Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der sechzehende Discurs/
habe/ und daß dieses Kügelein/ oder Bläslein oder Blick
oder was es immer gewesen seyn mag/ viel heller und glän-
tzender als die Sonne geleuchtet. Und möchte ich hierüber/
weil mich allein hierin nicht zu
expedirn weiß/ verständiger
und erfahrner
Astronomorum Bedencken hertzlich gerne/ ja
verlangendlich vernehmen. Daß es kein
deceptio visus
oder vitrorum (Augen- oder Glas-Betrug) gewesen/
erweiset sich/ Erstlich/ daß mir/ bey so vielen und oft-
maligen
Observirn/ mit eben selbigen Perspectiven/ niemaln et-
was dergleichen begegnet: fürs andrer/ daß dieser erschienene

Globulus einen ordentlichen regulirten Lauf durch den Discum
Solis
verrichtet: Drittens/ daß ich selbiges nicht allein/ son-
dern allhie zwey andren erfahrne glaubwürdige Personen/
von denen ich nicht/ und sie von mir nicht gewust/ zu gleicher
Zeit/ an unterschiedlichen Orten mit mir auch gesehen ha-
ben etc.

So weit der Jnhalt. Weil nun nicht allein dieser/ sondern auch
der vorige/ dessen Bericht Herr Adlerhaupt uns mitgetheilet/ eben so
wol mir sein Verlangen/ von diesem hellen Sonnen-Pünctlein eines
verständigen Astronomi Beduncken zu vernehmen/ kund gethan: habe
ich mich hiezu der Gunst eines alten hochwehrten Gönners und sonderba-
ren Freundes in Dantzig/ bedienet/ und vermittelst desselbigen an den
hochfürtrefflichen Herrn Hevelium erstlich die Relation deß Ersten/ wel-
chem das Phaenomenon, fast in Grösse eines hiesigen Dreyers/ gekom-
men/ gelangen lassen. Worauf/ von ruhmgemeldtem Herrn/ diese
Antwort gefallen: dieselbe Observation dörffte eine Fallacia visus, oder
Augen-Betrug gewesen seyn: welches/ aus vielen unumstößlichen
Gründen erhelle: Denn einmal habe er/ und viel andre in Franckreich
und Engeland/ damaln auch nicht allein denselbigen Tag/ sondern gleich-
Eingeholte
Belehrung
von einem
Welt-kün-
digem Astro-
nomo/ daß
solches nicht
der Merkur
gewesen.
falls die folgenden/ fleissig observirt/ ob der Transitus Mercurii geschehen
würde: Ja! es hätten die aus Franckreich gewisse Leute nach Sicilien/
und in die Jnsel Malta/ abgefertiget; welche darauf fleissig acht gegeben:
und was noch mehr/ so hätten sie gar in Jndien darauf mercken lassen:
dennoch sey ihrer keinem diese Erscheinung fürgekommen; da sie doch/ sel-
bigen gantzen Tag/ ein klares Sonnen-Licht gehabt: zum andren/ sey
es eine Unmöglichkeit/ daß der Merkur hätte können gesehn werden/ vor
dem Eintritt in die Sonnen-Scheibe/ man geschweige denn/ daß er
solte heller leuchten/ als die Sonne: So gebe er auch/ drittens/ an der
Sonnen-Tafel nimmermehr einen Glantz von sich; sondern mache dar-

inn

Der ſechzehende Discurs/
habe/ und daß dieſes Kuͤgelein/ oder Blaͤslein oder Blick
oder was es immer geweſen ſeyn mag/ viel heller und glaͤn-
tzender als die Sonne geleuchtet. Und moͤchte ich hieruͤber/
weil mich allein hierin nicht zu
expedirn weiß/ verſtaͤndiger
und erfahrner
Aſtronomorum Bedencken hertzlich gerne/ ja
verlangendlich vernehmen. Daß es kein
deceptio viſus
oder vitrorum (Augen- oder Glas-Betrug) geweſen/
erweiſet ſich/ Erſtlich/ daß mir/ bey ſo vielen und oft-
maligen
Obſervirn/ mit eben ſelbigen Perſpectiven/ niemaln et-
was dergleichen begegnet: fuͤrs andrer/ daß dieſer erſchienene

Globulus einen ordentlichen regulirten Lauf durch den Diſcum
Solis
verrichtet: Drittens/ daß ich ſelbiges nicht allein/ ſon-
dern allhie zwey andren erfahrne glaubwuͤrdige Perſonen/
von denen ich nicht/ und ſie von mir nicht gewuſt/ zu gleicher
Zeit/ an unterſchiedlichen Orten mit mir auch geſehen ha-
ben ꝛc.

So weit der Jnhalt. Weil nun nicht allein dieſer/ ſondern auch
der vorige/ deſſen Bericht Herꝛ Adlerhaupt uns mitgetheilet/ eben ſo
wol mir ſein Verlangen/ von dieſem hellen Sonnen-Puͤnctlein eines
verſtaͤndigen Aſtronomi Beduncken zu vernehmen/ kund gethan: habe
ich mich hiezu der Gunſt eines alten hochwehrten Goͤnners und ſonderba-
ren Freundes in Dantzig/ bedienet/ und vermittelſt deſſelbigen an den
hochfuͤrtrefflichen Herꝛn Hevelium erſtlich die Relation deß Erſten/ wel-
chem das Phænomenon, faſt in Groͤſſe eines hieſigen Dreyers/ gekom-
men/ gelangen laſſen. Worauf/ von ruhmgemeldtem Herꝛn/ dieſe
Antwort gefallen: dieſelbe Obſervation doͤrffte eine Fallacia viſus, oder
Augen-Betrug geweſen ſeyn: welches/ aus vielen unumſtoͤßlichen
Gruͤnden erhelle: Denn einmal habe er/ und viel andre in Franckreich
und Engeland/ damaln auch nicht allein denſelbigen Tag/ ſondern gleich-
Eingeholte
Belehrung
von einem
Welt-kuͤn-
digem Aſtro-
nomo/ daß
ſolches nicht
der Merkur
geweſen.
falls die folgenden/ fleiſſig obſervirt/ ob der Tranſitus Mercurii geſchehen
wuͤrde: Ja! es haͤtten die aus Franckreich gewiſſe Leute nach Sicilien/
und in die Jnſel Malta/ abgefertiget; welche darauf fleiſſig acht gegeben:
und was noch mehr/ ſo haͤtten ſie gar in Jndien darauf mercken laſſen:
dennoch ſey ihrer keinem dieſe Erſcheinung fuͤrgekommen; da ſie doch/ ſel-
bigen gantzen Tag/ ein klares Sonnen-Licht gehabt: zum andren/ ſey
es eine Unmoͤglichkeit/ daß der Merkur haͤtte koͤnnen geſehn werden/ vor
dem Eintritt in die Sonnen-Scheibe/ man geſchweige denn/ daß er
ſolte heller leuchten/ als die Sonne: So gebe er auch/ drittens/ an der
Sonnen-Tafel nimmermehr einen Glantz von ſich; ſondern mache dar-

inn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0690" n="644"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;echzehende Discurs/</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">habe/ und daß die&#x017F;es Ku&#x0364;gelein/ oder Bla&#x0364;slein oder Blick<lb/>
oder was es immer gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mag/ viel heller und gla&#x0364;n-<lb/>
tzender als die Sonne geleuchtet. Und mo&#x0364;chte ich hieru&#x0364;ber/<lb/>
weil mich allein hierin nicht zu</hi><hi rendition="#aq">exped</hi>irn <hi rendition="#fr">weiß/ ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/>
und erfahrner</hi><hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomorum</hi><hi rendition="#fr">Bedencken hertzlich gerne/ ja<lb/>
verlangendlich vernehmen. Daß es kein</hi><hi rendition="#aq">deceptio vi&#x017F;us</hi><lb/><hi rendition="#fr">oder</hi><hi rendition="#aq">vitrorum</hi><hi rendition="#fr">(Augen- oder Glas-Betrug) gewe&#x017F;en/<lb/>
erwei&#x017F;et &#x017F;ich/ Er&#x017F;tlich/ daß mir/ bey &#x017F;o vielen und oft-<lb/>
maligen</hi><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv</hi><hi rendition="#fr">irn/ mit eben &#x017F;elbigen</hi><hi rendition="#aq">Per&#x017F;pecti</hi><hi rendition="#fr">ven/ niemaln et-<lb/>
was dergleichen begegnet: fu&#x0364;rs andrer/ daß die&#x017F;er er&#x017F;chienene</hi><lb/><hi rendition="#aq">Globulus</hi><hi rendition="#fr">einen ordentlichen</hi><hi rendition="#aq">regulir</hi><hi rendition="#fr">ten Lauf durch den</hi><hi rendition="#aq">Di&#x017F;cum<lb/>
Solis</hi><hi rendition="#fr">verrichtet: Drittens/ daß ich &#x017F;elbiges nicht allein/ &#x017F;on-<lb/>
dern allhie zwey andren erfahrne glaubwu&#x0364;rdige Per&#x017F;onen/<lb/>
von denen ich nicht/ und &#x017F;ie von mir nicht gewu&#x017F;t/ zu gleicher<lb/>
Zeit/ an unter&#x017F;chiedlichen Orten mit mir auch ge&#x017F;ehen ha-<lb/>
ben &#xA75B;c.</hi></p><lb/>
        <p>So weit der Jnhalt. Weil nun nicht allein die&#x017F;er/ &#x017F;ondern auch<lb/>
der vorige/ de&#x017F;&#x017F;en Bericht Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> uns mitgetheilet/ eben &#x017F;o<lb/>
wol mir &#x017F;ein Verlangen/ von die&#x017F;em hellen Sonnen-Pu&#x0364;nctlein eines<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen A&#x017F;tronomi Beduncken zu vernehmen/ kund gethan: habe<lb/>
ich mich hiezu der Gun&#x017F;t eines alten hochwehrten Go&#x0364;nners und &#x017F;onderba-<lb/>
ren Freundes in Dantzig/ bedienet/ und vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elbigen an den<lb/>
hochfu&#x0364;rtrefflichen Her&#xA75B;n Hevelium er&#x017F;tlich die Relation deß Er&#x017F;ten/ wel-<lb/>
chem das <hi rendition="#aq">Phænomenon,</hi> fa&#x017F;t in Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines hie&#x017F;igen Dreyers/ gekom-<lb/>
men/ gelangen la&#x017F;&#x017F;en. Worauf/ von ruhmgemeldtem Her&#xA75B;n/ die&#x017F;e<lb/>
Antwort gefallen: die&#x017F;elbe Ob&#x017F;ervation do&#x0364;rffte eine <hi rendition="#aq">Fallacia vi&#x017F;us,</hi> oder<lb/>
Augen-Betrug gewe&#x017F;en &#x017F;eyn: welches/ aus vielen unum&#x017F;to&#x0364;ßlichen<lb/>
Gru&#x0364;nden erhelle: Denn einmal habe er/ und viel andre in Franckreich<lb/>
und Engeland/ damaln auch nicht allein den&#x017F;elbigen Tag/ &#x017F;ondern gleich-<lb/><note place="left">Eingeholte<lb/>
Belehrung<lb/>
von einem<lb/>
Welt-ku&#x0364;n-<lb/>
digem A&#x017F;tro-<lb/>
nomo/ daß<lb/>
&#x017F;olches nicht<lb/>
der Merkur<lb/>
gewe&#x017F;en.</note>falls die folgenden/ flei&#x017F;&#x017F;ig ob&#x017F;ervirt/ ob der <hi rendition="#aq">Tran&#x017F;itus Mercurii</hi> ge&#x017F;chehen<lb/>
wu&#x0364;rde: Ja! es ha&#x0364;tten die aus Franckreich gewi&#x017F;&#x017F;e Leute nach Sicilien/<lb/>
und in die Jn&#x017F;el Malta/ abgefertiget; welche darauf flei&#x017F;&#x017F;ig acht gegeben:<lb/>
und was noch mehr/ &#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;ie gar in Jndien darauf mercken la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
dennoch &#x017F;ey ihrer keinem die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung fu&#x0364;rgekommen; da &#x017F;ie doch/ &#x017F;el-<lb/>
bigen gantzen Tag/ ein klares Sonnen-Licht gehabt: zum andren/ &#x017F;ey<lb/>
es eine Unmo&#x0364;glichkeit/ daß der Merkur ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen ge&#x017F;ehn werden/ vor<lb/>
dem Eintritt in die Sonnen-Scheibe/ man ge&#x017F;chweige denn/ daß er<lb/>
&#x017F;olte heller leuchten/ als die Sonne: So gebe er auch/ drittens/ an der<lb/>
Sonnen-Tafel nimmermehr einen Glantz von &#x017F;ich; &#x017F;ondern mache dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">inn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0690] Der ſechzehende Discurs/ habe/ und daß dieſes Kuͤgelein/ oder Blaͤslein oder Blick oder was es immer geweſen ſeyn mag/ viel heller und glaͤn- tzender als die Sonne geleuchtet. Und moͤchte ich hieruͤber/ weil mich allein hierin nicht zu expedirn weiß/ verſtaͤndiger und erfahrner Aſtronomorum Bedencken hertzlich gerne/ ja verlangendlich vernehmen. Daß es kein deceptio viſus oder vitrorum (Augen- oder Glas-Betrug) geweſen/ erweiſet ſich/ Erſtlich/ daß mir/ bey ſo vielen und oft- maligen Obſervirn/ mit eben ſelbigen Perſpectiven/ niemaln et- was dergleichen begegnet: fuͤrs andrer/ daß dieſer erſchienene Globulus einen ordentlichen regulirten Lauf durch den Diſcum Solis verrichtet: Drittens/ daß ich ſelbiges nicht allein/ ſon- dern allhie zwey andren erfahrne glaubwuͤrdige Perſonen/ von denen ich nicht/ und ſie von mir nicht gewuſt/ zu gleicher Zeit/ an unterſchiedlichen Orten mit mir auch geſehen ha- ben ꝛc. So weit der Jnhalt. Weil nun nicht allein dieſer/ ſondern auch der vorige/ deſſen Bericht Herꝛ Adlerhaupt uns mitgetheilet/ eben ſo wol mir ſein Verlangen/ von dieſem hellen Sonnen-Puͤnctlein eines verſtaͤndigen Aſtronomi Beduncken zu vernehmen/ kund gethan: habe ich mich hiezu der Gunſt eines alten hochwehrten Goͤnners und ſonderba- ren Freundes in Dantzig/ bedienet/ und vermittelſt deſſelbigen an den hochfuͤrtrefflichen Herꝛn Hevelium erſtlich die Relation deß Erſten/ wel- chem das Phænomenon, faſt in Groͤſſe eines hieſigen Dreyers/ gekom- men/ gelangen laſſen. Worauf/ von ruhmgemeldtem Herꝛn/ dieſe Antwort gefallen: dieſelbe Obſervation doͤrffte eine Fallacia viſus, oder Augen-Betrug geweſen ſeyn: welches/ aus vielen unumſtoͤßlichen Gruͤnden erhelle: Denn einmal habe er/ und viel andre in Franckreich und Engeland/ damaln auch nicht allein denſelbigen Tag/ ſondern gleich- falls die folgenden/ fleiſſig obſervirt/ ob der Tranſitus Mercurii geſchehen wuͤrde: Ja! es haͤtten die aus Franckreich gewiſſe Leute nach Sicilien/ und in die Jnſel Malta/ abgefertiget; welche darauf fleiſſig acht gegeben: und was noch mehr/ ſo haͤtten ſie gar in Jndien darauf mercken laſſen: dennoch ſey ihrer keinem dieſe Erſcheinung fuͤrgekommen; da ſie doch/ ſel- bigen gantzen Tag/ ein klares Sonnen-Licht gehabt: zum andren/ ſey es eine Unmoͤglichkeit/ daß der Merkur haͤtte koͤnnen geſehn werden/ vor dem Eintritt in die Sonnen-Scheibe/ man geſchweige denn/ daß er ſolte heller leuchten/ als die Sonne: So gebe er auch/ drittens/ an der Sonnen-Tafel nimmermehr einen Glantz von ſich; ſondern mache dar- inn Eingeholte Belehrung von einem Welt-kuͤn- digem Aſtro- nomo/ daß ſolches nicht der Merkur geweſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/690
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/690>, abgerufen am 13.06.2024.