Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Sonnen.

Der gute Eudoxus hätte auch diesen seinen Wunsch zum Theil/ nochOb die
Sonne sich/
mit der Zeit/
eruidrige?

wol/ um geringeren Preis/ als um Leben und Tod/ haben können/
wenn er/ zu dieser Zeit/ gelebt.

Schönwald. Wie das? Solte etwan die Sonne/ seit deß ehrli-
chen Eudoxi Ableiben/ uns näher gerückt seyn?

Goldstern. Freylich und zwar alle Jahr: doch nicht näher/ als
wie sie auch/ zu seiner Zeit/ gethan. Denn sie entfernet sich ja/ in diesem
oder jenem Monat/ ferner von uns/ als in andren Jahr-Zeiten. Sonst
aber hat sich die Sonne niemals/ um einen Schritt tieffer/ erniedriget/
denn vor alters.

Forell. Keine mittelmässige/ sondern berühmte Männer habens
gleichwol dafür gehalten.

Goldstern. Grosse Leute fehlen auch/ und berühmte können so
wol irren/ als unberühmte. Mit diesem Wahn war nicht allein Me-(a) lib. 3.
Subtilitat.

lanchthon/ sondern auch Cardanus (a) betrogen/ und in diesem Stück/
ein Jrrlicht/ wodurch auch nachmals noch andre mehr verleitet worden.
Scheinet/ solches Nacht-Licht/ oder solcher Wahn/ sey angezündet wor-
den/ durch einen Mißverstand; indem man/ wie einige dafür halten/
Copernici Meynung nicht allerdings recht eingenommen. Wiewol
Bodinus (b) und andre Copernicum/ Reinoldum/ und Statium/ für(b) Meth
Hist. 8. &
Theatri Na-
tur.
8.

die rechte Urheber solches Wahns/ ausgeben: als welche sich unterstan-
den/ zu beweisen/ die Sonne wäre/ seit Ptolemaei Zeiten/ hundert sechs
und zwantzig tausend/ sechshundert und sechszig Teutsche Meilweges
nidriger herab geruckt: worans der gute Melanchthon gemutmasset/ daßFalsche Leut-
Erschreck-
ung mit ver-
meynter
Nidersin-
ckung der
Sonnen.

die himmlische und irdische Körper allgemach abnähmen. Daniel
Schwenter meldet/ er habe/ in eins hochgelehrten Manns Postill/ ge-
funden/ daß derselbige/ die Leute zu crschrecken/ und ihnen eine Furcht
ein zujagen/ fürgegeben/ der Himmel setzte sich/ Alters wegen/ herunter
zu der Erden/ also/ daß die Sonne mehr/ denn sechs und zwantzig tau-
send/ sechshundert/ und sechzig Teutscher Meilwegs/ dem Erdbodem
näher wäre/ als zur Zeit Ptolemaei: ja er würde immer näher herzurucken/
bis er endlich sich auf die Erden niderlegte/ und als ein alter Wagen/ an
beyden Achsen/ zerbrochen seyn würde. Solches possirliche Schreck-
Mährlein bekämpffet gemeldter Author/ mit etlichen Beweisgründen.
Und sagt unter andren: So fern der Himmel näher zu uns gerückt/ müs-
se derselbe entweder in seiner Grösse geblieben/ und also uns näher/ unsern
Gegen-wohnern (Antipodibus) aber weiter kommen; oder aber kleiner
worden/ und zusammen gegangen/ auch uns so wol/ als unsern Gegen-
füssern/ näher kommen seyn: Jenes sey der Erfahrenheit gantz zu wider/

und
O o o o ij
Von der Sonnen.

Der gute Eudoxus haͤtte auch dieſen ſeinen Wunſch zum Theil/ nochOb die
Sonne ſich/
mit der Zeit/
eruidrige?

wol/ um geringeren Preis/ als um Leben und Tod/ haben koͤnnen/
wenn er/ zu dieſer Zeit/ gelebt.

Schoͤnwald. Wie das? Solte etwan die Sonne/ ſeit deß ehrli-
chen Eudoxi Ableiben/ uns naͤher geruͤckt ſeyn?

