Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
verlacht. Darff der Herr also nicht sorgen/ daß etwan ein Phaethon die
Sonne uns einmal zu nahe führe/ und das Land versenge; wenn nur sonst
keine politische Phaethontes/ mit ihrer Sonnen/ dasselbe nicht in Brand
stecken. Denn sie sitzt noch/ an ihrem vorigen Ort/ und laufft auch/ in
derselbigen Distantz/ darinn sie vor Alters/ sich befunden.

Schönwald. Wo hat sie aber eigentlich ihren Sitz?

Sitz der
Sonnen

Goldstern. Wenn mein Herr sich erinnert/ was wir ehedessen/
von der Ordnung deß Welt-Gebäues/ mit einander gediscurrirt; so
kan ihm nicht verborgen seyn/ daß die Astronomi/ über ihren Sitz/ gar
strittig. Denn da sonst die Peripatetici der Erden den Mittelpunct
der Welt zu geschrieben; haben andre/ so wol alte/ als neue Mathema-
tici/ der Sonnen die Ehre deß Mittel-Sitzes gegeben.

Schönwald. Was sagt mein Herr? Jch habe bishero nicht
anders gemeynt/ denn der einige Copernicus hätte diese Neuerung
ersonnen.

Goldstern. Ja wol nicht! Er ist weder der erste/ noch der letzte;
sondern nur der jenige/ welcher es am stärcksten verfochten/ daß die Son-
ne/ mitten in der Welt sässe/ und die Erde um sie herum lieffe. Denn es
hat/ wie schon vordiesem gedacht/ Pythagoras solche Meynung gehabt/
und das Sonnen-Feuer/ welches er Dios phulaken die Leibhut Jovis zu
nennen pflegen/ in dem Mittel Punct der Welt gesucht: wie Aristoteles
bezeugt. (a) Aristarchus Samius war gleiches Sinnes: welcher gleich-(a) 2. de Coe-
lo c. 13.
cont.
72. 73.

falls geschrieben/ die Fixsterne/ und Sonne/ blieben unbeweglich; aber
die Erde bewegte sich/ rund um die Sonne. Philolaus/ ein Pythago-
rischer Philosophus/ Cleanthes Samius/ Ecphantus/ und noch andre
mehr/ ja zu letzt Plato selbst/ in seinem Alter/ (nach Theophrasti Aussa-
ge) sind in denselbigen Gedancken gestanden.

Adlerhaupt. Man kan nicht anders schliessen/ als daß vor diesenWarum
der Vest-
Tempel
rund.

alten Griechen/ schon auch Numa Pompilius gleichmässiges Bedun-
cken/ von dem Quartier der Sonnen/ gehabt. Denn/ wie Plutarchus
gedenckt/ (b) hat er den Tempel Vestae rund gebauet/ nach dem Muster(b) in Nu-
ma.

der Welt-Figur; und/ in der Mitte/ das ewige Feuer gequartiert/ als
ein Bild-und Bedeutungs-Zeichen der Sonnen.

Goldstern. Man wird keinen andren Schluß füglich/ von dem
Numa/ hieraus vermuten. Aber die Philosophi/ so nach dem Plato-
ne aufgekommen/ wie auch/ aus den Sternkündigern/ Hipparchus/
und Ptolemaeus/ samt allem seinem Anhange/ seynd/ von solcher Mey-
nung/ abgetreten: also/ daß sie/ eine lange Zeit/ gleichsam gar hart ge-

schlaf-
O o o o iij

Von der Sonnen.
verlacht. Darff der Herꝛ alſo nicht ſorgen/ daß etwan ein Phaethon die
Sonne uns einmal zu nahe fuͤhre/ und das Land verſenge; wenn nur ſonſt
keine politiſche Phaethontes/ mit ihrer Sonnen/ daſſelbe nicht in Brand
ſtecken. Denn ſie ſitzt noch/ an ihrem vorigen Ort/ und laufft auch/ in
derſelbigen Diſtantz/ darinn ſie vor Alters/ ſich befunden.

Schoͤnwald. Wo hat ſie aber eigentlich ihren Sitz?

Sitz der
Sonnen

Goldſtern. Wenn mein Herꝛ ſich erinnert/ was wir ehedeſſen/
von der Ordnung deß Welt-Gebaͤues/ mit einander gediscurrirt; ſo
kan ihm nicht verborgen ſeyn/ daß die Aſtronomi/ uͤber ihren Sitz/ gar
ſtrittig. Denn da ſonſt die Peripatetici der Erden den Mittelpunct
der Welt zu geſchrieben; haben andre/ ſo wol alte/ als neue Mathema-
tici/ der Sonnen die Ehre deß Mittel-Sitzes gegeben.

Schoͤnwald. Was ſagt mein Herꝛ? Jch habe bishero nicht
anders gemeynt/ denn der einige Copernicus haͤtte dieſe Neuerung
erſonnen.

Goldſtern. Ja wol nicht! Er iſt weder der erſte/ noch der letzte;
ſondern nur der jenige/ welcher es am ſtaͤrckſten verfochten/ daß die Son-
ne/ mitten in der Welt ſaͤſſe/ und die Erde um ſie herum lieffe. Denn es
hat/ wie ſchon vordieſem gedacht/ Pythagoras ſolche Meynung gehabt/
und das Sonnen-Feuer/ welches er Διὸς φυλακὴν die Leibhut Jovis zu
nennen pflegen/ in dem Mittel Punct der Welt geſucht: wie Ariſtoteles
bezeugt. (a) Ariſtarchus Samius war gleiches Sinnes: welcher gleich-(a) 2. de Cœ-
lo c. 13.
cont.
72. 73.

falls geſchrieben/ die Fixſterne/ und Sonne/ blieben unbeweglich; aber
die Erde bewegte ſich/ rund um die Sonne. Philolaus/ ein Pythago-
riſcher Philoſophus/ Cleanthes Samius/ Ecphantus/ und noch andre
mehr/ ja zu letzt Plato ſelbſt/ in ſeinem Alter/ (nach Theophraſti Auſſa-
ge) ſind in denſelbigen Gedancken geſtanden.

Adlerhaupt. Man kan nicht anders ſchlieſſen/ als daß vor dieſenWarum
der Veſt-
Tempel
rund.

alten Griechen/ ſchon auch Numa Pompilius gleichmaͤſſiges Bedun-
cken/ von dem Quartier der Sonnen/ gehabt. Denn/ wie Plutarchus
gedenckt/ (b) hat er den Tempel Veſtæ rund gebauet/ nach dem Muſter(b) in Nu-
ma.

der Welt-Figur; und/ in der Mitte/ das ewige Feuer gequartiert/ als
ein Bild-und Bedeutungs-Zeichen der Sonnen.

Goldſtern. Man wird keinen andren Schluß fuͤglich/ von dem
Numa/ hieraus vermuten. Aber die Philoſophi/ ſo nach dem Plato-
ne aufgekommen/ wie auch/ aus den Sternkuͤndigern/ Hipparchus/
und Ptolemæus/ ſamt allem ſeinem Anhange/ ſeynd/ von ſolcher Mey-
nung/ abgetreten: alſo/ daß ſie/ eine lange Zeit/ gleichſam gar hart ge-

