Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
institutis etiam illa generatur impietas, ut Sol inchoatione diurnae
lucis exsurgens, a quibusdam insipientioribus de locis eminentiori-
bus adoretur. Quod nonnulli etiam Christiani adeo se religiose fa-
cere putant, ut priusquam ad B. Petri Apostoli Basilicam, quae uni
Deo vivo & vero est dedicata, perveniant, superatis gradibus,
quibus ad suggestum arae superioris ascenditur, converso corpore ad
nascentem se Solem reflectant, & curvatis cervicibus in honorem se
splendidi orbis inclinent. Quod fieri partim ignorantiae vitio, par-
tim paganitatis spiritu, multum tabescimus & dolemus.
(a) Ob nun
solches zwar ein grosser Jrrthum; ist es nichts destoweniger eine Anzeigung
der wunderreichen Beschaffenheit dieses hochedlen und ausbündig-schö-
nen Gestirns/ und demnach nicht wider die Vernunfft/ daß mein Herr
Winterschild lieber die Sonne/ in ihrer Gestalt/ Grösse/ und Zier/
von nahem sehen möchte/ wie Eudoxus gewünschet; weder die Stadt
Rom/ in ihrer vorigen Bluhm. Denn/ an derselbigen/ würde er nichts/
als eitelen Pracht/ Stoltz/ Hochmut/ und Tyranney über die Welt/
und ein üppiges vergängliches Wesen/ ja viel hundert Greuel der Abgöt-
tereyen/ den rechten Stuhl deß Drachen/ und manch tausend vermar-
melte böse Geister/ will sagen zierliche Götzen-Bilder/ und stoltze Paläste
deß Teuffels/ prächtige Häuser deß Todes/ das ist hoch-kostbare grosse
heidnische Tempel/ schauen: an dieser schönen Kreatur aber/ einen grossen
güldenen Tempel/ der viel grösser/ als Rom/ samt dem gantzen Erdbo-
dem; darinn die Natur uns/ von der Allmacht/ Güte und Weisheit
Gottes/ alle Tage predigt.

Unter dessen muß ich doch bekennen/ Eudoxus habe seine Bitte nicht
allerdings/ als ein verständiger Astronomus eingerichtet: nicht eben dar-
um/ weil er die Sonne/ in der Nähe/ zu sehen/ gewünschet; sondern
weil er auch/ ihre Grösse zu schauen/ begehret. Denn das war eben so
viel gebeten/ als die Götter möchten ihm seine menschliche Natur verän-
dren/ daß er eine so grosse Kugel/ die kein menschliches Auge begreiffen
kan/ völlig ins Gesicht fassen könnte. Können wir doch nicht unseres
Erdbodens Grösse/ mit den Augen/ ermessen; wie solten wir denn eine
solche Kugel/ die vielmal den Erdboden übergrössert/ darinn beschliessen?
Wäre Eudoxus der Sonnen am allernechsten gekommen; so hätte er bey
weitem keinen so grossen Theil von ihr gesehen/ als der jenige/ welcher
uns sichtbar ist: wiewol die grausame Höhe und Ferne uns denselben nur
gar klein fürstellet.

Goldstern. Eudoxus wäre hierinn noch wol zu verantworten.

