Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
ihrer wunderst; so lobe zuforderst ihren Schöpffer. Jst die
Sonne so annemlich/ so freundlich: wie gütig ist denn die
Sonne der Gerechtigkeit! Jst jene so schnell/ daß sie in ihren
fortgerafften Läuffen/ in Tag und Nacht/ alles beleuch-
tet: wie groß ist denn der welcher immerzu/ allenthal-
ben ist/ und mit seiner Majestär alles füllet. Jst dieselbe Son-
ne wunderbar/ die auf Befehl deß Worts herfür und heraus
gehet
(wie ein Bräutigam/ aus seiner Kammer *) wie hoch ist denn/(*) Ps. 19.
über alle Verwunderung/ erhaben der jenige der zur Sonnen
spricht/ so gehet sie nicht auf und versiegelt die Sterne. Jst
die Sonne groß/ die zu gewissen Stunden/ hie oder dort/ ent-
weder täglich auf- oder abtritt: wie groß muß der seyn/ wel-
cher auch damals/ als er sich ernidrigte/ daß wir Jhn sehen könn-
ten/ dennoch war das warhafftige Licht/ welches alle Men-
schen erleuchtet/ die in diese Welt kommen.
(a)

(a) Ambros.
lib. 4. c. 1.
Hexaem.

Diesem nach möchteich nochmals meinen Wunsch/ mit deß Eudo-
xi seinem/ auf gewisse Masse/ vereinigen/ und der Sonnen die dritte
Stelle zu eignen/ unter den angenehmsten Objecten meiner Augen-
Weil aber solcher Wunsch/ die Sonne aufs allernäheste zu beschauen/
nicht allerdings der Vernunfft gemäß/ und schier eben so viel/ als ob Je-
mand wünschete/ er möchte sich selbsten/ mit seinen Augen/ todt/ oder
seinen entselten Leichnam sehen: so wünsche ich nicht alles/ was Eudoxus
wünschete. Angemerckt/ der Mensch/ welcher der Sonnen zu nahe/ und
ausserhalb dem Centro deß Erdbodens/ käme/ sein Leben bald verlieren
würde. Auf welche Art zwar Eudoxus seinen Wunsch alsdenn hätte
erhalten; als welcher dieses seiner Bitte anhängig gemacht/ daß er/ nach
solcher nahen Besichtigung der Sonnen/ möchte also fort sterben: aber ein
Christ/ der einig nach Gottes Willen/ leben und sterben muß/ dörffte da-
mit übel vergnügt werden/ wenn er nach einem solchen Wunsch/ wodurch
dem Fürsten deß Lebens Ziel und Zeit fürgeschrieben wird/ stürbe. Dar-
um hab ich meinen Wunsch nur auf gewisse Masse/ mit dem Eudoxiani-
schem/ vergesellet.

Adlerhaupt. Die Sonne/ ohne derer Erleuchtung/ wir gleich-
sam/ in einer grossen finstern Gefängniß/ allhie auf Erden/ sässen/ und
unsere Augen umsonst hätten/ ja fast nicht viel besser/ als blind wären/
ist freylich tausendmal wehrt/ daß man die Augen offt/ und noch öffter
die Betrachtungen/ nach ihr aufhebe. Wer kan sich satt sehen/ an der
Herrlichkeit deß Herrn? Man sihet seine Herrlichkeit/ an der mäch-
tigen grossen Höhe/ an dem hellen Firmament/ an dem schö-

nen

Von der Sonnen.
ihrer wunderſt; ſo lobe zuforderſt ihren Schoͤpffer. Jſt die
Sonne ſo annemlich/ ſo freundlich: wie guͤtig iſt denn die
Sonne der Gerechtigkeit! Jſt jene ſo ſchnell/ daß ſie in ihren
fortgerafften Laͤuffen/ in Tag und Nacht/ alles beleuch-
tet: wie groß iſt denn der welcher immerzu/ allenthal-
ben iſt/ und mit ſeiner Majeſtaͤr alles fuͤllet. Jſt dieſelbe Son-
ne wunderbar/ die auf Befehl deß Worts herfuͤr und heraus
gehet
(wie ein Braͤutigam/ aus ſeiner Kammer *) wie hoch iſt denn/(*) Pſ. 19.
uͤber alle Verwunderung/ erhaben der jenige der zur Sonnen
ſpricht/ ſo gehet ſie nicht auf und verſiegelt die Sterne. Jſt
die Sonne groß/ die zu gewiſſen Stunden/ hie oder dort/ ent-
weder taͤglich auf- oder abtritt: wie groß muß der ſeyn/ wel-
cher auch damals/ als er ſich ernidrigte/ daß wir Jhn ſehen koͤñ-
ten/ dennoch war das warhafftige Licht/ welches alle Men-
ſchen erleuchtet/ die in dieſe Welt kommen.
(a)

(a) Ambroſ.
lib. 4. c. 1.
Hexaem.

Dieſem nach moͤchteich nochmals meinen Wunſch/ mit deß Eudo-
xi ſeinem/ auf gewiſſe Maſſe/ vereinigen/ und der Sonnen die dritte
Stelle zu eignen/ unter den angenehmſten Objecten meiner Augen-
Weil aber ſolcher Wunſch/ die Sonne aufs allernaͤheſte zu beſchauen/
nicht allerdings der Vernunfft gemaͤß/ und ſchier eben ſo viel/ als ob Je-
mand wuͤnſchete/ er moͤchte ſich ſelbſten/ mit ſeinen Augen/ todt/ oder
ſeinen entſelten Leichnam ſehen: ſo wuͤnſche ich nicht alles/ was Eudoxus
wuͤnſchete. Angemerckt/ der Menſch/ welcher der Sonnen zu nahe/ und
auſſerhalb dem Centro deß Erdbodens/ kaͤme/ ſein Leben bald verlieren
wuͤrde. Auf welche Art zwar Eudoxus ſeinen Wunſch alsdenn haͤtte
erhalten; als welcher dieſes ſeiner Bitte anhaͤngig gemacht/ daß er/ nach
ſolcher nahen Beſichtigung der Sonnen/ moͤchte alſo fort ſterben: aber ein
Chriſt/ der einig nach Gottes Willen/ leben und ſterben muß/ doͤrffte da-
mit uͤbel vergnuͤgt werden/ wenn er nach einem ſolchen Wunſch/ wodurch
dem Fuͤrſten deß Lebens Ziel und Zeit fuͤrgeſchrieben wird/ ſtuͤrbe. Dar-
um hab ich meinen Wunſch nur auf gewiſſe Maſſe/ mit dem Eudoxiani-
ſchem/ vergeſellet.