ſchlaf-
O o o o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0707" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
verlacht. Darff der Her&#xA75B; al&#x017F;o nicht &#x017F;orgen/ daß etwan ein Phaethon die<lb/>
Sonne uns einmal zu nahe fu&#x0364;hre/ und das Land ver&#x017F;enge; wenn nur &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
keine politi&#x017F;che Phaethontes/ mit ihrer Sonnen/ da&#x017F;&#x017F;elbe nicht in Brand<lb/>
&#x017F;tecken. Denn &#x017F;ie &#x017F;itzt noch/ an ihrem vorigen Ort/ und laufft auch/ in<lb/>
der&#x017F;elbigen Di&#x017F;tantz/ darinn &#x017F;ie vor Alters/ &#x017F;ich befunden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wo hat &#x017F;ie aber eigentlich ihren Sitz?</p>
        <note place="right">Sitz der<lb/>
Sonnen</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wenn mein Her&#xA75B; &#x017F;ich erinnert/ was wir ehede&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
von der Ordnung deß Welt-Geba&#x0364;ues/ mit einander gediscurrirt; &#x017F;o<lb/>
kan ihm nicht verborgen &#x017F;eyn/ daß die A&#x017F;tronomi/ u&#x0364;ber ihren Sitz/ gar<lb/>
&#x017F;trittig. Denn da &#x017F;on&#x017F;t die Peripatetici der Erden den Mittelpunct<lb/>
der Welt zu ge&#x017F;chrieben; haben andre/ &#x017F;o wol alte/ als neue Mathema-<lb/>
tici/ der Sonnen die Ehre deß Mittel-Sitzes gegeben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Was &#x017F;agt mein Her&#xA75B;? Jch habe bishero nicht<lb/>
anders gemeynt/ denn der einige Copernicus ha&#x0364;tte die&#x017F;e Neuerung<lb/>
er&#x017F;onnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Ja wol nicht! Er i&#x017F;t weder der er&#x017F;te/ noch der letzte;<lb/>
&#x017F;ondern nur der jenige/ welcher es am &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten verfochten/ daß die Son-<lb/>
ne/ mitten in der Welt &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und die Erde um &#x017F;ie herum lieffe. Denn es<lb/>
hat/ wie &#x017F;chon vordie&#x017F;em gedacht/ Pythagoras &#x017F;olche Meynung gehabt/<lb/>
und das Sonnen-Feuer/ welches er &#x0394;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C6;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x1F74;&#x03BD; die Leibhut Jovis zu<lb/>
nennen pflegen/ in dem Mittel Punct der Welt ge&#x017F;ucht: wie Ari&#x017F;toteles<lb/>
bezeugt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Ari&#x017F;tarchus Samius war gleiches Sinnes: welcher gleich-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) 2. de C&#x0153;-<lb/>
lo c. 13.<lb/>
cont.</hi> 72. 73.</note><lb/>
falls ge&#x017F;chrieben/ die Fix&#x017F;terne/ und Sonne/ blieben unbeweglich; aber<lb/>
die Erde bewegte &#x017F;ich/ rund um die Sonne. Philolaus/ ein Pythago-<lb/>
ri&#x017F;cher Philo&#x017F;ophus/ Cleanthes Samius/ Ecphantus/ und noch andre<lb/>
mehr/ ja zu letzt Plato &#x017F;elb&#x017F;t/ in &#x017F;einem Alter/ (nach Theophra&#x017F;ti Au&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
ge) &#x017F;ind in den&#x017F;elbigen Gedancken ge&#x017F;tanden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Man kan nicht anders &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ als daß vor die&#x017F;en<note place="right">Warum<lb/>
der Ve&#x017F;t-<lb/>
Tempel<lb/>
rund.</note><lb/>
alten Griechen/ &#x017F;chon auch Numa Pompilius gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Bedun-<lb/>
cken/ von dem Quartier der Sonnen/ gehabt. Denn/ wie Plutarchus<lb/>
gedenckt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> hat er den Tempel Ve&#x017F;t<hi rendition="#aq">æ</hi> rund gebauet/ nach dem Mu&#x017F;ter<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) in Nu-<lb/>
ma.</hi></note><lb/>
der Welt-Figur; und/ in der Mitte/ das ewige Feuer gequartiert/ als<lb/>
ein Bild-und Bedeutungs-Zeichen der Sonnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Man wird keinen andren Schluß fu&#x0364;glich/ von dem<lb/>
Numa/ hieraus vermuten. Aber die Philo&#x017F;ophi/ &#x017F;o nach dem Plato-<lb/>
ne aufgekommen/ wie auch/ aus den Sternku&#x0364;ndigern/ Hipparchus/<lb/>
und Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ &#x017F;amt allem &#x017F;einem Anhange/ &#x017F;eynd/ von &#x017F;olcher Mey-<lb/>
nung/ abgetreten: al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie/ eine lange Zeit/ gleich&#x017F;am gar hart ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlaf-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0707] Von der Sonnen. verlacht. Darff der Herꝛ alſo nicht ſorgen/ daß etwan ein Phaethon die Sonne uns einmal zu nahe fuͤhre/ und das Land verſenge; wenn nur ſonſt keine politiſche Phaethontes/ mit ihrer Sonnen/ daſſelbe nicht in Brand ſtecken. Denn ſie ſitzt noch/ an ihrem vorigen Ort/ und laufft auch/ in derſelbigen Diſtantz/ darinn ſie vor Alters/ ſich befunden. Schoͤnwald. Wo hat ſie aber eigentlich ihren Sitz? Goldſtern. Wenn mein Herꝛ ſich erinnert/ was wir ehedeſſen/ von der Ordnung deß Welt-Gebaͤues/ mit einander gediscurrirt; ſo kan ihm nicht verborgen ſeyn/ daß die Aſtronomi/ uͤber ihren Sitz/ gar ſtrittig. Denn da ſonſt die Peripatetici der Erden den Mittelpunct der Welt zu geſchrieben; haben andre/ ſo wol alte/ als neue Mathema- tici/ der Sonnen die Ehre deß Mittel-Sitzes gegeben. Schoͤnwald. Was ſagt mein Herꝛ? Jch habe bishero nicht anders gemeynt/ denn der einige Copernicus haͤtte dieſe Neuerung erſonnen. Goldſtern. Ja wol nicht! Er iſt weder der erſte/ noch der letzte; ſondern nur der jenige/ welcher es am ſtaͤrckſten verfochten/ daß die Son- ne/ mitten in der Welt ſaͤſſe/ und die Erde um ſie herum lieffe. Denn es hat/ wie ſchon vordieſem gedacht/ Pythagoras ſolche Meynung gehabt/ und das Sonnen-Feuer/ welches er Διὸς φυλακὴν die Leibhut Jovis zu nennen pflegen/ in dem Mittel Punct der Welt geſucht: wie Ariſtoteles bezeugt. (a) Ariſtarchus Samius war gleiches Sinnes: welcher gleich- falls geſchrieben/ die Fixſterne/ und Sonne/ blieben unbeweglich; aber die Erde bewegte ſich/ rund um die Sonne. Philolaus/ ein Pythago- riſcher Philoſophus/ Cleanthes Samius/ Ecphantus/ und noch andre mehr/ ja zu letzt Plato ſelbſt/ in ſeinem Alter/ (nach Theophraſti Auſſa- ge) ſind in denſelbigen Gedancken geſtanden. (a) 2. de Cœ- lo c. 13. cont. 72. 73. Adlerhaupt. Man kan nicht anders ſchlieſſen/ als daß vor dieſen alten Griechen/ ſchon auch Numa Pompilius gleichmaͤſſiges Bedun- cken/ von dem Quartier der Sonnen/ gehabt. Denn/ wie Plutarchus gedenckt/ (b) hat er den Tempel Veſtæ rund gebauet/ nach dem Muſter der Welt-Figur; und/ in der Mitte/ das ewige Feuer gequartiert/ als ein Bild-und Bedeutungs-Zeichen der Sonnen. Warum der Veſt- Tempel rund. (b) in Nu- ma. Goldſtern. Man wird keinen andren Schluß fuͤglich/ von dem Numa/ hieraus vermuten. Aber die Philoſophi/ ſo nach dem Plato- ne aufgekommen/ wie auch/ aus den Sternkuͤndigern/ Hipparchus/ und Ptolemæus/ ſamt allem ſeinem Anhange/ ſeynd/ von ſolcher Mey- nung/ abgetreten: alſo/ daß ſie/ eine lange Zeit/ gleichſam gar hart ge- ſchlaf- O o o o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/707
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/707>, abgerufen am 22.12.2024.