Denn
(a) Leo Magn. Serm. 7. c. 4. de Nativit. Dom.
O o o o

Von der Sonnen.
inſtitutis etiam illa generatur impietas, ut Sol inchoatione diurnæ
lucis exſurgens, à quibusdam inſipientioribus de locis eminentiori-
bus adoretur. Quod nonnulli etiam Chriſtiani adeò ſe religiosè fa-
cere putant, ut priusquam ad B. Petri Apoſtoli Baſilicam, quæ uni
Deo vivo & vero eſt dedicata, perveniant, ſuperatis gradibus,
quibus ad ſuggeſtum aræ ſuperioris aſcenditur, converſo corpore ad
naſcentem ſe Solem reflectant, & curvatis cervicibus in honorem ſe
ſplendidi orbis inclinent. Quod fieri partim ignorantiæ vitio, par-
tim paganitatis ſpiritu, multum tabeſcimus & dolemus.
(a) Ob nun
ſolches zwar ein groſſer Jrꝛthum; iſt es nichts deſtoweniger eine Anzeigung
der wunderreichen Beſchaffenheit dieſes hochedlen und ausbuͤndig-ſchoͤ-
nen Geſtirns/ und demnach nicht wider die Vernunfft/ daß mein Herꝛ
Winterſchild lieber die Sonne/ in ihrer Geſtalt/ Groͤſſe/ und Zier/
von nahem ſehen moͤchte/ wie Eudoxus gewuͤnſchet; weder die Stadt
Rom/ in ihrer vorigen Bluhm. Denn/ an derſelbigen/ wuͤrde er nichts/
als eitelen Pracht/ Stoltz/ Hochmut/ und Tyranney uͤber die Welt/
und ein uͤppiges vergaͤngliches Weſen/ ja viel hundert Greuel der Abgoͤt-
tereyen/ den rechten Stuhl deß Drachen/ und manch tauſend vermar-
melte boͤſe Geiſter/ will ſagen zierliche Goͤtzen-Bilder/ und ſtoltze Palaͤſte
deß Teuffels/ praͤchtige Haͤuſer deß Todes/ das iſt hoch-koſtbare groſſe
heidniſche Tempel/ ſchauen: an dieſer ſchoͤnen Kreatur aber/ einen groſſen
guͤldenen Tempel/ der viel groͤſſer/ als Rom/ ſamt dem gantzen Erdbo-
dem; darinn die Natur uns/ von der Allmacht/ Guͤte und Weisheit
Gottes/ alle Tage predigt.

Unter deſſen muß ich doch bekennen/ Eudoxus habe ſeine Bitte nicht
allerdings/ als ein verſtaͤndiger Aſtronomus eingerichtet: nicht eben dar-
um/ weil er die Sonne/ in der Naͤhe/ zu ſehen/ gewuͤnſchet; ſondern
weil er auch/ ihre Groͤſſe zu ſchauen/ begehret. Denn das war eben ſo
viel gebeten/ als die Goͤtter moͤchten ihm ſeine menſchliche Natur veraͤn-
dren/ daß er eine ſo groſſe Kugel/ die kein menſchliches Auge begreiffen
kan/ voͤllig ins Geſicht faſſen koͤnnte. Koͤnnen wir doch nicht unſeres
Erdbodens Groͤſſe/ mit den Augen/ ermeſſen; wie ſolten wir denn eine
ſolche Kugel/ die vielmal den Erdboden uͤbergroͤſſert/ darinn beſchlieſſen?
Waͤre Eudoxus der Sonnen am allernechſten gekommen; ſo haͤtte er bey
weitem keinen ſo groſſen Theil von ihr geſehen/ als der jenige/ welcher
uns ſichtbar iſt: wiewol die grauſame Hoͤhe und Ferne uns denſelben nur
gar klein fuͤrſtellet.

Goldſtern. Eudoxus waͤre hierinn noch wol zu verantworten.

