Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ (a) Syrach43.nen Himmels (a) aber an der Sonnen/ schauet man gleichsam einen sonderbaren kurtzen Auszug der firmamentalischen Herrlichkeit. Denn sie ist ein Wunderwerck deß Höchsten/ dessen Zier und Nutz/ weit über aller Menschen/ wenn es gleich lauter Cicerones wären/ Beredsam- keit triumphiret/ davon niemand gnug reden/ niemand doch aber auch gar davon schweigen kan. Boccalini titulirt/ auf seinem Parnaß/ den Phoebus einen Käiser über das gantze himmlische Gestirn/ König der Planeten/ Fürsten deß Thier-Kreyses/ Hertzogen deß Lichts/ Marchgra- (b) Centur. 1. Relat. 54.fen der Generirung/ und Grafen aller sichtbaren Dinge (b) Welcher Ruhm/ und noch viel ein grösserer/ der Ubertrefflichkeit dieses hohen un- vergleichlichen Meisterstücks Gottes/ mit vollem Recht gebühret. Denn sie praesentirt freylich gleichsam eine Käiserinn der Sternen/ eine Königinn aller himmlischen Klarheiten/ Regentin der Zeiten; ist der Brunn deß Lichtes/ das Auge der Welt/ die Krone deß Himmels/ die Urheberinn deß Lebens/ das Hertz der Natur/ die Urwirckerinn der Edelgesteine/ und wahre Künstlerinn deß Goldes/ die Wolthäterinn aller leiblichen Kreaturen/ und unter den leblosen Geschöpffen/ das allerschönste Ebenbild Gottes. Durch aller Völcker einhelligen Schluß/ wird ihr der allervollkomne- ste Glantz zugesprochen: Und alles was man aufs höchste will erheben/ die Herrlichkeit und Glori grosser Herren/ die höchste Stuffen der Geschick- lichkeit/ Tugend/ und aller ruhmwürdigen Sachen/ die verwunderlich- ste Zierrathen beydes deß Leibes und Gemütes/ pflegt man/ mit der Son- nen/ zu vergleichen. Welches eine allgemeine Bekennt- und Zeugniß ist/ daß ihre Schönheit und Vollkommenheit alle Gleichnissen übertreffe. Darum hat auch/ wie bekandt/ ein mächtiger König dieser Zeiten die Sonne/ zu seinem Sinn-Bilde/ erwählt: Ob aber alle Länder/ von ihm/ gewärmet/ oder einige vielmehr einen gar zu heissen Brand empfun- den; darüber mag man die traurige Malzeichen seiner Kriegs-Flammen fragen. Und was kan endlich den Preis der Sonnen höher setzen/ als dieses/ daß die Sonne unserer Seelen/ Christus/ zum offtern/ mit seiner Gerechtigkeit und Gnade/ durch sie wird fürgebildet? Abgöttische insti-
Der ſiebenzehende Diſcurs/ (a) Syrach43.nen Himmels (a) aber an der Sonnen/ ſchauet man gleichſam einen ſonderbaren kurtzen Auszug der firmamentaliſchen Herꝛlichkeit. Denn ſie iſt ein Wunderwerck deß Hoͤchſten/ deſſen Zier und Nutz/ weit uͤber aller Menſchen/ wenn es gleich lauter Cicerones waͤren/ Beredſam- keit triumphiret/ davon niemand gnug reden/ niemand doch aber auch gar davon ſchweigen kan. Boccalini titulirt/ auf ſeinem Parnaß/ den Phoebus einen Kaͤiſer uͤber das gantze himmliſche Geſtirn/ Koͤnig der Planeten/ Fuͤrſten deß Thier-Kreyſes/ Hertzogen deß Lichts/ Marchgra- (b) Centur. 1. Relat. 54.fen der Generirung/ und Grafen aller ſichtbaren Dinge (b) Welcher Ruhm/ und noch viel ein groͤſſerer/ der Ubertrefflichkeit dieſes hohen un- vergleichlichen Meiſterſtuͤcks Gottes/ mit vollem Recht gebuͤhret. Denn ſie præſentirt freylich gleichſam eine Kaͤiſerinn der Sternen/ eine Koͤnigiñ aller himmliſchen Klarheiten/ Regentin der Zeiten; iſt der Brunn deß Lichtes/ das Auge der Welt/ die Krone deß Himmels/ die Urheberinn deß Lebens/ das Hertz der Natur/ die Urwirckerinn der Edelgeſteine/ und wahre Kuͤnſtlerinn deß Goldes/ die Wolthaͤterinn aller leiblichen Kreaturen/ und unter den lebloſen Geſchoͤpffen/ das allerſchoͤnſte Ebenbild Gottes. Durch aller Voͤlcker einhelligen Schluß/ wird ihr der allervollkomne- ſte Glantz zugeſprochen: Und alles was man aufs hoͤchſte will