Goldſtern. Freylich und zwar alle Jahr: doch nicht naͤher/ als
wie ſie auch/ zu ſeiner Zeit/ gethan. Denn ſie entfernet ſich ja/ in dieſem
oder jenem Monat/ ferner von uns/ als in andren Jahr-Zeiten. Sonſt
aber hat ſich die Sonne niemals/ um einen Schritt tieffer/ erniedriget/
denn vor alters.

Forell. Keine mittelmaͤſſige/ ſondern beruͤhmte Maͤnner habens
gleichwol dafuͤr gehalten.

Goldſtern. Groſſe Leute fehlen auch/ und beruͤhmte koͤnnen ſo
wol irren/ als unberuͤhmte. Mit dieſem Wahn war nicht allein Me-(a) lib. 3.
Subtilitat.

lanchthon/ ſondern auch Cardanus (a) betrogen/ und in dieſem Stuͤck/
ein Jrrlicht/ wodurch auch nachmals noch andre mehr verleitet worden.
Scheinet/ ſolches Nacht-Licht/ oder ſolcher Wahn/ ſey angezuͤndet wor-
den/ durch einen Mißverſtand; indem man/ wie einige dafuͤr halten/
Copernici Meynung nicht allerdings recht eingenommen. Wiewol
Bodinus (b) und andre Copernicum/ Reinoldum/ und Statium/ fuͤr(b) Meth
Hiſt. 8. &
Theatri Na-
tur.
8.

die rechte Urheber ſolches Wahns/ ausgeben: als welche ſich unterſtan-
den/ zu beweiſen/ die Sonne waͤre/ ſeit Ptolemæi Zeiten/ hundert ſechs
und zwantzig tauſend/ ſechshundert und ſechszig Teutſche Meilweges
nidriger herab geruckt: worans der gute Melanchthon gemutmaſſet/ daßFalſche Leut-
Erſchreck-
ung mit ver-
meynter
Niderſin-
ckung der
Sonnen.

die himmliſche und irdiſche Koͤrper allgemach abnaͤhmen. Daniel
Schwenter meldet/ er habe/ in eins hochgelehrten Manns Poſtill/ ge-
funden/ daß derſelbige/ die Leute zu crſchrecken/ und ihnen eine Furcht
ein zujagen/ fuͤrgegeben/ der Himmel ſetzte ſich/ Alters wegen/ herunter
zu der Erden/ alſo/ daß die Sonne mehr/ denn ſechs und zwantzig tau-
ſend/ ſechshundert/ und ſechzig Teutſcher Meilwegs/ dem Erdbodem
naͤher waͤre/ als zur Zeit Ptolemæi: ja er wuͤrde immer naͤher herzurucken/
bis er endlich ſich auf die Erden niderlegte/ und als ein alter Wagen/ an
beyden Achſen/ zerbrochen ſeyn wuͤrde. Solches poſſirliche Schreck-
Maͤhrlein bekaͤmpffet gemeldter Author/ mit etlichen Beweisgruͤnden.
Und ſagt unter andren: So fern der Himmel naͤher zu uns geruͤckt/ muͤſ-
ſe derſelbe entweder in ſeiner Groͤſſe geblieben/ und alſo uns naͤher/ unſern
Gegen-wohnern (Antipodibus) aber weiter kommen; oder aber kleiner
worden/ und zuſammen gegangen/ auch uns ſo wol/ als unſern Gegen-
fuͤſſern/ naͤher kommen ſeyn: Jenes ſey der Erfahrenheit gantz zu wider/

