Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
(a) Syrach
43.
nen Himmels (a) aber an der Sonnen/ schauet man gleichsam einen
sonderbaren kurtzen Auszug der firmamentalischen Herrlichkeit. Denn
sie ist ein Wunderwerck deß Höchsten/ dessen Zier und Nutz/ weit
über aller Menschen/ wenn es gleich lauter Cicerones wären/ Beredsam-
keit triumphiret/ davon niemand gnug reden/ niemand doch aber auch
gar davon schweigen kan. Boccalini titulirt/ auf seinem Parnaß/ den
Phoebus einen Käiser über das gantze himmlische Gestirn/ König der
Planeten/ Fürsten deß Thier-Kreyses/ Hertzogen deß Lichts/ Marchgra-
(b) Centur.
1. Relat.
54.
fen der Generirung/ und Grafen aller sichtbaren Dinge (b) Welcher
Ruhm/ und noch viel ein grösserer/ der Ubertrefflichkeit dieses hohen un-
vergleichlichen Meisterstücks Gottes/ mit vollem Recht gebühret. Denn sie
praesentirt freylich gleichsam eine Käiserinn der Sternen/ eine Königinn aller
himmlischen Klarheiten/ Regentin der Zeiten; ist der Brunn deß Lichtes/
das Auge der Welt/ die Krone deß Himmels/ die Urheberinn deß Lebens/
das Hertz der Natur/ die Urwirckerinn der Edelgesteine/ und wahre
Künstlerinn deß Goldes/ die Wolthäterinn aller leiblichen Kreaturen/ und
unter den leblosen Geschöpffen/ das allerschönste Ebenbild Gottes.
Durch aller Völcker einhelligen Schluß/ wird ihr der allervollkomne-
ste Glantz zugesprochen: Und alles was man aufs höchste will erheben/
die Herrlichkeit und Glori grosser Herren/ die höchste Stuffen der Geschick-
lichkeit/ Tugend/ und aller ruhmwürdigen Sachen/ die verwunderlich-
ste Zierrathen beydes deß Leibes und Gemütes/ pflegt man/ mit der Son-
nen/ zu vergleichen. Welches eine allgemeine Bekennt- und Zeugniß ist/
daß ihre Schönheit und Vollkommenheit alle Gleichnissen übertreffe.
Darum hat auch/ wie bekandt/ ein mächtiger König dieser Zeiten die
Sonne/ zu seinem Sinn-Bilde/ erwählt: Ob aber alle Länder/ von
ihm/ gewärmet/ oder einige vielmehr einen gar zu heissen Brand empfun-
den; darüber mag man die traurige Malzeichen seiner Kriegs-Flammen
fragen. Und was kan endlich den Preis der Sonnen höher setzen/ als
dieses/ daß die Sonne unserer Seelen/ Christus/ zum offtern/ mit seiner
Gerechtigkeit und Gnade/ durch sie wird fürgebildet?

Abgöttische
Sonnen-
Verehrung.
Was hat der Sonnen/ bey den Unglaubigen Heiden/ anders den
falschen und abgöttischen Wahn einer Gottheit verursachet/ als ihr hell-
stralendes Licht/ und wunder-schneller Lauff? Wie denn allerdings auch
manche Christen/ in der ersten Kirchen/ und zwar noch zu Leonis Magni
Zeiten/ diesen groben Fehler begangen/ daß sie/ zweifels ohn/ aus über-
mässiger Verwunderung ihres Glantzes/ dieselbe/ bey ihrem Aufgange/
fast mit göttlicher Ehrerbietung gegrüst. Massen jetzt gedachter alter
Kirchen-Vatter solches/ mit diesen Worten/ straffet. De talibus

insti-

Der ſiebenzehende Diſcurs/
(a) Syrach
43.
nen Himmels (a) aber an der Sonnen/ ſchauet man gleichſam einen
ſonderbaren kurtzen Auszug der firmamentaliſchen Herꝛlichkeit. Denn
ſie iſt ein Wunderwerck deß Hoͤchſten/ deſſen Zier und Nutz/ weit
uͤber aller Menſchen/ wenn es gleich lauter Cicerones waͤren/ Beredſam-
keit triumphiret/ davon niemand gnug reden/ niemand doch aber auch
gar davon ſchweigen kan. Boccalini titulirt/ auf ſeinem Parnaß/ den
Phoebus einen Kaͤiſer uͤber das gantze himmliſche Geſtirn/ Koͤnig der
Planeten/ Fuͤrſten deß Thier-Kreyſes/ Hertzogen deß Lichts/ Marchgra-
(b) Centur.
1. Relat.
54.
fen der Generirung/ und Grafen aller ſichtbaren Dinge (b) Welcher
Ruhm/ und noch viel ein groͤſſerer/ der Ubertrefflichkeit dieſes hohen un-
vergleichlichen Meiſterſtuͤcks Gottes/ mit vollem Recht gebuͤhret. Denn ſie
præſentirt freylich gleichſam eine Kaͤiſerinn der Sternen/ eine Koͤnigiñ aller
himmliſchen Klarheiten/ Regentin der Zeiten; iſt der Brunn deß Lichtes/
das Auge der Welt/ die Krone deß Himmels/ die Urheberinn deß Lebens/
das Hertz der Natur/ die Urwirckerinn der Edelgeſteine/ und wahre
Kuͤnſtlerinn deß Goldes/ die Wolthaͤterinn aller leiblichen Kreaturen/ und
unter den lebloſen Geſchoͤpffen/ das allerſchoͤnſte Ebenbild Gottes.
Durch aller Voͤlcker einhelligen Schluß/ wird ihr der allervollkomne-
ſte Glantz zugeſprochen: Und alles was man aufs hoͤchſte will erheben/
die Herꝛlichkeit und Glori groſſer Herꝛen/ die hoͤchſte Stuffen der Geſchick-
lichkeit/ Tugend/ und aller ruhmwuͤrdigen Sachen/ die verwunderlich-
ſte Zierrathen beydes deß Leibes und Gemuͤtes/ pflegt man/ mit der Son-
nen/ zu vergleichen. Welches eine allgemeine Bekennt- und Zeugniß iſt/
daß ihre Schoͤnheit und Vollkommenheit alle Gleichniſſen uͤbertreffe.
Darum hat auch/ wie bekandt/ ein maͤchtiger Koͤnig dieſer Zeiten die
Sonne/ zu ſeinem Sinn-Bilde/ erwaͤhlt: Ob aber alle Laͤnder/ von
ihm/ gewaͤrmet/ oder einige vielmehr einen gar zu heiſſen Brand empfun-
den; daruͤber mag man die traurige Malzeichen ſeiner Kriegs-Flammen
fragen. Und was kan endlich den Preis der Sonnen hoͤher ſetzen/ als
dieſes/ daß die Sonne unſerer Seelen/ Chriſtus/ zum offtern/ mit ſeiner
Gerechtigkeit und Gnade/ durch ſie wird fuͤrgebildet?

Abgoͤttiſche
Sonnen-
Verehrung.
Was hat der Sonnen/ bey den Unglaubigen Heiden/ anders den
falſchen und abgoͤttiſchen Wahn einer Gottheit verurſachet/ als ihr hell-
ſtralendes Licht/ und wunder-ſchneller Lauff? Wie denn allerdings auch
manche Chriſten/ in der erſten Kirchen/ und zwar noch zu Leonis Magni
Zeiten/ dieſen groben Fehler begangen/ daß ſie/ zweifels ohn/ aus uͤber-
maͤſſiger Verwunderung ihres Glantzes/ dieſelbe/ bey ihrem Aufgange/
faſt mit goͤttlicher Ehrerbietung gegruͤſt. Maſſen jetzt gedachter alter
Kirchen-Vatter ſolches/ mit dieſen Worten/ ſtraffet. De talibus

inſti-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0702" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Syrach<lb/>
43.</note><hi rendition="#fr">nen</hi> Himmels <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> aber an der Sonnen/ &#x017F;chauet man gleich&#x017F;am einen<lb/>
&#x017F;onderbaren kurtzen Auszug der firmamentali&#x017F;chen Her&#xA75B;lichkeit. Denn<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Wunderwerck deß Ho&#x0364;ch&#x017F;ten/</hi> de&#x017F;&#x017F;en Zier und Nutz/ weit<lb/>
u&#x0364;ber aller Men&#x017F;chen/ wenn es gleich lauter Cicerones wa&#x0364;ren/ Bered&#x017F;am-<lb/>
keit triumphiret/ davon niemand gnug reden/ niemand doch aber auch<lb/>
gar davon &#x017F;chweigen kan. Boccalini titulirt/ auf &#x017F;einem Parnaß/ den<lb/>
Phoebus einen Ka&#x0364;i&#x017F;er u&#x0364;ber das gantze himmli&#x017F;che Ge&#x017F;tirn/ Ko&#x0364;nig der<lb/>
Planeten/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten deß Thier-Krey&#x017F;es/ Hertzogen deß Lichts/ Marchgra-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Centur.<lb/>
1. Relat.</hi> 54.</note>fen der Generirung/ und Grafen aller &#x017F;ichtbaren Dinge <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Welcher<lb/>
Ruhm/ und noch viel ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer/ der Ubertrefflichkeit die&#x017F;es hohen un-<lb/>
vergleichlichen Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cks Gottes/ mit vollem Recht gebu&#x0364;hret. Denn &#x017F;ie<lb/>
pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;entirt freylich gleich&#x017F;am eine Ka&#x0364;i&#x017F;erinn der Sternen/ eine Ko&#x0364;nigin&#x0303; aller<lb/>
himmli&#x017F;chen Klarheiten/ Regentin der Zeiten; i&#x017F;t der Brunn deß Lichtes/<lb/>
das Auge der Welt/ die Krone deß Himmels/ die Urheberinn deß Lebens/<lb/>
das Hertz der Natur/ die Urwirckerinn der Edelge&#x017F;teine/ und wahre<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlerinn deß Goldes/ die Woltha&#x0364;terinn aller leiblichen Kreaturen/ und<lb/>
unter den leblo&#x017F;en Ge&#x017F;cho&#x0364;pffen/ das aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Ebenbild Gottes.<lb/>
Durch aller Vo&#x0364;lcker einhelligen Schluß/ wird ihr der allervollkomne-<lb/>
&#x017F;te Glantz zuge&#x017F;prochen: Und alles was man aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te will erheben/<lb/>
die Her&#xA75B;lichkeit und Glori gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;en/ die ho&#x0364;ch&#x017F;te Stuffen der Ge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit/ Tugend/ und aller ruhmwu&#x0364;rdigen Sachen/ die verwunderlich-<lb/>
&#x017F;te Zierrathen beydes deß Leibes und Gemu&#x0364;tes/ pflegt man/ mit der Son-<lb/>
nen/ zu vergleichen. Welches eine allgemeine Bekennt- und Zeugniß i&#x017F;t/<lb/>
daß ihre Scho&#x0364;nheit und Vollkommenheit alle Gleichni&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;bertreffe.<lb/>
Darum hat auch/ wie bekandt/ ein ma&#x0364;chtiger Ko&#x0364;nig die&#x017F;er Zeiten die<lb/>
Sonne/ zu &#x017F;einem Sinn-Bilde/ erwa&#x0364;hlt: Ob aber alle La&#x0364;nder/ von<lb/>
ihm/ gewa&#x0364;rmet/ oder einige vielmehr einen gar zu hei&#x017F;&#x017F;en Brand empfun-<lb/>
den; daru&#x0364;ber mag man die traurige Malzeichen &#x017F;einer Kriegs-Flammen<lb/>
fragen. Und was kan endlich den Preis der Sonnen ho&#x0364;her &#x017F;etzen/ als<lb/>
die&#x017F;es/ daß die Sonne un&#x017F;erer Seelen/ Chri&#x017F;tus/ zum offtern/ mit &#x017F;einer<lb/>
Gerechtigkeit und Gnade/ durch &#x017F;ie wird fu&#x0364;rgebildet?</p><lb/>
        <p><note place="left">Abgo&#x0364;tti&#x017F;che<lb/>
Sonnen-<lb/>
Verehrung.</note>Was hat der Sonnen/ bey den Unglaubigen Heiden/ anders den<lb/>
fal&#x017F;chen und abgo&#x0364;tti&#x017F;chen Wahn einer Gottheit verur&#x017F;achet/ als ihr hell-<lb/>
&#x017F;tralendes Licht/ und wunder-&#x017F;chneller Lauff? Wie denn allerdings auch<lb/>
manche Chri&#x017F;ten/ in der er&#x017F;ten Kirchen/ und zwar noch zu Leonis Magni<lb/>
Zeiten/ die&#x017F;en groben Fehler begangen/ daß &#x017F;ie/ zweifels ohn/ aus u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Verwunderung ihres Glantzes/ die&#x017F;elbe/ bey ihrem Aufgange/<lb/>
fa&#x017F;t mit go&#x0364;ttlicher Ehrerbietung gegru&#x0364;&#x017F;t. Ma&#x017F;&#x017F;en jetzt gedachter alter<lb/>
Kirchen-Vatter &#x017F;olches/ mit die&#x017F;en Worten/ &#x017F;traffet. <hi rendition="#aq">De talibus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">in&#x017F;ti-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0702] Der ſiebenzehende Diſcurs/ nen Himmels (a) aber an der Sonnen/ ſchauet man gleichſam einen ſonderbaren kurtzen Auszug der firmamentaliſchen Herꝛlichkeit. Denn ſie iſt ein Wunderwerck deß Hoͤchſten/ deſſen Zier und Nutz/ weit uͤber aller Menſchen/ wenn es gleich lauter Cicerones waͤren/ Beredſam- keit triumphiret/ davon niemand gnug reden/ niemand doch aber auch gar davon ſchweigen kan. Boccalini titulirt/ auf ſeinem Parnaß/ den Phoebus einen Kaͤiſer uͤber das gantze himmliſche Geſtirn/ Koͤnig der Planeten/ Fuͤrſten deß Thier-Kreyſes/ Hertzogen deß Lichts/ Marchgra- fen der Generirung/ und Grafen aller ſichtbaren Dinge (b) Welcher Ruhm/ und noch viel ein groͤſſerer/ der Ubertrefflichkeit dieſes hohen un- vergleichlichen Meiſterſtuͤcks Gottes/ mit vollem Recht gebuͤhret. Denn ſie præſentirt freylich gleichſam eine Kaͤiſerinn der Sternen/ eine Koͤnigiñ aller himmliſchen Klarheiten/ Regentin der Zeiten; iſt der Brunn deß Lichtes/ das Auge der Welt/ die Krone deß Himmels/ die Urheberinn deß Lebens/ das Hertz der Natur/ die Urwirckerinn der Edelgeſteine/ und wahre Kuͤnſtlerinn deß Goldes/ die Wolthaͤterinn aller leiblichen Kreaturen/ und unter den lebloſen Geſchoͤpffen/ das allerſchoͤnſte Ebenbild Gottes. Durch aller Voͤlcker einhelligen Schluß/ wird ihr der allervollkomne- ſte Glantz zugeſprochen: Und alles was man aufs hoͤchſte will erheben/ die Herꝛlichkeit und Glori groſſer Herꝛen/ die hoͤchſte Stuffen der Geſchick- lichkeit/ Tugend/ und aller ruhmwuͤrdigen Sachen/ die verwunderlich- ſte Zierrathen beydes deß Leibes und Gemuͤtes/ pflegt man/ mit der Son- nen/ zu vergleichen. Welches eine allgemeine Bekennt- und Zeugniß iſt/ daß ihre Schoͤnheit und Vollkommenheit alle Gleichniſſen uͤbertreffe. Darum hat auch/ wie bekandt/ ein maͤchtiger Koͤnig dieſer Zeiten die Sonne/ zu ſeinem Sinn-Bilde/ erwaͤhlt: Ob aber alle Laͤnder/ von ihm/ gewaͤrmet/ oder einige vielmehr einen gar zu heiſſen Brand empfun- den; daruͤber mag man die traurige Malzeichen ſeiner Kriegs-Flammen fragen. Und was kan endlich den Preis der Sonnen hoͤher ſetzen/ als dieſes/ daß die Sonne unſerer Seelen/ Chriſtus/ zum offtern/ mit ſeiner Gerechtigkeit und Gnade/ durch ſie wird fuͤrgebildet? (a) Syrach 43. (b) Centur. 1. Relat. 54. Was hat der Sonnen/ bey den Unglaubigen Heiden/ anders den falſchen und abgoͤttiſchen Wahn einer Gottheit verurſachet/ als ihr hell- ſtralendes Licht/ und wunder-ſchneller Lauff? Wie denn allerdings auch manche Chriſten/ in der erſten Kirchen/ und zwar noch zu Leonis Magni Zeiten/ dieſen groben Fehler begangen/ daß ſie/ zweifels ohn/ aus uͤber- maͤſſiger Verwunderung ihres Glantzes/ dieſelbe/ bey ihrem Aufgange/ faſt mit goͤttlicher Ehrerbietung gegruͤſt. Maſſen jetzt gedachter alter Kirchen-Vatter ſolches/ mit dieſen Worten/ ſtraffet. De talibus inſti- Abgoͤttiſche Sonnen- Verehrung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/702
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/702>, abgerufen am 22.12.2024.