Denn
(a) Leo Magn. Serm. 7. c. 4. de Nativit. Dom.
O o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0703" n="657"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">in&#x017F;titutis etiam illa generatur impietas, ut Sol inchoatione diurnæ<lb/>
lucis ex&#x017F;urgens, à quibusdam in&#x017F;ipientioribus de locis eminentiori-<lb/>
bus adoretur. Quod nonnulli etiam Chri&#x017F;tiani adeò &#x017F;e religiosè fa-<lb/>
cere putant, ut priusquam ad B. Petri Apo&#x017F;toli Ba&#x017F;ilicam, quæ uni<lb/>
Deo vivo &amp; vero e&#x017F;t dedicata, perveniant, &#x017F;uperatis gradibus,<lb/>
quibus ad &#x017F;ugge&#x017F;tum aræ &#x017F;uperioris a&#x017F;cenditur, conver&#x017F;o corpore ad<lb/>
na&#x017F;centem &#x017F;e Solem reflectant, &amp; curvatis cervicibus in honorem &#x017F;e<lb/>
&#x017F;plendidi orbis inclinent. Quod fieri partim ignorantiæ vitio, par-<lb/>
tim paganitatis &#x017F;piritu, multum tabe&#x017F;cimus &amp; dolemus.</hi><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Leo Magn. Serm. 7. c. 4. de Nativit. Dom.</hi></note> Ob nun<lb/>
&#x017F;olches zwar ein gro&#x017F;&#x017F;er Jr&#xA75B;thum; i&#x017F;t es nichts de&#x017F;toweniger eine Anzeigung<lb/>
der wunderreichen Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;es hochedlen und ausbu&#x0364;ndig-&#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Ge&#x017F;tirns/ und demnach nicht wider die Vernunfft/ daß mein Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child</hi> lieber die Sonne/ in ihrer Ge&#x017F;talt/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und Zier/<lb/>
von nahem &#x017F;ehen mo&#x0364;chte/ wie Eudoxus gewu&#x0364;n&#x017F;chet; weder die Stadt<lb/>
Rom/ in ihrer vorigen Bluhm. Denn/ an der&#x017F;elbigen/ wu&#x0364;rde er nichts/<lb/>
als eitelen Pracht/ Stoltz/ Hochmut/ und Tyranney u&#x0364;ber die Welt/<lb/>
und ein u&#x0364;ppiges verga&#x0364;ngliches We&#x017F;en/ ja viel hundert Greuel der Abgo&#x0364;t-<lb/>
tereyen/ den rechten Stuhl deß Drachen/ und manch tau&#x017F;end vermar-<lb/>
melte bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;ter/ will &#x017F;agen zierliche Go&#x0364;tzen-Bilder/ und &#x017F;toltze Pala&#x0364;&#x017F;te<lb/>
deß Teuffels/ pra&#x0364;chtige Ha&#x0364;u&#x017F;er deß Todes/ das i&#x017F;t hoch-ko&#x017F;tbare gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
heidni&#x017F;che Tempel/ &#x017F;chauen: an die&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;nen Kreatur aber/ einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gu&#x0364;ldenen Tempel/ der viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als Rom/ &#x017F;amt dem gantzen Erdbo-<lb/>
dem; darinn die Natur uns/ von der Allmacht/ Gu&#x0364;te und Weisheit<lb/>
Gottes/ alle Tage predigt.</p><lb/>
        <p>Unter de&#x017F;&#x017F;en muß ich doch bekennen/ Eudoxus habe &#x017F;eine Bitte nicht<lb/>
allerdings/ als ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger A&#x017F;tronomus eingerichtet: nicht eben dar-<lb/>
um/ weil er die Sonne/ in der Na&#x0364;he/ zu &#x017F;ehen/ gewu&#x0364;n&#x017F;chet; &#x017F;ondern<lb/>
weil er auch/ ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;chauen/ begehret. Denn das war eben &#x017F;o<lb/>
viel gebeten/ als die Go&#x0364;tter mo&#x0364;chten ihm &#x017F;eine men&#x017F;chliche Natur vera&#x0364;n-<lb/>
dren/ daß er eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Kugel/ die kein men&#x017F;chliches Auge begreiffen<lb/>
kan/ vo&#x0364;llig ins Ge&#x017F;icht fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte. Ko&#x0364;nnen wir doch nicht un&#x017F;eres<lb/>
Erdbodens Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ mit den Augen/ erme&#x017F;&#x017F;en; wie &#x017F;olten wir denn eine<lb/>
&#x017F;olche Kugel/ die vielmal den Erdboden u&#x0364;bergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ darinn be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
Wa&#x0364;re Eudoxus der Sonnen am allernech&#x017F;ten gekommen; &#x017F;o ha&#x0364;tte er bey<lb/>
weitem keinen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Theil von ihr ge&#x017F;ehen/ als der jenige/ welcher<lb/>
uns &#x017F;ichtbar i&#x017F;t: wiewol die grau&#x017F;ame Ho&#x0364;he und Ferne uns den&#x017F;elben nur<lb/>
gar klein fu&#x0364;r&#x017F;tellet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Eudoxus wa&#x0364;re hierinn noch wol zu verantworten.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0703] Von der Sonnen. inſtitutis etiam illa generatur impietas, ut Sol inchoatione diurnæ lucis exſurgens, à quibusdam inſipientioribus de locis eminentiori- bus adoretur. Quod nonnulli etiam Chriſtiani adeò ſe religiosè fa- cere putant, ut priusquam ad B. Petri Apoſtoli Baſilicam, quæ uni Deo vivo & vero eſt dedicata, perveniant, ſuperatis gradibus, quibus ad ſuggeſtum aræ ſuperioris aſcenditur, converſo corpore ad naſcentem ſe Solem reflectant, & curvatis cervicibus in honorem ſe ſplendidi orbis inclinent. Quod fieri partim ignorantiæ vitio, par- tim paganitatis ſpiritu, multum tabeſcimus & dolemus. (a) Ob nun ſolches zwar ein groſſer Jrꝛthum; iſt es nichts deſtoweniger eine Anzeigung der wunderreichen Beſchaffenheit dieſes hochedlen und ausbuͤndig-ſchoͤ- nen Geſtirns/ und demnach nicht wider die Vernunfft/ daß mein Herꝛ Winterſchild lieber die Sonne/ in ihrer Geſtalt/ Groͤſſe/ und Zier/ von nahem ſehen moͤchte/ wie Eudoxus gewuͤnſchet; weder die Stadt Rom/ in ihrer vorigen Bluhm. Denn/ an derſelbigen/ wuͤrde er nichts/ als eitelen Pracht/ Stoltz/ Hochmut/ und Tyranney uͤber die Welt/ und ein uͤppiges vergaͤngliches Weſen/ ja viel hundert Greuel der Abgoͤt- tereyen/ den rechten Stuhl deß Drachen/ und manch tauſend vermar- melte boͤſe Geiſter/ will ſagen zierliche Goͤtzen-Bilder/ und ſtoltze Palaͤſte deß Teuffels/ praͤchtige Haͤuſer deß Todes/ das iſt hoch-koſtbare groſſe heidniſche Tempel/ ſchauen: an dieſer ſchoͤnen Kreatur aber/ einen groſſen guͤldenen Tempel/ der viel groͤſſer/ als Rom/ ſamt dem gantzen Erdbo- dem; darinn die Natur uns/ von der Allmacht/ Guͤte und Weisheit Gottes/ alle Tage predigt. Unter deſſen muß ich doch bekennen/ Eudoxus habe ſeine Bitte nicht allerdings/ als ein verſtaͤndiger Aſtronomus eingerichtet: nicht eben dar- um/ weil er die Sonne/ in der Naͤhe/ zu ſehen/ gewuͤnſchet; ſondern weil er auch/ ihre Groͤſſe zu ſchauen/ begehret. Denn das war eben ſo viel gebeten/ als die Goͤtter moͤchten ihm ſeine menſchliche Natur veraͤn- dren/ daß er eine ſo groſſe Kugel/ die kein menſchliches Auge begreiffen kan/ voͤllig ins Geſicht faſſen koͤnnte. Koͤnnen wir doch nicht unſeres Erdbodens Groͤſſe/ mit den Augen/ ermeſſen; wie ſolten wir denn eine ſolche Kugel/ die vielmal den Erdboden uͤbergroͤſſert/ darinn beſchlieſſen? Waͤre Eudoxus der Sonnen am allernechſten gekommen; ſo haͤtte er bey weitem keinen ſo groſſen Theil von ihr geſehen/ als der jenige/ welcher uns ſichtbar iſt: wiewol die grauſame Hoͤhe und Ferne uns denſelben nur gar klein fuͤrſtellet. Goldſtern. Eudoxus waͤre hierinn noch wol zu verantworten. Denn (a) Leo Magn. Serm. 7. c. 4. de Nativit. Dom. O o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/703
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/703>, abgerufen am 13.06.2024.