Adlerhaupt. Die Sonne/ ohne derer Erleuchtung/ wir gleich-
ſam/ in einer groſſen finſtern Gefaͤngniß/ allhie auf Erden/ ſaͤſſen/ und
unſere Augen umſonſt haͤtten/ ja faſt nicht viel beſſer/ als blind waͤren/
iſt freylich tauſendmal wehrt/ daß man die Augen offt/ und noch oͤffter
die Betrachtungen/ nach ihr aufhebe. Wer kan ſich ſatt ſehen/ an der
Herrlichkeit deß Herꝛn? Man ſihet ſeine Herꝛlichkeit/ an der maͤch-
tigen groſſen Hoͤhe/ an dem hellen Firmament/ an dem ſchoͤ-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0701" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ihrer wunder&#x017F;t; &#x017F;o lobe zuforder&#x017F;t ihren Scho&#x0364;pffer. J&#x017F;t die<lb/>
Sonne &#x017F;o annemlich/ &#x017F;o freundlich: wie gu&#x0364;tig i&#x017F;t denn die<lb/>
Sonne der Gerechtigkeit! J&#x017F;t jene &#x017F;o &#x017F;chnell/ daß &#x017F;ie in ihren<lb/>
fortgerafften La&#x0364;uffen/ in Tag und Nacht/ alles beleuch-<lb/>
tet: wie groß i&#x017F;t denn der welcher immerzu/ allenthal-<lb/>
ben i&#x017F;t/ und mit &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;r alles fu&#x0364;llet. J&#x017F;t die&#x017F;elbe Son-<lb/>
ne wunderbar/ die auf Befehl deß Worts herfu&#x0364;r und heraus<lb/>
gehet</hi> (wie ein Bra&#x0364;utigam/ aus &#x017F;einer Kammer *) <hi rendition="#fr">wie hoch i&#x017F;t denn/</hi><note place="right">(*) P&#x017F;. 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">u&#x0364;ber alle Verwunderung/ erhaben der jenige der zur Sonnen<lb/>
&#x017F;pricht/ &#x017F;o gehet &#x017F;ie nicht auf und ver&#x017F;iegelt die Sterne. J&#x017F;t<lb/>
die Sonne groß/ die zu gewi&#x017F;&#x017F;en Stunden/ hie oder dort/ ent-<lb/>
weder ta&#x0364;glich auf- oder abtritt: wie groß muß der &#x017F;eyn/ wel-<lb/>
cher auch damals/ als er &#x017F;ich ernidrigte/ daß wir Jhn &#x017F;ehen ko&#x0364;n&#x0303;-<lb/>
ten/ dennoch war das warhafftige Licht/ welches alle Men-<lb/>
&#x017F;chen erleuchtet/ die in die&#x017F;e Welt kommen.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Ambro&#x017F;.<lb/>
lib. 4. c. 1.<lb/>
Hexaem.</hi> </note><lb/>
        <p>Die&#x017F;em nach mo&#x0364;chteich nochmals meinen Wun&#x017F;ch/ mit deß Eudo-<lb/>
xi &#x017F;einem/ auf gewi&#x017F;&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e/ vereinigen/ und der Sonnen die dritte<lb/>
Stelle zu eignen/ unter den angenehm&#x017F;ten Objecten meiner Augen-<lb/>
Weil aber &#x017F;olcher Wun&#x017F;ch/ die Sonne aufs allerna&#x0364;he&#x017F;te zu be&#x017F;chauen/<lb/>
nicht allerdings der Vernunfft gema&#x0364;ß/ und &#x017F;chier eben &#x017F;o viel/ als ob Je-<lb/>
mand wu&#x0364;n&#x017F;chete/ er mo&#x0364;chte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ mit &#x017F;einen Augen/ todt/ oder<lb/>
&#x017F;einen ent&#x017F;elten Leichnam &#x017F;ehen: &#x017F;o wu&#x0364;n&#x017F;che ich nicht alles/ was Eudoxus<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chete. Angemerckt/ der Men&#x017F;ch/ welcher der Sonnen zu nahe/ und<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Centro deß Erdbodens/ ka&#x0364;me/ &#x017F;ein Leben bald verlieren<lb/>
wu&#x0364;rde. Auf welche Art zwar Eudoxus &#x017F;einen Wun&#x017F;ch alsdenn ha&#x0364;tte<lb/>
erhalten; als welcher die&#x017F;es &#x017F;einer Bitte anha&#x0364;ngig gemacht/ daß er/ nach<lb/>
&#x017F;olcher nahen Be&#x017F;ichtigung der Sonnen/ mo&#x0364;chte al&#x017F;o fort &#x017F;terben: aber ein<lb/>
Chri&#x017F;t/ der einig nach Gottes Willen/ leben und &#x017F;terben muß/ do&#x0364;rffte da-<lb/>
mit u&#x0364;bel vergnu&#x0364;gt werden/ wenn er nach einem &#x017F;olchen Wun&#x017F;ch/ wodurch<lb/>
dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten deß Lebens Ziel und Zeit fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben wird/ &#x017F;tu&#x0364;rbe. Dar-<lb/>
um hab ich meinen Wun&#x017F;ch nur auf gewi&#x017F;&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e/ mit dem Eudoxiani-<lb/>
&#x017F;chem/ verge&#x017F;ellet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Die Sonne/ ohne derer Erleuchtung/ wir gleich-<lb/>
&#x017F;am/ in einer gro&#x017F;&#x017F;en fin&#x017F;tern Gefa&#x0364;ngniß/ allhie auf Erden/ &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
un&#x017F;ere Augen um&#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tten/ ja fa&#x017F;t nicht viel be&#x017F;&#x017F;er/ als blind wa&#x0364;ren/<lb/>
i&#x017F;t freylich tau&#x017F;endmal wehrt/ daß man die Augen offt/ und noch o&#x0364;ffter<lb/>
die Betrachtungen/ nach ihr aufhebe. Wer kan &#x017F;ich &#x017F;att &#x017F;ehen/ an der<lb/>
Herrlichkeit deß Her&#xA75B;n? <hi rendition="#fr">Man &#x017F;ihet &#x017F;eine Her&#xA75B;lichkeit/ an der ma&#x0364;ch-<lb/>
tigen gro&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;he/ an dem hellen Firmament/ an dem &#x017F;cho&#x0364;-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nen</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0701] Von der Sonnen. ihrer wunderſt; ſo lobe zuforderſt ihren Schoͤpffer. Jſt die Sonne ſo annemlich/ ſo freundlich: wie guͤtig iſt denn die Sonne der Gerechtigkeit! Jſt jene ſo ſchnell/ daß ſie in ihren fortgerafften Laͤuffen/ in Tag und Nacht/ alles beleuch- tet: wie groß iſt denn der welcher immerzu/ allenthal- ben iſt/ und mit ſeiner Majeſtaͤr alles fuͤllet. Jſt dieſelbe Son- ne wunderbar/ die auf Befehl deß Worts herfuͤr und heraus gehet (wie ein Braͤutigam/ aus ſeiner Kammer *) wie hoch iſt denn/ uͤber alle Verwunderung/ erhaben der jenige der zur Sonnen ſpricht/ ſo gehet ſie nicht auf und verſiegelt die Sterne. Jſt die Sonne groß/ die zu gewiſſen Stunden/ hie oder dort/ ent- weder taͤglich auf- oder abtritt: wie groß muß der ſeyn/ wel- cher auch damals/ als er ſich ernidrigte/ daß wir Jhn ſehen koͤñ- ten/ dennoch war das warhafftige Licht/ welches alle Men- ſchen erleuchtet/ die in dieſe Welt kommen. (a) (*) Pſ. 19. Dieſem nach moͤchteich nochmals meinen Wunſch/ mit deß Eudo- xi ſeinem/ auf gewiſſe Maſſe/ vereinigen/ und der Sonnen die dritte Stelle zu eignen/ unter den angenehmſten Objecten meiner Augen- Weil aber ſolcher Wunſch/ die Sonne aufs allernaͤheſte zu beſchauen/ nicht allerdings der Vernunfft gemaͤß/ und ſchier eben ſo viel/ als ob Je- mand wuͤnſchete/ er moͤchte ſich ſelbſten/ mit ſeinen Augen/ todt/ oder ſeinen entſelten Leichnam ſehen: ſo wuͤnſche ich nicht alles/ was Eudoxus wuͤnſchete. Angemerckt/ der Menſch/ welcher der Sonnen zu nahe/ und auſſerhalb dem Centro deß Erdbodens/ kaͤme/ ſein Leben bald verlieren wuͤrde. Auf welche Art zwar Eudoxus ſeinen Wunſch alsdenn haͤtte erhalten; als welcher dieſes ſeiner Bitte anhaͤngig gemacht/ daß er/ nach ſolcher nahen Beſichtigung der Sonnen/ moͤchte alſo fort ſterben: aber ein Chriſt/ der einig nach Gottes Willen/ leben und ſterben muß/ doͤrffte da- mit uͤbel vergnuͤgt werden/ wenn er nach einem ſolchen Wunſch/ wodurch dem Fuͤrſten deß Lebens Ziel und Zeit fuͤrgeſchrieben wird/ ſtuͤrbe. Dar- um hab ich meinen Wunſch nur auf gewiſſe Maſſe/ mit dem Eudoxiani- ſchem/ vergeſellet. Adlerhaupt. Die Sonne/ ohne derer Erleuchtung/ wir gleich- ſam/ in einer groſſen finſtern Gefaͤngniß/ allhie auf Erden/ ſaͤſſen/ und unſere Augen umſonſt haͤtten/ ja faſt nicht viel beſſer/ als blind waͤren/ iſt freylich tauſendmal wehrt/ daß man die Augen offt/ und noch oͤffter die Betrachtungen/ nach ihr aufhebe. Wer kan ſich ſatt ſehen/ an der Herrlichkeit deß Herꝛn? Man ſihet ſeine Herꝛlichkeit/ an der maͤch- tigen groſſen Hoͤhe/ an dem hellen Firmament/ an dem ſchoͤ- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/701
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/701>, abgerufen am 13.06.2024.