Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mercur-Stern. inn einen Schatten/ und sey schwartz anzusehn: weiter/ so beweise auchdie Grösse deß Phaenomeni, daß es der Merkur nicht gewesen: Denn wenn derselbe schon in Perigaeo, und also am grössesten zu sehen/ habe er doch nur etwa 12. Minuta secunda in der Grösse/ und gegen der Son- nen-Scheiben/ gleichsam das Ansehn eines grossen Nadel-Knopffs; dahingegen dieses Phaenomenon etliche Grad mache: Uberdas zeuge die Zeit deß Durchgangs unwidersprechlich/ daß ers nicht gewesen; sinte- mal er sonst/ zum wenigsten 6. Stunden hätte zugebracht/ ehe er wäre durchgekommen: wolgedachter Herr Hevelius aber halte dafür/ Mercu- rius werde dazumal/ gar genau unter dem Rande der Sonnen-Schei- ben/ weggegangen seyn/ so daß er die Scheibe selbst nicht berührt habe; und daß das observirte Phaenomenon ein Jrrthum der Augen gewesen/ herrührend aus einigem Mangel deß Stern-Rohrs: Er könnte zwar nicht eben sagen/ wo der Mangel stecke: wenn er aber selbiges Schau-Rohr nur haben möchte/ so wolte Er ihn bald finden; und getraue sich/ ein sol- ches Phaenomenon, mit dergleichem Tubo, jederzeit zu observiren. Nachdemmal ich aber folgends diese andre Observation/ die ich der M m m m iij
Von dem Mercur-Stern. inn einen Schatten/ und ſey ſchwartz anzuſehn: weiter/ ſo beweiſe auchdie Groͤſſe deß Phænomeni, daß es der Merkur nicht geweſen: Denn wenn derſelbe ſchon in Perigæo, und alſo am groͤſſeſten zu ſehen/ habe er doch nur etwa 12. Minuta ſecunda in der Groͤſſe/ und gegen der Son- nen-Scheiben/ gleichſam das Anſehn eines groſſen Nadel-Knopffs; dahingegen dieſes Phænomenon etliche Grad mache: Uberdas zeuge die Zeit deß Durchgangs unwiderſprechlich/ daß ers nicht geweſen; ſinte- mal er ſonſt/ zum wenigſten 6. Stunden haͤtte zugebracht/ ehe er waͤre durchgekommen: wolgedachter Herꝛ Hevelius aber halte dafuͤr/ Mercu- rius werde dazumal/ gar genau unter dem Rande der Sonnen-Schei- ben/ weggegangen ſeyn/ ſo daß er die Scheibe ſelbſt nicht beruͤhrt habe; und daß das obſervirte Phænomenon ein Jrrthum der Augen geweſen/ herruͤhrend aus einigem Mangel deß Stern-Rohrs: Er koͤnnte zwar nicht eben ſagen/ wo der Mangel ſtecke: wenn er aber ſelbiges Schau-Rohr nur haben moͤchte/ ſo wolte Er ihn bald finden; und getraue ſich/ ein ſol- ches Phænomenon, mit dergleichem Tubo, jederzeit zu obſerviren. Nachdemmal ich aber folgends dieſe andre Obſervation/ die ich der M m m m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0691" n="645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi></fw><lb/> inn einen Schatten/ und ſey ſchwartz anzuſehn: weiter/ ſo beweiſe auch<lb/> die Groͤſſe deß <hi rendition="#aq">Phænomeni,</hi> daß es der Merkur nicht geweſen: Denn<lb/> wenn derſelbe ſchon in <hi rendition="#aq">Perigæo,</hi> und alſo am groͤſſeſten zu ſehen/ habe er<lb/> doch nur etwa 12. <hi rendition="#aq">Minuta ſecunda</hi> in der Groͤſſe/ und gegen der Son-<lb/> nen-Scheiben/ gleichſam das Anſehn eines groſſen Nadel-Knopffs;<lb/> dahingegen dieſes <hi rendition="#aq">Phænomenon</hi> etliche Grad mache: Uberdas zeuge<lb/> die Zeit deß Durchgangs unwiderſprechlich/ daß ers nicht geweſen; ſinte-<lb/> mal er ſonſt/ zum wenigſten 6. Stunden haͤtte zugebracht/ ehe er waͤre<lb/> durchgekommen: wolgedachter Herꝛ Hevelius aber halte dafuͤr/ Mercu-<lb/> rius werde dazumal/ gar genau unter dem Rande der Sonnen-Schei-<lb/> ben/ weggegangen ſeyn/ ſo daß er die Scheibe ſelbſt nicht beruͤhrt habe;<lb/> und daß das obſervirte <hi rendition="#aq">Phænomenon</hi> ein Jrrthum der Augen geweſen/<lb/> herruͤhrend aus einigem Mangel deß Stern-Rohrs: Er koͤnnte zwar nicht<lb/> eben ſagen/ wo der Mangel ſtecke: wenn er aber ſelbiges Schau-Rohr<lb/> nur haben moͤchte/ ſo wolte Er ihn bald finden; und getraue ſich/ ein ſol-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Phænomenon,</hi> mit dergleichem <hi rendition="#aq">Tubo,</hi> jederzeit zu obſerviren.</p><lb/> <p>Nachdemmal ich aber folgends dieſe andre Obſervation/ die ich<lb/> allererſt meinen Herꝛen habe vorgel eſ en/ copeylich nachgeſchickt/ nebſt<lb/> Vermeldung unterſchiedlicher Vermutungen/ die mich bewegten/ zu<lb/> glauben/ der Fehler doͤrffte wol ſchwerlich im <hi rendition="#aq">Tubo</hi> dißfalls ſtecken; weil<lb/> in demſelbigen <hi rendition="#aq">Tubo,</hi> ſonſt niemals weder vor noch hernach/ dergleichen<lb/> erſchienen; weil auch der Obſervant ſelber in Zurichtung der Sternroͤhre<lb/> einen ziemlichen Verſtand haͤtte; uͤberdas/ drittens/ dem zweyten Ob-<lb/> ſervanten oder Aufmercker/ in zweyen unterſchiedlichen Fern-Roͤhren/<lb/> ſo von beruͤhmten Kuͤnſtlern gemacht waͤren/ eben ſo wol ſolches Kuͤgelein/<lb/> wiewol/ wegen deß Unterſchieds der Fern-Roͤhre/ ungleich kleiner/<lb/> nemlich ungefaͤhr in Groͤſſe eines Hirs-Korns/ oder etwan anderthal<lb/> mal ſo groß/ fuͤrgekommen; auch Vierdtens/ dieſer zweyte Obſervant<lb/> niemals/ durch ſolche beyde <hi rendition="#aq">Teleſcopia,</hi> dergleichen geſehen; ohnange-<lb/> ſehn/ er ſo wol vorher/ als hernach/ (wie er denn auch abermal/ im juͤngſt<lb/> abgefloſſenen Maymonat dieſes 1675. Jahrs ſehr offt/ um dieſelbige Mit-<lb/> tags-Stunde ſolches gethan) offt und vielmals verſucht/ und drauf ge-<lb/> merckt: als iſt nochmals dieſe Erklaͤhrung drauf gefolgt: Man laſſe es<lb/> zwar dahin geſtellet ſeyn/ was es fuͤr ein <hi rendition="#aq">Phænomenon</hi> geweſen; daß<lb/> es aber der Merckur nicht geweſen/ wuͤrden alle gelehrte Aſtronomi/ ohn<lb/> allen Zweifel/ bekraͤfftigen muͤſſen: angemerckt/ es unmoͤglich/ daß er/ in<lb/> einem halben Thalers-groſſem <hi rendition="#aq">Diſco Solis,</hi> haͤtte koͤnnen obſervirt wer-<lb/> den: er ſey ein finſterer Koͤrper: darum er keinen ſolchen hellen Schein<lb/> von ſich geben koͤnnen: Es habe auch Herꝛ Johann Hecker (wel-<lb/> cher/ bekandter Maſſen/ die Conjunction deß Merkurs/ im Jahr 1672.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [645/0691]
Von dem Mercur-Stern.