erheben/ die Herꝛlichkeit und Glori groſſer Herꝛen/ die hoͤchſte Stuffen der Geſchick- lichkeit/ Tugend/ und aller ruhmwuͤrdigen Sachen/ die verwunderlich- ſte Zierrathen beydes deß Leibes und Gemuͤtes/ pflegt man/ mit der Son- nen/ zu vergleichen. Welches eine allgemeine Bekennt- und Zeugniß iſt/ daß ihre Schoͤnheit und Vollkommenheit alle Gleichniſſen uͤbertreffe. Darum hat auch/ wie bekandt/ ein maͤchtiger Koͤnig dieſer Zeiten die Sonne/ zu ſeinem Sinn-Bilde/ erwaͤhlt: Ob aber alle Laͤnder/ von ihm/ gewaͤrmet/ oder einige vielmehr einen gar zu heiſſen Brand empfun- den; daruͤber mag man die traurige Malzeichen ſeiner Kriegs-Flammen fragen. Und was kan endlich den Preis der Sonnen hoͤher ſetzen/ als dieſes/ daß die Sonne unſerer Seelen/ Chriſtus/ zum offtern/ mit ſeiner Gerechtigkeit und Gnade/ durch ſie wird fuͤrgebildet? Abgoͤttiſche inſti-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0702" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Syrach<lb/> 43.</note><hi rendition="#fr">nen</hi> Himmels <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> aber an der Sonnen/ ſchauet man gleichſam einen<lb/> ſonderbaren kurtzen Auszug der firmamentaliſchen Herꝛlichkeit. Denn<lb/> ſie iſt ein <hi rendition="#fr">Wunderwerck deß Hoͤchſten/</hi> deſſen Zier und Nutz/ weit<lb/> uͤber aller Menſchen/ wenn es gleich lauter Cicerones waͤren/ Beredſam-<lb/> keit triumphiret/ davon niemand gnug reden/ niemand doch aber auch<lb/> gar davon ſchweigen kan. Boccalini titulirt/ auf ſeinem Parnaß/ den<lb/> Phoebus einen Kaͤiſer uͤber das gantze himmliſche Geſtirn/ Koͤnig der<lb/> Planeten/ Fuͤrſten deß Thier-Kreyſes/ Hertzogen deß Lichts/ Marchgra-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Centur.<lb/> 1. Relat.</hi> 54.</note>fen der Generirung/ und Grafen aller ſichtbaren Dinge <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Welcher<lb/> Ruhm/ und noch viel ein groͤſſerer/ der Ubertrefflichkeit dieſes hohen un-<lb/> vergleichlichen Meiſterſtuͤcks Gottes/ mit vollem Recht gebuͤhret. Denn ſie<lb/> pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentirt freylich gleichſam eine Kaͤiſerinn der Sternen/ eine Koͤnigiñ aller<lb/> himmliſchen Klarheiten/ Regentin der Zeiten; iſt der Brunn deß Lichtes/<lb/> das Auge der Welt/ die Krone deß Himmels/ die Urheberinn deß Lebens/<lb/> das Hertz der Natur/ die Urwirckerinn der Edelgeſteine/ und wahre<lb/> Kuͤnſtlerinn deß Goldes/ die Wolthaͤterinn aller leiblichen Kreaturen/ und<lb/> unter den lebloſen Geſchoͤpffen/ das allerſchoͤnſte Ebenbild Gottes.<lb/> Durch aller Voͤlcker einhelligen Schluß/ wird ihr der allervollkomne-<lb/> ſte Glantz zugeſprochen: Und alles was man aufs hoͤchſte will erheben/<lb/> die Herꝛlichkeit und Glori groſſer Herꝛen/ die hoͤchſte Stuffen der Geſchick-<lb/> lichkeit/ Tugend/ und aller ruhmwuͤrdigen Sachen/ die verwunderlich-<lb/> ſte Zierrathen beydes deß Leibes und Gemuͤtes/ pflegt man/ mit der Son-<lb/> nen/ zu vergleichen. Welches eine allgemeine Bekennt- und Zeugniß iſt/<lb/> daß ihre Schoͤnheit und Vollkommenheit alle Gleichniſſen uͤbertreffe.<lb/> Darum hat auch/ wie bekandt/ ein maͤchtiger Koͤnig dieſer Zeiten die<lb/> Sonne/ zu ſeinem Sinn-Bilde/ erwaͤhlt: Ob aber alle Laͤnder/ von<lb/> ihm/ gewaͤrmet/ oder einige vielmehr einen gar zu heiſſen Brand empfun-<lb/> den; daruͤber mag man die traurige Malzeichen ſeiner Kriegs-Flammen<lb/> fragen. Und was kan endlich den Preis der Sonnen hoͤher ſetzen/ als<lb/> dieſes/ daß die Sonne unſerer Seelen/ Chriſtus/ zum offtern/ mit ſeiner<lb/> Gerechtigkeit und Gnade/ durch ſie wird fuͤrgebildet?</p><lb/> <p><note place="left">Abgoͤttiſche<lb/> Sonnen-<lb/> Verehrung.</note>Was hat der Sonnen/ bey den Unglaubigen Heiden/ anders den<lb/> falſchen und abgoͤttiſchen Wahn einer Gottheit verurſachet/ als ihr hell-<lb/> ſtralendes Licht/ und wunder-ſchneller Lauff? Wie denn allerdings auch<lb/> manche Chriſten/ in der erſten Kirchen/ und zwar noch zu Leonis Magni<lb/> Zeiten/ dieſen groben Fehler begangen/ daß ſie/ zweifels ohn/ aus uͤber-<lb/> maͤſſiger Verwunderung ihres Glantzes/ dieſelbe/ bey ihrem Aufgange/<lb/> faſt mit goͤttlicher Ehrerbietung gegruͤſt. Maſſen jetzt gedachter alter<lb/> Kirchen-Vatter ſolches/ mit dieſen Worten/ ſtraffet. <hi rendition="#aq">De talibus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">inſti-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [656/0702]
Der ſiebenzehende Diſcurs/
nen Himmels (a) aber an der Sonnen/ ſchauet man gleichſam einen
ſonderbaren kurtzen Auszug der firmamentaliſchen Herꝛlichkeit. Denn
ſie iſt ein Wunderwerck deß Hoͤchſten/ deſſen Zier und Nutz/ weit
uͤber aller Menſchen/ wenn es gleich lauter Cicerones waͤren/ Beredſam-
keit triumphiret/ davon niemand gnug reden/ niemand doch aber auch
gar davon ſchweigen kan. Boccalini titulirt/ auf ſeinem Parnaß/ den
Phoebus einen Kaͤiſer uͤber das gantze himmliſche Geſtirn/ Koͤnig der
Planeten/ Fuͤrſten deß Thier-Kreyſes/ Hertzogen deß Lichts/ Marchgra-
fen der Generirung/ und Grafen aller ſichtbaren Dinge (b) Welcher
Ruhm/ und noch viel ein groͤſſerer/ der Ubertrefflichkeit dieſes hohen un-
vergleichlichen Meiſterſtuͤcks Gottes/ mit vollem Recht gebuͤhret. Denn ſie
præſentirt freylich gleichſam eine Kaͤiſerinn der Sternen/ eine Koͤnigiñ aller
himmliſchen Klarheiten/ Regentin der Zeiten; iſt der Brunn deß Lichtes/
das Auge der Welt/ die Krone deß Himmels/ die Urheberinn deß Lebens/
das Hertz der Natur/ die Urwirckerinn der Edelgeſteine/ und wahre
Kuͤnſtlerinn deß Goldes/ die Wolthaͤterinn aller leiblichen Kreaturen/ und
unter den lebloſen Geſchoͤpffen/ das allerſchoͤnſte Ebenbild Gottes.
Durch aller Voͤlcker einhelligen Schluß/ wird ihr der allervollkomne-
ſte Glantz zugeſprochen: Und alles was man aufs hoͤchſte will erheben/
die Herꝛlichkeit und Glori groſſer Herꝛen/ die hoͤchſte Stuffen der Geſchick-
lichkeit/ Tugend/ und aller ruhmwuͤrdigen Sachen/ die verwunderlich-
ſte Zierrathen beydes deß Leibes und Gemuͤtes/ pflegt man/ mit der Son-
nen/ zu vergleichen. Welches eine allgemeine Bekennt- und Zeugniß iſt/
daß ihre Schoͤnheit und Vollkommenheit alle Gleichniſſen uͤbertreffe.
Darum hat auch/ wie bekandt/ ein maͤchtiger Koͤnig dieſer Zeiten die
Sonne/ zu ſeinem Sinn-Bilde/ erwaͤhlt: Ob aber alle Laͤnder/ von
ihm/ gewaͤrmet/ oder einige vielmehr einen gar zu heiſſen Brand empfun-
den; daruͤber mag man die traurige Malzeichen ſeiner Kriegs-Flammen
fragen. Und was kan endlich den Preis der Sonnen hoͤher ſetzen/ als
dieſes/ daß die Sonne unſerer Seelen/ Chriſtus/ zum offtern/ mit ſeiner
Gerechtigkeit und Gnade/ durch ſie wird fuͤrgebildet?
(a) Syrach
43.
(b) Centur.
1. Relat. 54.
Was hat der Sonnen/ bey den Unglaubigen Heiden/ anders den
falſchen und abgoͤttiſchen Wahn einer Gottheit verurſachet/ als ihr hell-
ſtralendes Licht/ und wunder-ſchneller Lauff? Wie denn allerdings auch
manche Chriſten/ in der erſten Kirchen/ und zwar noch zu Leonis Magni
Zeiten/ dieſen groben Fehler begangen/ daß ſie/ zweifels ohn/ aus uͤber-
maͤſſiger Verwunderung ihres Glantzes/ dieſelbe/ bey ihrem Aufgange/
faſt mit goͤttlicher Ehrerbietung gegruͤſt. Maſſen jetzt gedachter alter
Kirchen-Vatter ſolches/ mit dieſen Worten/ ſtraffet. De talibus
inſti-
Abgoͤttiſche
Sonnen-
Verehrung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |