Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der sechzehende Discurs/
der Welt vorher angedeutet/ und der sich/ gegen gedachtem meinem ge-
wogenem Freunde/ gleicher Meynung hierüber vernehmen lassen/) selbi-
gen Tag fleissig/ nicht allein auf den Merkur/ sondern auch überdas fleis-
sig auf dieses gemerckt/ ob nicht/ an der Sonnen-Tafel/ sich irgendswo
eine Mackel/ oder Lichtlein (Facula) sehen liesse: es sey ihm aber nichts
dergleichen erschienen: derwegen die Observatores oder Erblicker solches
Phaenomeni zum besten thun würden/ wenn sie diß möchten/ an die Cu-
riosos
in Franckreich und Engeland/ gelangen lassen/ und denselben An-
laß geben/ zu untersuchen/ was es für ein Phaenomenon gewesen sey.

Adlerhaupt. Nach meiner Einfalt/ begreiffe ich doch gleichwol
nicht/ wie man solches durchgegangene helle Pünctlein/ für was anders
als für den Merkur/ schätzen möge. Denn daß keine Wolcke heller/
als die Sonne/ scheine/ auch keine Fackel so geschwinde durchlauffe/ über-
das noch ausser dem Disco Solis sich erweise/ ist gewiß.

Winterschild. Weil aber/ bey der ehemaligen Observation
Herrn Hevelii/ der Merkur/ 7. Stunden/ und etliche Minuten drüber
in der Sonnen gereiset; dieses helle Kügelein aber/ in etlichen Minuten/
durch die Sonne geeylet: so weiß ich nicht zu begreiffen/ wie es doch immer-
mehr der Merkur gewesen seyn solte.

Adlerhaupt. Er hat aber/ nach Ausweisung der zweyten Obser-
vation/ auch keinen so weiten Weg/ durch die Sonne/ genommen/ wie
vormals; sondern nicht übrig hoch über dem Rande der Sonnen. So
weiß man auch/ daß er nicht allemal gleiche langsam/ sondern bisweilen
schneller lauffe.

Goldstern. Vielleicht hat/ jenes Mal/ Merkurius seine Flügel
daheim gelassen; dißmals aber angelegt/ daß er so schnell hindurch gewi-
schet. Den Schertz aber beyseit gesetzt; so ist zwar nicht ohn/ daß Mer-
kurius/ in seinem Lauffe/ bisweilen viel geschwinder gehe; aber doch eine
solche Geschwindigkeit/ daß er in etliche Minuten/ die Sonne vorbey
kommen solte/ nicht zuvermuten. Gleichwie es eben so unglaublich/ daß/
wie vorhin gedacht/ Merkurius/ ausserhalb der Sonnen-Tafel/ sichtbar
seyn könne. Jn eben so tieffem Unglauben bleibt gleichfalls dieses stecken/
daß er heller/ als die Sonne/ gläntzen könnte. Und wenn man daneben
betrachtet/ was sonst noch weiter dawider eingewandt; sehe ich nicht/
wie der Herr Adlerhaupt/ vor dißmal/ mit seinem Merkur/ wolle fort
kommen.

Forell. Jch weiß/ daß eine gewisse/ deß Stern-Lauffs erfahrne/
Person geurtheilet/ der mehr als Sonnen-helle Glantz deß Merkurs
möge vielleicht daher entstanden seyn/ daß ihm etwan die nahe stehende

Venus

Der ſechzehende Discurs/
der Welt vorher angedeutet/ und der ſich/ gegen gedachtem meinem ge-
wogenem Freunde/ gleicher Meynung hieruͤber vernehmen laſſen/) ſelbi-
gen Tag fleiſſig/ nicht allein auf den Merkur/ ſondern auch uͤberdas fleiſ-
ſig auf dieſes gemerckt/ ob nicht/ an der Sonnen-Tafel/ ſich irgendswo
eine Mackel/ oder Lichtlein (Facula) ſehen lieſſe: es ſey ihm aber nichts
dergleichen erſchienen: derwegen die Obſervatores oder Erblicker ſolches
Phænomeni zum beſten thun wuͤrden/ wenn ſie diß moͤchten/ an die Cu-
rioſos
in Franckreich und Engeland/ gelangen laſſen/ und denſelben An-
laß geben/ zu unterſuchen/ was es fuͤr ein Phænomenon geweſen ſey.

