Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ schlaffen; bis endlich Nicolaus Cusanus/ Römischer Cardinal S. Petriad vincula, sie wiederum aufgeweckt; und endlich Nicolaus Copernicus/ ein haupt-gelehrten Astronomus/ ihr/ mit vielen sinnreichen Demonstra- tionen/ einen schönen Mantel angelegt. Tycho Brahe/ ob er gleich der Erden das Mittel der Welt gelassen/ und in Theils andren Stücken/ vom Copernico sich abgesondert; hat dennoch hierinn es mit ihm gehalten/ daß die Sonne der Planeten Centrum sey; ausbenommen deß Monds. Doch sind sie/ was die Bewegung antrifft/ nicht einig. Denn nach Tychonis Ordnung/ führt die Sonne den weitläufftigen Chor der Pla- neten/ in ihrem Zirckel/ oder in der Ecliptic/ nothwendig mit sich herum: Copernicus aber stellet die Erde in der Ecliptic also/ daß sie nur allein den kleinen Mond-Kreys mit sich herum führt. Der hoch berühm- te Herr Hevelius weiß/ für die Sonne gleichfalls keinen füglichem Ort/ denn das Welt-Mittel: und fallen auch sonst viel andre Sterngelehrte von grosser Achtbarkeit diesem Urtheil bey. Doch beharren die meisten/ am Tycho Brahe/ und behaupten/ die Erde sey das rechte Centrum der Welt. Sie mögen sich darüber vergleichen: dieses ist doch unterdessen gewiß/ daß die Sonne deß Merkurs/ und aller andren Planeten/ Cen- trum sey: sintemal/ solches/ aus dem Durchgange Mercurii durch die Sonne/ unungänglich muß erfolgen. Massen hievon allbereit/ in dem Discurse vom Merkur/ Meldung geschehen. Schönwald. Wie fern ist die Sonne/ von der Erden? Goldstern. Mein Herr kan unschwer vermuten/ daß eben so wol Distantz der (b) Jm 7. wenn
Der ſiebenzehende Discurs/ ſchlaffen; bis endlich Nicolaus Cuſanus/ Roͤmiſcher Cardinal S. Petriad vincula, ſie wiederum aufgeweckt; und endlich Nicolaus Copernicus/ ein haupt-gelehrten Aſtronomus/ ihr/ mit vielen ſinnreichen Demonſtra- tionen/ einen ſchoͤnen Mantel angelegt. Tycho Brahe/ ob er gleich der Erden das Mittel der Welt gelaſſen/ und in Theils andren Stuͤcken/ vom Copernico ſich abgeſondert; hat dennoch hierinn es mit ihm gehalten/ daß die Sonne der Planeten Centrum ſey; ausbenommen deß Monds. Doch ſind ſie/ was die Bewegung antrifft/ nicht einig. Denn nach Tychonis Ordnung/ fuͤhrt die Sonne den weitlaͤufftigen Chor der Pla- neten/ in ihrem Zirckel/ oder in der Ecliptic/ nothwendig mit ſich herum: Copernicus aber ſtellet die Erde in der Ecliptic alſo/ daß ſie nur allein den kleinen Mond-Kreys mit ſich herum fuͤhrt. Der hoch beruͤhm- te Herꝛ Hevelius weiß/ fuͤr die Sonne gleichfalls keinen fuͤglichem Ort/ denn das Welt-Mittel: und fallen auch ſonſt viel andre Sterngelehrte von groſſer Achtbarkeit dieſem Urtheil bey. Doch beharren die meiſten/ am Tycho Brahe/ und behaupten/ die Erde ſey das rechte Centrum der Welt. Sie moͤgen ſich daruͤber vergleichen: dieſes iſt doch unterdeſſen gewiß/ daß die Sonne deß Merkurs/ und aller andren Planeten/ Cen- trum ſey: ſintemal/ ſolches/ aus dem Durchgange Mercurii durch die Sonne/ unungaͤnglich muß erfolgen. Maſſen hievon allbereit/ in dem Diſcurſe vom Merkur/ Meldung geſchehen. Schoͤnwald. Wie fern iſt die Sonne/ von der Erden? Goldſtern. Mein Herꝛ kan unſchwer vermuten/ daß eben ſo wol Diſtantz der (b) Jm 7. wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0708" n="662"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> ſchlaffen; bis endlich Nicolaus Cuſanus/ Roͤmiſcher Cardinal <hi rendition="#aq">S. Petri<lb/> ad vincula,</hi> ſie wiederum aufgeweckt; und endlich Nicolaus Copernicus/<lb/> ein haupt-gelehrten Aſtronomus/ ihr/ mit vielen ſinnreichen Demonſtra-<lb/> tionen/ einen ſchoͤnen Mantel angelegt. Tycho Brahe/ ob er gleich<lb/> der Erden das Mittel der Welt gelaſſen/ und in Theils andren Stuͤcken/<lb/> vom Copernico ſich abgeſondert; hat dennoch hierinn es mit ihm gehalten/<lb/> daß die Sonne der Planeten Centrum ſey; ausbenommen deß Monds.<lb/> Doch ſind ſie/ was die Bewegung antrifft/ nicht einig. Denn nach<lb/> Tychonis Ordnung/ fuͤhrt die Sonne den weitlaͤufftigen Chor der Pla-<lb/> neten/ in ihrem Zirckel/ oder in der Ecliptic/ nothwendig mit ſich<lb/> herum: Copernicus aber ſtellet die Erde in der Ecliptic alſo/ daß ſie nur<lb/> allein den kleinen Mond-Kreys mit ſich herum fuͤhrt. Der hoch beruͤhm-<lb/> te Herꝛ Hevelius weiß/ fuͤr die Sonne gleichfalls keinen fuͤglichem Ort/<lb/> denn das Welt-Mittel: und fallen auch ſonſt viel andre Sterngelehrte<lb/> von groſſer Achtbarkeit dieſem Urtheil bey. Doch beharren die meiſten/<lb/> am Tycho Brahe/ und behaupten/ die Erde ſey das rechte Centrum der<lb/> Welt. Sie moͤgen ſich daruͤber vergleichen: dieſes iſt doch unterdeſſen<lb/> gewiß/ daß die Sonne deß Merkurs/ und aller andren Planeten/ Cen-<lb/> trum ſey: ſintemal/ ſolches/ aus dem Durchgange Mercurii durch die<lb/> Sonne/ unungaͤnglich muß erfolgen. Maſſen hievon allbereit/ in dem<lb/> Diſcurſe vom Merkur/ Meldung geſchehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Wie fern iſt die Sonne/ von der Erden?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Mein Herꝛ kan unſchwer vermuten/ daß eben ſo wol<lb/> auch hierinn keine Gleichſtimmung ſey: wie auch denn die Sonne/ nach-<lb/> dem ſie geſituiret/ alſo auch nothwendig ihre Diſtantz veraͤndern muß.<lb/> Doch urtheilet einer hievon nicht/ wie der andre. Tycho Brahe rechnet<lb/> die nidrigſte Diſtantz zu 1117. halben Erd-<hi rendition="#aq">Diametris;</hi> die mittlere zu<lb/> 1150. die groͤſſeſte/ zu 1182.</p><lb/> <p><note place="left">Diſtantz der<lb/> Sonnen<lb/> von der Er-<lb/> den.</note>Copernicus hat der geringſten 1105; der mittelmaͤſſigen 1142.<lb/> der weiteſten 1179. beygemeſſen. Ricciolus ſchwinget ſich/ mit ſeiner<lb/> Rechnung ungleich hoͤher/ und nimt die kleinſte Diſtantz an/ fuͤr 7074.<lb/> halbe Erd-D. die mittlere/ fuͤr 7327; die groͤſſeſte/ fuͤr 7580. wiewol<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 3.<lb/> c.</hi> 12.</note>er ſonſt anderswo <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> der mittelern Diſtantz nur 7300. giebt.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Jm 7.<lb/> Theil der<lb/> Erquickſt.<lb/> Probl. IV.</hi></note>Daniel Schwenter ſchreibt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> die Hoͤhe der Sonnen/ von dem<lb/><hi rendition="#aq">Centro</hi> der Erden/ halte 4013923<formula notation="TeX">\frac{7}{22}</formula> Meilen: davon ſubtrahirt man<lb/> den halben Diameter der Erden/ welchen er zu 3579<formula notation="TeX">\frac{12}{22}</formula> rechnet; ſo reſti-<lb/> ren/ von der Erden/ bis zur Sonnen 4010343<formula notation="TeX">\frac{17}{22}</formula> Meilen. Welches/<lb/> nach der Rechnung Maurolici/ der Author geſetzt; und ferner daraus/<lb/> nach Anleitung eines Frantzoͤſiſchen Scribenten/ dieſe Folgerung macht:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [662/0708]
Der ſiebenzehende Discurs/
ſchlaffen; bis endlich Nicolaus Cuſanus/ Roͤmiſcher Cardinal S. Petri
ad vincula, ſie wiederum aufgeweckt; und endlich Nicolaus Copernicus/
ein haupt-gelehrten Aſtronomus/ ihr/ mit vielen ſinnreichen Demonſtra-
tionen/ einen ſchoͤnen Mantel angelegt. Tycho Brahe/ ob er gleich
der Erden das Mittel der Welt gelaſſen/ und in Theils andren Stuͤcken/
vom Copernico ſich abgeſondert; hat dennoch hierinn es mit ihm gehalten/
daß die Sonne der Planeten Centrum ſey; ausbenommen deß Monds.
Doch ſind ſie/ was die Bewegung antrifft/ nicht einig. Denn nach
Tychonis Ordnung/ fuͤhrt die Sonne den weitlaͤufftigen Chor der Pla-
neten/ in ihrem Zirckel/ oder in der Ecliptic/ nothwendig mit ſich
herum: Copernicus aber ſtellet die Erde in der Ecliptic alſo/ daß ſie nur
allein den kleinen Mond-Kreys mit ſich herum fuͤhrt. Der hoch beruͤhm-
te Herꝛ Hevelius weiß/ fuͤr die Sonne gleichfalls keinen fuͤglichem Ort/
denn das Welt-Mittel: und fallen auch ſonſt viel andre Sterngelehrte
von groſſer Achtbarkeit dieſem Urtheil bey. Doch beharren die meiſten/
am Tycho Brahe/ und behaupten/ die Erde ſey das rechte Centrum der
Welt. Sie moͤgen ſich daruͤber vergleichen: dieſes iſt doch unterdeſſen
gewiß/ daß die Sonne deß Merkurs/ und aller andren Planeten/ Cen-
trum ſey: ſintemal/ ſolches/ aus dem Durchgange Mercurii durch die
Sonne/ unungaͤnglich muß erfolgen. Maſſen hievon allbereit/ in dem
Diſcurſe vom Merkur/ Meldung geſchehen.
Schoͤnwald. Wie fern iſt die Sonne/ von der Erden?
Goldſtern. Mein Herꝛ kan unſchwer vermuten/ daß eben ſo wol
auch hierinn keine Gleichſtimmung ſey: wie auch denn die Sonne/ nach-
dem ſie geſituiret/ alſo auch nothwendig ihre Diſtantz veraͤndern muß.
Doch urtheilet einer hievon nicht/ wie der andre. Tycho Brahe rechnet
die nidrigſte Diſtantz zu 1117. halben Erd-Diametris; die mittlere zu
1150. die groͤſſeſte/ zu 1182.
Copernicus hat der geringſten 1105; der mittelmaͤſſigen 1142.
der weiteſten 1179. beygemeſſen. Ricciolus ſchwinget ſich/ mit ſeiner
Rechnung ungleich hoͤher/ und nimt die kleinſte Diſtantz an/ fuͤr 7074.
halbe Erd-D. die mittlere/ fuͤr 7327; die groͤſſeſte/ fuͤr 7580. wiewol
er ſonſt anderswo (a) der mittelern Diſtantz nur 7300. giebt.
Diſtantz der
Sonnen
von der Er-
den.
(a) lib. 3.
c. 12.
Daniel Schwenter ſchreibt/ (b) die Hoͤhe der Sonnen/ von dem
Centro der Erden/ halte 4013923[FORMEL] Meilen: davon ſubtrahirt man
den halben Diameter der Erden/ welchen er zu 3579[FORMEL] rechnet; ſo reſti-
ren/ von der Erden/ bis zur Sonnen 4010343[FORMEL] Meilen. Welches/
nach der Rechnung Maurolici/ der Author geſetzt; und ferner daraus/
nach Anleitung eines Frantzoͤſiſchen Scribenten/ dieſe Folgerung macht:
wenn
(b) Jm 7.
Theil der
Erquickſt.
Probl. IV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |