Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mercur-Stern.
inn einen Schatten/ und sey schwartz anzusehn: weiter/ so beweise auch
die Grösse deß Phaenomeni, daß es der Merkur nicht gewesen: Denn
wenn derselbe schon in Perigaeo, und also am grössesten zu sehen/ habe er
doch nur etwa 12. Minuta secunda in der Grösse/ und gegen der Son-
nen-Scheiben/ gleichsam das Ansehn eines grossen Nadel-Knopffs;
dahingegen dieses Phaenomenon etliche Grad mache: Uberdas zeuge
die Zeit deß Durchgangs unwidersprechlich/ daß ers nicht gewesen; sinte-
mal er sonst/ zum wenigsten 6. Stunden hätte zugebracht/ ehe er wäre
durchgekommen: wolgedachter Herr Hevelius aber halte dafür/ Mercu-
rius werde dazumal/ gar genau unter dem Rande der Sonnen-Schei-
ben/ weggegangen seyn/ so daß er die Scheibe selbst nicht berührt habe;
und daß das observirte Phaenomenon ein Jrrthum der Augen gewesen/
herrührend aus einigem Mangel deß Stern-Rohrs: Er könnte zwar nicht
eben sagen/ wo der Mangel stecke: wenn er aber selbiges Schau-Rohr
nur haben möchte/ so wolte Er ihn bald finden; und getraue sich/ ein sol-
ches Phaenomenon, mit dergleichem Tubo, jederzeit zu observiren.

Nachdemmal ich aber folgends diese andre Observation/ die ich
allererst meinen Herren habe vorgel es en/ copeylich nachgeschickt/ nebst
Vermeldung unterschiedlicher Vermutungen/ die mich bewegten/ zu
glauben/ der Fehler dörffte wol schwerlich im Tubo dißfalls stecken; weil
in demselbigen Tubo, sonst niemals weder vor noch hernach/ dergleichen
erschienen; weil auch der Observant selber in Zurichtung der Sternröhre
einen ziemlichen Verstand hätte; überdas/ drittens/ dem zweyten Ob-
servanten oder Aufmercker/ in zweyen unterschiedlichen Fern-Röhren/
so von berühmten Künstlern gemacht wären/ eben so wol solches Kügelein/
wiewol/ wegen deß Unterschieds der Fern-Röhre/ ungleich kleiner/
nemlich ungefähr in Grösse eines Hirs-Korns/ oder etwan anderthal
mal so groß/ fürgekommen; auch Vierdtens/ dieser zweyte Observant
niemals/ durch solche beyde Telescopia, dergleichen gesehen; ohnange-
sehn/ er so wol vorher/ als hernach/ (wie er denn auch abermal/ im jüngst
abgeflossenen Maymonat dieses 1675. Jahrs sehr offt/ um dieselbige Mit-
tags-Stunde solches gethan) offt und vielmals versucht/ und drauf ge-
merckt: als ist nochmals diese Erklährung drauf gefolgt: Man lasse es
zwar dahin gestellet seyn/ was es für ein Phaenomenon gewesen; daß
es aber der Merckur nicht gewesen/ würden alle gelehrte Astronomi/ ohn
allen Zweifel/ bekräfftigen müssen: angemerckt/ es unmöglich/ daß er/ in
einem halben Thalers-grossem Disco Solis, hätte können observirt wer-
den: er sey ein finsterer Körper: darum er keinen solchen hellen Schein
von sich geben können: Es habe auch Herr Johann Hecker (wel-
cher/ bekandter Massen/ die Conjunction deß Merkurs/ im Jahr 1672.

der
M m m m iij

Von dem Mercur-Stern.
inn einen Schatten/ und ſey ſchwartz anzuſehn: weiter/ ſo beweiſe auch
die Groͤſſe deß Phænomeni, daß es der Merkur nicht geweſen: Denn
wenn derſelbe ſchon in Perigæo, und alſo am groͤſſeſten zu ſehen/ habe er
doch nur etwa 12. Minuta ſecunda in der Groͤſſe/ und gegen der Son-
nen-Scheiben/ gleichſam das Anſehn eines groſſen Nadel-Knopffs;
dahingegen dieſes Phænomenon etliche Grad mache: Uberdas zeuge
die Zeit deß Durchgangs unwiderſprechlich/ daß ers nicht geweſen; ſinte-
mal er ſonſt/ zum wenigſten 6. Stunden haͤtte zugebracht/ ehe er waͤre
durchgekommen: wolgedachter Herꝛ Hevelius aber halte dafuͤr/ Mercu-
rius werde dazumal/ gar genau unter dem Rande der Sonnen-Schei-
ben/ weggegangen ſeyn/ ſo daß er die Scheibe ſelbſt nicht beruͤhrt habe;
und daß das obſervirte Phænomenon ein Jrrthum der Augen geweſen/
herruͤhrend aus einigem Mangel deß Stern-Rohrs: Er koͤnnte zwar nicht
eben ſagen/ wo der Mangel ſtecke: wenn er aber ſelbiges Schau-Rohr
nur haben moͤchte/ ſo wolte Er ihn bald finden; und getraue ſich/ ein ſol-
ches Phænomenon, mit dergleichem Tubo, jederzeit zu obſerviren.

Nachdemmal ich aber folgends dieſe andre Obſervation/ die ich
allererſt meinen Herꝛen habe vorgel eſ en/ copeylich nachgeſchickt/ nebſt
Vermeldung unterſchiedlicher Vermutungen/ die mich bewegten/ zu
glauben/ der Fehler doͤrffte wol ſchwerlich im Tubo dißfalls ſtecken; weil
in demſelbigen Tubo, ſonſt niemals weder vor noch hernach/ dergleichen
erſchienen; weil auch der Obſervant ſelber in Zurichtung der Sternroͤhre
einen ziemlichen Verſtand haͤtte; uͤberdas/ drittens/ dem zweyten Ob-
ſervanten oder Aufmercker/ in zweyen unterſchiedlichen Fern-Roͤhren/
ſo von beruͤhmten Kuͤnſtlern gemacht waͤren/ eben ſo wol ſolches Kuͤgelein/
wiewol/ wegen deß Unterſchieds der Fern-Roͤhre/ ungleich kleiner/
nemlich ungefaͤhr in Groͤſſe eines Hirs-Korns/ oder etwan anderthal
mal ſo groß/ fuͤrgekommen; auch Vierdtens/ dieſer zweyte Obſervant
niemals/ durch ſolche beyde Teleſcopia, dergleichen geſehen; ohnange-
ſehn/ er ſo wol vorher/ als hernach/ (wie er denn auch abermal/ im juͤngſt
abgefloſſenen Maymonat dieſes 1675. Jahrs ſehr offt/ um dieſelbige Mit-
tags-Stunde ſolches gethan) offt und vielmals verſucht/ und drauf ge-
merckt: als iſt nochmals dieſe Erklaͤhrung drauf gefolgt: Man laſſe es
zwar dahin geſtellet ſeyn/ was es fuͤr ein Phænomenon geweſen; daß
es aber der Merckur nicht geweſen/ wuͤrden alle gelehrte Aſtronomi/ ohn
allen Zweifel/ bekraͤfftigen muͤſſen: angemerckt/ es unmoͤglich/ daß er/ in
einem halben Thalers-groſſem Diſco Solis, haͤtte koͤnnen obſervirt wer-
den: er ſey ein finſterer Koͤrper: darum er keinen ſolchen hellen Schein
von ſich geben koͤnnen: Es habe auch Herꝛ Johann Hecker (wel-
cher/ bekandter Maſſen/ die Conjunction deß Merkurs/ im Jahr 1672.

der
M m m m iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0691" n="645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi></fw><lb/>
inn einen Schatten/ und &#x017F;ey &#x017F;chwartz anzu&#x017F;ehn: weiter/ &#x017F;o bewei&#x017F;e auch<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß <hi rendition="#aq">Phænomeni,</hi> daß es der Merkur nicht gewe&#x017F;en: Denn<lb/>
wenn der&#x017F;elbe &#x017F;chon in <hi rendition="#aq">Perigæo,</hi> und al&#x017F;o am gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten zu &#x017F;ehen/ habe er<lb/>
doch nur etwa 12. <hi rendition="#aq">Minuta &#x017F;ecunda</hi> in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und gegen der Son-<lb/>
nen-Scheiben/ gleich&#x017F;am das An&#x017F;ehn eines gro&#x017F;&#x017F;en Nadel-Knopffs;<lb/>
dahingegen die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Phænomenon</hi> etliche Grad mache: Uberdas zeuge<lb/>
die Zeit deß Durchgangs unwider&#x017F;prechlich/ daß ers nicht gewe&#x017F;en; &#x017F;inte-<lb/>
mal er &#x017F;on&#x017F;t/ zum wenig&#x017F;ten 6. Stunden ha&#x0364;tte zugebracht/ ehe er wa&#x0364;re<lb/>
durchgekommen: wolgedachter Her&#xA75B; Hevelius aber halte dafu&#x0364;r/ Mercu-<lb/>
rius werde dazumal/ gar genau unter dem Rande der Sonnen-Schei-<lb/>
ben/ weggegangen &#x017F;eyn/ &#x017F;o daß er die Scheibe &#x017F;elb&#x017F;t nicht beru&#x0364;hrt habe;<lb/>
und daß das ob&#x017F;ervirte <hi rendition="#aq">Phænomenon</hi> ein Jrrthum der Augen gewe&#x017F;en/<lb/>
herru&#x0364;hrend aus einigem Mangel deß Stern-Rohrs: Er ko&#x0364;nnte zwar nicht<lb/>
eben &#x017F;agen/ wo der Mangel &#x017F;tecke: wenn er aber &#x017F;elbiges Schau-Rohr<lb/>
nur haben mo&#x0364;chte/ &#x017F;o wolte Er ihn bald finden; und getraue &#x017F;ich/ ein &#x017F;ol-<lb/>
ches <hi rendition="#aq">Phænomenon,</hi> mit dergleichem <hi rendition="#aq">Tubo,</hi> jederzeit zu ob&#x017F;erviren.</p><lb/>
        <p>Nachdemmal ich aber folgends die&#x017F;e andre Ob&#x017F;ervation/ die ich<lb/>
allerer&#x017F;t meinen Her&#xA75B;en habe vorgel e&#x017F; en/ copeylich nachge&#x017F;chickt/ neb&#x017F;t<lb/>
Vermeldung unter&#x017F;chiedlicher Vermutungen/ die mich bewegten/ zu<lb/>
glauben/ der Fehler do&#x0364;rffte wol &#x017F;chwerlich im <hi rendition="#aq">Tubo</hi> dißfalls &#x017F;tecken; weil<lb/>
in dem&#x017F;elbigen <hi rendition="#aq">Tubo,</hi> &#x017F;on&#x017F;t niemals weder vor noch hernach/ dergleichen<lb/>
er&#x017F;chienen; weil auch der Ob&#x017F;ervant &#x017F;elber in Zurichtung der Sternro&#x0364;hre<lb/>
einen ziemlichen Ver&#x017F;tand ha&#x0364;tte; u&#x0364;berdas/ drittens/ dem zweyten Ob-<lb/>
&#x017F;ervanten oder Aufmercker/ in zweyen unter&#x017F;chiedlichen Fern-Ro&#x0364;hren/<lb/>
&#x017F;o von beru&#x0364;hmten Ku&#x0364;n&#x017F;tlern gemacht wa&#x0364;ren/ eben &#x017F;o wol &#x017F;olches Ku&#x0364;gelein/<lb/>
wiewol/ wegen deß Unter&#x017F;chieds der Fern-Ro&#x0364;hre/ ungleich kleiner/<lb/>
nemlich ungefa&#x0364;hr in Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Hirs-Korns/ oder etwan anderthal<lb/>
mal &#x017F;o groß/ fu&#x0364;rgekommen; auch Vierdtens/ die&#x017F;er zweyte Ob&#x017F;ervant<lb/>
niemals/ durch &#x017F;olche beyde <hi rendition="#aq">Tele&#x017F;copia,</hi> dergleichen ge&#x017F;ehen; ohnange-<lb/>
&#x017F;ehn/ er &#x017F;o wol vorher/ als hernach/ (wie er denn auch abermal/ im ju&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
abgeflo&#x017F;&#x017F;enen Maymonat die&#x017F;es 1675. Jahrs &#x017F;ehr offt/ um die&#x017F;elbige Mit-<lb/>
tags-Stunde &#x017F;olches gethan) offt und vielmals ver&#x017F;ucht/ und drauf ge-<lb/>
merckt: als i&#x017F;t nochmals die&#x017F;e Erkla&#x0364;hrung drauf gefolgt: Man la&#x017F;&#x017F;e es<lb/>
zwar dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ was es fu&#x0364;r ein <hi rendition="#aq">Phænomenon</hi> gewe&#x017F;en; daß<lb/>
es aber der Merckur nicht gewe&#x017F;en/ wu&#x0364;rden alle gelehrte A&#x017F;tronomi/ ohn<lb/>
allen Zweifel/ bekra&#x0364;fftigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: angemerckt/ es unmo&#x0364;glich/ daß er/ in<lb/>
einem halben Thalers-gro&#x017F;&#x017F;em <hi rendition="#aq">Di&#x017F;co Solis,</hi> ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen ob&#x017F;ervirt wer-<lb/>
den: er &#x017F;ey ein fin&#x017F;terer Ko&#x0364;rper: darum er keinen &#x017F;olchen hellen Schein<lb/>
von &#x017F;ich geben ko&#x0364;nnen: Es habe auch Her&#xA75B; Johann Hecker (wel-<lb/>
cher/ bekandter Ma&#x017F;&#x017F;en/ die Conjunction deß Merkurs/ im Jahr 1672.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0691] Von dem Mercur-Stern. inn einen Schatten/ und ſey ſchwartz anzuſehn: weiter/ ſo beweiſe auch die Groͤſſe deß Phænomeni, daß es der Merkur nicht geweſen: Denn wenn derſelbe ſchon in Perigæo, und alſo am groͤſſeſten zu ſehen/ habe er doch nur etwa 12. Minuta ſecunda in der Groͤſſe/ und gegen der Son- nen-Scheiben/ gleichſam das Anſehn eines groſſen Nadel-Knopffs; dahingegen dieſes Phænomenon etliche Grad mache: Uberdas zeuge die Zeit deß Durchgangs unwiderſprechlich/ daß ers nicht geweſen; ſinte- mal er ſonſt/ zum wenigſten 6. Stunden haͤtte zugebracht/ ehe er waͤre durchgekommen: wolgedachter Herꝛ Hevelius aber halte dafuͤr/ Mercu- rius werde dazumal/ gar genau unter dem Rande der Sonnen-Schei- ben/ weggegangen ſeyn/ ſo daß er die Scheibe ſelbſt nicht beruͤhrt habe; und daß das obſervirte Phænomenon ein Jrrthum der Augen geweſen/ herruͤhrend aus einigem Mangel deß Stern-Rohrs: Er koͤnnte zwar nicht eben ſagen/ wo der Mangel ſtecke: wenn er aber ſelbiges Schau-Rohr nur haben moͤchte/ ſo wolte Er ihn bald finden; und getraue ſich/ ein ſol- ches Phænomenon, mit dergleichem Tubo, jederzeit zu obſerviren. Nachdemmal ich aber folgends dieſe andre Obſervation/ die ich allererſt meinen Herꝛen habe vorgel eſ en/ copeylich nachgeſchickt/ nebſt Vermeldung unterſchiedlicher Vermutungen/ die mich bewegten/ zu glauben/ der Fehler doͤrffte wol ſchwerlich im Tubo dißfalls ſtecken; weil in demſelbigen Tubo, ſonſt niemals weder vor noch hernach/ dergleichen erſchienen; weil auch der Obſervant ſelber in Zurichtung der Sternroͤhre einen ziemlichen Verſtand haͤtte; uͤberdas/ drittens/ dem zweyten Ob- ſervanten oder Aufmercker/ in zweyen unterſchiedlichen Fern-Roͤhren/ ſo von beruͤhmten Kuͤnſtlern gemacht waͤren/ eben ſo wol ſolches Kuͤgelein/ wiewol/ wegen deß Unterſchieds der Fern-Roͤhre/ ungleich kleiner/ nemlich ungefaͤhr in Groͤſſe eines Hirs-Korns/ oder etwan anderthal mal ſo groß/ fuͤrgekommen; auch Vierdtens/ dieſer zweyte Obſervant niemals/ durch ſolche beyde Teleſcopia, dergleichen geſehen; ohnange- ſehn/ er ſo wol vorher/ als hernach/ (wie er denn auch abermal/ im juͤngſt abgefloſſenen Maymonat dieſes 1675. Jahrs ſehr offt/ um dieſelbige Mit- tags-Stunde ſolches gethan) offt und vielmals verſucht/ und drauf ge- merckt: als iſt nochmals dieſe Erklaͤhrung drauf gefolgt: Man laſſe es zwar dahin geſtellet ſeyn/ was es fuͤr ein Phænomenon geweſen; daß es aber der Merckur nicht geweſen/ wuͤrden alle gelehrte Aſtronomi/ ohn allen Zweifel/ bekraͤfftigen muͤſſen: angemerckt/ es unmoͤglich/ daß er/ in einem halben Thalers-groſſem Diſco Solis, haͤtte koͤnnen obſervirt wer- den: er ſey ein finſterer Koͤrper: darum er keinen ſolchen hellen Schein von ſich geben koͤnnen: Es habe auch Herꝛ Johann Hecker (wel- cher/ bekandter Maſſen/ die Conjunction deß Merkurs/ im Jahr 1672. der M m m m iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/691
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/691>, abgerufen am 22.12.2024.