und
O o o o ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0705" n="659"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </fw><lb/>
        <p>Der gute Eudoxus ha&#x0364;tte auch die&#x017F;en &#x017F;einen Wun&#x017F;ch zum Theil/ noch<note place="right">Ob die<lb/>
Sonne &#x017F;ich/<lb/>
mit der Zeit/<lb/>
eruidrige?</note><lb/>
wol/ um geringeren Preis/ als um Leben und Tod/ haben ko&#x0364;nnen/<lb/>
wenn er/ zu die&#x017F;er Zeit/ gelebt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wie das? Solte etwan die Sonne/ &#x017F;eit deß ehrli-<lb/>
chen Eudoxi Ableiben/ uns na&#x0364;her geru&#x0364;ckt &#x017F;eyn?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Freylich und zwar alle Jahr: doch nicht na&#x0364;her/ als<lb/>
wie &#x017F;ie auch/ zu &#x017F;einer Zeit/ gethan. Denn &#x017F;ie entfernet &#x017F;ich ja/ in die&#x017F;em<lb/>
oder jenem Monat/ ferner von uns/ als in andren Jahr-Zeiten. Son&#x017F;t<lb/>
aber hat &#x017F;ich die Sonne niemals/ um einen Schritt tieffer/ erniedriget/<lb/>
denn vor alters.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Keine mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ &#x017F;ondern beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner habens<lb/>
gleichwol dafu&#x0364;r gehalten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Gro&#x017F;&#x017F;e Leute fehlen auch/ und beru&#x0364;hmte ko&#x0364;nnen &#x017F;o<lb/>
wol irren/ als unberu&#x0364;hmte. Mit die&#x017F;em Wahn war nicht allein Me-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 3.<lb/>
Subtilitat.</hi></note><lb/>
lanchthon/ &#x017F;ondern auch Cardanus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> betrogen/ und in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck/<lb/>
ein Jrrlicht/ wodurch auch nachmals noch andre mehr verleitet worden.<lb/>
Scheinet/ &#x017F;olches Nacht-Licht/ oder &#x017F;olcher Wahn/ &#x017F;ey angezu&#x0364;ndet wor-<lb/>
den/ durch einen Mißver&#x017F;tand; indem man/ wie einige dafu&#x0364;r halten/<lb/>
Copernici Meynung nicht allerdings recht eingenommen. Wiewol<lb/>
Bodinus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und andre Copernicum/ Reinoldum/ und Statium/ fu&#x0364;r<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Meth<lb/>
Hi&#x017F;t. 8. &amp;<lb/>
Theatri Na-<lb/>
tur.</hi> 8.</note><lb/>
die rechte Urheber &#x017F;olches Wahns/ ausgeben: als welche &#x017F;ich unter&#x017F;tan-<lb/>
den/ zu bewei&#x017F;en/ die Sonne wa&#x0364;re/ &#x017F;eit Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>i Zeiten/ hundert &#x017F;echs<lb/>
und zwantzig tau&#x017F;end/ &#x017F;echshundert und &#x017F;echszig Teut&#x017F;che Meilweges<lb/>
nidriger herab geruckt: worans der gute Melanchthon gemutma&#x017F;&#x017F;et/ daß<note place="right">Fal&#x017F;che Leut-<lb/>
Er&#x017F;chreck-<lb/>
ung mit ver-<lb/>
meynter<lb/>
Nider&#x017F;in-<lb/>
ckung der<lb/>
Sonnen.</note><lb/>
die himmli&#x017F;che und irdi&#x017F;che Ko&#x0364;rper allgemach abna&#x0364;hmen. Daniel<lb/>
Schwenter meldet/ er habe/ in eins hochgelehrten Manns Po&#x017F;till/ ge-<lb/>
funden/ daß der&#x017F;elbige/ die Leute zu cr&#x017F;chrecken/ und ihnen eine Furcht<lb/>
ein zujagen/ fu&#x0364;rgegeben/ der Himmel &#x017F;etzte &#x017F;ich/ Alters wegen/ herunter<lb/>
zu der Erden/ al&#x017F;o/ daß die Sonne mehr/ denn &#x017F;echs und zwantzig tau-<lb/>
&#x017F;end/ &#x017F;echshundert/ und &#x017F;echzig Teut&#x017F;cher Meilwegs/ dem Erdbodem<lb/>
na&#x0364;her wa&#x0364;re/ als zur Zeit Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>i: ja er wu&#x0364;rde immer na&#x0364;her herzurucken/<lb/>
bis er endlich &#x017F;ich auf die Erden niderlegte/ und als ein alter Wagen/ an<lb/>
beyden Ach&#x017F;en/ zerbrochen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Solches po&#x017F;&#x017F;irliche Schreck-<lb/>
Ma&#x0364;hrlein beka&#x0364;mpffet gemeldter Author/ mit etlichen Beweisgru&#x0364;nden.<lb/>
Und &#x017F;agt unter andren: So fern der Himmel na&#x0364;her zu uns geru&#x0364;ckt/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e der&#x017F;elbe entweder in &#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geblieben/ und al&#x017F;o uns na&#x0364;her/ un&#x017F;ern<lb/>
Gegen-wohnern <hi rendition="#aq">(Antipodibus)</hi> aber weiter kommen; oder aber kleiner<lb/>
worden/ und zu&#x017F;ammen gegangen/ auch uns &#x017F;o wol/ als un&#x017F;ern Gegen-<lb/>
fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ na&#x0364;her kommen &#x017F;eyn: Jenes &#x017F;ey der Erfahrenheit gantz zu wider/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0705] Von der Sonnen. Der gute Eudoxus haͤtte auch dieſen ſeinen Wunſch zum Theil/ noch wol/ um geringeren Preis/ als um Leben und Tod/ haben koͤnnen/ wenn er/ zu dieſer Zeit/ gelebt. Ob die Sonne ſich/ mit der Zeit/ eruidrige? Schoͤnwald. Wie das? Solte etwan die Sonne/ ſeit deß ehrli- chen Eudoxi Ableiben/ uns naͤher geruͤckt ſeyn? Goldſtern. Freylich und zwar alle Jahr: doch nicht naͤher/ als wie ſie auch/ zu ſeiner Zeit/ gethan. Denn ſie entfernet ſich ja/ in dieſem oder jenem Monat/ ferner von uns/ als in andren Jahr-Zeiten. Sonſt aber hat ſich die Sonne niemals/ um einen Schritt tieffer/ erniedriget/ denn vor alters. Forell. Keine mittelmaͤſſige/ ſondern beruͤhmte Maͤnner habens gleichwol dafuͤr gehalten. Goldſtern. Groſſe Leute fehlen auch/ und beruͤhmte koͤnnen ſo wol irren/ als unberuͤhmte. Mit dieſem Wahn war nicht allein Me- lanchthon/ ſondern auch Cardanus (a) betrogen/ und in dieſem Stuͤck/ ein Jrrlicht/ wodurch auch nachmals noch andre mehr verleitet worden. Scheinet/ ſolches Nacht-Licht/ oder ſolcher Wahn/ ſey angezuͤndet wor- den/ durch einen Mißverſtand; indem man/ wie einige dafuͤr halten/ Copernici Meynung nicht allerdings recht eingenommen. Wiewol Bodinus (b) und andre Copernicum/ Reinoldum/ und Statium/ fuͤr die rechte Urheber ſolches Wahns/ ausgeben: als welche ſich unterſtan- den/ zu beweiſen/ die Sonne waͤre/ ſeit Ptolemæi Zeiten/ hundert ſechs und zwantzig tauſend/ ſechshundert und ſechszig Teutſche Meilweges nidriger herab geruckt: worans der gute Melanchthon gemutmaſſet/ daß die himmliſche und irdiſche Koͤrper allgemach abnaͤhmen. Daniel Schwenter meldet/ er habe/ in eins hochgelehrten Manns Poſtill/ ge- funden/ daß derſelbige/ die Leute zu crſchrecken/ und ihnen eine Furcht ein zujagen/ fuͤrgegeben/ der Himmel ſetzte ſich/ Alters wegen/ herunter zu der Erden/ alſo/ daß die Sonne mehr/ denn ſechs und zwantzig tau- ſend/ ſechshundert/ und ſechzig Teutſcher Meilwegs/ dem Erdbodem naͤher waͤre/ als zur Zeit Ptolemæi: ja er wuͤrde immer naͤher herzurucken/ bis er endlich ſich auf die Erden niderlegte/ und als ein alter Wagen/ an beyden Achſen/ zerbrochen ſeyn wuͤrde. Solches poſſirliche Schreck- Maͤhrlein bekaͤmpffet gemeldter Author/ mit etlichen Beweisgruͤnden. Und ſagt unter andren: So fern der Himmel naͤher zu uns geruͤckt/ muͤſ- ſe derſelbe entweder in ſeiner Groͤſſe geblieben/ und alſo uns naͤher/ unſern Gegen-wohnern (Antipodibus) aber weiter kommen; oder aber kleiner worden/ und zuſammen gegangen/ auch uns ſo wol/ als unſern Gegen- fuͤſſern/ naͤher kommen ſeyn: Jenes ſey der Erfahrenheit gantz zu wider/ und (a) lib. 3. Subtilitat. (b) Meth Hiſt. 8. & Theatri Na- tur. 8. Falſche Leut- Erſchreck- ung mit ver- meynter Niderſin- ckung der Sonnen. O o o o ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/705
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/705>, abgerufen am 13.06.2024.