inn einen Schatten/ und ſey ſchwartz anzuſehn: weiter/ ſo beweiſe auch
die Groͤſſe deß Phænomeni, daß es der Merkur nicht geweſen: Denn
wenn derſelbe ſchon in Perigæo, und alſo am groͤſſeſten zu ſehen/ habe er
doch nur etwa 12. Minuta ſecunda in der Groͤſſe/ und gegen der Son-
nen-Scheiben/ gleichſam das Anſehn eines groſſen Nadel-Knopffs;
dahingegen dieſes Phænomenon etliche Grad mache: Uberdas zeuge
die Zeit deß Durchgangs unwiderſprechlich/ daß ers nicht geweſen; ſinte-
mal er ſonſt/ zum wenigſten 6. Stunden haͤtte zugebracht/ ehe er waͤre
durchgekommen: wolgedachter Herꝛ Hevelius aber halte dafuͤr/ Mercu-
rius werde dazumal/ gar genau unter dem Rande der Sonnen-Schei-
ben/ weggegangen ſeyn/ ſo daß er die Scheibe ſelbſt nicht beruͤhrt habe;
und daß das obſervirte Phænomenon ein Jrrthum der Augen geweſen/
herruͤhrend aus einigem Mangel deß Stern-Rohrs: Er koͤnnte zwar nicht
eben ſagen/ wo der Mangel ſtecke: wenn er aber ſelbiges Schau-Rohr
nur haben moͤchte/ ſo wolte Er ihn bald finden; und getraue ſich/ ein ſol-
ches Phænomenon, mit dergleichem Tubo, jederzeit zu obſerviren.
Nachdemmal ich aber folgends dieſe andre Obſervation/ die ich
allererſt meinen Herꝛen habe vorgel eſ en/ copeylich nachgeſchickt/ nebſt
Vermeldung unterſchiedlicher Vermutungen/ die mich bewegten/ zu
glauben/ der Fehler doͤrffte wol ſchwerlich im Tubo dißfalls ſtecken; weil
in demſelbigen Tubo, ſonſt niemals weder vor noch hernach/ dergleichen
erſchienen; weil auch der Obſervant ſelber in Zurichtung der Sternroͤhre
einen ziemlichen Verſtand haͤtte; uͤberdas/ drittens/ dem zweyten Ob-
ſervanten oder Aufmercker/ in zweyen unterſchiedlichen Fern-Roͤhren/
ſo von beruͤhmten Kuͤnſtlern gemacht waͤren/ eben ſo wol ſolches Kuͤgelein/
wiewol/ wegen deß Unterſchieds der Fern-Roͤhre/ ungleich kleiner/
nemlich ungefaͤhr in Groͤſſe eines Hirs-Korns/ oder etwan anderthal
mal ſo groß/ fuͤrgekommen; auch Vierdtens/ dieſer zweyte Obſervant
niemals/ durch ſolche beyde Teleſcopia, dergleichen geſehen; ohnange-
ſehn/ er ſo wol vorher/ als hernach/ (wie er denn auch abermal/ im juͤngſt
abgefloſſenen Maymonat dieſes 1675. Jahrs ſehr offt/ um dieſelbige Mit-
tags-Stunde ſolches gethan) offt und vielmals verſucht/ und drauf ge-
merckt: als iſt nochmals dieſe Erklaͤhrung drauf gefolgt: Man laſſe es
zwar dahin geſtellet ſeyn/ was es fuͤr ein Phænomenon geweſen; daß
es aber der Merckur nicht geweſen/ wuͤrden alle gelehrte Aſtronomi/ ohn
allen Zweifel/ bekraͤfftigen muͤſſen: angemerckt/ es unmoͤglich/ daß er/ in
einem halben Thalers-groſſem Diſco Solis, haͤtte koͤnnen obſervirt wer-
den: er ſey ein finſterer Koͤrper: darum er keinen ſolchen hellen Schein
von ſich geben koͤnnen: Es habe auch Herꝛ Johann Hecker (wel-
cher/ bekandter Maſſen/ die Conjunction deß Merkurs/ im Jahr 1672.
der
M m m m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |