr verlangte; dem könnte Apulejus (c) damit dienen. Keine/ unter(c) 1. de
Dogm. Plat.

jetzt-gesetzten dreyen Beschreibungen/ ist verwerfflich; so man die Welt
in weitläufftigem Verstande nimt/ für einen Begriff aller Geschöpffe/
oder erschaffenen Dinge. Jch aber verstehe/ an diesem Ort/ allein die
Sichtbare Welt: welche ist eine wolgeordnete Zusammenfügung
(d) Himmels und der Erden/ und derjenigen Körper/ so dazwi-(d) suste-
ma, seu
Compages.

schen sind: oder ein Gebäu/ aus Himmel/ und Erden/ und denen
Naturen/ zusammen gesetzt/ so darinn enthalten.
Unter dem
Wort Erde aber/ begreiffe ich alle Elementen zugleich. Welches eigent-
lich diejenige Welt ist/ so Pythagoras Kosmon, einen Geschmuck/ eine
Zier/ genannt.

Von dieser sichtbaren Welt/ hat sich/ unter uns/ kurtz zuvor/ die
Frage erhoben/ ob sie/ die sonst ein Gebäu/ so aus mancherley Körpern zu-

sammen
F iij

von der Welt/ und Leerheit
der ſichtbaren. Die Sichtbare wird unterſchieden/ in die Himmliſche/ und
Elementariſche. Die Unſichtbare findet man nicht/ bey allen/ in glei-
chem Verſtande. Denn die Platoniſche Sect verſtehet dadurch eine
idealiſche Geſtalt-Welt/ oder das jenige Welt-Muſter/ welches GOtt/
ihrer Meinung nach/ vor der ſichtbaren Welt/ erſchaffen/ und dieſe dar-
nach gebildet: weßwegen ſie es auch Mundum arche-typum, das
Ur-Bild der Welt/
zu nennen pflegen. Von den Chriſten/ wird ſie ge-
nommen/ fuͤr den Himmel der Engel. Daß ſonſt der Menſchen Eitel-
keit und Ruchloſigkeit auch/ in der Goͤttlichen Schrifft/ Welt benamſet
werde/ braucht keiner ſonderbaren Erklaͤrung; weil die taͤgliche Ubung
dieſes Worts gnugſam weiſet/ was damit werde gemeint.

Winterſchild. Es ſtreiten bisweilen die Federn der Gelehrten mitWas die
Welt ſey?

einander uͤber dem/ was die Welt ſey; gleichwie die Schwerter der Ge-
waltigen/ um das/ was in der Welt/ auch wol um die Stuͤcke und Thei-
le der Welt ſelbſt. Wie beſchreibt uns aber der Herꝛ doch die Welt?

Adlerhaupt. Sie ſtreiten freylich beyderſeits: und gewinnen offt
die jenige/ ſo das meiſte von der Welt begehren/ am allerwenigſten. Aber
wir laſſen ſie ihre Haͤndel/ durch die Schaͤrffe/ mit einander ausfuͤhren:
und geben hier den Meinungen der Gelehrten das Ohr/ die/ in ihren Krie-
gen/ kein andres als das Blut ihrer Federn/ die Dinte/ vergieſſen. Etli-
che derſelben halten die Welt fuͤr ein groſſes lebendiges Thier/ und ſchrei-
ben ihr eine Seele zu: wovon bald hernach ein mehrers. Pythagoras
hat die Welt τῶ ὅλων περιοχὴν einen Begriff aller Dinge genannt: (a) (a) Apud
Plutarchum
in Galeno.

Lucretius/ die Summa aller Summen/ oder Summa Summarum
(b) Andre/ das gantze Weſen aller Dinge/ darinn alles enthalten/(b) Lucret.
3. & 5.

und auſſer welchem ſonſt Nichts iſt. Wer ſolcher Beſchreibungen
mehr verlangte; dem koͤnnte Apulejus (c) damit dienen. Keine/ unter(c) 1. de
Dogm. Plat.

jetzt-geſetzten dreyen Beſchreibungen/ iſt verwerfflich; ſo man die Welt
in weitlaͤufftigem Verſtande nimt/ fuͤr einen Begriff aller Geſchoͤpffe/
oder erſchaffenen Dinge. Jch aber verſtehe/ an dieſem Ort/ allein die
Sichtbare Welt: welche iſt eine wolgeordnete Zuſammenfuͤgung
(d) Himmels und der Erden/ und derjenigen Koͤrper/ ſo dazwi-(d) σύστη-
μα, ſeu
Compages.

ſchen ſind: oder ein Gebaͤu/ aus Himmel/ und Erden/ und denen
Naturen/ zuſammen geſetzt/ ſo darinn enthalten.
Unter dem
Wort Erde aber/ begreiffe ich alle Elementen zugleich. Welches eigent-
lich diejenige Welt iſt/ ſo Pythagoras Κόσμον, einen Geſchmuck/ eine
Zier/ genannt.

Von dieſer ſichtbaren Welt/ hat ſich/ unter uns/ kurtz zuvor/ die
Frage erhoben/ ob ſie/ die ſonſt ein Gebaͤu/ ſo aus mancherley Koͤrpern zu-

ſammen
F iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="45"/><fw place="top" type="header">von der Welt/ und Leerheit</fw><lb/>
der &#x017F;ichtbaren. Die <hi rendition="#fr">Sichtbare</hi> wird unter&#x017F;chieden/ in die Himmli&#x017F;che/ und<lb/>
Elementari&#x017F;che. Die <hi rendition="#fr">Un&#x017F;ichtbare</hi> findet man nicht/ bey allen/ in glei-<lb/>
chem Ver&#x017F;tande. Denn die Platoni&#x017F;che Sect ver&#x017F;tehet dadurch eine<lb/><hi rendition="#aq">ideali</hi>&#x017F;che Ge&#x017F;talt-Welt/ oder das jenige Welt-Mu&#x017F;ter/ welches GOtt/<lb/>
ihrer Meinung nach/ vor der &#x017F;ichtbaren Welt/ er&#x017F;chaffen/ und die&#x017F;e dar-<lb/>
nach gebildet: weßwegen &#x017F;ie es auch <hi rendition="#aq">Mundum arche-typum,</hi> <hi rendition="#fr">das<lb/>
Ur-Bild der Welt/</hi> zu nennen pflegen. Von den Chri&#x017F;ten/ wird &#x017F;ie ge-<lb/>
nommen/ fu&#x0364;r den Himmel der Engel. Daß &#x017F;on&#x017F;t der Men&#x017F;chen Eitel-<lb/>
keit und Ruchlo&#x017F;igkeit auch/ in der Go&#x0364;ttlichen Schrifft/ <hi rendition="#fr">Welt</hi> benam&#x017F;et<lb/>
werde/ braucht keiner &#x017F;onderbaren Erkla&#x0364;rung; weil die ta&#x0364;gliche Ubung<lb/>
die&#x017F;es Worts gnug&#x017F;am wei&#x017F;et/ was damit werde gemeint.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Es &#x017F;treiten bisweilen die Federn der Gelehrten mit<note place="right">Was die<lb/>
Welt &#x017F;ey?</note><lb/>
einander u&#x0364;ber dem/ was die Welt &#x017F;ey; gleichwie die Schwerter der Ge-<lb/>
waltigen/ um das/ was in der Welt/ auch wol um die Stu&#x0364;cke und Thei-<lb/>
le der Welt &#x017F;elb&#x017F;t. Wie be&#x017F;chreibt uns aber der Her&#xA75B; doch die Welt?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Sie &#x017F;treiten freylich beyder&#x017F;eits: und gewinnen offt<lb/>
die jenige/ &#x017F;o das mei&#x017F;te von der Welt begehren/ am allerwenig&#x017F;ten. Aber<lb/>
wir la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihre Ha&#x0364;ndel/ durch die Scha&#x0364;rffe/ mit einander ausfu&#x0364;hren:<lb/>
und geben hier den Meinungen der Gelehrten das Ohr/ die/ in ihren Krie-<lb/>
gen/ kein andres als das Blut ihrer Federn/ die Dinte/ vergie&#x017F;&#x017F;en. Etli-<lb/>
che der&#x017F;elben halten die Welt fu&#x0364;r ein gro&#x017F;&#x017F;es lebendiges Thier/ und &#x017F;chrei-<lb/>
ben ihr eine Seele zu: wovon bald hernach ein mehrers. Pythagoras<lb/>
hat die Welt &#x03C4;&#x1FF6; &#x1F45;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C7;&#x1F74;&#x03BD; <hi rendition="#fr">einen Begriff aller Dinge</hi> genannt: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Apud<lb/>
Plutarchum<lb/>
in Galeno.</hi></note><lb/>
Lucretius/ die Summa aller Summen/ oder <hi rendition="#fr">Summa Summarum</hi><lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Andre/ <hi rendition="#fr">das gantze We&#x017F;en aller Dinge/ darinn alles enthalten/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Lucret.</hi><lb/>
3. &amp; 5.</note><lb/><hi rendition="#fr">und au&#x017F;&#x017F;er welchem &#x017F;on&#x017F;t Nichts i&#x017F;t.</hi> Wer &#x017F;olcher Be&#x017F;chreibungen<lb/>
mehr verlangte; dem ko&#x0364;nnte Apulejus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> damit dienen. Keine/ unter<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) 1. de<lb/>
Dogm. Plat.</hi></note><lb/>
jetzt-ge&#x017F;etzten dreyen Be&#x017F;chreibungen/ i&#x017F;t verwerfflich; &#x017F;o man die Welt<lb/>
in weitla&#x0364;ufftigem Ver&#x017F;tande nimt/ fu&#x0364;r einen Begriff aller Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe/<lb/>
oder er&#x017F;chaffenen Dinge. Jch aber ver&#x017F;tehe/ an die&#x017F;em Ort/ allein die<lb/>
Sichtbare Welt: welche <hi rendition="#fr">i&#x017F;t eine wolgeordnete Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung</hi><lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Himmels und der Erden/ und derjenigen Ko&#x0364;rper/ &#x017F;o dazwi-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> &#x03C3;&#x03CD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;, <hi rendition="#aq">&#x017F;eu<lb/>
Compages.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chen &#x017F;ind: oder ein Geba&#x0364;u/ aus Himmel/ und Erden/ und denen<lb/>
Naturen/ zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/ &#x017F;o darinn enthalten.</hi> Unter dem<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">Erde</hi> aber/ begreiffe ich alle Elementen zugleich. Welches eigent-<lb/>
lich diejenige Welt i&#x017F;t/ &#x017F;o Pythagoras &#x039A;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;, einen Ge&#x017F;chmuck/ eine<lb/>
Zier/ genannt.</p><lb/>
        <p>Von die&#x017F;er &#x017F;ichtbaren Welt/ hat &#x017F;ich/ unter uns/ kurtz zuvor/ die<lb/>
Frage erhoben/ ob &#x017F;ie/ die &#x017F;on&#x017F;t ein Geba&#x0364;u/ &#x017F;o aus mancherley Ko&#x0364;rpern zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ammen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0071] von der Welt/ und Leerheit der ſichtbaren. Die Sichtbare wird unterſchieden/ in die Himmliſche/ und Elementariſche. Die Unſichtbare findet man nicht/ bey allen/ in glei- chem Verſtande. Denn die Platoniſche Sect verſtehet dadurch eine idealiſche Geſtalt-Welt/ oder das jenige Welt-Muſter/ welches GOtt/ ihrer Meinung nach/ vor der ſichtbaren Welt/ erſchaffen/ und dieſe dar- nach gebildet: weßwegen ſie es auch Mundum arche-typum, das Ur-Bild der Welt/ zu nennen pflegen. Von den Chriſten/ wird ſie ge- nommen/ fuͤr den Himmel der Engel. Daß ſonſt der Menſchen Eitel- keit und Ruchloſigkeit auch/ in der Goͤttlichen Schrifft/ Welt benamſet werde/ braucht keiner ſonderbaren Erklaͤrung; weil die taͤgliche Ubung dieſes Worts gnugſam weiſet/ was damit werde gemeint. Winterſchild. Es ſtreiten bisweilen die Federn der Gelehrten mit einander uͤber dem/ was die Welt ſey; gleichwie die Schwerter der Ge- waltigen/ um das/ was in der Welt/ auch wol um die Stuͤcke und Thei- le der Welt ſelbſt. Wie beſchreibt uns aber der Herꝛ doch die Welt? Was die Welt ſey? Adlerhaupt. Sie ſtreiten freylich beyderſeits: und gewinnen offt die jenige/ ſo das meiſte von der Welt begehren/ am allerwenigſten. Aber wir laſſen ſie ihre Haͤndel/ durch die Schaͤrffe/ mit einander ausfuͤhren: und geben hier den Meinungen der Gelehrten das Ohr/ die/ in ihren Krie- gen/ kein andres als das Blut ihrer Federn/ die Dinte/ vergieſſen. Etli- che derſelben halten die Welt fuͤr ein groſſes lebendiges Thier/ und ſchrei- ben ihr eine Seele zu: wovon bald hernach ein mehrers. Pythagoras hat die Welt τῶ ὅλων περιοχὴν einen Begriff aller Dinge genannt: (a) Lucretius/ die Summa aller Summen/ oder Summa Summarum (b) Andre/ das gantze Weſen aller Dinge/ darinn alles enthalten/ und auſſer welchem ſonſt Nichts iſt. Wer ſolcher Beſchreibungen mehr verlangte; dem koͤnnte Apulejus (c) damit dienen. Keine/ unter jetzt-geſetzten dreyen Beſchreibungen/ iſt verwerfflich; ſo man die Welt in weitlaͤufftigem Verſtande nimt/ fuͤr einen Begriff aller Geſchoͤpffe/ oder erſchaffenen Dinge. Jch aber verſtehe/ an dieſem Ort/ allein die Sichtbare Welt: welche iſt eine wolgeordnete Zuſammenfuͤgung (d) Himmels und der Erden/ und derjenigen Koͤrper/ ſo dazwi- ſchen ſind: oder ein Gebaͤu/ aus Himmel/ und Erden/ und denen Naturen/ zuſammen geſetzt/ ſo darinn enthalten. Unter dem Wort Erde aber/ begreiffe ich alle Elementen zugleich. Welches eigent- lich diejenige Welt iſt/ ſo Pythagoras Κόσμον, einen Geſchmuck/ eine Zier/ genannt. (a) Apud Plutarchum in Galeno. (b) Lucret. 3. & 5. (c) 1. de Dogm. Plat. (d) σύστη- μα, ſeu Compages. Von dieſer ſichtbaren Welt/ hat ſich/ unter uns/ kurtz zuvor/ die Frage erhoben/ ob ſie/ die ſonſt ein Gebaͤu/ ſo aus mancherley Koͤrpern zu- ſammen F iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/71
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/71>, abgerufen am 02.05.2024.