Adlerhaupt. Nach meiner Einfalt/ begreiffe ich doch gleichwol
nicht/ wie man ſolches durchgegangene helle Puͤnctlein/ fuͤr was anders
als fuͤr den Merkur/ ſchaͤtzen moͤge. Denn daß keine Wolcke heller/
als die Sonne/ ſcheine/ auch keine Fackel ſo geſchwinde durchlauffe/ uͤber-
das noch auſſer dem Diſco Solis ſich erweiſe/ iſt gewiß.

Winterſchild. Weil aber/ bey der ehemaligen Obſervation
Herꝛn Hevelii/ der Merkur/ 7. Stunden/ und etliche Minuten druͤber
in der Sonnen gereiſet; dieſes helle Kuͤgelein aber/ in etlichen Minuten/
durch die Sonne geeylet: ſo weiß ich nicht zu begreiffen/ wie es doch immer-
mehr der Merkur geweſen ſeyn ſolte.

Adlerhaupt. Er hat aber/ nach Ausweiſung der zweyten Obſer-
vation/ auch keinen ſo weiten Weg/ durch die Sonne/ genommen/ wie
vormals; ſondern nicht uͤbrig hoch uͤber dem Rande der Sonnen. So
weiß man auch/ daß er nicht allemal gleiche langſam/ ſondern bisweilen
ſchneller lauffe.

Goldſtern. Vielleicht hat/ jenes Mal/ Merkurius ſeine Fluͤgel
daheim gelaſſen; dißmals aber angelegt/ daß er ſo ſchnell hindurch gewi-
ſchet. Den Schertz aber beyſeit geſetzt; ſo iſt zwar nicht ohn/ daß Mer-
kurius/ in ſeinem Lauffe/ bisweilen viel geſchwinder gehe; aber doch eine
ſolche Geſchwindigkeit/ daß er in etliche Minuten/ die Sonne vorbey
kommen ſolte/ nicht zuvermuten. Gleichwie es eben ſo unglaublich/ daß/
wie vorhin gedacht/ Merkurius/ auſſerhalb der Sonnen-Tafel/ ſichtbar
ſeyn koͤnne. Jn eben ſo tieffem Unglauben bleibt gleichfalls dieſes ſtecken/
daß er heller/ als die Sonne/ glaͤntzen koͤnnte. Und wenn man daneben
betrachtet/ was ſonſt noch weiter dawider eingewandt; ſehe ich nicht/
wie der Herꝛ Adlerhaupt/ vor dißmal/ mit ſeinem Merkur/ wolle fort
kommen.

Forell. Jch weiß/ daß eine gewiſſe/ deß Stern-Lauffs erfahrne/
Perſon geurtheilet/ der mehr als Sonnen-helle Glantz deß Merkurs
moͤge vielleicht daher entſtanden ſeyn/ daß ihm etwan die nahe ſtehende

Venus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0692" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;echzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
der Welt vorher angedeutet/ und der &#x017F;ich/ gegen gedachtem meinem ge-<lb/>
wogenem Freunde/ gleicher Meynung hieru&#x0364;ber vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/) &#x017F;elbi-<lb/>
gen Tag flei&#x017F;&#x017F;ig/ nicht allein auf den Merkur/ &#x017F;ondern auch u&#x0364;berdas flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig auf die&#x017F;es gemerckt/ ob nicht/ an der Sonnen-Tafel/ &#x017F;ich irgendswo<lb/>
eine Mackel/ oder Lichtlein <hi rendition="#aq">(Facula)</hi> &#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;e: es &#x017F;ey ihm aber nichts<lb/>
dergleichen er&#x017F;chienen: derwegen die <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervatores</hi> oder Erblicker &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq">Phænomeni</hi> zum be&#x017F;ten thun wu&#x0364;rden/ wenn &#x017F;ie diß mo&#x0364;chten/ an die <hi rendition="#aq">Cu-<lb/>
rio&#x017F;os</hi> in Franckreich und Engeland/ gelangen la&#x017F;&#x017F;en/ und den&#x017F;elben An-<lb/>
laß geben/ zu unter&#x017F;uchen/ was es fu&#x0364;r ein <hi rendition="#aq">Phænomenon</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Nach meiner Einfalt/ begreiffe ich doch gleichwol<lb/>
nicht/ wie man &#x017F;olches durchgegangene helle Pu&#x0364;nctlein/ fu&#x0364;r was anders<lb/>
als fu&#x0364;r den Merkur/ &#x017F;cha&#x0364;tzen mo&#x0364;ge. Denn daß keine Wolcke heller/<lb/>
als die Sonne/ &#x017F;cheine/ auch keine Fackel &#x017F;o ge&#x017F;chwinde durchlauffe/ u&#x0364;ber-<lb/>
das noch au&#x017F;&#x017F;er dem <hi rendition="#aq">Di&#x017F;co Solis</hi> &#x017F;ich erwei&#x017F;e/ i&#x017F;t gewiß.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Weil aber/ bey der ehemaligen Ob&#x017F;ervation<lb/>
Her&#xA75B;n Hevelii/ der Merkur/ 7. Stunden/ und etliche Minuten dru&#x0364;ber<lb/>
in der Sonnen gerei&#x017F;et; die&#x017F;es helle Ku&#x0364;gelein aber/ in etlichen Minuten/<lb/>
durch die Sonne geeylet: &#x017F;o weiß ich nicht zu begreiffen/ wie es doch immer-<lb/>
mehr der Merkur gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;olte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Er hat aber/ nach Auswei&#x017F;ung der zweyten Ob&#x017F;er-<lb/>
vation/ auch keinen &#x017F;o weiten Weg/ durch die Sonne/ genommen/ wie<lb/>
vormals; &#x017F;ondern nicht u&#x0364;brig hoch u&#x0364;ber dem Rande der Sonnen. So<lb/>
weiß man auch/ daß er nicht allemal gleiche lang&#x017F;am/ &#x017F;ondern bisweilen<lb/>
&#x017F;chneller lauffe.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Vielleicht hat/ jenes Mal/ Merkurius &#x017F;eine Flu&#x0364;gel<lb/>
daheim gela&#x017F;&#x017F;en; dißmals aber angelegt/ daß er &#x017F;o &#x017F;chnell hindurch gewi-<lb/>
&#x017F;chet. Den Schertz aber bey&#x017F;eit ge&#x017F;etzt; &#x017F;o i&#x017F;t zwar nicht ohn/ daß Mer-<lb/>
kurius/ in &#x017F;einem Lauffe/ bisweilen viel ge&#x017F;chwinder gehe; aber doch eine<lb/>
&#x017F;olche Ge&#x017F;chwindigkeit/ daß er in etliche Minuten/ die Sonne vorbey<lb/>
kommen &#x017F;olte/ nicht zuvermuten. Gleichwie es eben &#x017F;o unglaublich/ daß/<lb/>
wie vorhin gedacht/ Merkurius/ au&#x017F;&#x017F;erhalb der Sonnen-Tafel/ &#x017F;ichtbar<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Jn eben &#x017F;o tieffem Unglauben bleibt gleichfalls die&#x017F;es &#x017F;tecken/<lb/>
daß er heller/ als die Sonne/ gla&#x0364;ntzen ko&#x0364;nnte. Und wenn man daneben<lb/>
betrachtet/ was &#x017F;on&#x017F;t noch weiter dawider eingewandt; &#x017F;ehe ich nicht/<lb/>
wie der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Adlerhaupt/</hi> vor dißmal/ mit &#x017F;einem Merkur/ wolle fort<lb/>
kommen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch weiß/ daß eine gewi&#x017F;&#x017F;e/ deß Stern-Lauffs erfahrne/<lb/>
Per&#x017F;on geurtheilet/ der mehr als Sonnen-helle Glantz deß Merkurs<lb/>
mo&#x0364;ge vielleicht daher ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn/ daß ihm etwan die nahe &#x017F;tehende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Venus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0692] Der ſechzehende Discurs/ der Welt vorher angedeutet/ und der ſich/ gegen gedachtem meinem ge- wogenem Freunde/ gleicher Meynung hieruͤber vernehmen laſſen/) ſelbi- gen Tag fleiſſig/ nicht allein auf den Merkur/ ſondern auch uͤberdas fleiſ- ſig auf dieſes gemerckt/ ob nicht/ an der Sonnen-Tafel/ ſich irgendswo eine Mackel/ oder Lichtlein (Facula) ſehen lieſſe: es ſey ihm aber nichts dergleichen erſchienen: derwegen die Obſervatores oder Erblicker ſolches Phænomeni zum beſten thun wuͤrden/ wenn ſie diß moͤchten/ an die Cu- rioſos in Franckreich und Engeland/ gelangen laſſen/ und denſelben An- laß geben/ zu unterſuchen/ was es fuͤr ein Phænomenon geweſen ſey. Adlerhaupt. Nach meiner Einfalt/ begreiffe ich doch gleichwol nicht/ wie man ſolches durchgegangene helle Puͤnctlein/ fuͤr was anders als fuͤr den Merkur/ ſchaͤtzen moͤge. Denn daß keine Wolcke heller/ als die Sonne/ ſcheine/ auch keine Fackel ſo geſchwinde durchlauffe/ uͤber- das noch auſſer dem Diſco Solis ſich erweiſe/ iſt gewiß. Winterſchild. Weil aber/ bey der ehemaligen Obſervation Herꝛn Hevelii/ der Merkur/ 7. Stunden/ und etliche Minuten druͤber in der Sonnen gereiſet; dieſes helle Kuͤgelein aber/ in etlichen Minuten/ durch die Sonne geeylet: ſo weiß ich nicht zu begreiffen/ wie es doch immer- mehr der Merkur geweſen ſeyn ſolte. Adlerhaupt. Er hat aber/ nach Ausweiſung der zweyten Obſer- vation/ auch keinen ſo weiten Weg/ durch die Sonne/ genommen/ wie vormals; ſondern nicht uͤbrig hoch uͤber dem Rande der Sonnen. So weiß man auch/ daß er nicht allemal gleiche langſam/ ſondern bisweilen ſchneller lauffe. Goldſtern. Vielleicht hat/ jenes Mal/ Merkurius ſeine Fluͤgel daheim gelaſſen; dißmals aber angelegt/ daß er ſo ſchnell hindurch gewi- ſchet. Den Schertz aber beyſeit geſetzt; ſo iſt zwar nicht ohn/ daß Mer- kurius/ in ſeinem Lauffe/ bisweilen viel geſchwinder gehe; aber doch eine ſolche Geſchwindigkeit/ daß er in etliche Minuten/ die Sonne vorbey kommen ſolte/ nicht zuvermuten. Gleichwie es eben ſo unglaublich/ daß/ wie vorhin gedacht/ Merkurius/ auſſerhalb der Sonnen-Tafel/ ſichtbar ſeyn koͤnne. Jn eben ſo tieffem Unglauben bleibt gleichfalls dieſes ſtecken/ daß er heller/ als die Sonne/ glaͤntzen koͤnnte. Und wenn man daneben betrachtet/ was ſonſt noch weiter dawider eingewandt; ſehe ich nicht/ wie der Herꝛ Adlerhaupt/ vor dißmal/ mit ſeinem Merkur/ wolle fort kommen. Forell. Jch weiß/ daß eine gewiſſe/ deß Stern-Lauffs erfahrne/ Perſon geurtheilet/ der mehr als Sonnen-helle Glantz deß Merkurs moͤge vielleicht daher entſtanden ſeyn/ daß ihm etwan die nahe ſtehende Venus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/692
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/692>, abgerufen am 13.06.2024.