Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Denn er hat/ als ein gelehrter Sternseher/ an der Vernunfft und Wis-
senschafft/ keinen so grossen Mangel gehabt/ daß ihm solte verborgen
gewesen seyn/ die Kugel der Sonnen sey grösser/ als daß einiges menschli-
ches Auge/ auf einmal/ dieselbe solte überschauen: sondern sein Wunsch
ging dahin/ daß er/ von den Göttern/ die übernatürliche Gnade möch-
te erhalten/ die Sonne in der Nähe zu besichtigen/ wie sie recht eigentlich
gestaltet/ und folgends/ nach und nach/ (nicht eben auf ein mal) derselben
Grösse unfehlbar erlernen: wie man ein grosses Königreich durchreiset/
und hernach den Uberschlag macht/ wie weit sichs erstrecke. Denn wenn
er die Sonne nicht grösser hätte geachtet/ als daß ein einiger Augenblick
dieselbe auf eins begreiffen könnte/ würde ihn ihre verwunderliche Grösse
nicht veranlasset haben/ einen solchen Wunsch zu thun/ dessen Vergeb-
lichkeit er für gewisser hielt/ als die Gewehrung. Jst also diese seine Bit-
te anders nichts denn ein kurtzer/ aber nach dencklicher Lobspruch der Son-
nen: die/ seines Bedunckens/ ein so wunderschönes Wesen seyn müste/
daß einer/ der ihre Schönheit recht gesehen/ glückseliger wäre/ wenn en
gleich/ nach solchem herrlichem Anblick/ stürbe/ damit hernach seine Au-
gen/ durch Erblickung anderer Sachen/ die alle sämtlich der Sonnen
das Wasser nicht reichen könnten/ nicht betrübt würden. Wie der Herr
Winterschild auch/ dieser Meynung/ es gar recht gedeutet hat. Fast
in gleichem Verstande/ hat jener mahometischer Heiliger (oder Stock-
narr) ihm die Augen ausgerissen (wie die Mahometaner fürgeben) nach-
dem er Mahomets Grab gesehn: damit seine nunmehr so heilige Augen
keine andre eitle und unwehrtere Sachen hinfüro mehr sehen möchten-
Der Herr Winterschild hat sich aber/ nach seiner Christlichen Klug-
heit/ dieser Bedingung vecht und weislich begeben. Denn/ den Anblick
einiger Kreatur/ durch den Tod/ kauffen; wäre thörlich gehandelt. Zu
der Sonnen der Gerechtigkeit/ mag man/ mit dem H. Augustino/ wol
sagen: Moriar Domine, ut Te videam, Sterben möchte ich/
Herr/ daß ich dich nur schauete!
Aber die natürliche Sonne/ welche
bey weitem so schön und verwunderlich nicht bereitet ist/ wie der Mensch/
soll kein Mensch so hoch schätzen/ daß er ihres Anblicks wegen/ gleich gerne
sterben wolte/ sondern man solte vielmehr noch etwas länger zu leben
wünschen/ um die erblickte Wunder dieser überaus herrlich-schönen
Kreatur auszubreiten/ und deß Herrn Werck auch andren zu verkündi-
gen. Doch wird es darum unvonnöthen seyn wider solchen Wunsch/
ein offentliches Verbot zu stellen: weil ohnedas die wenigsten zu sterben
wünschen/ und sich deß Sonnenscheins lieber/ zur Gesundheit und Erge-
tzung/ denn zum Tode/ bedienen.

Der

Der ſiebenzehende Discurs/
Denn er hat/ als ein gelehrter Sternſeher/ an der Vernunfft und Wiſ-
ſenſchafft/ keinen ſo groſſen Mangel gehabt/ daß ihm ſolte verborgen
geweſen ſeyn/ die Kugel der Sonnen ſey groͤſſer/ als daß einiges menſchli-
ches Auge/ auf einmal/ dieſelbe ſolte uͤberſchauen: ſondern ſein Wunſch
ging dahin/ daß er/ von den Goͤttern/ die uͤbernatuͤrliche Gnade moͤch-
te erhalten/ die Sonne in der Naͤhe zu beſichtigen/ wie ſie recht eigentlich
geſtaltet/ und folgends/ nach und nach/ (nicht eben auf ein mal) derſelben
Groͤſſe unfehlbar erlernen: wie man ein groſſes Koͤnigreich durchreiſet/
und hernach den Uberſchlag macht/ wie weit ſichs erſtrecke. Denn wenn
er die Sonne nicht groͤſſer haͤtte geachtet/ als daß ein einiger Augenblick
dieſelbe auf eins begreiffen koͤnnte/ wuͤrde ihn ihre verwunderliche Groͤſſe
nicht veranlaſſet haben/ einen ſolchen Wunſch zu thun/ deſſen Vergeb-
lichkeit er fuͤr gewiſſer hielt/ als die Gewehrung. Jſt alſo dieſe ſeine Bit-
te anders nichts denn ein kurtzer/ aber nach dencklicher Lobſpruch der Son-
nen: die/ ſeines Bedunckens/ ein ſo wunderſchoͤnes Weſen ſeyn muͤſte/
daß einer/ der ihre Schoͤnheit recht geſehen/ gluͤckſeliger waͤre/ wenn en
gleich/ nach ſolchem herꝛlichem Anblick/ ſtuͤrbe/ damit hernach ſeine Au-
gen/ durch Erblickung anderer Sachen/ die alle ſaͤmtlich der Sonnen
das Waſſer nicht reichen koͤnnten/ nicht betruͤbt wuͤrden. Wie der Herꝛ
Winterſchild auch/ dieſer Meynung/ es gar recht gedeutet hat. Faſt
in gleichem Verſtande/ hat jener mahometiſcher Heiliger (oder Stock-
narr) ihm die Augen ausgeriſſen (wie die Mahometaner fuͤrgeben) nach-
dem er Mahomets Grab geſehn: damit ſeine nunmehr ſo heilige Augen
keine andre eitle und unwehrtere Sachen hinfuͤro mehr ſehen moͤchten-
Der Herꝛ Winterſchild hat ſich aber/ nach ſeiner Chriſtlichen Klug-
heit/ dieſer Bedingung vecht und weislich begeben. Denn/ den Anblick
einiger Kreatur/ durch den Tod/ kauffen; waͤre thoͤrlich gehandelt. Zu
der Sonnen der Gerechtigkeit/ mag man/ mit dem H. Auguſtino/ wol
ſagen: Moriar Domine, ut Te videam, Sterben moͤchte ich/
Herr/ daß ich dich nur ſchauete!
Aber die natuͤrliche Sonne/ welche
bey weitem ſo ſchoͤn und verwunderlich nicht bereitet iſt/ wie der Menſch/
ſoll kein Menſch ſo hoch ſchaͤtzen/ daß er ihres Anblicks wegen/ gleich gerne
ſterben wolte/ ſondern man ſolte vielmehr noch etwas laͤnger zu leben
wuͤnſchen/ um die erblickte Wunder dieſer uͤberaus herrlich-ſchoͤnen
Kreatur auszubreiten/ und deß Herꝛn Werck auch andren zu verkuͤndi-
gen. Doch wird es darum unvonnoͤthen ſeyn wider ſolchen Wunſch/
ein offentliches Verbot zu ſtellen: weil ohnedas die wenigſten zu ſterben
wuͤnſchen/ und ſich deß Sonnenſcheins lieber/ zur Geſundheit und Erge-
tzung/ denn zum Tode/ bedienen.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0704" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Denn er hat/ als ein gelehrter Stern&#x017F;eher/ an der Vernunfft und Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft/ keinen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Mangel gehabt/ daß ihm &#x017F;olte verborgen<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ die Kugel der Sonnen &#x017F;ey gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als daß einiges men&#x017F;chli-<lb/>
ches Auge/ auf einmal/ die&#x017F;elbe &#x017F;olte u&#x0364;ber&#x017F;chauen: &#x017F;ondern &#x017F;ein Wun&#x017F;ch<lb/>
ging dahin/ daß er/ von den Go&#x0364;ttern/ die u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche Gnade mo&#x0364;ch-<lb/>
te erhalten/ die Sonne in der Na&#x0364;he zu be&#x017F;ichtigen/ wie &#x017F;ie recht eigentlich<lb/>
ge&#x017F;taltet/ und folgends/ nach und nach/ (nicht eben auf ein mal) der&#x017F;elben<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unfehlbar erlernen: wie man ein gro&#x017F;&#x017F;es Ko&#x0364;nigreich durchrei&#x017F;et/<lb/>
und hernach den Uber&#x017F;chlag macht/ wie weit &#x017F;ichs er&#x017F;trecke. Denn wenn<lb/>
er die Sonne nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;tte geachtet/ als daß ein einiger Augenblick<lb/>
die&#x017F;elbe auf eins begreiffen ko&#x0364;nnte/ wu&#x0364;rde ihn ihre verwunderliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht veranla&#x017F;&#x017F;et haben/ einen &#x017F;olchen Wun&#x017F;ch zu thun/ de&#x017F;&#x017F;en Vergeb-<lb/>
lichkeit er fu&#x0364;r gewi&#x017F;&#x017F;er hielt/ als die Gewehrung. J&#x017F;t al&#x017F;o die&#x017F;e &#x017F;eine Bit-<lb/>
te anders nichts denn ein kurtzer/ aber nach dencklicher Lob&#x017F;pruch der Son-<lb/>
nen: die/ &#x017F;eines Bedunckens/ ein &#x017F;o wunder&#x017F;cho&#x0364;nes We&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
daß einer/ der ihre Scho&#x0364;nheit recht ge&#x017F;ehen/ glu&#x0364;ck&#x017F;eliger wa&#x0364;re/ wenn en<lb/>
gleich/ nach &#x017F;olchem her&#xA75B;lichem Anblick/ &#x017F;tu&#x0364;rbe/ damit hernach &#x017F;eine Au-<lb/>
gen/ durch Erblickung anderer Sachen/ die alle &#x017F;a&#x0364;mtlich der Sonnen<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht reichen ko&#x0364;nnten/ nicht betru&#x0364;bt wu&#x0364;rden. Wie der Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child</hi> auch/ die&#x017F;er Meynung/ es gar recht gedeutet hat. Fa&#x017F;t<lb/>
in gleichem Ver&#x017F;tande/ hat jener mahometi&#x017F;cher Heiliger (oder Stock-<lb/>
narr) ihm die Augen ausgeri&#x017F;&#x017F;en (wie die Mahometaner fu&#x0364;rgeben) nach-<lb/>
dem er Mahomets Grab ge&#x017F;ehn: damit &#x017F;eine nunmehr &#x017F;o heilige Augen<lb/>
keine andre eitle und unwehrtere Sachen hinfu&#x0364;ro mehr &#x017F;ehen mo&#x0364;chten-<lb/>
Der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child</hi> hat &#x017F;ich aber/ nach &#x017F;einer Chri&#x017F;tlichen Klug-<lb/>
heit/ die&#x017F;er Bedingung vecht und weislich begeben. Denn/ den Anblick<lb/>
einiger Kreatur/ durch den Tod/ kauffen; wa&#x0364;re tho&#x0364;rlich gehandelt. Zu<lb/>
der Sonnen der Gerechtigkeit/ mag man/ mit dem H. Augu&#x017F;tino/ wol<lb/>
&#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Moriar Domine, ut Te videam,</hi> <hi rendition="#fr">Sterben mo&#x0364;chte ich/<lb/>
Herr/ daß ich dich nur &#x017F;chauete!</hi> Aber die natu&#x0364;rliche Sonne/ welche<lb/>
bey weitem &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n und verwunderlich nicht bereitet i&#x017F;t/ wie der Men&#x017F;ch/<lb/>
&#x017F;oll kein Men&#x017F;ch &#x017F;o hoch &#x017F;cha&#x0364;tzen/ daß er ihres Anblicks wegen/ gleich gerne<lb/>
&#x017F;terben wolte/ &#x017F;ondern man &#x017F;olte vielmehr noch etwas la&#x0364;nger zu leben<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen/ um die erblickte Wunder die&#x017F;er u&#x0364;beraus herrlich-&#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Kreatur auszubreiten/ und deß Her&#xA75B;n Werck auch andren zu verku&#x0364;ndi-<lb/>
gen. Doch wird es darum unvonno&#x0364;then &#x017F;eyn wider &#x017F;olchen Wun&#x017F;ch/<lb/>
ein offentliches Verbot zu &#x017F;tellen: weil ohnedas die wenig&#x017F;ten zu &#x017F;terben<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen/ und &#x017F;ich deß Sonnen&#x017F;cheins lieber/ zur Ge&#x017F;undheit und Erge-<lb/>
tzung/ denn zum Tode/ bedienen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0704] Der ſiebenzehende Discurs/ Denn er hat/ als ein gelehrter Sternſeher/ an der Vernunfft und Wiſ- ſenſchafft/ keinen ſo groſſen Mangel gehabt/ daß ihm ſolte verborgen geweſen ſeyn/ die Kugel der Sonnen ſey groͤſſer/ als daß einiges menſchli- ches Auge/ auf einmal/ dieſelbe ſolte uͤberſchauen: ſondern ſein Wunſch ging dahin/ daß er/ von den Goͤttern/ die uͤbernatuͤrliche Gnade moͤch- te erhalten/ die Sonne in der Naͤhe zu beſichtigen/ wie ſie recht eigentlich geſtaltet/ und folgends/ nach und nach/ (nicht eben auf ein mal) derſelben Groͤſſe unfehlbar erlernen: wie man ein groſſes Koͤnigreich durchreiſet/ und hernach den Uberſchlag macht/ wie weit ſichs erſtrecke. Denn wenn er die Sonne nicht groͤſſer haͤtte geachtet/ als daß ein einiger Augenblick dieſelbe auf eins begreiffen koͤnnte/ wuͤrde ihn ihre verwunderliche Groͤſſe nicht veranlaſſet haben/ einen ſolchen Wunſch zu thun/ deſſen Vergeb- lichkeit er fuͤr gewiſſer hielt/ als die Gewehrung. Jſt alſo dieſe ſeine Bit- te anders nichts denn ein kurtzer/ aber nach dencklicher Lobſpruch der Son- nen: die/ ſeines Bedunckens/ ein ſo wunderſchoͤnes Weſen ſeyn muͤſte/ daß einer/ der ihre Schoͤnheit recht geſehen/ gluͤckſeliger waͤre/ wenn en gleich/ nach ſolchem herꝛlichem Anblick/ ſtuͤrbe/ damit hernach ſeine Au- gen/ durch Erblickung anderer Sachen/ die alle ſaͤmtlich der Sonnen das Waſſer nicht reichen koͤnnten/ nicht betruͤbt wuͤrden. Wie der Herꝛ Winterſchild auch/ dieſer Meynung/ es gar recht gedeutet hat. Faſt in gleichem Verſtande/ hat jener mahometiſcher Heiliger (oder Stock- narr) ihm die Augen ausgeriſſen (wie die Mahometaner fuͤrgeben) nach- dem er Mahomets Grab geſehn: damit ſeine nunmehr ſo heilige Augen keine andre eitle und unwehrtere Sachen hinfuͤro mehr ſehen moͤchten- Der Herꝛ Winterſchild hat ſich aber/ nach ſeiner Chriſtlichen Klug- heit/ dieſer Bedingung vecht und weislich begeben. Denn/ den Anblick einiger Kreatur/ durch den Tod/ kauffen; waͤre thoͤrlich gehandelt. Zu der Sonnen der Gerechtigkeit/ mag man/ mit dem H. Auguſtino/ wol ſagen: Moriar Domine, ut Te videam, Sterben moͤchte ich/ Herr/ daß ich dich nur ſchauete! Aber die natuͤrliche Sonne/ welche bey weitem ſo ſchoͤn und verwunderlich nicht bereitet iſt/ wie der Menſch/ ſoll kein Menſch ſo hoch ſchaͤtzen/ daß er ihres Anblicks wegen/ gleich gerne ſterben wolte/ ſondern man ſolte vielmehr noch etwas laͤnger zu leben wuͤnſchen/ um die erblickte Wunder dieſer uͤberaus herrlich-ſchoͤnen Kreatur auszubreiten/ und deß Herꝛn Werck auch andren zu verkuͤndi- gen. Doch wird es darum unvonnoͤthen ſeyn wider ſolchen Wunſch/ ein offentliches Verbot zu ſtellen: weil ohnedas die wenigſten zu ſterben wuͤnſchen/ und ſich deß Sonnenſcheins lieber/ zur Geſundheit und Erge- tzung/ denn zum Tode/ bedienen. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/704
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/704>, abgerufen am 13.06.2024.